Mitglied seit 20.03.2015
796 Beiträge (ø0,3/Tag)
Bei der Gelegenheit würde mich aber interessieren, wie ihr so euren Kaffee trinkt. Wie gesagt, demnächst steht Espresso bei mir auf dem Plan. Ansonsten filtere ich per Hand. Da bin ich auch gerne experimentierfreudig und probiere mich durch diverse Sorten aus den vielen kleinen Röstereien hier. Und wie ist es bei euch? |
Zitieren & Antworten |
eine Tasse Filterkaffee am Morgen (sonst Tee) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.05.2004
3.627 Beiträge (ø0,55/Tag)
Hallo,
normalen Kaffee mahlen wir erst direkt bevor er aufgebrüht wird. Wir brühen per Hand. Für den sonntäglichen Espresso nach dem Essen haben wir eine kleine Nespressomaschine ohne jeden Schnckschnack, da wir keine aufgeschäumte Milch benötigen und die Espressomaschine tatsächlich nur für ca. zwei Tassen pro Woche. LG Monika |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.07.2008
17.367 Beiträge (ø3,4/Tag)
Bonjour,
ich bin eine faule Socke und beim Frühstückskaffee nicht in der Zubereitung anspruchsvoll ...mein Kaffee kommt aus dem Kaffeevollautomaten... Wenn es um Espresso geht, bin ich anspruchsvoll...hoffe, Du hast die Möglichkeit beim Höndler den Espresso aus verschieden Maschinen zu testen...für meinen Geschmack geht es auch im Haushaltsbereich erst ab 1500 Euronen + los... Im professionellen Bereich ist beginnt es bei 5 stelligen Summen... Lg Ornellaia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.05.2020
74 Beiträge (ø0,09/Tag)
Hallo,
ich mache unseren Kaffee mit einer French Press und mahle die Bohnen frisch mit einer Handmühle. Getrunken wird der Kaffee mit Milch. Der Kaffee aus diesen Maschinen ist mir auf Dauer nicht bekommen und ich finde die Oldschool Methode schmackhafter und wesentlich bekömmlicher. LG Danika |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.05.2019
55 Beiträge (ø0,05/Tag)
Gezwungenermaßen zu Hause meistens Kaffee aus der Mokkakanne oder einfach Instantkaffee mit Milch.
Ich kann Espresso geschmacklich nicht genug abgewinnen, um mir dafür eine Maschine anzuschaffen. Toll für Dinge wie Eiskaffee oder Caramel-Macchiato, aber mein täglicher Kaffee ist strikt 'ohne Zucker'. Zahlreiche andere Zubereitungsmöglichkeiten habe ich ausprobiert. Frisch handgemahlen und handgefiltert (Hario V60 ist für mich als Einzelperson am praktischsten) schmeckt mir am besten - ganz pur, ohne Milch und Zucker. Wobei Mahlgrad, Wassertemperatur und Kaffeesorte eine große Rolle spielen. Ich vertrage Filterkaffee nur leider nicht sehr gut, bekomme schnell Herzrasen. Geschmacklich völlig durchgefallen sind bei mir die French Press und Aero Press. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.05.2005
1.398 Beiträge (ø0,22/Tag)
Hallo
Ich mache normalen Filter Kaffee und der Kaffee ist schön heiß (ohne Zucker und Milch) lg bäcker1 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
32.948 Beiträge (ø5,97/Tag)
Ich geniesse diverse Sorten von Nespresso, immer schwarz ohne Zucker.![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
55.838 Beiträge (ø8,24/Tag)
heiss. Mit ganz wenig Zucker. Ohne Milch.
