Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
ich bin ganz weit vom Profikoch entfernt. Manche Beilagen mache ich aber schon seit Jahren, allerdings mit wechselndem Erfolg. Wir essen alle sehr gerne Kartoffelpüree. Ich schäle die Kartoffeln (ich nehme immer festkochende), schneide sie in kleine Stücke und koche sie in Salzwasser ca. 15-20 Minuten. Gieße das Kochwasser ab, gebe Butter und Milch hinzu und verwende zum pürieren ein Handrührgerät. Manchmal wird das Püree richtig schön fluffig. Ein anderes mal, wie oben geschrieben, so ein wenig, wie soll ich sagen, schleimig oder gummiartig. Ich nehme immer frische Zutaten. Habe es schon mit Butter und Milch aus dem Kühlschrank, als auch mit Butter und Milch in Zimmertemperatur versucht. Immer wieder mit nicht zuordenbar wechselnden Ergebnissen. Eine Kartoffelpresse habe ich mir auch zugelegt. Auch da war das Ergebnis unterschiedlich ![]() Das Einzige, worauf ich nicht sonderlich achte, ist die Kartoffelsorte (außer dass sie festkochend ist). Dann liegt es wohl daran? Welche Sorte ist am besten für ein Püree geeignet? Danke und liebe Grüße Modena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
46.796 Beiträge (ø8,47/Tag)
Moin,
ich mache es genauso wie Du aber gummiartig war mein Püree in all den Jahrzehnten erst einmal. Und ich denke, es kam von der Kartoffelsorte. Oft liest man, man solle für Püree mehligkochende Sorten nehmen. Da wir diese aber nicht gerne mögen, mache ich das Püree meist aus vorwiegend festkochenden. Probiere das mal aus. LG Ciperine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.05.2005
10.336 Beiträge (ø1,66/Tag)
Hallo,
bei mir ist es auch einmal gummiartig geworden. Das lag daran, daß ich es mit dem Pürierstab püriert habe . Jetzt stampfe ich sie immer. LG Pralinchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
21.584 Beiträge (ø3,95/Tag)
Hallo,
Ich finde, festkochende Kartoffeln eignen sich für Kartoffelbrei nicht besonders gut. Ich nehme lieber nicht gar so feste. Ich habe früher auch den Kartoffelbrei mit dem Handrührer gemacht, ging auch ganz gut, aber mittlerweile finde ich, dass es mit dem Stampfer, Schneebesen, heißer Milch, weicher Butter und eher mehligen Kartoffeln am fluffigsten wird. Vielleicht geht es bei manchen Kartoffelsorten gut mit dem Handrührer, bei anderen weniger. Kleistrig und gummiartig wird es jedenfalls immer, wenn man den Pürierstab nimmt ![]() LG Anne Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2010
14.200 Beiträge (ø3,26/Tag)
Hola,
meiner Meinung nach, wird ein mit der Hand gestampftes Püree am besten. Saludos, Carco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
32.767 Beiträge (ø5,98/Tag)
Hallo
Ich nehme auch mehlig kochende Kartoffeln und den Stampfer, danach zuerst die Holzkelle und erst ganz am Schluss den Schneebesen. Niemals das Handrührgerät oder gar den Pürierstab. Butter und Milch und manchmal ein Schuss Sahne. So gelingt es immer. LG smokey1 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.02.2005
188 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo!
Das liegt am Rührgerät! Kartoffeln entweder stampfen oder durchpressen und mit einem Schneebesen aufschlagen.So wird es perfekt! Gruß M.Baur |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.06.2004
17.256 Beiträge (ø2,63/Tag)
Hallo,
genau, mit dem Handrührer oder dem Mixstab wird es gummiartig. Je länger man rührt, desto Gummi ![]() LG Abra |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
32.767 Beiträge (ø5,98/Tag)
...oder Kleister.......und das schmeckt nicht..... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.06.2012
291 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hallo Modena,
für Püree bevorzuge ich mehlige oder notfalls auch vorwiegend festkochende Kartoffeln. Festkochende habe ich dafür noch nie verwendet. Nach dem Abgiessen kommt ein gutes Stück Butter dazu. Bloß nicht sparen damit. ![]() LG Franthle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
46.796 Beiträge (ø8,47/Tag)
Schon meine Mutter und Schwiegermutter haben das Püree IMMER mit dem Handmixer gemacht, NICHT Pürierstab.
