Mitglied seit 02.11.2002
334 Beiträge (ø0,04/Tag)
Wie bereitet Ihr eigentlich einen normalen Gulasch zu? In den meisten Rezepten wird das Fleisch zunächst scharf angebraten. Es gibt aber auch Bücher (Sacher), wo man nur die Zwiebel anröstet, Wasser auffüllt und dann das Fleisch dazugibt. Wie bekommt man eigentlich die schöne dunkle Farbe des Gulasch hin? Danke für Hinweise miebe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.06.2007
1.991 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hallo Miebe,
Anbraten und mit Paprika bestäuben beim Braten und im Zweifelsfall gibt´s die Farbe aus der Flasche,heisst ZUckerkoleur und macht dieses super Braun. ![]() lg tsuku |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2005
10.063 Beiträge (ø1,52/Tag)
Hallo,
also ich bin für das Anbraten, ich habe so meine Probleme mit dem einfach nur kochen. Ich würze das Fleisch nicht, brate es mit Zwiebeln zusammen an und kurz bevor ich Wasser aufgieße, kommen Gewürze und ein Löffel Butter in den Topf. Die Butter macht das dann alles schön braun. Oder ich gieß mit Rotwein auf ![]() LG Michèle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,68/Tag)
Moin
genauso wie Sternl mach ich das auch immer. Steht grade auf dem Herd und gleich kommt noch Sauerkraut dazu, weils heute Szegediner Gulsch gibt ![]() Liebe Grüsse Petra Nr. 42 im ClüVie : megaturtle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2005
5.636 Beiträge (ø0,86/Tag)
Hallo Miebe,
wenn du ein richtiges "deutsches" Gulasch mit viel dunkler Soße willst, wirst du das Fleisch anbraten müssen. Hast du schon mal in Ungarn eine Gulaschsuppe gegessen? Die Brühe ist ziemlich flüssig und duchsichtig und nicht mir unserer Bratensoße zu vergleichen. Große Portionen Suppe mache ich gene im original ungarischen Gulaschkessel nach ungarischen Rezept auf offenem Feuer und hier wird das Fleisch nicht abgebraten, sondern in den Zwiebeln geschmort. Es ist wohl eine Glaubensfrage, und es gibt nicht die richtige Methode. Je weiter du aber Richtung Wien und Ungarn kommst, um so eher triffst du auf die Variante ohne Anbraten. Probier beides aus. VG Marion |
Zitieren & Antworten |
Hallo
ein richtig wirklich gutes Gulasch wie es nur in Österreich gemacht wird, gehört zum Garverfahren "weiß dünsten" d. h. das Fleisch wird NICHT angebraten. Sacher, Plachuta und Co. beschreiben es sehr gut. In wirklich guten Kochbüchern, wirds auch nur so gemacht, da hast du die Kraft und alles vom Fleisch im Saft!!! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2005
10.063 Beiträge (ø1,52/Tag)
Hallo Burgi.
Ein richter Gulasch wird nur in Ungarn gemacht, die habens nämlich erfunden ![]() Ansonsten stimmts schon, ein Gulasch wird nur gekocht, alles andere ist ein Ragout. Lg Michèle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,68/Tag)
Ok. dann mach ich halt Szegediner Ragout. Uns schmeckts so besser ![]() ![]() Liebe Grüsse Petra Nr. 42 im ClüVie : megaturtle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2005
10.063 Beiträge (ø1,52/Tag)
Nach Recherche zieh ich meinen ersten Satz zurück, tatsächlich gilt Weltweit Wien als Erfinder ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
Hallöle,
in der Tat eine Glaubensfrage, yep ![]() Ich tendiere inzwischen dazu, ein Gulasch mit angebratenem Fleisch als die typisch deutsche Variante anzusehen, das österreichisch/ungarische Saftgulasch wird ohne Anbraten auch genial gut. Zuckerkulör ist jetzt zwar weder giftig noch sonst irgendwie schädlich, aber wozu soll das denn gut sein? Die appetitlich rötliche Farbe von Paprika und Tomaten braucht ja nun wirklich keine Nachhilfe. Das scheint mir ein Überbleibsel aus der traurigen deutschen Wirtshaustraditon, in der jede Fleischsosse dunkelbraun zu sein hat und zum Großteil aus dem Packerl kommt. Und hier muß natürlich noch der Link zu Altbaerlis ultimativem Gulasch rein, mehr gibts dazu kaum zu sagen ![]() LG, IF |
Zitieren & Antworten |
@inselfisch,
wenn ich auf die Schnelle die verlinkerei hingekriegt hätte, hätte ich den Thread nicht noch mal hochgeholt. ![]() Gruß norton |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
Wo Problem, Norton? Der Thread ist so gut, den kann man ruhig immer wieder mal hochschubsen, das schadet gar nicht ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.04.2005
13.913 Beiträge (ø2,04/Tag)
Ich brate auch das Fleisch an, dann kommen die Zwiebeln dazu und dann der Rest.
lg morgaine |
Zitieren & Antworten |
Hallo Zusammen,
ich brate das Fleisch nicht an, sondern bei mir geht das so: Zu einem Kilo Fleisch (in Stücken) ein Kilo Zwiebel in kleine Würfel geschnitten. Das Fleisch salzen und Pfeffern und mit "händeweise" Paprika (edelsüß mit etwas Rosenpaprika) einreibe, bis es trocken ist. Die Zwiebeln in Öl anbraten und dann das Fleisch in den Topf geben und mit den Zwiebeln vermischen. Etwas Saft ziehen lassen und mit einem Schuss Essig ablöschen. Wasser aufgießen bis es bedeckt ist und dann kochen bis es weich wird. Abschmecken mit Salz, Pfeffer, Zitronenschale, Kümmel und Knoblauch (frisch gepresst) Sonnige Grüße aus der Provence ![]() Michel "Toren besuchen im fremden Land die Museen. Weise gehen in die Tavernen" (Erich Kästner) |
Zitieren & Antworten |
..ach ja noch Einwas...
die Farbe kommt über das viele Paprika Sonnige Grüße aus der Provence Michel "Toren besuchen im fremden Land die Museen. Weise gehen in die Tavernen" (Erich Kästner) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
Keine Tomaten, Michel? Gar keine? Ist aber schon sehr minimalistisch, oder?