Am Morgen trinke ich Espresso - zum Glück muss es da für meinen Geschmack auch nicht die profesionelle Maschine im 5 stelligen Bereich sein. Ich mag auch Handgefilterten. Je späer der Tag desto eher - am Abend mache ich mir ganz gerne einen. Passende Bohnen zu finden ist mittlerweile ja kein Problem mehr - |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.07.2008
17.367 Beiträge (ø3,4/Tag)
grisou,
der Hinweis mit professionellen Maschinen diente als Vergleich... die hat man nicht daheim... die haben einen Festwasseranschluß und eine eigene Stromleitung... LG Ornellaia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2018
74 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
ich habe mir zu Weihnachten einen Vollautomaten gegönnt und trinke morgens am liebsten Kaffee mit aufgeschäumter Bio-Milch und Zucker (ohne geht nicht ![]() Bei der Arbeit gibt es Kaffee aus der Senseo mit Bio-Milch (nicht aufgeschäumt) und Zucker, der mir auch sehr gut schmeckt und schön heiß ist. Filterkaffee kann ich leider gar nicht mehr trinken, der schmeckt mir nicht mehr, seit ich mir vor vielen Jahren die erste Senseo gekauft habe. LG Tamika |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
4.216 Beiträge (ø1,99/Tag)
grias di,
bin auch nicht Espresso süchtig, aber wenn, dann in einer Bar. Ansonsten: für den täglichen Kaffee, immer frisch gemahlen, mit einer Krups T8 und wenns am Wochenende ein langes und gemütliches Beisammensein gibt, vor allem im Winter, wird die uralte Karlsbader angeworfen. pfiat enk wolfgang |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.180 Beiträge (ø6,49/Tag)
Filterkaffee, Schwarz
Espresso, Schwarz Cappuccino, Ohne Zucker Senseo, nein danke Nespresso, Schwarz |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.09.2008
3.961 Beiträge (ø0,78/Tag)
Siebträgermaschine, ist das eine Pistonmaschine? Bei Lidl gibts kurzfristig im Webshop die De Longhi ECOV311 und noch andere ab 119€. Keine Ahnung wie die ist, aber de Longhi hat doch eigentlich einen guten Namen?
lg, Irene |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.09.2008
3.961 Beiträge (ø0,78/Tag)
Ach ja , ich trinke meinen Kaffee meist mit normaler Milch, liebe aber Latte Macchiato. Am liebsten würde ich mir eine echte Vollmaschine kaufen die alles kann, ist mir aber im Moment zu teuer. Eine Siebträgermaschine macht doch nur Espresso? Den würde mein Mann nicht trinken, er bevorzugt Filterkaffee mit Zucker.
lg, Irene |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
10.200 Beiträge (ø2,04/Tag)
Hi,
Filterkaffee: Handaufguss mit dem guten alten Melitta-Porzellanfilter. Die Bohnen für jede Tasse werden frisch vor dem Brühen gemahlen Mokka: Mit der Bialetti Moka Express Bin aber eigentlich eher der Tee-Trinker, von daher langt mir i.d.R. eine Tasse Kaffee am Tag. VG, turbot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.02.2011
2.684 Beiträge (ø0,64/Tag)
Hallo,
Ich nutze eine French Press, Kaffee mit etwas Milch, ohne Zucker. Nespresso für ab- und zu mal einen Espresso, den ich aber lieber in einem Kaffeehaus trinke... Gruß aemp |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2017
3.831 Beiträge (ø2,07/Tag)
Salü zsam,
langzeitgerösteter Kaffee/fast hundertjährige Rösterei, 96 Grad beim Brühen, Filterbrüh/Moccamaster mit aufgeschäumter Milch 3,5 %/Meshschäumer und ne schöne weite Tasse. Mehr braucht es nicht, aber auch nicht weniger. LG Mara |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.03.2015
796 Beiträge (ø0,3/Tag)
Schön, der Zulauf hier! :) Ich find das total faszinierend, wie viele Arten es gibt, Kaffee zu trinken, welche Feinheiten es gibt, wie unterschiedlich die Ergebnisse sind und halt auch die Geschmäcker und Vorlieben der einzelnen. Danke euch! :)
@ Ornellaia: Danke dir für den Hinweis. Preislich werde ich aber alles daran setzen, zunächst noch im 3stelligen Bereich zu bleiben. Ich bin optimistisch, dass das für mich für den Einstieg reichen wird. Zumal ich zwar gerne Espresso und Espresso-Getränke genieße, aber noch nicht 100%ig einschätzen kann, ob ich mit der "Wissenschaft" dahinter in der Praxis dennoch klar komme. @ -irene-: Ja, Siebträger sind die Espresso-Maschinen, die man auch aus Cafes oder insbesondere aus Italien kennt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.617 Beiträge (ø3,75/Tag)
Zitat von Fantzasygirl am 10.05.2020 um 11:53 Uhr
„Da bin ich auch gerne experimentierfreudig und probiere mich durch diverse Sorten aus den vielen kleinen Röstereien hier. “ Falls du auch Tee magst, frag in den Röstereien mal nach Kaffeekirschentee. Hat einen höheren Koffeingehalt, als Kaffee und schmeckt sehr gut und fruchtig. Wird nur mit kochendem Wasser aufgegossen und soll einige Minuten ziehen. Kleines Abseitsthema zur Frage, lohnt den Versuch aber. lG Modena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.03.2015
796 Beiträge (ø0,3/Tag)
Ich hatte letztens von einer Freundin als Kleingkeit aus Hamburg: Kaffeblütentee - der war super lecker. Meinst du, den könnte ich da auch bekommen? Versuch ist es wert. Der Kaffeekirschtee kommt aber auch auf die Todo-Liste. Danke für den Tipp. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.617 Beiträge (ø3,75/Tag)
Die "Kaffeekirsche" ist das Fruchtfleisch um die Kaffeebohne.