Da wurde nie etwas zu Kleister. Ich mag es einfach lieber, wenn es nicht nur gestampft ist, sondern ein richtiger Brei, wie er mit dem Handmixer entsteht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Hallo, liebe Köchinnen und Köche,
danke für Eure Erfahrungen. Wie ich eingangs schon schrieb, bin ich mit den unterschiedlichen Methoden auf unterschiedliche Ergebnisse gestoßen. Da ich aber mehlige Kartoffeln (einfach, weil wir die nicht so mögen) noch nie probiert habe, werde ich das beim nächsten Püree versuchen. Danke lG Modena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
32.767 Beiträge (ø5,98/Tag)
...mit dem Schwingbesen bringst Du das genau so fein hin......aber es gibt keinen Kleister.... ![]() Meine Mama hat das noch durch das Passevite (flotte Lotte heisst das bei Euch, glaube ich) gegeben und das war dann auch sehr fein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.06.2004
17.256 Beiträge (ø2,63/Tag)
Vielleicht macht es was aus, wie schnell man den Handrührer schaltet - bei mir wurde es jedenfalls ganz gummiartig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Hallo Abra,
ich schalte das Handrührgerät immer erst auf langsam (bei "ganz schnell" am Anfang fliegen mir sonst die Kartoffelstückchen um die Ohren) und dann nach und nach hoch. Mit der Kartoffelpresse (die ja der "FlottenLotte" nicht ganz unähnlich ist) hab ichs ja auch schon probiert. Vielleicht spielt auch die Reihenfolge der Zugabe von Butter und Milch eine Rolle? Obwohl, das mach ich auch schon seit Jahren gleich ![]() Kartoffelstückchen abgießen ins Sieb, Butter in den warmen Topf, der neben dem Herd steht, Kartoffel rein, "anrühren", Milch dazu und so weiter. Smokey, ist ein "Schwingbesen" ein Schneebesen? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
46.796 Beiträge (ø8,47/Tag)
Und am besten wird das Püree, wenn man den Handmixer zum Schluß auf höchste Stufe schaltet ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.03.2005
6.172 Beiträge (ø0,99/Tag)
....und die Milch muß heiß sein! Sehr heiß! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
21.584 Beiträge (ø3,95/Tag)
![]() ![]() Richtig! (Aber auch dazu gab es hier schon mal einen thread, ob es einen Unterschied macht, wenn man Kartoffelpüree mit heißer oder kalter Milch macht ![]() LG Anne Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch |
Zitieren & Antworten |
hallo
entweder den Stampfer, oder dieses Teil zum Durchdrücken. die Temperatur der >Milch spielt m.E. keine Rolle. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Hallo Anne-Isabell,
für Püree habe ich noch nie heiße Milch verwendet. Die nehme ich nur, wenn ich Kartoffel-Suppe mache. Dann aber 1,5 ltr. ![]() |
Zitieren & Antworten |
wieso Milch in Suppe? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Mojo,
ich mach Kartoffelsuppe mit Milch. Kenn ich halt so von Mutti. Hat geschätzte 100.000 Kalorien, zumal noch ganz fein gewürfelter ausgelassener Speck dazu kommt. Brrr. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.12.2010
17 Beiträge (ø0/Tag)
Für Pürree eignen sich mehlige Kartoffeln am Besten.
Die mühsamste, aber wahrscheinlich eine der geschmackvollsten Varianten ist die Kartoffeln mit einer Gabel zu zerdrücken. Dann Butter, Gewürze (Salz, Muskatnuss) und heiße Milch dazu und mit dem Schneebesen aufrühren. Du wirst es anders nicht mehr wollen ![]() |
Zitieren & Antworten |
das mit der Gabel heisst - a la fourchette- und ist sehr sehr gut. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.10.2009
524 Beiträge (ø0,11/Tag)
Moin,
ich nehme festkochende Kartoffeln, gebe auch immer nur kalte Milch dazu und stampfe mit der Hand. Bei mir das Püree immer fluffig und lecker. Lg Schlippchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.08.2008
3.336 Beiträge (ø0,66/Tag)
@ Modena du kannst ruhig bei deiner Milch bleiben, die macht deine Suppe
auf keinen Fall kalorienreicher oder Brrrr - Kartoffeln haben mehr Kalorien als Milch ![]() LG Fontane |
Zitieren & Antworten |
aber mit Rinder-oder Hühnerbrühe schmeckt es mir besser,als mit Milch... ![]() ![]() gruß |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Fontane ![]() sieht man mal wieder, wie schlecht es um mein Kochwissen bestellt ist. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Mojo, das glaube ich dir auch.
Aber von meiner Kartoffelsuppe bin ich total überzeugt ![]() Ich hab vielleicht auch noch nie so eine richtig gute Kartoffelsuppe mit Brühe gegessen. Von zu Hause kenne ich das so nicht, nur aus diversen Kantinen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.08.2008
8.477 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo, Modena!
Wie mehrfach erwähnt, werden Kartoffeln, wenn man sie mit dem Handrührer oder, schlimmer noch, mit dem Zauberstab behandelt gerne kleisterartig. Das liegt an den sogenannten Scherkräften, also die Kräfte, die zwischen den Rührern bzw. den Messern wirken, die die Stärke der Kartoffeln verkleistern lassen. Früher habe ich KaPü immer so gemacht, dass ich gekochte Kartoffeln durch die Spätzlespresse trieb, so dass ich dann mit dem Handrührer nur noch langsam arbeiten musste. Inzwischen bin ich auf den Stampfer gekommen, ich mag das gerne, wenn noch ein kleines bisschen Stückiges drin ist. Liebe Grüßle vom Schwobamädle ![]() ![]() Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Hallo Giffi,
ein Stampfer macht doch aber auch nichts anderes als eine Presse, oder? So rein technisch gesehen. Presse hab ich ja schon versucht. Ich mag das übrigens auch, wenn man beim Pü noch merkt, dass er aus Kartoffeln ist. Mit kleinen Stückchen drin. Aber ich lese aus euren Beiträgen schon heraus, dass hier eher Handarbeit anstelle der Technik zu den besseren Ergebnissen führt. Und mehlige Kartoffeln versuche ich beim nächsten mal. Danke und einen schönen Sonntag Euch. Liebe Grüße aus Sachsen Modena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2009
5.419 Beiträge (ø1,2/Tag)
Hallo,
ich verwende alle Arten von Kartoffeln .... Aber niemals (!!!) benutze ich zum Pürieren einen Handmixer. Nur den normalen Hand-Stampfer. Viele Grüße, Ro-Gi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
32.767 Beiträge (ø5,98/Tag)
![]() ![]() Ja, das sagt man bei uns so ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø5,04/Tag)
Hallo zusammen!
