Kann man Buttermilch selbermachen?

zurück weiter

Mitglied seit 15.06.2004
582 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo Ihr Lieben,
hoffentlich bin ich überhaupt im richtigen Forum.
Ich habe mein Brot mal ne Zeitlang mit Buttermilch anstatt Wasser gemacht, was ich total lecker fand. Dann hab ich anstatt der Buttermich mal Wasser mit Joghurt (den ich selbermache, also immer welchen da habe) vermischt, was auch gut schmeckte, aber nicht ganz so toll wie mit der Buttermilch.
Also möcht ich die mal selbermachen. Frische Kuhmilch vom Bauern kann ich jederzeit kriegen, die braucht man ,glaube ich, dafür.
Irgendwie schwirrt mir im Kopf rum, die frische Milch einfach stehen lassen...????
Wer weiß da Bescheid?

Viele Grüße
Frauke
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 21.07.2003
30.666 Beiträge (ø4,26/Tag)

hallo frauke

es wird wohl fast nichts geben, was du hier nicht findest

buttermilch herstellen

lg

Angelika

\"Man kann einen Menschen mit guten Saucen ebenso unter die Erde bringen wie mit Strychnin, nur dauert es länger.\"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.06.2004
582 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo Angelika,

vielen Dank für den link!

Die Idee mit dem Zitronensaft klingt am wenigsten aufwendig, das werde ich mal ausprobieren.

Dann war das mit dem \"stehenlassen\" der Milch doch was anderes....

Gruß
Frauke
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.08.2005
832 Beiträge (ø0,13/Tag)

Hallo Pumi.

KLar ist die Zitronensaftmethode die einfachste, aber dann hast du keine Buttermilch.
Diese entsteht nur beim Buttern.
Was du da herstellst, ist ne Art Frischkäse oder gesäuerte Milch oder wie immer man das nennen will.

Gruß
Molki
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.07.2005
1.098 Beiträge (ø0,17/Tag)

hallo pumi,

zufällig ist gerade meine mama da und ihre mama war bergbäurin und hat wohl bis ins hohe alter von 82 noch butter und \"saure milch\" selber produziert.
und zwar in einem \"irdenen topf\" (steinsalzkeramik- denke ich mal) einen 5 liter topf - mit der frischen milch direkt aus dem stall (natuerlich schon gesiebt etc.)
also 5 liter davon in den großen keramiktopf für 1 1/2 tage in die kühle gestellt- nicht in den kühlschrank - er stand im \"steinenen\" vorraum (das bauernhaus war 250 jahre alt) - ich schätze so ca. 10 grad - dann wurde die obere schicht abgeschöpft - und daraus butter geschlagen - der untere teil - wurde in der küche auch umgeleert und auf den großen ofenrand gestellt und nach ca. 1/2 tag war dies \"sauermilch\"
- ohne weitere zusätze - und daraus wurde dann bauerntopfen - was da übrigblieb beim abseihen kann eigentlich nicht wasser wie meine mama sagt sein - sondern müßte naturmolke sein.
tja ist bei den erinnerungen meiner mam auch schon gute 50-60 jahre her, und ich selber kann mich nur an den leckeren fruchtig säuerlichen geschmack der \"sauermilch\" erinnern und das ich sie lieber mochte als frische kuhmilch. und das sie wohl am ofenrand meiner oma immer stand.
vielleicht machst du mal einen \"feldversuch\" - ein \"irdener topf\" wird sich wohl finden. wichtig ist die temperatur und die zeit.

liebe grüße
renatuca
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.07.2005
1.098 Beiträge (ø0,17/Tag)

@ pumi,

sozusagen wie du sagst nur stehen lassen
ergibt \"sauremilch\" also \"dickmilch\" .

buttermilch ist dann das was beim butterschlagen
mit dem oberen teil der milch / gesetzter rahm
sozusagen nach dem \"schlagen\" im butterfaß
aus holz, oder wie auch immer übrrigbleibt.

heutzutage macht man dies vielleicht auch
alles anders ?

liebe grüße
renatuca
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.06.2004
582 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hi Molki,
Du hast vollkommen Recht!
Die Zitronensaftmethode bringt keine Buttermilch, nicht mal annähernd. Man hat dann saure ausgeflockte Milch, brrrr-schüttel. Aber ich denke, meinem Schwarzbrot hats nicht geschadet, werde es gleich mal anschneiden und probieren.

@ renatuka:
Danke für Deinen ausführlichen Bericht! Ist ja echt interessant!
(Mir grauts vor der Gewissheit, daß in ein paar Jahrzehnten sicher kein Mensch mehr weiß, wie sowas gemacht wird, es wird ja meistens fertig gekauft!)
Aber, ehrlich gesagt, das ist mir echt zu umständlich.
Dann mach ich lieber doch meine Joghurt-Wasser-Methode weiter oder kaufe die Buttermilch.

So, werde jetzt mein Brot anschnibbeln!

Tschüß
Frauke
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.09.2004
6.787 Beiträge (ø1/Tag)

Hallo,

etwas spät mein Eintrag, hatte aber voerher keine Zeit. Butter kann man so wie Renatuca geschrieben hat heutzutage ganz genauso herstellen.