Die Rösterei hier, wo ich einkaufe, bietet das auch an. Blüte ... keine Ahnung ... Einfach probieren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.03.2015
796 Beiträge (ø0,3/Tag)
Ich hab im Januar tatsächlich Kaffeekirschen vom Strauch auf einer Hacienda auf Puerto Rico getestet. Waren erstaunlich süß, hatte ich nicht mit gerechnet. Tee daraus kann ich mir durchaus vorstellen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.07.2015
755 Beiträge (ø0,3/Tag)
ich bin auch eher team tea; wenn kaffee, dann welchen aus dem bialettikännchen; immer schwarz und ohne zucker. ganz, ganz selten als wirkungsgetränk bei bleierner müdigkeit in der arbeit 2 EL instantkaffee mit kaltem wasser aufgerührt und runtergestürzt, wahrlich kein feines getränk, aber effizient. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2010
2.638 Beiträge (ø0,62/Tag)
[Hallo!
Leider vertrage ich keinen Filterkaffee mehr. Ich trank jahrelang keinen Kaffee mehr bis ich eine Senseo geschenkt bekommen habe. Nun vertrage ich Kaffee wieder. Da ich nur im Büro 2 Haferl Kaffee mit Milch und Zucker trinke, braucht es keinen Kaffeevollautomaten. LG Starchen VARIETAS DELECTAT |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2007
6.591 Beiträge (ø1,24/Tag)
Hallo,
Kaffeegeschmack mag ich nur im Tiramisu und als Moccaeis. Ansonsten lieber Tee. LG bini |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2020
62 Beiträge (ø0,08/Tag)
Ich trinke ab und zu gerne diese Kaffees aus dem Supermarkt, da meist dann die light Version.
Ansonsten trink ich gerne Caffé mit etwas 1,5% Milch und Süßstoff |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.766 Beiträge (ø2,9/Tag)
Ich habe mir zum Rumspielen eine Aeropress zugelegt. Das ist so ähnlich wie eine French Press, nur, dass man den Kaffee mit Druck durch ein kleines Filterpapier presst, sodass man weniger bis gar kein Sediment in der Tasse hat und den Kaffee direkt in die Tasse presst und so exakt die Brühzeit kontrollieren kann. Da hat man quasi unendliche Möglichkeiten (Mahlgrad, Brühtemperatur, Brühzeit, Kaffee-Wasser-Verhältnis...). Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich ein und dieselbe Kaffeesorte schmecken kann. Und eine gute Handmühle macht auch einen ziemlichen Unterschied.