Wenn man den elektrischen Handrührer nimmt, dann nur auf kleiner Stufe - und kurz. Sonst wird es Kleister. ![]() Liebe Grüße Emmy - Ly Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.03.2005
6.172 Beiträge (ø0,99/Tag)
In unserer Gegend nennt man es "Rührkartoffeln"
Die Abgekochten u. ein bischen abgedampften Salzkartoffeln mit dem Kartoffelstampfer schnell zerstampfen, und dann schwungvoll rührstampfen, das heißt, beim stampfen auch luftig aufschlagen. Schluckweise die kochende Milch dazu bis das Mus luftig-sahnig ist. Als Letztes dann ausgelassenen Speck mit,oder ohne Zwiebeln, oder--je nachdem, was es dazu geben soll--braune Butter schnell unterrühren. Auch nur ein Klacks Butter, oder was man beigeben will. Aber immer erst zum Schluß unterschlagen. Das ist ein Genuß! Dieses feine Püree kann man auch mit dem Spritzbeutel als Rosetten auf den Rand der Bratenplatte spritzen. Es bekommt keine harte Haut. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2010
14.200 Beiträge (ø3,26/Tag)
Hola,
nun sollten wir aber auch festhalten, dass Kartoffelstampfer nicht gleich Kartoffelstampfer ist. Es gibt welche mit Löchern, mit Schlitzen oder auch in Wellenform. Auch bei den unterschiedlichen Modellen werden die Ergebnisse unterschiedlich. Ich bevorzuge den mit den Löchern, damit wird das Püree fein, während man mit der Wellenform durchaus auch ein "stückiges" Püree hin bekommt. Saludos, Carco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.087 Beiträge (ø9,36/Tag)
Hallo,
wie die meisten schon geschrieben haben..nicht mit dem Handmixer oder Pürierstab arbeiten. Vor Jahren haben die Köche ich glaube bei "Kerner kocht" das mal getestet, da kam die Frage auch auf. Eindeutiges Urteil von Köchen und einigen Zuschauer, schmeckt leicht gummiartig wenn es mit dem Quirl/Pürierstab gemacht wurde. Erklärt wurde das mit der Stärke in den Kartoffeln, ich weiß aber die genau Begründung nicht mehr. Lafer hatte eine Kartoffelpresse...die habe ich mir damals auch gekauft..von WMF. Und benutze heiße Milch in dem die Butter bereits geschmolzen war, das kannte ich auch so. Wenn man kalte Milch zum Püree gibt muss die ja erst heiß werden im Topf. Kartoffeln sollte unbedingt mehligkochend sein. Die gibt es leider immer seltener. Lafers Püree kam am allerbesten an. Carco, stimmt genau . Kartoffelstampfer ist wirklich nicht gleich Kartoffelstampfer. Da gibt es Modelle die ihr Geld nicht wert sind. katir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2013
2.521 Beiträge (ø0,76/Tag)
Halloh -
wir nehmen ebenfalls immer mehlig kochende Kartoffeln, jedenfalls keine festkochenden; sehr gut eignet sich Quarta. In französ Restaurants habe ich allerdings auch schon Puree aus la ratte Kartoffeln bekommen (klein, festkochend, entpsrechen ein wenig den Bamberger Hörnchen); das Verhältnis Kartoffeln zu Butter war aber etwa 1:1. Schönen SOnntag |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
32.767 Beiträge (ø5,98/Tag)
![]() ![]() Diese Feststellung kann ich bei uns nicht machen, beides ist immer noch genau gleich vorhanden und wenn ich sie beim Bauern hole oder in der Landi (da bringen die Bauern der Region ihre Ware hin) habe ich immer super Qualität, wo die Kartoffeln auch noch nach solchen schmecken und keine geschmacksneutralen, wässrigen Knollen sind. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.087 Beiträge (ø9,36/Tag)
Hallo smokey,
direkt beim Bauern kaufe ich auch. Hier produzieren die Bauer..leider muss ich sagen...für die großen Ketten und die wollen nur festkochende Kartoffeln haben. Die lassen sich besser lagern. Die Sorten schmecken alle gut, sind aber keine Püreekartoffeln. Mittlerweile bringt meine zukünftige Schwiegertochter mir einen Zehntner mehligkochende mit, ihr älterer Nachbar baut die in kleineren Mengen an, die machen dann eine Fahrt von 150 km ![]() Darüber bin ich froh und hoffe er macht das noch recht lange. Habe vorige Woche Marillenknödel gemacht und musste dafür festkochende Kartoffeln nehmen, das war nicht so toll. lg katir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
46.796 Beiträge (ø8,47/Tag)
![]() Sonst wird es Kleister ![]() und eben DAS stimmt so einfach nicht. Weshalb sonst habe ich in 50 Jahren nur einmal Kleister gehabt, obwohl immer mit dem Handmixer gearbeitet wird? Nach meiner Erfahrung hängt es wirklich von der Kartoffel ab. Wie oben schon erwähnt, nehme ich immer vorwiegend festkochende. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
32.767 Beiträge (ø5,98/Tag)
@ ciperine
Ärgere Dich doch nicht, hier schreibt nur jeder seine eigenen Erfahrungen und die sind eben unterschiedlich. Genau so wie der Geschmack jedes einzelnen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø1,07/Tag)
Dass es seit Jahren zunehmend schwieriger wird, mehlige Kartoffeln zu kriegen ist auch meine Erfahrung (ich bevorzuge diese, wenn die Kartoffelbeilage Sauce aufnehmen soll - ist aber wohl Geschmackssache). Für Kartoffelpüree nehme ich immer mehlige.