Grüße, IF |
Zitieren & Antworten |
Liebe IF,
vorher noch beim Hirschkampf und nun schon beim Goulasch *grins* Also das mit den Tomaten tu ich dann beim Fleischragout mit rein. Könnte man auch Goulasch dazu sagen..... Es gibt mehrere Varianten - hier! Oder? Sonnige Grüße aus der Provence ![]() Michel "Toren besuchen im fremden Land die Museen. Weise gehen in die Tavernen" (Erich Kästner) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
Michel, ich liiieeebe Gulasch in vielen Variationen, und ich bin multitaskingfähig ![]() Hast du dich mal durch den schönen Thread gelesen, der aus Altbaerlis Gulasch mit Foto losgegangen ist? Es ist ein unerschöpfliches Thema, und wir haben schon wirklich viel Spaß damit gehabt ![]() Nun, deine puristische Variante hat sicher auch ihren Charme, wenigstens nimmst du ausreichend Zwiebeln. Was für ein Fleisch verwendest du denn dafür? LG, IF |
Zitieren & Antworten |
hallo Inselfisch
...was istn beim Michel seinem Gulaschrezept puristisch, er machts richtig, alles andere wie Rotwein, Tomaten und pipapo hat in einem richtigen Gulasch nichts verloren, dann ists ein Ragout, aber kein Gulasch mehr!! Ich bin mir auch fast sicher, er verwendet einen ausgelösten Wadschinken. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.398 Beiträge (ø0,55/Tag)
Eigentlich ist es mir völlig egal, ob Oberschlaumänner es für falsch halten, wie ich meinen Gullasch (und / oder ungarisch oder, oder machen. (Bestimmt kommt gleich ein Beitrag, dass Gullasch falsch geschrieben ist ![]() Ich brate ihn mit viel Zwiebeln an, würde aber auch andere Zubereitungsmöglichkeiten ausprobieren. VG Pepi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
![]() ![]() ![]() ![]() Burgi, ich bin eher ungarisch geprägt in Sachen Gulasch, und ohne dem Letscho aus Paprika und Tomaten geht da fast nix. Puristisch ist doch auch keine abwertende Bezeichnung, ehrlich net, das ist halt eine ganz unvertüddelte Basisversion. So, jetzt bin ich neugierig was der Michel für ein Stück Fleisch verarbeitet, Wadschenkel ist natürlich ganz ideal. LG, IF |
Zitieren & Antworten |
Hi there,
@ IF - ich neheme Rindfleisch dafür - fürs Goulasch. @ Pepi - Obwohl ich ein Verfechter der Originalrezepte bin, glaube ich, dass Goulasch nicht "geschützt" ist. Vielleicht "Ungarisches Goulasch" Aber diese Diskussion hatte ich heute schon, und außerdem ist das hier nicht das Thema. Mein o.a. Rezept geht in Richtung Ungarn. Sonnige Grüße aus der Provence ![]() Michel "Toren besuchen im fremden Land die Museen. Weise gehen in die Tavernen" (Erich Kästner) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.398 Beiträge (ø0,55/Tag)
Na, Michel,
ich denke, da hilft die Wiedergutmachung nur noch durch eine Einladung zum ungarischen Gullasch. (Sagte ich doch, dass ich auch andere Zubereitungsarten gerne probiere. VG Pepi ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
![]() ![]() ![]() Michel, du bist lustig... das Rind ist doch ein relativ umfangreiches Geschöpf. Von welchem Stück ist denn dein Gulaschfleisch? Oder hältst du es einfach mit Obelix und nimmst ein ganzes Tierchen für deinen Imbiß? Dann bräuchte man allerdings relativ reichlich Zwiebeln... Entspannte Samstagabendgrüsse, IF |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
ich kenne beide Seiten oder so gesagt noch eine dritte und ich tendiere zu " anbraten " und das Fleisch vom Hals (Rind) wird weder trocken noch faserig und diese bei allen 3 Methoden. Gruss ysop ![]() Freiheit ist, seine Gedanken denken und sein eigenes Leben leben zu dürfen. >>>>>>>>>>>>>John F. Kennedy<<<<<<<<<<<<< |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.03.2007
626 Beiträge (ø0,1/Tag)
Hallo miebe,
wenn Du die Zwiebel gut anröstest (ziemlich dunkel, aber halt nicht anbrennen lassen), dann wird das Gulasch dunkel, unabhängig vom angerösteten oder gekochten Fleisch ![]() LG eveandrea |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,2/Tag)
Hallo miebe,
um der Gulaschdiskussion noch eine weitere Variante hinzuzufügen (auch ich bin in der Hinsicht ungarisch geprägt - Verwandtschaft!): Beim Gulasch (das auf ungarisch Pörkölt, Paprikasch oder Tokany heißt; das "gulyas" ist eine klare Suppe mit Fleisch) gehören zuerst Zwiebeln in viel Fett - am besten Schweineschmalz - angeschwitzt. Und zwar je dunkler, desto dunkler auch das Fleisch ist. Ich habe z.B. grade ein Hühnerpaprikasch auf dem Herd, da werden die Zwiebeln nur hellgelb. Dann Hitze reduzieren und den Gewürzpaprika im Zwiebelfett verrühren. Und zwar VIEL! Für 1 kg Fleisch etwa 3 sehr gehäufte Teelöffel voll. Dann kommt das Fleisch dazu, wird gesalzen und ebenfalls mit angeröstet. Da die Hitze ja gering sein muss - sonst verbennt der Paprika - wird das Fleisch auch eher nicht dunkel angebraten (soviel zu deiner Frage). Danach gibt es auch noch einen Trick: Immer nur wenig Wasser angießen und es bei mittlerer Hitze immer fast verdampfen lassen, so dass das Fleisch eher im eigenen Saft und dem Fett schmort. (Kostet natürlich Aufmerksamkeit - deswegen brauche ich hier für diesen Beitrag auch so lang ![]() Kurz bevor das Fleisch gar ist, dann noch Gemüsepaprika und - wenig - Tomaten mitschmoren. Binden kannst du das Ganze mit Stärkemehl und/oder Sauerrahm. LG bluemoon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.07.2007
73 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo,
bin zwar erst seit kurzem auch Mitglied dieser schönen Community, hab aber davor schon die diversen threads zum Thema gelesen und ja, auch viel Spaß gehabt dabei. Letzte Woche hab ich also auch mal wieder ein "Pörkölt" gekocht. Meine Erfahrung nun, mit Beinfleisch (dicke Scheiben mit Knochen): Nur auslösen und in schön große Würfel schneiden. Also, dieser Teil (=österr. Wadschinken, nicht?) ist tatsächlich sehr gut geeignet. Habs auch nicht angebraten, sondern roh in den siedenden Zwiebel-Paprika-Wassersud gegeben, auch die Knochen (das Mark gibt auch noch Bindung). Davor aber die Zwiebeln und den Paprika mit einem Glas gut gewaschenen Paprikascheiben abgelöscht, wird schön sämig beim Einkochen. Nach dem Waschen bleibt immer noch soviel Essig drin, dass man keinen extra braucht! Ergebnis schon gut, werde aber trotzdem das nächste Mal das Fleisch wieder anbraten - ich finde, es ist doch besser! Schönen Gruß Martin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,2/Tag)
Hallo Martin,
ESSIG???? ![]() Das hab ich ja noch nie gehört, dass man ein Gulasch mit Essig versetzt ... LG bluemoon |
Zitieren & Antworten |
@ Bluemoon
schau mal in diesem Threed auf den Beitrag vom 11.08.2007 18:12 da hab' ich auch schon von Essig gesprochen. Sonnige Grüße aus der Provence ![]() Michel "Toren besuchen im fremden Land die Museen. Weise gehen in die Tavernen" (Erich Kästner) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,2/Tag)