Wenn es mehr Kaffee als eine Tasse sein soll, nehme ich French Press oder eine 6er Bialetti, wo ich dann den Kaffee zu einem americano-ähnlichen Getränk verlängere. Das Mahlen des Kaffees und Befüllen der French Press/Bialetti/Aeropress betrachte ich als entschleunigendes Ritual, das Mahlen des Kaffees macht mit der neuen Mühle sogar richtig Spaß. Eine richtige Espressomaschine (Siebträger) ist mir zu aufwändig, wenn ich sehe, welches Bohei die Kaffeenerds um den exakten Mahlgrad (abhängig von Kaffeesorte, Röstgrad, Luftfeuchte, Alter der Kaffeebohnen), ein halbes Gramm Kaffeepulver mehr oder weniger, das Tampen (und den richtigen Tamper!), die Brühtemperatur und die Maschinen machen, vom Kaffee selbst ganz abgesehen. Vielleicht habe ich auch zuviele Youtube-Filmchen grguckt. Andererseits habe ich in Restaurants/Cafes selten einen wirklich guten Espresso bekommen, das scheint mir also tatsächlich eine Kunst zu sein. Und einer ziemlichen Investition in Mühle und Kaffeemaschine zu bedürfen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.08.2020
1 Beiträge (ø0/Tag)
Also ich trinke meinen Kaffee mit einem Schuss Kardamom, etwas Zucker und Karamellsirup![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.09.2014
4.201 Beiträge (ø1,48/Tag)
Ich bin auch im Team Tee. Kaffee (egal welcher) nur mit sehr viel warmer Milch, also eigentlich eher Milch mit Kaffee. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.03.2015
796 Beiträge (ø0,3/Tag)
Momentan gibt es bei mir sehr viel Cold Brew mit Milch und Eiswürfeln. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2014
1.936 Beiträge (ø0,67/Tag)
Ich habe einen Vollautomaten und trinke nur schwarzen Kaffee, gern und viel. Am liebsten Espresso. French press geht zur Not. Es kommt ja immer auf dieBohnen an. Was nützt eine hochwertige Maschine mit miesen Bohnen? Da sollte jeder seine finden, bei mir ist es Lavazza
Lieben Gruss, Sabine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2020
19 Beiträge (ø0,03/Tag)
Ich trinke meinen Kaffee auch aus einem Vollautomaten. Ohne Zucker und mit einem großen Schuss Hafermilch.![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.08.2020
178 Beiträge (ø0,26/Tag)
Ich bin Team: heisse Schokolade - oder einfach Milch ![]() Wenn Schokolade, dann aber richtig mit Schokolade in der Milch schmelzen lassen, nach Geschmack würzen ... Muskat, Zimt, Vanille.... Auch daraus kann man ein Ritual machen ![]() Ansonsten habe ich - wenn Gäste kommen - eine dieser De`longhi Mokkakannen. Nach einem Menu gibts Kaffee aus tollen verschiedenen kleinen Mokkatässchen (manche meiner Freunde haben schon ihre "Stammtasse") oder zum Kaffee mit einer Kanne voll heissem Wasser zum einstellen der Stärke. Vorher dürfen meine Gäste ihren Kaffee natürlich selbst mahlen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
4.216 Beiträge (ø1,99/Tag)
Gibt es niemand, der seinen Kaffee mit / in einer Karlsbader Kanne zubereitet?
pfiat enk wolfgang |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.478 Beiträge (ø2,18/Tag)
Zitat von steirer-bua am 02.10.2020 um 01:56 Uhr
„Gibt es niemand, der seinen Kaffee mit / in einer Karlsbader Kanne zubereitet?