Aber ein Kartoffelpüree ist nicht dasselbe, wie ein Kartoffelstampf. In letzterem sollen noch kleine Stückchen spürbar sein, ein Püree soll möglichst fein und luftig sein. Man braucht a) Kartoffeln b) eine sehr warme bis heiße Flüssigkeit c) Fett (und natürlich Gewürze nach Geschmack) Die Flüssigkeit kann Milch sein, aber auch Brühe oder, falls man das Püree/den Stampf mit anderen Zutaten vermischen will, ggf. auch deren Kochfond. Das Fett kann aus der Milch kommen, kann als Sahne zugegeben werden, klassisch ist Butter, aber auch Olivenöl ist möglich. Am luftigsten wird ein Püree, wenn man die noch heißen, ausgedämpften Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drückt - das ist imho nicht dasselbe, wie eine Spätzlepresse, die zwar auf den ersten Blick genauso aussieht, aber größere oder unregelmäßigere Löcher hat. Je heißer die Kartoffeln sind, desto weniger Kraft muss man aufwenden. Wenn es besonders fein werden soll, drückt man diese Masse sofort noch ein zweites Mal durch die Presse. Dann gibt man so viel heiße Flüssigkeit vorsichtig darunter, bis die Konsistenz stimmt. Auf jeden Fall sollte man nicht zu stark rühren, damit die Stärke nicht verkleistert. Das nötige Fett gibt man wie oben schon geschrieben wurde am besten zusammen mit der heißen Flüssigkeit zu. Kalte Butterstückchen geht auch noch, solange die Masse noch sehr heiß ist und man ihnen Zeit lässt, darin weich zu werden. Über die Menge an Butter gibt es hier im CK einige Threads, nachdem Lafer einmal im TV empfohlen hat, Butter im Verhältnis von 1:1 zu den Kartoffeln zu geben. (Ich habe das nicht ganz so heftig, also etwa 1:2, ausprobiert: Das schmeckt wirklich sehr gut, aber man kann dann nur eine Nocke Püree essen *gg*) Ich mache immer mein Kartoffelpüree so, aber ich konnte schon öfter beobachten, dass auch der Einsatz von Rührgeräten nicht immer zwangsläufig zu Kleisterpüree führt. Wahrscheinlich spielen mehrere Dinge ein Rolle, obs klappt oder schleimig wird: Kartoffelsorte, Stärkegehalt (der sich ja beim Lagern verändert), Temperatur, Rührgeschwindigkeit... Auf jeden Fall kaum zu kontrollieren. Btw: Wenn man gekochte Kartoffeln reibt, habe ich aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass manchmal die Kartoffeln dabei schleimig werden. Gruß Turi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
32.767 Beiträge (ø5,98/Tag)
Olivenöl gebe ich nur dann dazu, wenn ich ein Olivenpüree mache und dann kommen natürlich auch Oliven am Schluss dazu....sonst bevorzuge ich Butter, allerdings nicht in der Menge von Lafer..... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
46.796 Beiträge (ø8,47/Tag)
Hier gibt es auch alle Kocheigenschaften gleichermaßen zu kaufen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2015
10 Beiträge (ø0/Tag)
Jou, das Schleimigwerden liegt 100 Pro an der Verwendung eines Pürrierstabes. Oder der Mixer wurde zu lange und zu intensiv eingesetzt. Dann passiert irgendetwas mit der Stärke in den Kartoffeln. Also besser nur stampfen oder den Mixer ganz sanft einsetzen. Und man braucht kochende Milch und zwar relativ viel davon. Das merkt man aber während des Rührens/ Mixens. Wenn die Konsistenz stimmt, reichts. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.12.2011
3.894 Beiträge (ø1,02/Tag)
Hallo
es liegt vor allem daran das du einen Mixer brauchst, da wird jeder Stock zu Gummi. Am besten Mehlig kochende Kartoffeln nehmen (geht aber mit anderen zur Not auch) kochen und etwas ausdampfen lassen, durchdrücken und mit der Flüssigkeit zur gewünschten dicke machen LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.02.2007
390 Beiträge (ø0,07/Tag)
Nabend,
ich nehm auch immer vorwiegend festkochende Kartoffeln und den Handmixer genau wie bei meiner Mama früher. Und da wurde noch niemals nich irgendwas wie Gummi oder wie Kleister ![]() ![]() Also kann es nicht zwangsweise am Mixer liegen .... vieleicht wenn ich ewig lang auf höchster stufe rühren würde ... keine ahnung. Lg Zicke |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø5,05/Tag)
Moin
es hat auch jeder eine andere Vorstellung davon was nun kleistrig ist und was nicht. Eine Bekannte meinte auch mal sie mache das Puree immer mit dem Mixer und es wäre nie Kleister. Dann waren wir ml dort zum Essen. Purree auf ihre Art war, für uns, einfach Kleister. Man hätte damit verfugen können oder Tapeten aufhängen. Sie empfand das wohl nicht so LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2006
7.689 Beiträge (ø1,31/Tag)
Hallo,
wenn man richtig mehligkochende Kartoffeln nimmt, dann werden sie auch mit Handmixer nicht gummiartig. Heiße Milch, etwas Butter und Salz dazu - fertig ist der Kartoffelschnee. (Am tollsten wird das Püree aus echten Idaho-Kartoffeln, aber krieg die mal in Deutschland ...!) Gruß bluemoon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.01.2012
1 Beiträge (ø0/Tag)
Zitat von ciperine am 09.08.2014 um 20:51 Uhr
„Und am besten wird das Püree, wenn man den Handmixer zum Schluß auf höchste Stufe schaltet Na!“ Absolut falsch. Bloß keinen Handmixer verwenden. Am besten ist ein Kartoffelstampfer. Es heißt in einigen Regionen nicht umsonst Stampfkartoffeln. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
32.767 Beiträge (ø5,98/Tag)
Stampfkartoffeln und Püree ist nicht das selbe. Bei Stampfkartoffeln hat es noch kleine Stückchen drin. Das Püree ist ganz fein.
Ich nehme immer mehlig kochende Kartoffeln und koche sie wie Salzkartoffeln, dann presse ich sie durch eine Kartoffelpresse, Milch, Butter, Muskatnuss und Salz dazu. Mit einem Holzlöffel noch kräftig durchrühren. Fertig. Für Kartoffelstampf gehen auch festkochende Kartoffeln und die werden dann eben gestampft. Aber niemals nie nehme ich ein Handrührgerät oder Pürierstab. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.087 Beiträge (ø9,36/Tag)
Stimmt smokey, Püree und Stampf Kartoffeln sind 2 verschiedene Sachen.