Aha! Na ja ... Essig im Gulasch ... ![]() Die Ungarn machen das jedenfalls nicht ... Aber zum Thema "Farbe" ist mir vorhin noch was eingefallen: In Ungarn gibt es Paprikamark in Tuben (so wie bei uns das Tomatenmark). Das gibt es in drei Schärfegraden, und bis vor kurzem habe ich mir das immer von Ungarnreisenden mitbringen lassen. Aber neulich habe ich es auch bei uns gefunden - in München auf dem Viktualienmarkt an einem Gewürzstand!!! Heureka!!!! DAS gibt vielleicht eine schöne rote Farbe! LG bluemoon |
Zitieren & Antworten |
@Bluemoon
lies mal bitte H I E R ,da wirst auch lesen, dass im Gulasch etwas Essig reingehört, dient zur Geschmacksveredelung. ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,2/Tag)
Hallo,
also, ich will ja hier nicht penetrant werden, aber: Es mag zwar sein, dass der eine oder andere CKler Essig in sein Gulasch tut. Deswegen heißt das aber noch nicht, dass es dazu "gehört"! Lies dir mal ein paar ungarische Originalrezepte durch (z.B. von Karoly Gundel, dem "ungarischen Bocuse" - Hier! ) nirgendwo auch nur ein Tropfen Essig ... LG bluemoon |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
ich rede hier vom echten Saftgulasch, das mit keinem ...schon gar nicht mit einem Pörkelt zu vergleichen ist und da wird nach dem Paprizieren mit etwas (wenig ) Essig abgelöscht. Da wird auch nichts sauer, sondern es erhöht die geschmacklichen Nuancen . Außerdem gilt Wien als Erfinder des Gulaschs ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,2/Tag)
Hahaaa!!!
Jetzt prallen die Ungarn und die Österreicher wieder mal mit gezückten Gulaschkanonen aufeinander - da verziehe ich mich besser aus der Schusslinie!!! (*Flüstermodus an* und ich glaube doch, dass die Ungarn das Gulasch erfunden haben ... die Pferdehirten auf der Puzta ... lalaaaa ![]() bluemoon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
@bluemoon: Gundel ![]() ![]() Gulasch ist Gulasch. Österreich - ist der Rest der einstmals glorreichen k.u.k. Monarchie. Aber liebenswert, so als Minderheit ![]() LG, IF <-- hätt jetzt liebend gern ein Pilsner oder Budvar zum Anstossen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,2/Tag)
@inselfisch:
Von dem ganzen ungarischen Hinundher ist mir jetzt ganz weindurstig zumute ... hmmm ... einen Plattenseer Riesling vielleicht ... oder: Kennst du den "Graumönch" (Szürkebarát) ? Der einzige Halbtrockene, der mir jemals ins Glas gekommen ist. Zum REINLEGEN!!! ![]() *taucht mal ab Richtung Keller* LG bluemoon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.08.2007
1 Beiträge (ø0/Tag)
Fleisch scharf anbraten (darf kaum Wasser ziehen!), Bratsatz in der Pfanne gibt einen guten Geschmack.
Zwiebeln dazu und auch gut anbraten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.12.2002
10.209 Beiträge (ø1,33/Tag)
Hallo, liebe Gulaschfreunde,
darf ich Euch noch dieses Rezept ans Herz legen? Hab ich mit großem Vergnügen gelesen. Lasst Euch vom Namen nicht täuschen! Liebe Grüße, Schasti Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen. (Karl Valentin) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
Schasti, das ist großartig! ![]() Erstens ist das Rezept gut, zweitens hat der Verfasser eine herrliche Schreibe drauf - danke für den herzhaften Lacher am frühen Morgen! LG, IF |
Zitieren & Antworten |
@Schasti
danke.....mir wars auch ein Vergnügen. sonnige Grüße ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.07.2007
73 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo bluemoon, falls Du nochmals hier reinschauen solltest:
Mit dem Essig hast Du Recht, auch mein schlaues Ungarn-Buch gibt weder für Gulasch, Pörkölt, Paprikás oder Tokany (gehört ja alles fast in den gleichen Topf) einen Hinweis auf Essig. Ich hab den Tip hier aus einem der vielen Gulasch-Threads - aber er ist trotzdem oder besser: gerade deswegen ![]() Und noch was zum Paprikamark: Das gibts auch bei uns, in kleineren Tuben als Tomatenmark und auch nur in einer milden Variante (andere hab ich noch nicht gefunden), von Küh** oder Hengsten****. Ist durchaus brauchbar. Schönen Gruß Martin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.09.2004
6.787 Beiträge (ø0,97/Tag)
Hallo,
also ich brate das Fleisch nie und nimmer an - dann wird´s ja nicht so schön Gulaschfasrig ![]() Also Zwiebel (immer die gleiche Menge wie Fleisch) anrösten (schön dunkel), Tomatenmark dazu weiterrösten, dann vom Herd nehmen Paprika dazu alles nochmal kräftig durchrösten - Wasser dazu (meist mit einen Schuss Essig) - dann köchlen lassen - wenn die ganze Masse schön sämig wird, die Gewürze dazu (Salz, Pfeffer, Lorbeer, Knofi) und nochmals aufkochen lassen - dann ![]() So mach ich unser Gulasch LG Radkon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,2/Tag)
Hallo Martin,
stimmt, diese Tuben habe ich auch letztens mal gefunden. Hatte ich aber schon wieder vergessen - das Zeug reicht m.E. nicht an das ungarische Original ran. Na ja; Farbe gibt es schon ... ![]() Ich habe aber während der Diskussion hier einen online-Versand gefunden, der ungarische Gewürze, Weine und alles Mögliche verschickt! *hoppel* Da geht demnächst eine Bestellung auf Reisen! ![]() LG bluemoon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.07.2007
73 Beiträge (ø0,01/Tag)
Sach ma, bluemoon,
könntest Du die Adresse des Shops mir per KM mitteilen? Wäre Dir dankbar. LG Martin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2005
5.636 Beiträge (ø0,86/Tag)
Hallo zusammen,
zur Farbe des Gulasch: Vor Jahren gab es hier bei uns noch drei Paprikasorten zu kaufen, nämlich Rosenpaprika, edelsüß und delikatess. Letztere Sorte ist im normalen Handel nicht mehr erhältlich, auch nicht in der Metro. Aber nur Delikatesspaprika färbt so richtig gut, das merkt man am besten bei unserem bayrischen Obatzdn. Edelsüßpaprika macht oft nur braune Pünktchen, aber keine richtige appetitliche orange Farbe. Wenn man ein wenig sucht, ist aber die Sorte Delikatesspaprika im online-Handel erhältlich. Delikatesspaprika ist aromatisch-pikant und kann löffelweise wie edelsüß verwendet werden. Und original ungarische Gulaschcreme gibts bei Ebay. VG Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,2/Tag)
Stimmt, Marion,
bei dem erwähnten Versand hatten sie auch keinen Delikatesspaprika im Angebot (Gulaschcreme allerdings schon) - muss mich mal erkundigen, was da los ist *grummel* LG bluemoon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.10.2005
13.802 Beiträge (ø2,08/Tag)
Hallo,
ich brate meinen Gulasch immer an, anders mag mein Mann den Gulasch nicht. Richtig dunkel muß er sein. Kochen braucht eben seine Zeit und gaaaanz viel Liebe. LG Biggi ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.10.2005
13.802 Beiträge (ø2,08/Tag)
PS.
