Aufgetautes Hähnchen - Verarbeiten oder doch lieber wegwerfen?

zurück weiter

Mitglied seit 20.11.2015
2 Beiträge (ø0/Tag)

Guten Tag,
das Thema wurde zwar schon oft durchgekaut aber dennoch würde ich es gerne wissen.
Habe Sonntag Abend Hähnchen für den nächsten Tag rausgestellt zum auftauen (nicht im Kühlschrank)
planmäßig wollte ich dies am Montag mittag zubereiten. Da mein Partner und ich jedoch nicht zuhause waren und auswerts aßen wollte ich es nicht noch anbraten, da es am nächsten Tag Fade schmeckt. Habe es also nach heimkehr in Honig Senf eingelegt und in den Kühlschrank gestellt.

Da man ja immer sagt Hähnchen sei besonders schnell von Salmonellen befallen weiß ich nicht,
kann ich es noch zubereiten oder doch lieber in die Tonne werfen? Was denn nun?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.11.2015
2 Beiträge (ø0/Tag)

Also Sonntag Abend - Dienstag Abend
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,84/Tag)

Das Hähnchen stand als ca. 24 Stunden ungekühlt rum? Ich würde es nicht mehr essen wollen. Salmonellen riecht und schmeckt man nicht mhmmmh hmmhmhmmmmhhh
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.07.2007
15.997 Beiträge (ø2,78/Tag)

Hallo

Da du es nach dem Auftauen im Kühlschrank hattest, sehe ich da beim heutigen Zubereiten gar kein Problem.



Gruss Javanne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.07.2007
15.997 Beiträge (ø2,78/Tag)

und da du es ja garst, haben die Salmonellen ab 75° auch kaum eine Chance. Na!



Gruss Javanne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.08.2011
1.704 Beiträge (ø0,4/Tag)

Hi,
das Hähnchen war also von Sonntag abend bis Dienstag abend ohne Kühlung?

Das würde ich wohl nicht mehr essen, obwohl ich sonst relativ schmerzfrei bin aber Hähnchenfleisch solange ohne Kühlung wäre mir zu riskant

LG
mad4cars



Lachen Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht Lachen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.08.2003
2.048 Beiträge (ø0,29/Tag)

Hi

Die Salmonellen kannst Du im Huhn drin haben, egal ob es einen Tag draussen stand oder ob es noch ganz frisch ist. Darum muss es auf jeden Fall (frisch/älter) immer ganz durchgebraten sein. Ob es Salmonellen im Huhn hat, ist keine Hygiene-Frage.

Wieviele, und ob noch anderes Zeugs wächst, natürlich schon. Aber nach dem Auftauen einen Tag im Kühlschrank sollte m.E. kein Problem sein.

Gruss Biff
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.05.2005
10.427 Beiträge (ø1,6/Tag)

Hallo,

ich denke, wenn Du es durchbrätst, kannst Du es essen.
Schau mal hier
Salmonellen überstehen Temperaturen über 70 °C nicht...

LG
Pralinchen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,84/Tag)

Es wurde eben nicht im Kühlschrank aufgetaut sondern stand draussen. Geflügel soll man immer im Kühlschrank langsam auftauen!?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.07.2007
15.997 Beiträge (ø2,78/Tag)

Das Hähnchen war Sonntagabend noch tiefgefroren. Zum Auftauen braucht das bei Zimmertemperatur locker bis Montag vormittag. Dann war es wohl ein paar Stunden draussen, wurde mit Senf/Honig eingerieben und gekühlt.

Da sehe ich beim Garen heute wirklich kein Problem.


Gruss Javanne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2014
9.110 Beiträge (ø2,76/Tag)

Salmonellen im Hähnchen, wenn denn welche drin sein sollten, sind nicht das Problem wenn es richtig durchgegart wird. Wurde ja schon mehrmals geschrieben.

Wichtiger sind die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Auftauen von Geflügel überhaupt: Alles was mit dem Tier oder der Auftauflüssigkeit in Kontakt gekommen ist (Bretter, Messer, Hände usw.) gründlich waschen. Vorzugsweise auch keine Bretter die für Geflügel oder auch Fleisch verwendet werden auch für roh zu verzehrende Lebensmittel wie Salat oder Obst verwenden.

Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.08.2005
13.237 Beiträge (ø2,06/Tag)

Hallo.

Also evtl. vorhandene Salmonellen dürften das Garen nicht überleben, das wurde ja oben schon geschrieben.

Im Sommer würde ich das Hähnchen nicht mehr essen, aber bei den momentanen Temperaturen würde ich "sensorisch" vorgehen.

Ansehen - wenn dort, wo Du das Fleisch nicht mit Senf eingerieben hast, keine grünliche Verfärbung am Fleisch zu sehen ist, müsste es noch gut sein.
Riechen - das es außen, wo Du es ja eingerieben hast, ziemlich "senfig" riechen dürfte, würde ich an der Innenseite schnuppern. Wenn es nach Geflügel riecht und nicht irgendwie muffig oder schlecht, kannst Du es durchaus noch braten. Aber eben wirklich gut durchbraten.

Oder Du wäschst die Senf-Honigmischung ab und machst ne Suppe draus. Dann kannst Du gleich nach dem Abwaschen nachsehen, ob das Fleisch noch gut ist. Und nach DER Zeit, die ein Hähnchen braucht, um zu garen, überleben Salmonellen auch nicht.

LG Annette
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,84/Tag)

Pfeil nach rechts Im Sommer würde ich das Hähnchen nicht mehr essen, aber bei den momentanen Temperaturen würde ich "sensorisch" vorgehen. Pfeil nach links

Heizt ihr nicht???
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.08.2005
13.237 Beiträge (ø2,06/Tag)

Nö, nur im Winter, wenns richtig kalt ist. Bei mir herrscht aus so normalerweise eine Zimmertemperatur um die 18 °C - außerdem sind jetzt weniger Fliegen unterwegs, wie im Sommer Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.10.2007
6.816 Beiträge (ø1,21/Tag)

Moin,

da das Hähnchen nur zum Auftauen draußen stand und dann eingelegt und in den TK gepackt wurde, würde ich meine Augen und die Nase walten lassen und es zubereiten.

VG Jule
Zitieren & Antworten
zurück weiter