Moinsen Wolfgang, von der Karlsbader Kanne habe ich zwar schon einmal gehört, aber noch nie einen Kaffee getrunken, der mit ihr bereitet wurde. Jetzt habe ich mir mal ein Video dazu angesehen, um zu wissen, wie sie funktioniert. https://www.youtube.com/watch?v=UBtn9yGUtyk Das sieht vielversprechend aus. Wir trinken meistens Kaffee aus dem Vollautomaten (ja ich weiss: Faulpelz ![]() Wie groß ist der Unterschied zwischen Karlsbader und Porzellanfilter? BH Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.02.2002
2.187 Beiträge (ø0,29/Tag)
Hallo,
wir trinken nur Espresso aus dem Espressokocher. Eine normale Kaffeemaschine haben wir schon seit vielen Jahren nicht mehr. LG Petterson |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.478 Beiträge (ø2,18/Tag)
Zitat von Petterson am 02.10.2020 um 11:34 Uhr
„Hallo,
ist das so eine Kanne (Alu oder Edelstahl), die man direkt auf den Herd stellt, Petterson? BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.01.2019
97 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hallo, ich trinke Kaffee gerne mit Milch (auch Milchersatzprodukte), gerne auch schwarz wegen dem Bums. Meistens trinke ich handgefilterten Kaffee, manchmal auch Espresso aus der Bialetti. Unterwegs trinke ich gerne den billigsten Eiscafe aus dem Supermarkt |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2018
195 Beiträge (ø0,13/Tag)
Wir trinken meist von Hand gebrühten Filterkaffee, mit selbstverständlich frisch gemahlenen(auch von Hand) Bohnen von kleineren Röstereien. Stichwort Trommelröstung. Manchmal auch aus der Frenchpress. In aller Regel mit einem Schuss Milch oder als Milchkaffee. Die Nespresso hat ausgedient. Ich mag die Handarbeit beim brühen. Ein Ibrik oder ein Colddripper wären auch Mal Interessant. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2008
1.435 Beiträge (ø0,27/Tag)
Für mich das Problem beim Kaffee:
Kein Kaffee kann so gut schmecken, wie er riecht. Vor allem der Geruch von Kaffeebohnen ist dermaßen betörend, da kann kein daraus gewonnenes Getränk konkurrieren. Imho. Mir schmeckt Kaffee, keine Frage. Zuhause reicht mir aber ein löslicher Kaffee (Nescafe Gold Edelmischung) vollkommen. Eine Kaffeemaschine welcher Art auch immer würde sich bei mir nicht auszahlen. In der Firma trinke ich hin und wieder einen Kaffee aus der Kaffeemaschine. Manchmal schmeckt er mir. Immer mit Milch und um Himmels Willen ohne Zucker. Den Kult, den manche mit Kaffee hegen, kann ich nicht nachvollziehen. Dazu schmeckt mir Kaffee nicht gut genug. Was anderes ist mit Tee. Da hege ich wirklich einen Kult. Aber das ist nicht das Thema hier ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
5.157 Beiträge (ø0,97/Tag)
Ich filtere unseren Kaffee von Hand und trinke den mit etwas Milch.
Am liebsten mag ich aber den Rest der in der Kanne übrig bleibt, nämlich kalt. Gerne auch noch mit etwas Schokopulver. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2018
195 Beiträge (ø0,13/Tag)
Zitat von Hinnerk1810 am 02.10.2020 um 11:06 Uhr
„
Ohne es getestet zu haben, würde ich sagen, er ist nah an der Frenchpress. Da beides ohne Papierfilter auskommt, und zumindest eine teilweise Immersion bei der Karlsbader auch gegeben ist. Aber die Kanne an sich ist halt auch schon Klasse. Egal ob die Traditionelle oder die Neue Version. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
7.792 Beiträge (ø2,54/Tag)
Hallo,
Ich brühe von Hand mit Aufsatzfilter und derzeit noch mit Tüten, überlege aber eine Anschaffung einer Karlsbader oder auch Bayreuther. Oder so was hier? https://www.proidee.de/?P=200226517&H=s24_portal_pi_de_kh&s24clid=ba63459c-4519-471d-857c-9dc46deee8e0 Hat jemand Erfahrung damit, den Kaffee ziehen zu lassen, nicht nur zu überbrühen? In einer French Press kann man das ja wohl auch ... Was wäre da der Vorteil/Unterschied? VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2015
10.840 Beiträge (ø3,97/Tag)
Guten Morgen alle zusammen.