ich brate das Fleisch in mehreren Portionen an und neheme Halb und Halb. LG Biggi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.07.2002
8.060 Beiträge (ø1,03/Tag)
Hallo ihr Lieben,
wirklich interessant eure Diskussion. Ich persönlich tendiere zu bluemoons Variante - in dem Rezept für mein ungarisches Kesselgulasch wird es genau so gemacht. Aber ich denke, auch in Ungarn macht jeder sein Gulasch ein wenig anders. Das Gulasch auf meine Art hat übrigens eine sehr schöne Farbe, aber das kommt von dem vielen Paprikapulver ![]() Liebe Grüße ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2005
2.163 Beiträge (ø0,32/Tag)
Hi,
ein Gulasch-Fred - wie schön ![]() Also, ich nehme Rind aus der Keule und brate das portionsweise an. Nicht superheiß, bei Stufe eins bis drei die ich habe schalte ich auf zwei zurück - salzen und pfeffern und mit Paprikapulver bestäuben, Tom-Mark zufügen, mit Wasser ablöschen, dann Zwiebeln und Paprika dazu und nochmals mit Wasser auffüllen. Noch Lorbeerblatt, Pfeffer- Pimentkörner und was man sonst noch so findet ![]() ![]() Und nochma nachwürzen/abschmecken - schön scharf versteht sich ![]() Dazu Nudeln und Apfelmus - das kalte Mus verbindet sich mit der heißen Gulaschsoße - mag nicht jeder - aber ich liiieebe es ! ![]() Tschööli, May |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo zusammen,
da wär mir ja fast ein Gulaschfred durch die Lappen gegangen! Ich gebe nochmal meinen Senf dazu, bzw. fasse mal zusammen: Die Fleisch-/Zwiebelmenge 1:1 meint zu gleichen Teilen im Augenmaß, nicht der Waage nach. Das wusste ich bereits. Das Fleisch, und das habe ich auch erst neulich bei Altbaerli gelernt, muss nicht angebraten werden. Das Braten der Zwiebeln, bis sie einen schönen Braunton haben, erfüllt den gleichen Zweck, wie's Anbraten des Fleisches: Röstaromen entwickeln, und eine schöne Färbung des Gulasch erhalten. Ist jetzt mein Schluss richtig, daß es auch reicht, nur eine Hälfte der Zwiebeln schön zu bräunen, und die andere zusammen mit dem Fleisch in den Gulaschtopf zu befördern? Fördert das gar die Saftbildung? Beste Grüße vom Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2007
1.278 Beiträge (ø0,21/Tag)
Gulasch in BRAUN ?????
![]() ![]() ![]() Gulasch MUSS TIEFROT sein..... lg Kurti ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
@ Kurti
Tiefrot ist eine Tomatensauce, ein Gulasch ist rotbraun. Und das meine ich mit "schön Braun". Dass Gulasch ausser Zwiebeln und Fleisch auch andere Zutaten enthält habe ich stillschweigend als bekannt vorausgesetzt. Wenn Du Gulasch tiefrot empfindest, hoffe ich sehr, daß Du nicht nächtens auf deutschen Wasserstrassen unterwegs bist. Da kann eine Deuteranomalie (rot/grün Fehlsichtigkeit) nämlich gefährlich werden. Und, lieber Kurti, ein Gulasch MUSS überhaupt nichts! Soviele Köche, soviele Varianten. Und darüber sind wir uns alle auch bei unterschiedlichen Herstellungsvarianten ausnahmsweise mal einig. BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2007
1.278 Beiträge (ø0,21/Tag)
@Hinnerk
Jawohl HERR OBERLEHRER...... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.03.2006
54 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Diskussionsrunde
also ich machs mir einfach: nämlich so. ![]() LG Andi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
3.456 Beiträge (ø0,57/Tag)
Hallo,
also, ich nicht so recht ... 1 EL Kümmel auf 1 Kilogramm Rindfleisch ![]() LG Oliver |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
@ Kurti
Du bist ja mal ganz ohne Smileys ausgekommen! Immerhin ein Fortschritt. Demnächst versucht Du es mal mit einem richtigen Satz, das wird schon noch. Du darfst Dich wieder hinsetzen! BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
@ Andi
@ Oliver Wie ich schon in meinem Kümmelthread bemerkte, bin ich ein praktizierender Kümmelfan. Aber ein Teelöffel wäre, für mich zumindest, schon reichlich für ein Kilo Fleisch! Ist halt eine Geschmacksfrage. Bei dem Rezept vermisse ich übrigens den Spritzer Essig, der "zaubert" wirklich! Noch eine Frage zum 10 l Schnellkochtopf an Oliver: machst Du Dein Gulasch grundsätzlich im SK, oder variierst Du da schon mal? BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
@Hinnerk: ![]() ![]() ![]() @Oliver: ich finde 1 El Kümmel zu 1 kg Fleisch nicht wirklich so sehr zuviel, es muß halt gute Qualität sein, am besten frisch gemörsert. Ich mag aber Kümmel auch ausgesprochen gern, gerade als Fleischgewürz verwende ich den gern in grösseren Mengen, an meinen Schweinebraten kommt auch ungefähr soviel. Grüßle, IF |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.07.2004
2.795 Beiträge (ø0,4/Tag)
Hallo, hier ist mein Beitrag zum Gulasch-Krieg!