Mehlig kochende Kartoffeln ist ein absolutes muss. Gestampft habe ich den Püree schon lange nicht mehr, sondern die ganzen , geschälten Kartoffeln kommen durch Kartoffelpresse. Milch und Butter werden erhitzt und kommen dann zur Kartoffelmasse und werden mit dem Holzlöffel gerührt. Fertig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2015
9.615 Beiträge (ø3,7/Tag)
In unserem Dorfladen liegen die Kartoffeln offen in einer hölzernen Kiste, es gibt meistens nur 1 Sorte, ohne jegliche Bezeichnung. Als ich mal Kartoffelpüree gemacht hab, wurde es schon beim Durchpressen Tapetenkleister. Beim nächsten Einkauf hab ich bei der Ladeninhaberin nachgefragt. Sie sagte, es seien festkochende Kartoffeln und der Landwirt, der sie ihr verkauft hat, habe ihr versichert, man könne sie für alles verwenden.![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.08.2008
3.336 Beiträge (ø0,66/Tag)
Witzig bei uns genau umgekehrt- im Hofladen steht groß dran, was für eine Kartoffel das ist und im Supermarkt muss ich an winzigen Etiketten ablesen woher und was das ist. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.08.2008
8.477 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo!
Im Supermarkt sind die Etiketten aber meist farblich deutlich markiert, bin mir grade nicht ganz sicher, aber ich glaube Blau = mehlig kochend Grün = vorwiegend festkochend Rot = festkochend Liebe Grüßle vom Schwobamädle ![]() Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.06.2014
12.618 Beiträge (ø4,37/Tag)
Scshwobamädle,
jetzt hast mich ganz wuschig gemacht. Ich bin gleich in die Küche gelaufen und hab nachgeschaut. Meine festkochenden Kartoffeln haben eine grüne Banderole Und so sagt es das INet: festkochende Salatkartoffeln: grünes Etikett oder Sackbanderole vorwiegend festkochende Kartoffeln: rotes Etikett oder Sackbanderole mehligkochende Kartoffeln: blaues Etikett oder Kennzeichnung Aber das eigentliche Thema war ja "Kleister" Also ich habe nie andere Kartoffeln im Haus als festkochende und damit mache ich schon immer meine Stampfkartoffeln. Entweder ich stampfe wirklich oder ich nehme, weil es wirklich schöner wird, die Kartoffelpresse. Aber das ist immer so eine Sauerei, die wieder sauberzumachen. ![]() Kartoffelkleister, den ich auch schon serviert bekommen habe, hatte ich noch nie. Wenn ich aber wirklich mal mehligkochende Kartoffeln (extra für Kartoffelknödel gekauft) habe, dann verwende ich den Rest sehr gerne für Stampfkartoffeln. Ja, damit werden sie schon sehr schön. Nur hab ich die fast nie. Ich würde aber NIE, nie, nie für ein Kartoffelpüree/Stampf einen Mixer verwenden. Da ist der Kleister vorprogrammiert. LG Bagheera |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.08.2008
8.477 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo!
Ups, dann hab ich rot und grün verwechselt. ![]() Danke für die Korrektur ![]() Liebe Grüßle vom Schwobamädle ![]() Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø5,05/Tag)
Moin
wenn man die Kartoffelpresse nutzt müssen es nicht zwingend mehlig kochende Sorten sein. Und die Presse kommt danach einfach in die Spülmaschine ![]() ![]() Liebe Grüsse Turtle "Und während die Welt ruft... "Du kannst nicht alle retten!" ... flüstert die Hoffnung... "Und wenn es nur einer ist... Versuch es!" (Sylvia Raßloff) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.08.2008
8.477 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo!
Wenn man eine Presse aus Edelstahl hat, ist Spülmaschine ok. Ich benutze aber, wenn ich nicht stampfe, meinen guten alten "Spatzadrugger" von Kull aus Aluguss, für den wäre Spülmaschine verheerend. Liebe Grüßle vom Schwobamädle ![]() Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.931 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
ich nehme zwar auch häufig mehligkochende Kartoffeln, aber ein Muss ist das nicht. Auch ein Püree aus z.B. La Ratte oder Bamberger Hörnchen schmeckt sehr gut, wenn man sich die Mühe machen will sie zu pellen. Der weltberühmte Kapü von Joel Robuchon wird aus La Ratte Pellkartoffeln gemacht, die per Passiermühle zerkleinert werden. Dann kommt reichlich gewürfelte Butter dazu, die mit einem Holzlöffel untergerüht wird. Und dann erst nach und nach heiße Milch mit einem Rührbesen. Das Ganze wird dann noch durch ein Haarsieb gestrichen und im Topf bei leichter Hitze aufgewärmt und mit noch etwas Milch und Rührbesen zur gewünschten Konsistenz gerührt. Wer also sonst nix zu tun hat... ![]() Für den Hausgebrauch nehme ich mittlerweile die Kartoffelstampfer die man als Zubehör für manche Pürierstäbe kaufen kann. Die funktionieren wie eine flotte Lotte. Die sehen z.B. so aus. Manche Hersteller haben die auch mit zwei Lochgrößen. Mir ist das fein genug und meine HWS freut sich. Mit den größeren Löchern hat man auch noch Stückchen drin. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
12.369 Beiträge (ø1,66/Tag)
Hallo
was, ....Kartoffelpüree kann man auch selbst machen ?? ![]() ![]() ![]() Gruß Werner |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Hallo,
immer wieder spannend, das Thema. Ich hatte inzwischen auch schon selten mit dem Stampfer und der Presse Kleisterbrei. Könnte es mit der Kartoffelstärke zusammenhängen und ist die Sorten- oder lagerabhängig? lG Modena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.08.2008
8.477 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo!