Ich tinke meinen Kaffee aus dem Kaffeevollautomat. Den starte ich zum Frühstück für 6 Tassen. Ja und das reicht für den eisbobby Bye |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2015
10.840 Beiträge (ø3,97/Tag)
Nachtrag:
Ich möchte auf den Vollautomaten auch nicht mehr verzichten wollen, da die frischen Bohnen erst vor dem Filtern gemahlen werden. Bye |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2010
6.714 Beiträge (ø1,49/Tag)
Guten Morgen,
ich bereite meinen Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen eines langzeitgerösteten Kaffees in einer Pressstempelkanne zu. Ich gebe nur ganz wenig Hafermilch rein und genieße das vollmundige, bittere Aroma. ![]() LG - Cacao_noir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2018
195 Beiträge (ø0,13/Tag)
Zitat von eva54321 am 28.10.2020 um 10:04 Uhr
„Hallo,
Ich sehe keinen wirklichen Unterschied zwischen Frenchpress und der Kanne aus dem Link, vom Brühprinzip her. Geschmacklich dürfte sich das nix nehmen. Ob ich das Kaffeemehl siebe indem ichs nach unter drücke, oder einfach aus dem Wasser hole schenkt sich ja nix. Bei letzterem zieht der Kaffee allerdings nicht mehr nach. Kann von vorteil sein, wenn man nicht schnell alles in Tassen bekommt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.09.2014
5.546 Beiträge (ø1,95/Tag)
Moin!
Wir haben einen supertollen Siebträger... Ich trinke morgens einen Espresso mit Zucker zur Aufwach-Zigarette, mein Mann verlängert sich zwei zum Americano (mit Süßstoff). Mühle ist separat und mahlt nur jeweils für einen Siebträger. Bohnen kommen aus einer kleinen Rösterei in Kreuzberg. Früher hatten wir einen Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchschaumbereiter für Cafe Latte und Cappu (mag man ja auch manchmal), aber ich hatte keine Lust das Biest jeden Tag auseinanderzufrickeln und zu reinigen. Klar kann der Siebträger auch Milchschaum - super sogar - aber wird sehr selten genutzt und Reinigung ist einfacher als beim Automaten. Lieben Gruß TanteAnnette |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.766 Beiträge (ø2,9/Tag)
Zitat von eva54321 am 28.10.2020 um 10:04 Uhr
„Hallo,
Nachdem ich gefühlt 2 Mio Kaffeevideos auf Youtube geschaut habe, habe ich mir eine Aeropress gekauft. Für die gibt es auch feine Edelstahlsiebe zum Filtern. Aaaber: Die Edelstahlsiebe muss man immer extra abspülen und trotzdem können die sich mit der Zeit zusetzen. Außerdem lassen die alle Kaffeeöle durch, die wohl den Cholesterin-Spiegel (des "bösen" Cholesterins) erhöhen sollen. Jedenfalls betreibe ich die Aeropress mit den originalen kleinen runden Papierfiltern (viiiiel weniger Müll als bei klassischen Filtertüten). Eigentlich ist die Aeropress vom Erfinder für einzelne Tassen gedacht, ich habe sie aber auch schon wie einen klassischen Filterhalter a la Melitta für ganze Kannen benutzt. Man kann auch ganz einfach Kaffeekonzentrate herstellen, die man dann nach Belieben verdünnt. Man bekommt also espressoähnliche 40ml genauso hin wie 1L Filterkaffee und alles dazwischen. Man kann alle Variablen beeinflussen - Pulvermenge, Mahlgrad, Brühzeit, Brühtemperatur (besonders mit der "inverted method). Geht in der Frenchpress nicht ganz so, da bist Du auf einen gröberen Mahlgrad festgelegt und hast meist trotzdem Schlamm in der Tasse, wenn Du nicht gaaanz vorsichtig bist beim Eingießen. Auch die Reinigung der Aeropress ist extrem einfach: Kaffeepuck mit einem "Plopp" rausdrücken (kommt samt Papier in den Kompost), ganz kurz unter den Wasserhahn halten, fertig. Bei der French Press ist das aufwändiger und es ist mehr Wasser nötig. Schließlich und endlich kann man das Ding gut mit in den Urlaub nehmen, klein, leicht, unkaputtbar. Du merkst, ich bin einigermaßen begeistert von dem kleinen Plasteding. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2021
10 Beiträge (ø0,02/Tag)
Zitat von Danika23 am 10.05.2020 um 12:15 Uhr
„Hallo,
Auch mein Kaffee kommt aus der Maschine. Ich bevorzuge jedoch auch ab und zu meinen Kaffee aus der Frenchpress. Dazu füge ich noch aufgeschaumte Milch und der Tag kann beginnen. Lg |
Zitieren & Antworten |
Ich trinke meinen Filter-Kaffee am liebsten mit Hafermilch...!
