Mitglied seit 07.04.2004
4.654 Beiträge (ø0,67/Tag)
Erklärend möchte ich dazu sagen, dass wir zu Hause nur den kultivieten, langstieligen, gelben Löwenzahn nehmen - bei selbst gestochenem wäre ich zu unsicher, was z. B. Düngemittel oder Unkrautvernichter angeht (oder auch Hundepipi, Fuchsbandwurm ...) Zutaten (für 4 Personen): - 1 Salatschüssel voll Löwenzahn, geputzt und in ca 1,5 cm grosse Stückchen geschnitten - 200 g geräucherten Bauchspeck, gewürfelt - 3 oder 4 Eier - 1/2 Baguette oder 150 g Croutons - Sonnenblumenöl - geklärte Butter - Balsamico- oder Himbeeressig, etwas süsse Sahne Zubereitung: Den Löwenzahn gut zu reinigen. Die Eier in kochendem Wasser während 10 Minuten hartkochen und pellen, in Stücke/Scheiben schneiden. Das Baguette in 2 cm dicke Ringe schneiden, würfeln und diese Croûtons dann in ein wenig geklärter Butter rösten. Sie sollten goldgelb, aber nicht fettig ausfallen. Den Bauchspeck in ein wenig Sonnenbblumenöl auslassen, damit sie ihr Fett ausschwitzen. Den Löwenzahn in die Salatschüssel geben und die Speckwürfel mitsamt dem heissen Öl hinzugeben, dann die Croûtons und schließlich die in kleinen Stücken geschnittenen Eier. Mit 1-2 El Essig, einem Schuss Sahne und schwarzem Pfeffer würzenr. Das Ganze vermischen, ohne zu warten! Liebe Grüsse sendet FADI ><(((((°> Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund, zwei Stunden im Magen, aber drei Monate an den Hüften. Christian DIOR |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,79/Tag)
Hallo zusammen!
Das hört sich interessant an, aber wo kauft man Löwenzahn? Geht das Rezept nicht auch mit Feldsalat? Liebe Grüße Emmy - Ly Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2007
29.310 Beiträge (ø4,98/Tag)
@ Emmy-Ly
![]() ![]() manchmal bekommt man ihn auf dem Wochenmarkt oder bei Rewe. Ich will Fadi jetzt nicht vorgreifen, aber ich persönlich habe die Feldsalat-Saison für beendet erklärt und esse momentan die vielen schönen Pflücksalate (Babymangold, Babyspinat...). Mit denen könnte ich mir den Salat auch vorstellen. Was meinst du Fadi? LG Carrara Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-how nicht ersetzen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.04.2004
4.654 Beiträge (ø0,67/Tag)
Hallo,
Hier in Luxemburg findet man die Salade de pissenlit (Bettséechech Zalot) in jedem Supermarkt. Es ist eine kultivierte Form, die ohne Lichteinfluss wächst. Daher auch die helle Farbe, wie beim Chicorée. Feldalat ist auch für mich eher ein Wintersalat. Falls du keinen Löwenzahnsalat findest, so probier es doch mal mit Chicorée (auch eher ein winterlicher Salat), den du nicht in Ringe, sondern in streichholzkurze Stäbchen schneidest (sieht so ähnlich aus wie Julienne). Liebe Grüsse sendet FADI ><(((((°> Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund, zwei Stunden im Magen, aber drei Monate an den Hüften. Christian DIOR |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,79/Tag)
Hallo zusammen!
Mit Chicorree kann ich mir das gut vorstellen! Löwenzahn habe ich noch nie gesehen, geschweige denn gekauft. Kenne das nur vom Wiesenrand, aber da hätte ich Bedenken. Liebe Grüße Emmy - Ly Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.04.2004
4.654 Beiträge (ø0,67/Tag)
Hallo,
Und hier ein Photo vom kultivierten Löwenzahn: Pissenlit blanc Liebe Grüsse sendet FADI ><(((((°> Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund, zwei Stunden im Magen, aber drei Monate an den Hüften. Christian DIOR |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.01.2005
8.826 Beiträge (ø1,33/Tag)
Hallo,
ich habe Glück und kann bei meinem Arbeitsplatz in einem eingezäunten Parkgelände, garantiert hundepippi- oder fuchsbandwurmfreien wilden Löwenzahn stechen. Ich hatte dieses Jahr schon einige Male Salat davon. Leider ist die Saison bald zu Ende, die ersten Pflänzchen setzen schon Blüten an. Morgen werde ich wahrscheinlich das letzte mal für dieses Jahr Löwenzahn stechen Ich mag an dem Salat das leicht herbe und angemacht mit feinem gerösteten Bauchspeck ist es eine Delikatesse. ![]() ![]() Salut Inge ![]() ![]() Die Neunte Muse heißt Pampel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2007
4.449 Beiträge (ø0,76/Tag)
Mhhh, einer meiner liebsten Frühlingssalate.
In einer Edelversion auch für ein festliches Ostermenü tauglich: pochierte Eier in einer klassischen Panade mit geriebenen Haselnüssen panieren und kurz frittieren. Dünne Streifen Speck in einer Pfanne (zwischen Backpapier und mit einem Topf beschwert) knusprig braten. Mit Nussölvinaigrette marinieren und mit dem aufgebrochenen Ei und den Speckstreifen servieren. Pastinake |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.06.2005
2.674 Beiträge (ø0,41/Tag)
Hallo,
der Salat hört sich super an. Eine ähnliche Variante hatten wir am Karfreitag bei meinem Bruder als Vorspeise allerdings mit Ruccula. War sehr gut. Löwenzahn steche ich bei uns im Garten, da gibt es keine Hunde, keine Füchse und auch keine Pestizite. @Emmy-Ly, in einen gute Re... markt, gibt es an der Gemüsetheke oft Löqwenzahn aus Frankreich. LG Eva Maria ![]() Nichts schmeckt so gut, wie sich Schlanksein anfühlt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.03.2005
6.172 Beiträge (ø0,94/Tag)
Diesen Kultur-Löwenzahn gibt es leider hier auch nicht und ich kann auch nur immer Wildkräuter sammeln.
Aber- ich kann mir vorstellen, daß diese Zubereitung auch gut mit Rauke schmeckt. Vielleicht da die Sahne weglassen. Oder mit Radiccio? Da hätte man die delikate bittere Note auch. Wie schade, ich würde das gerne, wie angegeben probieren! Nehme ich halt den Löwenzahn von unserer Wiese und peppe ihn optisch mit ein paar Gänseblümchen auf! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.