Es hängt definitiv mit der Stärke zusammen, denn die ist es, die verkleistert. Von der Lagerung hängt es vermutlich auch ab, denn das einzige Mal, dass meine Mutter Kleister produziert hat, war, als sie überlagerte, ausgewachsene schrumplige Kartoffeln verwendet hat, die wurden nach dem Kochen, Pressen und mit dem Handrührer durchrühren zu wunderbarem Tapetenkleister (meine Mutter hat IMMER das Püree mit dem Handrührer durchgequirlt, aber nur ein einziges Mal Kleister erhalten). Liebe Grüßle vom Schwobamädle ![]() Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø5,05/Tag)
Zitat von schwobamädle am 20.04.2019 um 11:24 Uhr
„Hallo!
Den von Kull habe ich auch und der kommt seit Jahren in die Spülmaschine. Sieht aus wie am 1. Tag. Liebe Grüsse Turtle "Und während die Welt ruft... "Du kannst nicht alle retten!" ... flüstert die Hoffnung... "Und wenn es nur einer ist... Versuch es!" (Sylvia Raßloff) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.10.2012
8.991 Beiträge (ø2,57/Tag)
Es gibt verschiedene von Kull.
Meine, die von der schwäbischen Oma meines Mannes vererbt wurde, darf auch nicht in die Spülmaschine. Ansonsten wäre sie Schrott. Gruß, Mojse |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø5,05/Tag)
Danke Mojse. Das kann sein. Meiner ist blau"lackiert"
Liebe Grüsse Turtle "Und während die Welt ruft... "Du kannst nicht alle retten!" ... flüstert die Hoffnung... "Und wenn es nur einer ist... Versuch es!" (Sylvia Raßloff) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
46.796 Beiträge (ø8,47/Tag)
![]() ![]() Absoluter Quatsch. Wie ich vor 5 Jahren schon schrieb, mache ich meinen Kartoffelbrei/Püree immer mit dem Handmixer und habe nie Kleister. Und Kartoffelstampf ist eben anders, mit Stückchen drin. Das ist reine persönliche Geschmackssache, wie man es lieber mag. Ja, und ich denke, es hängt nicht unbedingt mit der Kocheigenschaft, sondern mit der Sorte zusammen. Ich hatte bisher nur einmal im Leben kleister. kann aber durchaus sein, dass es mit dem Pürierstab immer kleistrig wird. Aber den verwende ich eh nie dafür. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.931 Beiträge (ø6,91/Tag)
Hi,
neben dem Stärkegehalt der Kartoffeln könnte ich mir auch vorstellen, dass es einen Unterschied macht, wie schnell man den Handmixer eingestellt hat, bzw. wie er, wenn er nur wenige Stufen hat, eingestellt ist. Ein manueller Rührbesen, der von Etlichen benutzt wird, ist im Prinzip ja auch nichts anderes als ein langsamer Handmixer. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø5,05/Tag)
Zitat von ciperine am 23.04.2019 um 14:39 Uhr
„ So ein quatsch ist das nicht. Wie ich schon vor Jahren schrieb empfindet man "Kleister" individuell. Was andere als Kleister empfinden kann für wieder andere feines Kartoffelpüree sein ![]() Aber wie eva schreibt kann es auch an der Stufe liegen. Wenn da, wie vielfach gesehen, jemand mit den Rührbesen des Handmixers oder dem Pürierstab auf höchster Stufe durch jagt hat eben Kleister. Bzw. kenne ich einige die vorher nicht mal stampfen/drücken sondern die Kartoffeln mit der Milch, Butter etc. komplett mixen/pürieren Liebe Grüsse Turtle "Und während die Welt ruft... "Du kannst nicht alle retten!" ... flüstert die Hoffnung... "Und wenn es nur einer ist... Versuch es!" (Sylvia Raßloff) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
1.062 Beiträge (ø0,2/Tag)
Hallo,
ich benutze seit Jahrzehnten ein Handrührgerät mit diversen Kartoffelsorten (einschließlich den verschrumpelten), wie einige Generationen vor mir auch ("Miese-Kartoffelreste-Verbrauch" u.a.). Wir mögen keine Stampfkartoffeln mit Stückchen drin, es sollte ein leichter Schaum sein. Die zugegebene Flüssigkeit sollte auf jeden Fall --heiß-- sein, dann wird da auch nichts *schleimig*. Wichtig ist auch, keine Pellkartoffeln zu benutzen. Pürierstab geht gar nicht... das wird Schleim!^^ LG Tempeh |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.08.2008
8.477 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo!
Bitte nicht "Mixer" und "Handmixer" gleichsetzen. Wie ich schon schrieb: es sind die Scherkräfte, die das Verkleistern begünstigen. Beim (Stand-)Mixer und beim Pürierstab treten durch die Messer wesentlich stärkere Scherkräfte auf wie beim sogenannten Handmixer, der meist mit den Schneebesen betrieben wird. Daher kann man mit dem Hand"mixer" durchaus KaPü durchrühren, mit einem anderen Mixer aber nicht. Liebe Grüßle vom Schwobamädle ![]() Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2015
10.591 Beiträge (ø3,94/Tag)
Viele Experten, gerade was man so ließt im Chat, sagen:
Der Küchenmixer ist bei der Herstellung von <Stampfkartoffeln und Kartoffelpüree ein absolutes TABU> Bye bye eisbobby |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.01.2010
90 Beiträge (ø0,02/Tag)
Mein Vater macht die Stampfkartoffeln und auch Pürree immer mit dem Handmixer, schleimig/kleisterig ist da nichts nach meinem Empfinden (ich selber stampfe manuell).