Natürlich mit der Hand gefiltert, nicht mit der Maschine... Meine Studienkollegen und ich (wir sind alle in Weiterbildung für Social-Media-Marketing) haben zum Thema Kaffee-Trends und Kaffee-Rezepte eine Website gebaut. Vielleicht hat ja jemand Lust vorbeizuschauen? https://guimekatkaffeetrends.wordpress.com/ Viel Spaß beim Stöbern :) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2015
10.840 Beiträge (ø3,97/Tag)
chris_pia_100,
du musst mal einen Cognac nehmen statt der Hafermilch. Ich kann mich da ganz fern erinnern, das meine Eltern früher ihren Kaffee manchmal so tranken. eisbobby |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.180 Beiträge (ø6,49/Tag)
Zitat von eisbobby am 01.02.2021 um 16:11 Uhr
„chris_pia_100,
War das nicht eher eine Weinbrand? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.180 Beiträge (ø6,49/Tag)
Für meinen Espresso und Cappuccino werden die Bohnen (De Pelikaan) frisch gemahlen und mit den Siebträgermaschine gemacht.
De Pelikaan ist ein kleiner Kaffeebrenner mit ein sehr Schöner laden. Wenn Corona mal vorbei ist kann ich jeder Kaffeefan raten die mal zu besuchen. Zutphen ist übrigens sowieso ein Besuch wert. Eine sehr schön restaurierter Hansestadt mit einen sehr besonderer Bibliotheek, die Älteste Öffentliche Bibliotheek der Welt, De Librije. Es ist eine von nur 2 über gebliebene Kettenbibliotheken in Europa und im Gegensatz zu der andere eine Weltliche (nicht nur religieuze werke, auch ua Literatur und Juridische werke). |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2015
10.840 Beiträge (ø3,97/Tag)
Zitat von PepeElPescador am 01.02.2021 um 17:13 Uhr
„
Guten Abend Pepe, ist das nicht das Gleiche? ![]() Bye |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.09.2014
5.546 Beiträge (ø1,95/Tag)
Jeder Cognac ist ein Weinbrand aber nicht jeder Weinbrand ist ein Cognac.
Is aber auch egal - ich mag ab und zu einen guten Carajillo mit Brandy auf Eis... Lieben Gruß TanteAnnette |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2015
10.840 Beiträge (ø3,97/Tag)
Cognak wird nie auf Eis getrunken. Das wäre für mich ein Verbrechen.
Dieser sollte stets Zimmertemperatur haben, wenn der auf dem Tisch kommt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.09.2014
5.546 Beiträge (ø1,95/Tag)
Das kannst Du ja halten, wie Du magst, eisbobby.
Aber Zimmertemperatur hat der bei Dir ja auch nicht mehr, wenn Du ihn ihn den Kaffee kippst,oder? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.06.2015
178 Beiträge (ø0,07/Tag)
Wir haben eine Kaffeemaschine von Cremesso. Wenn ich selbst dafür zu faul bin, dann verwende ich Nescafé Classic. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.05.2019
11 Beiträge (ø0,01/Tag)
Meine Kaffee trinke ich immer mit Milch und Zucker |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.03.2015
796 Beiträge (ø0,3/Tag)
Meine Siebträgermaschine wird demnächst ein Jahr und ich bin nach wie vor sehr glücklich mit meiner Entscheidung. Wir haben uns in der Zwischenzeit durch viele Röstereien und Bohnen probiert. Problem ist ja nur, dass man extrem wählerisch wird. MIttlerweile ist noch eine zweite Mühle für Filter und Cold Brew eingezogen, Bohnen kommen generell aus eher kleineren Röstereien, seltenunter 30 Euro das Kilo, nie unter 20. Aber mir macht es wirklich Freude und das gönne ich mir deshalb gerne. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2019
797 Beiträge (ø0,82/Tag)
Ich liebe einen guten Milchkaffee ohne Zucker aus unserem Vollautomat. Allerdings haben wir lange nach den für uns besten Bohnen gesucht und sind in einer kleinen Rösterei in Mittelfranken fündig geworden. Der ist Fairtrade und einfach Hammer im Geschmack, allerdings hat er seinen Preis. Toll ist, dass es dort Probierpakete gibt mit sechs verschiedenen Sorten und darunter sollte wirklich jeder seinen Kaffee finden.