Ich hab' schon beides ausprobiert, angebraten und nicht angebraten. Beides wird superlecker, bei der nicht angebratenen Version schmecken die Brocken m.E. noch "fleischiger". Die schwierige Entscheidung, ob ich anbrate oder nicht fälle ich nach der Menge Fleisch die ich zubereiten will und meiner Tages-Lust-und-Laune. Sind es mehr als ca. 750 g (d.h. ich müßte in mehreren Portionen anbraten, wozu ich selbstverständlich zu faul bin), dann verzichte ich aufs anbraten (ich nenne das dann wohlklingend ein "Fiakergulasch"), hab' ich weniger Fleisch, brate ich es an (oder auch nicht). Den Tipp ganz am Anfang mit der Zuckercouleur kann ich nur bekräftigen. Ich mags beim Essen gerne bunt und färbe mein Gulasch (angebraten und nicht angebraten) zum Schluß damit noch etwas ein (das mach' ich auch mit anderen Speisen, die mir oft ein wenig fad in der Farbe daherkommen, z.B. Züricher Geschnetzeltes). Grüße Lion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
3.456 Beiträge (ø0,57/Tag)
Hallo,
@ Hinnerk : Wenn ich den 10- Liter- Topf nehme, dann bereite ich auch entsprechende Menge Gulasch zu. Ansonsten wird natürlich auch schonmal ein kleinerer Topf genommen, der besseren Handlichkeit wegen. LG Oliver |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
3.456 Beiträge (ø0,57/Tag)
... dann bereite ich auch eine Menge ... sollte das natürlich heißen.
@ Lion : Zuckercouleur am Züricher Geschnetzelten ? Ich kenne Zuckercouleur nicht, es soll auch bittere Geschmacksnuancen haben. Das stelle ich mir nicht so günstig vor, oder liege ich falsch ? LG Oliver |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
@ Oliver
Sorry, da habe ich wohl bei der Fragestellung geschlampt! Ich wollte eigentlich eher wissen, ob Du den Schnellkochtopf auch als solchen benutzt, also mit Druck und allem Drum und Dran. Grund der Frage ist ein von mir vor Jahren versemmeltes Schweinegulasch aus dem Dampfdrucktopf, das man allenfalls nur noch wohlwollend als "Ragout" bezeichnen konnte. Ansonsten gilt für mich immer: große Töpfe sind gute Töpfe! BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
@ IF
Manchmal sind Smileys ja auch durchaus nützlich ![]() @ nochmal Oliver Zuckercouleur ist eher Geschmacksneutral. Die winzigen Mengen, die man im Bedarfsfall verwendet, machen sich wirklich nur farblich bemerkbar. Schummelei bleibt's schon, zählt bei mir aber zu den lässlichen Sünden! BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Hallo Hinnerk,
lässliche oder hässliche Sünden ? ![]() Ich mach doch keine Farbe in mein Essen, nur weil ich zu faul war, mein Gulasch anständig anzubraten ![]() ![]() (Ich gehör' doch zu der Anbrat-Fraktion) Gruß norton |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
3.456 Beiträge (ø0,57/Tag)
@ Hinnerk : Nein, ohne Druck ... da hat ja dann das Gulasch Temperaturen von gut über 100 Grad, das wäre ein bißchen viel. Ich lasse es auch eher köcheln / simmern und nicht wie in einer Hexenküche sprudelnd kochen ...
Wie gesagt, Platz- / Mengengründe sind da auschlaggebend. Evtl. mache ich die nächsten Tage Gulasch, aber im Kleinformat : im 4- Liter- Topf ganz ohne potentieller Schnellkoch- Funktion. Schweineschmalz hab' ich ja auch noch da ![]() LG Oliver |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
@ norton
Nääää, ein Gulasch braucht in meinen Augen kein Zuckercouleur, dann wird aus dem schönen Baun ja ein dunkles Braun, und das ist, zumindest bei mir, nicht erwünscht. Allerdingss muss es auch nicht "tiefrot" sein, nöch Kurti ![]() Habe ich z.B. bei Wild einen Sossenfarbton, der ein wenig an Krankenhauskost erinnert, da gibt's schon mal ein Tröpfchen Zuckercouleur. Aber das bleibt bitte unter uns! Bevor ich Altbaerlis Version gekannt habe, habe ich auch das Fleisch angebraten. Aber bei den Mengen, die ich auf Halde vorbereite, ist das "Nurzwiebelanbraten" sehr viel zeitsparender. BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Auf Halde ???
Ich mag keine aufgewärmten Sachen. Oder seid Ihr so viele Leutz? Altbaerli's Version habe ich immer noch nicht probiert (zu warm, ist mir kein Gulasch-Wetter!) Gruß norton |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2006
8.600 Beiträge (ø1,38/Tag)
@norton: wie - du magst kein aufgewärmtes Gulasch? ![]() Das versteh ich jetzt überhaupt nicht, und ich esse selber tausend andere Sachen aufgewärmt nur im äußersten Notfall. Aber gerade Gulasch ist doch absolut ideal zum Vorbereiten, und nimmt Aufwärmen wirklich nicht übel, eher im Gegenteil. LG, IF |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
@ IF
Besser hätt' ich das jetzt auch nicht ausdrücken können ![]() BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Nee, tut mir leid...
Hab' ich mir schon tausend mal sagen lassen müssen, aber mir schmeckt's frisch gemacht besser. Ich hab' keine Ahnung wieso. Gulasch gehört zwar zu den Sachen, die man durchaus aufgewärmt essen kann, aber ich finde es halt frisch noch besser. (Vielleicht liegt's an meiner Zubereitung??) Aber ich habe sowieso meine Probleme mit Auf- gewärmtem. Ich werfe auch meistens keine (grösseren) Reste weg, aber dann am nächsten Tag meistens doch. Oder meine bessere Hälfte erbarmt sich..... Gruß norton |
Zitieren & Antworten |
Ganz vergessen:
Zum Glück bleibt von meinem Gulasch normalerweise NICHTS übrig ! ![]() Gruß norton |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
@ norton
Gulasch schmeckt mir z.B. so ganz frisch gemacht nicht so gut, als wenn es noch eine Chance hatte "durchzuziehen". Genauso halte ich es bei Eintöpfen oder Ragouts. Wieder erwärmtes Schweinefleisch, besonders Braten, dagegen ist fies! Ist halt eine Geschmackssache. BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
noch als Nachtrag hier die Beschreibung des Gulasch aus Ungarn von Wolfram Siebeck (gefunden bei Die Zeit / Leben )
Für 4 bis 6 Personen: 1½–2 Kilo Rindfleisch ohne Knochen von der Lende, der Keule oder aus einem entsprechend saftigen Rippenstück. Es wird enthäutet und von sonstigem Unrat gesäubert. Sodann in gleichmäßige Würfel geschnitten. Die sollten größer sein, als man sie unter Wahrung der Tischsitten in den Mund stecken kann. Dann werden Speck und Zwiebeln fein gewürfelt, also in jenen Zustand gebracht, dessen Herstellung in Filmen und Kochkursen so wichtig genommen wird. Ausnahmsweise kommt es beim Gulasch auf Feinheiten nicht an, auch eine Mengenangabe erübrigt sich. Die Auskunft „eine Handvoll!“ genügt, wobei es mir überlassen bleibt, zu entscheiden, ob damit eine Handvoll Zwiebeln und eine Handvoll Speck gemeint sind, oder ob beide Zutaten zusammen eine Handvoll ergeben sollen. In einem großen Bräter lasse ich Speck und Zwiebeln anrösten, und werfe dann das Fleisch dazu. Leicht anbraten und würzen sind die nächsten Schritte. Gewürzt wird mit Kümmel, Salz und Pfeffer und Paprika. Sodann mit Wasser und Essig aufschütten, bis das Fleisch bedeckt ist. (Wieder keine Mengenangaben, obwohl das von mir zurate gezogene Kochbuch 1898 auf der II. Internationalen Kochkunstausstellung in Wien ein Ehrendiplom bekam.) Kochen lassen, bis das Fleisch halb weich ist. Dann 4 Deka (40 Gramm) Schwarzbrot dazugeben. Mit ½ Liter Rahm auffüllen und zugedeckt weich kochen. Außerdem finde ich im diplomierten Kochbuch einen guten Rat: „Jedes in Verwendung kommende Fleisch soll abgelegen sein; es gewinnt dadurch an Weichheit und Geschmack.“ ___________________________________________________________________________________ Meiner bescheidenen Meinung nach hat das mit Gulasch aus Ungarn nix zu tun - aber er brät das Fleisch an. Ob es wegen der Farbe ist?? Wer weiß das bei W. S. so genau Sonnige Grüße aus der Provence ![]() Michel "Toren besuchen im fremden Land die Museen. Weise gehen in die Tavernen" (Erich Kästner) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,2/Tag)