Und mir ist auch ratsche was Experten, Großmutter, oder der Guru von nebenan sagen, wenns für uns so funktioniert und schmeckt dann passt das doch. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.04.2010
7.291 Beiträge (ø1,65/Tag)
Experten, papperlapapp. ![]() Für Kartoffelpüree schäle und koche ich die gewürfelten Kartoffeln (Sorte Agria oder Ditta - vorwiegend festkochend). Wenn sie fertig sind kommt Milch aus dem Kühlschrank dazu, mit der stampfe ich erst die Kartoffeln kurz und dann schlage ich sie mit dem Handmixer nochmal kurz auf. (In Zukunft werde ich dabei rumhüpfen und 'Jehova, Jehova' rufen.) Butter kommt keine rein. Das wird fluffig, da ist nix schleimig oder kleistrig. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.10.2012
8.991 Beiträge (ø2,57/Tag)
Ah wie schön, der allwissende Charmebolzen ist wieder da ![]() Ich habe noch nie gemixt, aber ich traue Ciperine und anderen Kocherfahrenen doch so viel Verstand zu um Kleister zu erkennen. ...aber ich werde mixen bzw. den Handrührer benutzen um am lebenden Objekt zu testen ![]() Gruss, Mojse |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2015
9.615 Beiträge (ø3,7/Tag)
Ich koche auch immer die geschälten, gewürfelten Kartoffeln in Salzwasser gar. Nach dem Abgießen drehe ich sie durch die Flotte Lotte, dann kommt kalte Milch, ein Stück Butter und etwas geriebene Muskatnuss dran. Das Ganze wird unter langsamem Rühren mit dem (Hand-)Schneebesen nochmal vorsichtig erhitzt. Mit vorwiegend festkochenden Kartoffeln klappt das problemlos, das Püree wird locker und fluffig. Aber die kürzlich erwischten ganz festkochenden Kartoffeln mutierten schon beim Durchdrehen durch die Lotte, also noch VOR dem Rühren, zu zähem Tapetenkleister. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.04.2010
7.291 Beiträge (ø1,65/Tag)
Zitat von Hobbybäckerin2711 am 24.04.2019 um 10:38 Uhr
„Mit vorwiegend festkochenden Kartoffeln klappt das problemlos, das Püree wird locker und fluffig. Aber die kürzlich erwischten ganz festkochenden Kartoffeln mutierten schon beim Durchdrehen durch die Lotte, also noch VOR dem Rühren, zu zähem Tapetenkleister.“ Hobbybäckerin, ich hab auch schon mal festkochende erwischt für Pürree. Aus denen wird großartiger Kartoffelsalat, dafür aber kleistriges Pürree. Mit vorwiegend festkochenden oder mehligen Kartoffeln kriegt man das Pürree schon hin, auch mit mit Handrührer. (Jevoha! Jehova! Jehova!) Eisbobby: und ich trau meinen eigenen Erfahrungen und meinem Wissen über das Verhalten verschiedener Kartoffelsorten in verschiedenen Lagerungszuständen mehr als dir oder deiner Oma. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.04.2010
7.291 Beiträge (ø1,65/Tag)
Bobby: Weil du immer 'Mixer' schreibst - lies nochmal Schwobamädles Beitrag etwas weiter oben.
Zu den Unterschieden zwischen 'Mixer' und 'Handrührer' bzw 'Handmixer'. Sie erklärt das sehr schön verständlich. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2015
9.615 Beiträge (ø3,7/Tag)
Zitat von puppeb am 24.04.2019 um 12:04 Uhr
„
Ich persönlich finde die festkochenden auch für Kartoffelsalat nicht so geeignet, weil sie die Brühe schlecht aufsaugen (ist jedenfalls meine Erfahrung). Für Mayo-Kartoffelsalat sind die festkochenden sicher ideal, aber für die Brühe-Variante bevorzuge ich die vorwiegend festkochenden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2015
10.591 Beiträge (ø3,94/Tag)
Ich verstehe schon was du meintest, denn ich habe es schon richtig gelesen.
Es ging ja auch um die Aussage eines CK- Mitgliedes, >>>>>>>>den Mixer zu nehmen für das Essen.<<<<<<< Dadrauf reagierte ich mit einem NO GO, wie es auch jeder eine Profikoch beantworten würde. Mit dem Handmixer auf keinen Fall. Schon garnicht mit dem Pürierstab. Ich bin noch völlig klar in der Kiste. Bye bye eisbobby |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.01.2010
90 Beiträge (ø0,02/Tag)
Schon komisch, dass es bei vielen mit dem Handmixer trotzdem klappt und auch schmeckt...
Ist wahrscheinlich alles nur Einbildung.... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.12.2015
1.158 Beiträge (ø0,49/Tag)
Hallo zusammen ... ich meine es gibt wohl auch User, bei denen es mit einem Handrührgerät/Handmixer klappt ... also lass das doch so stehen und verurteile nicht immer. Liebe Grüsse - Chefkoch_Wanda Team chefkoch.de Schau dir unsere neue SmartList an! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2015
10.591 Beiträge (ø3,94/Tag)
Hallöchen Wanda alles wird gut.