Den irdenen Topf mit einer Plastikschüssel ersetzen und den Rahm in der Küchenmaschine zu Butter schlagen (geht ang. auch im Brotbackautomat --> siehe \"Zutaten\").

Ist mal einen Versuch wert, wenn man dirket beim Bauern die Milchholen kann.

Liebe Grüße

Radkon

Ach ja, man kann auch Kefir statt Buttermilch zum Brotbacken nehmen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.06.2004
582 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo Radkon,
vielen Dank auch für Deinen Beitrag!
Besser spät als niemals! Na!

Vielleicht versuch ich es tatsächlich mal, selbst Butter zu machen. Einen Brotbackautomaten der einem das Schlagen abnimmt hab ich ja.
Schmeckt sicher superlecker, wie alles selbstgemachte besser schmeckt.




Tschüß,
muß jetzt Kuchen backen, 1 Sohn hat morgen Geburtstag
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
19.884 Beiträge (ø2,57/Tag)

Hallo !

Butter herzustellen ist noch viel einfacher, einfach Demeter Sahne im Behältnis solange schütteln bis es dick wird ,die Flüssigkeit da entsteht ist Buttermilch aber sie sieht anders aus wie die die es zu kaufen gibt Oh

@Pumi
Warum machst Du nicht einfach aus Deiner Milch Quark und verwendest zum Brotbacken die Molke???

Einfach Kuhmilch einen Tag warm stehen lassen dann durch ein Tuch geben und abtropfen lassen Lächeln
Morgen kommt jemand zu mir da machen wir Käse und die Molke nehme ich zum Brotbacken Lächeln

liebe Grüße
Greta
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.06.2004
582 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallöchen Greta!!!

Ich hab schonmal Quark gemacht.
Nach der Hobbythek, in einem Joghurtautomaten. Dafür brauchte man aber spezielle Kulturen. Außerdem war die Ausbeute aus 1 Liter derart mikrig, bloß ne handvoll, daß ich das schnell wieder gelassen hab.
Außerdem klappte das nicht mit der Milch vom Bauern ( beim Joghurt genauso), die war zu wasserhaltig und die Ergebnisse zu flüssig. Das war soooo schade! zum Heulen

Aber trotzdem reizt mich Dein Vorschlag! Man soll ja nichts unversucht lassen. hechel...
Also bitte etwas genauer:
Soll die Milch lieber in einen Krug oder in eine weite Schüssel?
Wie warm soll die stehen? Einfach in der Küche? Da sind so um die 20 Grad. Ich könnts nochn bischen wärmer kriegen, in die Nähe vom Kaminofen im Flur.

Also, wie ist es am Besten?

Gruß
Frauke
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.06.2005
208 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo,

Buttermilch entseht beim Buttern. Ist der Rest der von dem Rahm übrigbleibt.

Wir haben das am letzten Wochenende in der Oberpfalz mit Freunden gemacht.

Rahm ins Butterfass, dann durfte jeder mal stampfen bis die Butter fertig war. Die wurde dann noch in kaltem Wasser ausgewaschen und geformt. Der Rest im Fass war köstliche Buttermilch.

LG schnatter200
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.09.2004
6.787 Beiträge (ø1/Tag)

Hallo,

langsam weichen wir zwar von den Getränken ab, aber hier die Topfenherstellung (od. wie ihr das nennt: Quark)

Kuhwarme Milch mit einen Schuss Buttermilch (da nehme ich immer die gekaufte) ansäuern, eine Messerspitze Labferment (gibt´s in der Drogerie) in ein Stamperl Wasser auflösen und unterrühren. Zimmerwarm stehen lassen und nach ca. 24 Stunden die Gallerte würfelig schneiden und etwas entmolken lassen, dann in eine Windel gießen und abtropfen lassen
Aus 5 Liter Milch bekommen ca. 1 kg Topfen

Joghurt:

Milch auf 95 Grad erhitzen (nicht kochen lassen), abkühlen auf ca. 45 Grad und dann 1 % Joghurt dazu (1-2 EL auf 1 Liter Milch). In Gläser abfüllen und in eine Isolierkiste (Im Backrohr nicht wärme als 50Grad) - die Temp. soll über längere zeit gehalten werden. dann in den Kühlschrank

Weichkäse, Butter etc. gibt auf Anfrage, habe gerade nicht viel Zeit und nächste Woche bin ich auf Urlaub Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

Liebe Grüße und schönes Wochenende,

Radkon
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.09.2004
6.787 Beiträge (ø1/Tag)

Ach ja - ich mach den Topfen immer in einen 5-L-Plastikkrug, man kann auch eine Schüssel nehmen, oder einen Topf (was gerade zur Hand ist).

Radkon
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.06.2004
582 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo Radkon,

toll, was man alles aus Milch machen kann!!!

Aber macht Greta Quark nicht ohne Labferment und Buttermich Impfung?

Meld Dich bitte nochmal, Greta!

Einen
schönen Sonntag wünscht
Euch allen
Frauke
Zitieren & Antworten
zurück weiter