Stimmt, Michel -
für die ungarische Version müsste man den Speck, den Essig, das Schwarzbrot und den Rahm weglassen. Leichtes Anbraten ist erlaubt. Da haben wir halt eine weitere Gulaschvariante: Die Siebeck'sche! Jeder wie er's mag ... LG bluemoon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.08.2003
7.488 Beiträge (ø1,01/Tag)
Hallo,
mit Vergnügen und Schmunzeln habe ich Eure Kommentare gelesen und bedanke mich sehr. Sie sind informativ und der Link von Schastis gefundenem Rezept war einfach genial! Bevor ich Altbaerlis Fotoserie zum Thema "Gulasch ohne vorher Fleisch anzubraten" gelesen habe war es für mich immer ein absolutes Muss das Fleisch anzubraten. Nun mache ich es nach Lust und Laune! ![]() Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.07.2004
1.124 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo,
bei uns gab es grad am Wochenende das erste Mal Gulasch aus Beinfleisch, statt des hier üblichen Gulaschfleisches, und tatsächlich war es prima. Ich mache übrigens auch Essig an mein Gulasch und brate nur die Zwiebeln schön an, außerdem würze ich mit Paprikapulver, etwas Senf und natürlich Salz und Pfeffer. Grüße vom Bäuchlein |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø2/Tag)
@ Michel
Ja, der Siebeck ist schon ein seltsamer Vogel, und ein guter Theoretiker. Wann immer der kulinarische Zeitgeist einen Furz lässt, hängt er sein Mäntelchen hinein. ![]() BG Hinnerk PS (wg. Kästner): ich finde, daß der gute Erich da nur halb richtig liegt. Man kann sehr wohl das Eine tun, ohne das Andere zu lassen. Ohne Reibungsverluste. |
Zitieren & Antworten |
@ Hinnek
Du hast ja soooo recht. Einmal mit dem Zeitgeist und auch mit dem Kästner ![]() Sonnige Grüße aus der Provence ![]() Michel "Toren und Weise besuchen im fremden Land die Museen und gehen in die Tavernen" (frei nach Erich Kästner) |
Zitieren & Antworten |
@Hinnerk: ![]() LG Seketa |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.10.2004
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo!
Also natürlich soll jedes Individuum sein Gulasch, das aus Wien stammt individuell zubereiten. Jedoch muss ich jetzt doch mal sagen, daß Burgi oder Lubu wenns um ein originales Gulasch geht recht hat. Wadschinken nicht zu klein schneiden, nicht zuviel zuputzen (Fett ist Geschmacksträger) und auch nicht anbraten! Tomatenmark, Tomatendosen, frische Tomaten.....gehören NICHT hinein. Die Farbe kommt von der gebratenen Zwiebel und dem Paprikapulver Also: -Gleich viel Zwiebel (gemessen nach Volumen nicht nach Gewicht) so braun wie die Geduld eben reicht anbraten, -paprizieren scharf oder edelsüss oder gemischt, je nach 'Belieben, -mit Essigwasser(ein Schuss Essig in ein Glas Wasser)ablöschen, -das Fleisch unangebraten dazugeben soviel Flüssigkeit angiessen dass das Fleisch gerade bedeckt ist und ab jetzt ja nicht mehr kochen sondern nur mehr ziehen höchstens köcheln, ein kleines langsames blubb--blubb-- niemals mehr, -würzen mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Majoran, Kümmel und Zitronenschale immer wieder kosten und immer wieder zuschauen wies gaaaaanz leicht blubb ---blubb macht, ein Glas Wein oder Bier dazu trinken und ab und zu liebevoll riechen und kosten und rühren Schöne Grüße aus Tirol |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.11.2015
2 Beiträge (ø0/Tag)
1. gutes Stück Fleisch, am besten Rind vom Nacken, schön saftig, nennt sich auch Zungenstück......aber vom jungen Tier
2. oder vom Jungbullen und ca. 1 Std in Rotwein marinieren damit es noch zarter wird, eben weil es magerer ist als das Zungenstück.. 3. Viel Margarine in große beschichtete Pfanne und sehr heiß werden lassen bis es fast qualmt, Gulasch rein, gut verteilen und dann nicht mehr bewegen, Gulasch wässert, daher warten bis das Wasser verdampft ist, erst dann wieder bewegen zum Rundumbräunen, 4. nicht aus den Augen lassen, von allen Seiten bräunen, ist das Fleisch braun, dann mit 1 Glas Wasser angießen und sofort Deckel darauf 5. Nun wird der ganze braune Bratensatz gelöst...... warten bis Temperatur wieder hoch ist, siehst Du, denn der Deckel wackelt, wieder etwas Wasser nachgießen, ca. Insgesamt 3 bis 4 mal, dann hast Du eine super braune Soße aus deinem Fleisch! Das ist das ganze Geheimnis, 6. Nun trockenen Rotwein, ca 1/2 Flasche bei 4 Personen und viel Tomatenmark zugeben, einköcheln lassen, bis Alkohol verdunstet ist, d.h. Bis es nicht mehr nach Alkohol schmeckt. Mit dem Rotwein und dem Tomatenmark bekommst Du dann ganz viel braune Soße. 7. Solange köcheln lassen, aber nun ohne den Deckel, bis Gulasch zart ist, einen guten Schuss gutes Olivenöl rein, für den Geschmack und die Bindung der Soße und viele Lorbeerblätter rein, wichtig für den Gulasch Geschmack. Immer im Auge behalten damit nichts anbrennt, wenn nötig etwas Wasser nachgießen.Das dauert dann, mindestens noch 1,5 Stunden. Dann nach Geschmack würzen... 8. In extra Pfanne viel Zwiebel dunkelbraun in Margarine rösten, mit Wasser angießen, durchkochen lassen und durch ein Sieb in den Gulasch. Wenn man die Fernsehköche und die Kochbücher liest, kann man nur staunen... Die garen das Fleisch nur ganz kurz an,ohne zu bräunen und kippen sofort Rotwein dazu und Tomatenmark....so wird die Soße auch braun aber hat so gut wie keinen Fleischgeschmack!!! Nur um Gottes Willen nicht mit Mehl oder ähnlich. die Soße binden, macht den Geschmack kaputt und Soße wird pappig....wenn, dann etwas Mascarpone zugeben, das dickt auch etwas die Soße und rundet den Gulasch auch noch sehr fein ab. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
14.289 Beiträge (ø2,19/Tag)
Mit klassischem Gulasch hat deine Methode allerdings nichts zu tun. Das fängt schon mit den falschen Zutaten an. Das Ganze mag ja schmecken, ist aber was anderes. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2014
9.411 Beiträge (ø2,78/Tag)
Da kann ich Erzett nur zustimmen - "DAS" hat mal so gar nichts mit Gulasch zu tun. ![]() Margarine bis sie raucht, Punkt 8, Mascarpone ... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2010
14.200 Beiträge (ø2,89/Tag)
Nach 8 Jahren wissen wir nun endlich, dass man alles, auch das Fleisch, in Margarine anbraten muss. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.04.2010
4.032 Beiträge (ø0,81/Tag)
solange es doch kein anderer essen muss...
