bis auf das Zerteilen der Knochen, hat uns unsere Schweinezerlegung so einen Spaß bereitet, dass es wiederholt werden soll. Vielleicht habt ihr ja meinen lustigen Roman über die Beinzerlegung gelesen. So soll es nicht wieder werden. ![]() Also muss etwas anderes her. Optimal wäre natürlich eine Bandsäge von z.B. Bizerba. Die sind mir aber zu groß und zu teuer. Wie macht man das nun ? Handsäge ? vielleicht zu schweißtreibend. Wie ist das mit den so genannten Säbelsägen ? oder elektrischen Fuchsschwänzen ? oder Alligatorsägen ? oder leichten, kleinen, Tischbandsägen, die eine Durchgangshöhe von 200mm haben ? ich stehe hier technisch auf dem Schlauch und würde mich über eure Erfahrungen freuen. Gruß Ralph |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.10.2009
715 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo Ralph!
...ich bin glücklicher Besitzer einer Bandsäge, mit der läßt sich gefrorenes Fleisch (mit oder ohne Knochen) ausgezeichnet portionieren..., die "sauberen" Knochen werde unterteilt in Röhrenknochen und "Restknochen"....die Knochen werden auf eine Größe zwischen 3-4 cm geschnitten, kommen in Gefrierbeutel und wandern dann in die Gerfriertruhe. ...mit einer Hand(knochen)säge kann man sich auch helfen..., man dreht die Säge mit dem Bügel zum Boden und tritt mit dem Fuß in den Bogen, sodaß der Hangriff nach oben zeigt...man klemmt die Säge zwischen die Beine und nimmt mit beiden Händen einen Knochen und fängt an zu sägen...(der Knochen wird auf dem Sägeblatt hin- u. herbewegt.... ...man kann sich so bei kleinen Mengen helfen..., ist aber eine Quälerei, allerdings besser als mit dem Spalter, schon wegen der Knochensplitter Gruß Klaus |
Zitieren & Antworten |
Zur Zeit hab ich eine recht billige Japansäge, die schon mehrere Knochen überlebt hat ohne grössere Abnutzungserscheinungen zu zeigen.
Ganz toll geht es auch mit einer handelsüblichen Stichsäge mit Metallblatt, allerdings ist meine Stichsäge auch für normales Heimwerken im Einsatz und da ist es mir doch zu riskant Metallspäne und Holz im Essen zu haben. Zu guter letzt schafft man viele Knochen auch mit einem ordentlich schweren Küchenbeil (Asia-Shop für rund 40€, allerdings nicht rostfrei). Knochen in einen Plastikbeutel, den auf einen Hauklotz und dann gezielt draufhauen. Der Beutel hilft, dass keine Knochenspliter durch die gegend fleigen, aufch wenn der Beutel danach natürlich kaputt ist. Habe letztens ein Wildschwein von rund 40kg zerteilt und fast alle Knochen mit 1-2 Schlägen durchgekriegt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.09.2004
10.864 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo Ralph und hallo Klaus,
ich habe eine Handknochensäge und ich muß sagen das geht sowas von ratzfatz bei einem Schweinebein sodaß ich gar nicht auf die Idee käme mir etwas elektrisches zu kaufen. ![]() "Gut Wurschtel" + LG Hobbyko ![]() Hobbyko’s Leitspruch: Ich mache mir nicht viel, .................aus wenig zum Essen !! ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
12.367 Beiträge (ø1,66/Tag)
Hallo
Ich benutze eine kleine Metzgerbandsäge die ich gebraucht für 75€ gekauft habe - mit der schneide ich auch Weißbrot für Knödel in Würfel, die läuft viel schneller als eine normale Bandsäge und hat ein extra Band. Eine Handknochensäge habe ich auch schon mindestens 10 Jahre aber noch nie genutzt und für Kleinigkeiten und mal für Gefrohrenes nehme ich den Spalter. Gruß Werner |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.12.2006
64 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Palph,
ich überlege jetzt schon die ganze Zeit hin und her wozu du denn die Knochen vom Schweinn verwendest, weil du sie zersägen willst. Ich kenne eigentrlich nur zwei Verwendungen für die Knochen. 1. Soße ansetzen, entfällt aber wenn man Fleisch hat und Braten macht. 2. Aspik herstellen. Was machst du denn mit den Knochen? LG Holli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.04.2005
