Mitglied seit 10.02.2005
2 Beiträge (ø0/Tag)
Kürzlich bin ich auf die Idee gekommen für meinen Freund, der ein begeisterter Sushi/Maki - Esser ist, mal so etwas zuzubereiten. Die Rezepte die auf dieser Seite zu finden sind, wirken alle recht brauchbar und sind ganz gut erklärt, dennoch habe ich ein paar Fragen, besonders zu den Zutaten: Erstmal zu Surimi: Was genau ist Surimi eigentlich? Soweit ich weiß, ein Krabbenersatz (?), aber wie wirkt sich das auf die Haltbarkeit aus? Ist Surimi genauso empfindlich wie Fisch (da muss man ja sehr aufpassen) ? Außerdem: ich habe in einigen Rezepten von der Variante, Sushi mit Räucherlachs zu machen, gelesen. Schmeckt das auch gut, weil traditionell ist der Lachs doch naturbelassen? Ich muss zugeben, ich selbst mag keine Fischgerichte, und auch der charakteristische Nori-Geschmack ist nicht so meins, daher kann ich selbst leider nicht wirklich \"abschmecken\". Aber mich würde interessieren, was Sushi-Freunde dazu sagen (da ich meinen Freund damit überraschen will und nichts falsch machen will) Vielen Dank im voraus, Kati |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
10.216 Beiträge (ø1,33/Tag)
Hallo Kati,
zumindest beim Surimi kann ich Dir \"helfen\": NICHT KAUFEN ![]() ![]() ![]() ![]() Erklärung: Zur Herstellung von Surimi wird vorwiegend Alsaka-Pollack verwendet. Eine im Nordpazifik vorkommender Seefischart die meist schon auf See in Fabrikschiffen verarbeitet wird. Die Fische werden entgrätet, zerkleinert und mit Kochsalz angereichertem Wasser gewaschen. So entsteht ein Fischbrei , der anschließend gesiebt und gepresst wird. Durch die Zugabe von Sorbit und Phosphaten erhält die gepresste Fischmasse eine viskose Textur und kann relativ viel Wasser binden. Nach der Zugabe von Wasser entsteht ein wasser- und eiweißreiches Grundprodukt. Der Anteil an Eiweiß liegt zwischen 8 und 12 Prozent. Es ist geruchs- und geschmacklos. Erst durch die Zugabe von Gewürzen, Stärke, Hühnereiweiß, Aromastoffen oder/und anderen Zutaten erhält die Masse einen, dem Endprodukt entsprechenden Geschmack. In einem weiteren Verarbeitungsprozess wird die Surimimasse in Form gepresst und wämebehandelt. Beispielsweise gegrillt, fritiert, gebraten oder gedämpft. Abschließendem werden die Krebsfleischimitate mit Farbstoff auch optisch dem \"Original\" angepasst. Na dann: Guten Hunger. oder hier noch ein thread dazu: http://www.chefkoch.de/forum/2,56,109965/forum.html Kulinarische Grüße ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
2 Beiträge (ø0/Tag)
@pro-vit: erstmal danke für die informationen...klingt ja nicht so lecker...
...aber...wird surimi denn nicht häufig für sushi verwendet? |
Zitieren & Antworten |
Hallo Kati,
nur für Pseudo-Sushi... die TK von diversen Billiganbietern beispielsweise. Was es gibt, ist SASHIMI, das ist *nur* roher Fisch, ohne Reisunterlage oder Noriblätter oder so... meinst Du das? ich persönlich ziehe das den *normalen* Sushi, also Maki (das sind die Rollen) und Nigiri (Reis mit Fisch- oder Eiauflage) vor. LG, Tin _____________________________________________________________ We\'ll tak a right guid-willie waught, for auld lang syne. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
10.216 Beiträge (ø1,33/Tag)
@ Kati: das habe ich bisher nicht festgestellt. (Sh. Tin)
Ausserdem ist bisher die Modewelle Sushi an mir vorbei gegangen. ![]() Was ich gerne aus rohem - auch mit geräuchertem - Fisch zubereite, sind Tatars - in allen Variationen ![]() Kulinarische Grüße ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.08.2003
5.290 Beiträge (ø0,74/Tag)
Hallo,
ich hatte ja schonmal einen Surimi-Thread hier: ich schliesse mich (nach ausgiebigem Selbstversuch) Dieter an: SURIMI NICHT KAUFEN ![]() Da es sehr schwierig ist, in Deutschland Fisch in wirklich guter (sushi) Qualität zu bekommmen, ist es eine sehr gute Alternative angedünsteten oder gebeizten Fisch zu nehmen. Oder eben einheimischen Fisch (z.B. Forelle). Räucherlachs würde ich nur bedingt empfehlen, besser gebeizten. Ausserdem muss ja nicht unbedingt immer Fisch drinnen sein, mit Avocado oder auch blanchierten Karotten ist das auch ganz lecker. Du kannst ja bei einem Teil der sushi auch die Nori weglassen, dann könnt Ihr das beide gemeinsam geniessen. ![]() Grüße madB |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.08.2004
1.261 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo,
@JordiTin Surimi findest du auch in \"echtem\" und nicht nur bei \"Pseudo-Sushi\" - *auch* in Japan! Dort haben Surimi, Kamaboko & Co. eine lange Tradition und einen weitaus besseren Ruf als hier ... ... Was nicht heisst, dass man das unbedingt essen / mögen / auf´s Sushi packen muss! (Ich bin auch kein Fan! *schüttel*) @Kati Wenn du Nori nicht magst, empfehle ich dir z.B Chirashizushi, da wird Nori nur darübergestreut und du kannst es problemlos einfach weglassen (da sparst du dir auch das Rollen). Als weiter Füllungen für Makizushi eignen sich z.B.: - Gurke (geschält, ohne Kerne, in Stifte geschnitten) - Eieromelett (Rezept findest du in obigem Link) - gedünsteter Blattspinat - gedünstete Shiitake- / Tongu-Pilze (Rezept findest du in obigem Link) - eingelegter japanische Kürbisstreifen (kampyô - gibt´s fertig eingelegt - der getrocknete ist recht langwierig zuzubereiten) - eingelegter Rettich (gibt´s fertig im Asia-Shop) - Lachs-/ Forellenrogen aus dem Glas - Räucherlachs geht auch --- er sollte aber unbedingt MILD geräuchert sein! - mit etwas Mayonnaise verrührter Thunfisch (aus der Konserve) - Nattô (fermentierte Sojabohnen - für den deutschen Gaumen allerdings etwas \"ungewöhnlich\") - Krabben in Salzlake (gut gewässert) - Hummerkrabbenschwänze (gegart) - gegrillter Aal So. Mehr fällt mir z.Zt. nicht ein. ![]() Aber vielleicht hilft dir das schon einmal weiter. Gruss Shimone |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.