in diesem Fall gilt halt 'nomen non est omen'... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.592 Beiträge (ø2,83/Tag)
Margarine ist Kunstfett. Das geht gar nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.11.2015
2 Beiträge (ø0/Tag)
Durch Zufall bin ich bei Chefkoch.de gelandet, konnte nicht begreifen, dass es so ein Thema dort gibt, wollte nur helfen mit meinen 5 Jahrzehnten Kocherfahrung, eben weil heutzutage soviel Schrott geschrieben wird, selbst von den TV Koch Stars, wirklich gute Kochbücher gibt es auch nicht, entweder total abgehoben was niemand kocht oder eben man empfiehlt den Gulasch erst garnicht anzubraten, nur schnell ist wichtig.... Wer keine Zeit hat sollte die Finger von Gulasch lassen....das schmeckt nicht....
Gulasch ANBRATEN ODER NICHT???? Wollte es garnicht glauben, das dies Infrage gestellt wird. Gulasch ist eine Fleischsosse! Keine Zwiebel noch Tomatensosse! Da wird Margarine zum sehr heiss anbraten infrage gestellt, dann bleibt doch nur noch das gesundheitsschädliche Schweineschmalz, egal welches Öl erzeugt bei starker Hitze krebserregende Stoffe und Butter verbrennt sofort und ist, zum scharfen anbraten nicht geeignet............... Und lesen kann familykitchen offensichtlich auch nicht.... bis es raucht habe ich nicht geschrieben Eine Fleischsosse bekommt man nur wenn man das FLEISCH auch ordentlich bräunt, das heisst nicht verbrennen, um so intensiver um so mehr Sosse und nicht wenn man nur die Zwiebel bräunt, dann hat man Zwiebelsosse mit etwas Fleischaroma..... Da wird empfohlen zuerst die Zwiebel zu bräunen, dann erst das Fleisch dazu, dann kann man das Fleisch nicht mehr bräunen, das gibt doch nur braune Wassersosse! Klar dass die dann natürlich gebunden werden muss, mit Mehl und anderen Mitteln bis dann die Sosse dicklich wird, igitt, weil nichts dahinter ist und mit den abenteuerlichsten Sachen wie z.B Zuckercoleur dunkel gemacht wird, igittt was für eine Schwei........ei, macht jede Sosse kaputt....das sollte verboten werden. Wo bleibt denn da das Fleischaroma? Viele Gulaschsoßen sind doch heute nur noch Tomaten/Zwiebelverschnitt mit Rindfleisch... Und wenn man den Fernsehkoch zuschaut, die wenigsten haben Ahnung, einmal habe ich zugeschaut wie ein TV Koch im Fernsehen in 15 Minuten einen Gulasch gemacht hat und davon schwärmte: Das war eine Tomatensoße mit Filetstücken die in der roten Soße dann gargemacht wurde........ Und was heisst meine Zutaten haben nichts mit Gulasch zu tun? Gulasch, Tomaten, Zwiebel, das sind die Grundzutaten für einen Gulasch und Rotwein ist die Mutter aller dunklen Sossen, Rotwein verfälscht nicht den Fleischgeschmack, im Gegenteil macht das Fleisch zarter und man bekommt genug Soße, ohne den Geschmack zu verwässern, der Alkohol muss natürlich verkocht werden, sonst schmeckts nicht.......................Das ist wohl das ABC des Kochens und Tomatenmark genauso......Ungarisch Gulasch müssen Tomaten rein, aber das Mark ist eben viel aromatischer weil es aus ganz reifen wohlschmeckenden Tomaten gemacht wird, besonders lecker ist das ital. Tomatenmark 3fach konzentriert, dickt auch noch die Soße etwas an sowie das Olivenöl, ohne Mehl zu benutzen,.... Da wird hier sogar Zuckercoleur empfohlen wohl das Schlimmste was man kaufen kann und jedes Essen versaut, das sollte verboten werden.... Sogar vor brauner Schokolade und Schwarzbrot für die dunkle Farbe wird hier im Forum nicht halt gemacht.... Anbraten ist das Zauberwort, aber das macht Arbeit, alles andere ist kein Gulasch. Und was das Mascarpone angeht, etwas besseres als das zum Verfeinern gibts nicht, besser als die wässrige Sahne.....Natürlich nur wenig davon...... Sogar für die Gulaschsuppe muss das Fleisch scharf angebraten werden, wie soll denn bitteschön die Suppe braun werden und schmecken? VON NIX KÜTT NIX................. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
14.289 Beiträge (ø2,19/Tag)
![]() egal welches Öl erzeugt bei starker Hitze krebserregende Stoffe ![]() Nur dazu: Woraus wird Margarine gemacht? Richtig, aus Pflanzenöl! Früher war es auch mal Rindertalg. Und natürlich mit ein paar weiteren Zutaten, es soll ja eine Emusion rauskommen. Ansonsten: Sehr heißes Anbraten ist nicht nötig, um Röststoffe zu bekommen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.07.2008
17.166 Beiträge (ø3,06/Tag)
Ach du große Güte...5 Jahrzehnte Kocherfahrung und dann kommt ide Margarine ins Spiel. Da nehm ich doch gerne weiterhin Schweineschmalz oder ein neutrales Öl. Wasser, also einfach so Wasser kommt mir nicht an mein Gulasch. Im Leben nicht!