146 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Ralphb,
das Problem mit den Knochen habe ich auch. Leider habe ich keine Säge und muss mangels Metzgerkenntnissen immer erst mühsam die Gelenkspalten suchen. Mittlerweile habe ich die Anatomie eines Schweines aber schon ganz gut drauf. Ich kaufe allerdings mittlerweile auch schon seit mehr als 15 Jahren halbe Schweine. Am Anfang nur für Schnitzel, Braten usw., erst seit drei Jahren auch für Wurst. Zur Frage von Holli1928: was machst du mit den Knochen? Daraus wird Soßenfond gekocht. Also deine Variante 1 und 2 zusammen. Die Knochen werden mit Wurzelgemüse, Wein und Wasser so lange gekocht und der entstehende Sud einreduziert (Von ca 6 auf 1-1,5 l) bis eine schöne aromatische Grundbrühe entsteht, die nach dem Erkalten geliert ist. Dann kann man sie in Stücke schneiden und einfrieren. Benutzt wird das wie Fond zur Kräftigung oder Verläbgerung einer vorhandenen Bratensoße, mit Wein und verschiedenen Gewürzen als Grundlage für Soße zu Kurzgebratenem u.s.w. Und wenn man nur einen normalen 4-6l Kochtopf hat, sind z.B. Hüftknochen zu groß. Dieses Problem umgehe ich allerdings, indem ich das Ganze in meinem Einkochkessel mit einem größeren Durchmesser koche. Liebe Grüße Sabine |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
habe wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Ich will keine einzelnen Knochen zerlegen, sondern ein halbes Schwein. Und wie dabei die Beinknochen, Kotelettstrang und Rippen zerteile, das sollte meine Frage sein. Wenn Hobbyko schreibt, dass eine Handsäge o.k. werde ich mir so ein Teil beschaffen. Aber nebenher noch etwas Elektrisches. ( zur Sicherheit ) ![]() Gruß Ralph |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.04.2005
146 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Ralph,
noch mal ich. Ich suche mit den Fingern die Gelenke, schneide dann mit einem sauscharfen Messer bis zum Gelenk runter und säge mit einem kleinen (4-5cm) scharfen Messer die Sehnen durch. Etwas Muskelkraft und ich habe Eisbein, Haxe etc. in der Hand. Bei den Koteletts trenne ich mit einem langen scharfen Messer das Fleisch von den Knochen (Dann sind es Steaks und keine Koteletts mehr) und schneide ebenfalls mit dem kleinen Messer die Knochen an den Gelenkspalten in Stücke. Genauso die Schulter bzw. die Hinterkeule. Muss man vielleicht gesehen haben, aber nach spätestens 3 x halbes Schwein hast du es raus. ich habe gestern noch in meiner normalen Küche zwischen Essen kochen für die ganze Familie und Wäsche machen, ein halbes Schwein erledigt. Ist eigentlich ganz einfach. Ich (kaufm. Angestelle) benötige für ein halbes Schwein ca. 3 Stunden. Liebe Grüße Sabine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.09.2004
10.864 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo Sabine,
es kommt natürlich immer noch darauf an wie Du das halbe Schwein bekommst, normalerweise besteht ein grob zerlegtes halbes Schwein aus halbem Kopf mit Backe, dem Vorderbein mit anhängendem Nacken und dicker Rippe, dann dem Kotelettestrang mit anhängendem Bauch und Filet und dem Hinterbein mit Hüfte. Nun zu meiner Frage: Wie bekommst Du durch Abtasten den Bauch vom Kotelettestrang getrennt ohne Knochensäge. ![]() ![]() "Gut Wurschtel" + LG Hobbyko ![]() Hobbyko’s Leitspruch: Ich mache mir nicht viel, .................aus wenig zum Essen !! ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Kommt ja immer auf die Verwendung und die Grösse des Tieres an, ob man beim Schwein überhaupt irgendwelche Knochen durchtrennen muss. Als ich neulich ein kleineres Wildschwein (40kg) zerteilt habe, musste ich keinen einzigen Knochen sägen. Keulen mit dem Küchenbeil am Gelenk abtrennen, Rückenfilets mit dem Messer auslösen und dann blieben nur noch kleinere Stücke, die zu Wurst oder Gulasch werden.