Diese Kapselplörre mag ich überhaupt nicht und auch diese löslichen Kaffees sind mir zuwider. LG Barbabietola |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.03.2015
796 Beiträge (ø0,3/Tag)
Barbabietola, welcher Röster ist es? Und als Gegenzug: Meine letzten bestellungen waren bei Good Karma Coffee und WIldkaffe bzw. der Kaffeemanufaktur Ruhr. Zu letzterer kann ich radeln, die versenden meines Wissens nach aber auch. Alle sehr zu empfehlen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2019
797 Beiträge (ø0,82/Tag)
Zitat von Fantzasygirl am 01.05.2021 um 18:10 Uhr
„Barbabietola, welcher Röster ist es? Und als Gegenzug: Meine letzten bestellungen waren bei Good Karma Coffee und WIldkaffe bzw. der Kaffeemanufaktur Ruhr. Zu letzterer kann ich radeln, die versenden meines Wissens nach aber auch. Alle sehr zu empfehlen.“ Schau mal unter "Röstkaffee". Die sitzen in Cadolzburg und verschicken auch, ab 30,00 Euronen kostenlos. Hab heute erst wieder bestellt und denke, am Dienstag sind die Bohnen da. LG Barbabietola |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.03.2015
796 Beiträge (ø0,3/Tag)
Danke für den Tipp! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.08.2014
233 Beiträge (ø0,08/Tag)
Morgens werden die Bohnen frisch gemahlen und dann per Hand gefiltert.
Nachmittags gibt es einen Espresso aus dem Espressokocher. Er ist aus Edelstahl und für das Induktionsfeld geeignet. Unseren Kaffee kaufen wir frisch in einer Kaffee-Rösterei aus der näheren Umgebung. Ich mag meinen Kaffee mit Milch ohne Zucker. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.12.2008
616 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo,
ich bereite morgens Kaffee in der Bistrokanne zu. Dafür nehme ich meistens ordinären D...er und davon auch richtig viel, denn unser Kaffee muss grundsätzlich stark sein. Seltener kaufe ich mal äthiopischen Sidano in der Rösterei. Den fertigen Kaffee trinke ich mit Zucker und mit viel Vollmilch, denn ich mag am liebsten Milchkaffee. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
15.766 Beiträge (ø2,9/Tag)
Ich habe jetzt mal bei einem großen Online-Händler ein Probierpaket verschiedener Kaffees bestellt. Da ich säuerlich-fruchtige Kaffees nicht so mag, halt "schokoladige". So jedenfalls die entsprechende Kategorie. Dabei ein "malabar monsooned", den ich gerade öffnete. Offenbar ein Hipster-Kaffee. Aber so gar nicht meins. Statt schokoladig eher Richtung Tabak, Leder, rauchig, beinahe verbrannt. Öööh. Jedenfalls googelte ich nach "malabar monsooned" und stolperte darüber:
Die Lüge des Monsooned Malabar Das deckt sich exakt mit meiner Geschmackserfahrung..... Falls wer einen Kaffeetipp für eine schokoladige Kaffeesorte hat: Dank vorab! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.01.2002
5.997 Beiträge (ø0,8/Tag)
Ich mag auch eher schokoladige und/oder nussige Kaffees ohne Frucht- und Säurenoten. Grade habe ich welchen von Schmidt Kaffee https://schmidt-kaffee.de/shop/kaffee/reinsorten.html.
Die angebrochene Packung habe ich schon umgefüllt und kann mich selbstverständlich nicht erinnern, welche Sorte es war. Schön blöd, denn er schmeckt mir gut, es ist auf jeden Fall eine der beiden 250g Varianten aus Brasilien. Peru Grade 1 habe ich auch noch da, aber noch nicht getestet. Der Kaffee wird in Hessen geröstet, den bekomme ich hier bei Tegut zu kaufen... die Rösterei verschickt aber auch. |
Zitieren & Antworten |