Und der Rest, nee, ich nehm den Text jetzt nicht komplett auseinander... LG Vini "Frei nach Horst Lichter: "Die Tür geht auf, du guckst in ein Gesicht und weißt, das ist dein persönliches Arschloch des Tages, da kannst du machen was du willst, es ist immer falsch. Früher hab ich die rausgeschmissen, heute genieße ich sie....." |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2012
9.140 Beiträge (ø2,12/Tag)
ohgottohgottohgott...
Bei dieser Beschreibung der Gulaschzubereitung incl. der verwendeten Zutaten, kann man nur den Kopf schütteln... |
Zitieren & Antworten |
Ich finde es wirklich schade das hier immer dieses dämliche armdrücken stattfinden muss..
'das macht man so und so!'- Nein lieber so und so.' - 'NEIN das MUSS so.. '....... Leute.. Ist doch schön wenn jeder seinen ganz eigenen gulasch schmort und damit glücklich und zufrieden ist. Immer das theater um den gulasch, brät man oder brät man nicht- ist doch geschmackssache. Und zum thema 'original'.. Bekommt derjenige einen verfluchten preis für das originalste aller gulaschgerichte?? Mein könnte meinen ihr liebt es euch gegenseitig anzukeifen und auf teufel komm raus davon zu überzeugen ihr seit im recht, schade das ihr sowas nötig habt. So, die liebe frau wienerin hat nun appetit auf ORIGINALEN gulasch der selbstverständlich NIEMALS und in KEINEM fall angebraten werden darf. Überhaupt ist es eh so, dass jeder der seinen gulasch nicht GANZ exakt so macht wie ich meinen schmore, es eh komplett falsch macht. Merkt ihr noch was? ![]() Schönen abend ihr sauertöpfe. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2012
9.140 Beiträge (ø2,12/Tag)
"Erfahrung" hat sein/ihr Rezept als das Ultimative ausgelobt.
Es ist die Art der Zubereitung und die ausgewählten Zutaten... Es gibt kein ultimatives Rezept - das ist wie bei der Bolognese. Das hier vorgestellte Rezept ist einfach nur grauslich |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2014
9.280 Beiträge (ø2,62/Tag)
Hairzblut: ![]() ![]() Ich glaub, du verwechselst da was. Es muss heißen: "Jeder der seinen Gulasch nicht exakt so wie ICH mache machts eh falsch" ![]() ![]() ![]() Was hab ich mich über einen neuen Gulaschthread gefreut und dann schau ich rein und es ist nur alter Abklatsch aufgewärmt. Aber lustig ist es trotzdem. Dass jemand mit "Erfahrung" nicht weiß was ein Wiener Saftgulasch ist und wie man es macht und noch nie was von Weiß schmoren gehört hat. Da scheint mir doch ein wenig Erfahrung zu fehlen. Ganz klein und verschämt gestehe ich aber: Ich brate mein Gulasch auch wieder an wie früher. So wie Zii kocht es macht. Aber niemals würde ich etwas anderes als Wade nehmen. Viele Grüße Manfred Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink) |
Zitieren & Antworten |
Ach Manfred,
bin sicher dein gulasch ist der beste gulasch den es nur geben kann, nach meinem verständlicherweise ![]() Und ob nun wade oder nicht.. Ansichtssache. Viele mögen das leicht durchzogene gelierte bindegewebe im fleisch auch kein stück leiden. Auch grad die riesen saucenfanatiker werden mit einem gescheiten saftgulasch eher unglücklich.. fehlt doch einfach schlicht das glatte mehl in der sauce, die sich so nicht ewig weit ziehen lässt. Ich dachte im übrigen auch es wäre mal was 'neues' zum thema.. Leider sah ich erst nach meinem post das der threat schon einen urlangen bart hat ![]() Doch da die ganzen 'experten' hier sich lieber mit gepressten pflanzenölblocken die schädel einschmeissen und sich im anschluss das haupt mit mascarpone salben isses ja eh für die katz. Aber wer will an perfektion schon rumbasteln ![]() Im übrigen finde ich nicht das es schlimm das du deinen gulasch anbrätst. Im gegenteil, es gibt auch durchaus das eine oder andere rezept mit schön röschem anbraten, mehl angehen lassen und tralala, was durchaus sehr lecker sein kann. Ob und wann man die ganze suppe dann noch gulasch nennen darf, möge bitte herr mascarpone beurteilen. ![]() Pfiat di |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.06.2014
12.609 Beiträge (ø3,66/Tag)
Hallo Manfred,
ich gehöre auch noch immer zur "Anbrat-Fraktion" und das sage ich auch durchaus unverblümt und ohne mich zu schämen. Aber ich hab das "weiß dünsten" ja auch noch nicht ausprobiert. Wollte ich immer schon mal. Bin halt ein Gewohnheitstier und jedesmal, wenn mein Gulasch fertig ist - natürlich das ultimative, beste Gulasch überhaupt, da kann keiner mithalten und sowas von original ![]() Aber irgendwann mach ich's und dann werde ich mich entscheiden, ob das meine Variante wird. Und jetzt, Manfred hör weg, niemals mit Wade ![]() So Manfred, jetzt darfst wieder die Ohren aufmachen. ![]() LG Bagheera |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2014
9.280 Beiträge (ø2,62/Tag)
Ich könnte euch ja nochwas verraten aber die Saftgulaschverfechter würden mich dafür ermorden ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Manfred Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink) |
Zitieren & Antworten |
Manfred, nun bestehe ich aber auf meine neugier. Raus damit! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2014
9.280 Beiträge (ø2,62/Tag)
Ich lösche mit Rotwein ab. Und lasse den reduzieren. Dreimal.
Viele Grüße Manfred Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.07.2008
17.364 Beiträge (ø3,09/Tag)
Bonsoir,
bei Gulaschthreads ist ja immer Handlungs/Schreib/Diskussionsbedarf! ![]() ![]() Also mein Gulasch ist nicht mit jungem Fleisch...immer gut abgehangen... ich finde ja Ochsenfleisch supi... naja, und es ist auch nicht die Wade... ich mag Bug und manchmal ist auch kein Rind... Noch schlimmer ist, dass ich nicht nur ein Rezept habe... wobei Gundel natuerlich classic waere... Eine Sache ist jedoch immer identisch... niemals, nie nicht giesse ich mit Wasser an...einfach barbarisch... es muss arteigener Fond sein... LG Ornellaia |
Zitieren & Antworten |
Skandalös. Aber immerhin bleibst du deinem motto treu. |
Zitieren & Antworten |