Wenn das Tier gross ist und man Kotelettes schneiden möchte, dann bekommt man die Knochen natürlich nur mit der Bandsäge so zerteilt, dass alle Stücke gleich dick und mit einem glatten Schnitt versehen sind. Mit Messer und Küchenbeil geht das auch, aber das Ergebnis wird etwas rustikaler aussehen udn man läuft Gefahr, dass doch mal ein paar Knochensplitter im Fleisch verbleiben. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.04.2005
146 Beiträge (ø0,02/Tag)
Guten Morgen,
@ bender, so mache ich es auch @ Hobbyko, so wie du es beschreibst, bekomme ich mein Schwein auch. Weiter oben habe ich es schon geschrieben. Ich löse mit einem langen scharfen Messer das Fleisch von den Knochen. Beim Schulterstück zuerst die Speckbacke. Einfrieren, fertig. Nun kommt das Eisbein: gerader Schnitt in Höhe des Gelenks mit einem sehr scharfen Messer rundum bis zum Schultergelenk. Dann mit einem kurzen Messer Sehne durchschneiden im Gelenk, kurzer Ruck. Dann ist das Eisbein ab. Nun löse ich mit einem scharfen Messer den Nackenstrang vom Knochen und habe ausgelösten Nacken für Steaks. Dann schneide ich mit einem langen scharfen Messer unter den Knochen der dicken Rippe und halte dann die Rippen in der Hand, die ich zwischen den Wirbeln mit einem kurzen Messer und etwas Muskelkraft trenne. Anschließend schneide ich ein größeres Stück um das Schulterblatt herum für Schäuferle-Braten. Beim Hinterschinken löse ich auch zuerst die Haxe, und dann das komplette Fleisch von den Knochen. Ich habe noch nie eine Knochensäge benutzt. Einziger Nachteil: Ich selber kann so nie Koteletts machen. Aber Steaks sind auch ok. So, ich hoffe, das liest sich einigermaßen. Liebe Grüße Sabine |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
ich bekomme mein halbes Schwein genau so, wie Klaus es drei Beiträge zurück beschrieben hat. Es sind also bei den Beinen einige Schnitte quer zum Krochen notwendig und das Zersägen des Kotelettstrags. ALDI – Nord hat ab 11.03.10 eine elektrische Säge im Angebot. Ob das mit so einem Teil geht ? Ich habe so etwas Bedenken, weil ich mir vorstellen könnte, dass die Säge mit Hilfe der vorderen Pltte irgendwie fixiert werden muss, um die oszillierende Bewegung des Sägeblatts nutzen zu können. Bei dem weichen Fleisch hat man aber praktisch kein festes Widerlager. Nicht dass das Sägeblatt still steht und nur die Säge und die Arme bewegen sich. ![]() Ich habe mit so einer Säge noch nicht gearbeitet. Oder kann man mit solchen Geräten auch „ frei aus der Hand“ arbeiten ? Gruß Ralph |
Zitieren & Antworten |
Hallo Ralph,
mit der Säge kann man schon freihand arbeiten. Aber ich hätte Bedenken damit Lebensmittel zu bearbeiten. Einmal ist da immer irgendwo Öl oder Fett von einer Schmierung und die Sägeblätter würde ich auch nicht für Lebensmittel verwenden. Ich habe selbst so eine und bin eigentlich ziemlich enttäuscht über Leistung und Schnittgeschwindigkeit. Ich nutze sie nur noch wenn ich mit Kreis- oder Stichsäge nicht drankomme. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
12.367 Beiträge (ø1,66/Tag)
Hallo Manfred
Hier handelt es sich um Knochensägen - keine Eisensägen ! Gruß Werner |
Zitieren & Antworten |
Hallo Werner,
Ralph fragte nach der bei Aldi-Nord angebotenen Säge. Und das ist ein simpler elektrischer Fuchsschwanz für Hobby-Heimwerker. Nichtmal was gescheites. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.04.2009
25 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo ralphb!
Ich mache es auch wie hobbyko mit einer Handknochensäge. Die Sägeblätter sind mit ihrem Schneid, und Freiwinkel speziell für Knochen ausgelegt. Glaub mir wenn das Blatt scharf ist geht es wirklich super. Nur meiner Frau stehen immer bei dem geräusch des Knochensägens die Haare zu Berge. ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.09.2004
10.864 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo Sabine,
nichts für ungut, Du hast alles aufgelistet wie man es macht, aber wie bekommst Du den Bauch vom Kotelettestrang weg, da ist nix mit fühlen und schneiden, hier muß schon gesägt werden. Bei Bernd handelt es sich um ein Schweinchen von gerade einmal 20 kg als Hälfte, da kann man die Knochen noch fast mit der Hand brechen. Hat also nichts mit einem Schwein zu tun wo eine Hälfte manchmal mehr als 50 kg hat. "Gut Wurschtel" + LG Hobbyko ![]() Hobbyko’s Leitspruch: Ich mache mir nicht viel, .................aus wenig zum Essen !! ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Hi,
schau mal in mein Album (Hunger) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() sollte aber nur ein Scherz sein ![]() GLG Andrea |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.10.2009
715 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo...., liebe Zerleger..(ist ein Beruf)
....man unterscheidet zunächst zwischen Grob- und Feinzerlegung.... bei der Grobzerlegung benutzt man normalerweise eine Zerlegesäge (elektr. Handsäge/ das Sägeblatt kann man auf die gewünschte Schnitttiefe einstellen) ...wer keine El. Säge hat, nimmt eine Handsäge.... ...die Schweinehälfte kommt auf den Tisch (Schwarte nach unten) und dann werden folgende Schnitte gemacht... 1. wird der Nacken vom Kotelettstrang eingeschnitten (die Knochen müssen "durch" sein, dann wird das untere Fleisch und die Schwarte mit dem Messer durchschnitten) 2. wird der Bauch vom Kotelettstrang getrennt (aufpassen, das der Abstand zum Kotelett paßt..., dann mit dem Messer das Fleisch und die Schwarte durchschneiden)....normalerweise sägt man den Bauch von der Schinkenseite aus gesehen bis oben zur Brustspitze, dann hat man die "dicke Brust" auch schon vom Nacken getrennt... 3. wird der Schinken vom Kotelettstrang wie unter "1" behandelt....(zuvor löse ich den Filetkopf aus den Schinken und löse dann das komplette Filet aus...) ....die restlichen Arbeiten macht man mit dem Messer...("dicke Brustspitze u. Nacken im Fließ von der Schulter schneiden, Vorder- u. Hintereisbein abschneiden, Knochen auslösen, den Speck "abdeckeln", usw.) ...der schwierige Part ist das durchtrennen der Knochen..., dann geht es rel. einfach weiter... ....ich habe mich bisher mit meiner Handsäge und der elektr. Knochensäge geholfen..., habe aber auch schon ein Gebot auf eine el. Handzerlegesäge abgegeben..., damit geht es dann ratz- fatz.... Grüße Klaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.04.2005
146 Beiträge (ø0,02/Tag)
Guten Morgen,
@ Hobbyko, ich weiß nicht, wie ich es anders erklären soll. Ich löse am Kotelettstrang mit einem Messer das Fleisch von den Knochen, dann habe ich einen Steakbraten, den ich in einzelne Steaks teile. Das ist etwas kurvig, geht aber. Und dann gehe ich mit einem langen Messer unter den Rippenknochen entlang und löse den Bauch von den Knochen. Ich löse den kompletten Knochenteil vom Fleisch, teile das Kotelettstück also nicht vom Bauch ab. Diesen geraden Schnitt von oben nach unten, rechts Koteletts, links Bauch, den mache ich nicht. Liebe Grüße Sabine |
Zitieren & Antworten |