Einer finsteren dunkelen Nacht folgt immer ein heller Tag. Bye bye eisbobby |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.06.2014
12.618 Beiträge (ø4,37/Tag)
Hallo Pubbep,
Bei der Kartoffelsorte halte ich jetzt mal dagegen. Ich habe so gut wie nie vorwiegend festkochende oder sogar mehligkochende Kartoffeln. Bei mir gibts nur festkochende Sorten. Ich gebe aber gerne zu, dass man mit denen für einen Kartoffelstampf etwas vorsichtiger hantieren muss. Ich stampfe entweder , oder ich drücke die Kartoffeln, übrigens immer als Pellkartoffeln gekocht, durch meine Kartoffelpresse (da hasse ich allerdings die Putzerei). Da kommt dann die heiße Milch dazu und ordentlich Butter (das muss ich mich immer bremsen), Salz Pfeffer, Muskatnuss und das wird immer ein völlig "kleisterfreier" Kartoffelstampf. Und ich gebe auch zu, dass zwischen Stampf und Püree natürlich ein Unterschied ist. Zartes, schaumiges Püree mag ich überhaupt nicht, meine Kartoffeln dürfen etwas "kompakter" sein. Würde ich aber Püree machen wollen, müsste ich halt noch etwas vorsichtiger sein und etwas länger, aber nicht zu wild rühren. Die niedrigste Stufe bei meinem Handmixer wäre mir dazu, glaube ich, noch zu schnell. Zumal ich da auch keinen richtigen Schneebesen als Zubehör habe. Da müsste ich dann einen "händischen" Schneebesen nehmen. Aber auch mit meinen festkochenden (Pell-)Kartoffeln habe ich noch nie Kleister produziert. LG Bagheera PS: wenn ich Kartoffelpüree eingeplant hätte, könnte ich natürlich auch mehligkochende Kartoffeln holen. Bei mir entsteht so ein Püree aber eher spontan. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.087 Beiträge (ø9,36/Tag)
Zitat von Solaria85 am 24.04.2019 um 12:54 Uhr
„Schon komisch, dass es bei vielen mit dem Handmixer trotzdem klappt und auch schmeckt...
Nein das ist natürlich keine Einbildung. Hier kennen einige die Begriffe und Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten überhaupt nicht. Nur weil man 2 oder 3 Geräte kennt, sagt das gar nichts aus über die Handhabung und die Ergebnisse mit anderen Geräten. Solches Fachwissen oder das nötig physikalische Wissen kann hier keiner für sich beanspruchen . |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2013
2.521 Beiträge (ø0,76/Tag)
Halloh,
was die Kartoffelsorte betrifft: Spitzenrestaurants nehmen offenbar gern La Ratte, eine festkochende Sorte, - und sehr reichlich Butter, jedenfalls in Frankreich, und gummiartig habe ich es noch nie bekommen. V G |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.01.2010
90 Beiträge (ø0,02/Tag)
Zitat von katir am 24.04.2019 um 14:28 Uhr
„
Das war sarkastisch gemeint und auf Bobbys Antworten bezogen, wonach auch der Handmixer bei der Zubereitung von Stampf und Püree das pureTeufelszeug ist. Hätte vielleicht zitieren sollen, entschuldigung... Ich selber bin mir der Unterschiede bewusst und habe schon oft sehr leckeres Handmixer Püree gegessen :D (ich halte es da mal wie puppeb: "Jehova! Jehova!" XD) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
55.533 Beiträge (ø8,25/Tag)
"Spitzenrestaurants nehmen offenbar gern La Ratte"
oder Belle de Fontenay, ebenfalls festkochend.. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
50.931 Beiträge (ø6,91/Tag)
Ich denke schon, dass die Leute wissen, was mit Handmixer gemeint ist, und den nicht mit einem Standmixer vergleichen.
Was den Pürierstab angeht-Für die gibt es seit langem auch Schneebesenaufsätze, die sich aber durch ein Getriebe nicht so schnell drehen, wie das Messer zum Pürieren. Die dürften sich also nicht großartig von einem Handmixer unterscheiden, WENN die Drehzahl, wie bei diesem, nicht zu hoch ist. ![]() Eben, meine Rede. Der Handmixer X kann auf langsamster Stufe schneller drehen als der Handmixer Y auf der höchsten Stufe. Da gibt es keine Norm. Daher können die Erfahrungen Einzelner sehr unterschiedlich ausfallen, auch wenn sie die theoretisch gleichen Kartoffeln mit dem gleichen GeräteTYP (Handmixer) aber nicht dem gleichen Gerätemodell rühren/schlagen. Ich kann leider nicht mitspielen, weil ich seit Jahren keinen Handmixer mehr benutze. ![]() Aber ist schon spaßig, wie die Herstellung von schnödem Kapü die Gemüter erregt. ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2015
10.591 Beiträge (ø3,94/Tag)
bagherra123,
genauso sehe ich es auch, und schließe mich natürlich vollstens deinen Worten an. Da muß man nicht solche Besserwisser-Wissenschaft oder gar einen Besserwisser-Streitzirkus draus machen. Es ist doch immer wieder sehr schade, das manche aus einem interessantem Kartoffelthema, mal ebend eine Mixer-Begriffs-Akademiethematik machen möchten. ![]() Bye bye eisbobby |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.04.2010
7.291 Beiträge (ø1,65/Tag)
Zitat von eisbobby am 24.04.2019 um 15:05 Uhr
„
Sagt der Richtige. ![]() bagheera: ich glaube dir unbesehen, daß dein KaPü auch mit festkochenden Kartoffeln was wird. Bei mir wird‘s halt nix. Ich kann aber generell mit festkochenden, speckigen Kartoffeln nicht so viel anfangen. Wird wie mit den Handmixern sein. Beim einen haut‘s hin, beim Anderen wird‘s Kleister. So what? ICH bin ganz sicher nicht im Besitz der allumfassenden Wahrheit. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Hallo Eisbobby,
du hast seit Wiederbelebung des Threads noch nicht EINMAL erklärt, warum ein Handrührgerät ungeeignet für Kartoffelbrei sein soll. Die Argumente "meine Oma" oder "die Experten sagen" sind keine. Hier haben mehrfach schon Mitschreiber erklärt, dass es durchaus mit einem Handrührgerät funktioniert und ich habe diese Erfahrung auch gemacht (siehe EP). Andererseits hatte ich auch schon Kleister mit der Kartoffelpresse. Ich wäre daher sehr dankbar, wenn du Argumente liefern könntest, die ziehen. Mich interessieren die physikalischen und biochemischen Aspekte für Kartoffelverarbeitung zu schmackhaftem Brei anstelle von Kleister. Dafür gabs hier außerhalb deiner Beiträge jede Menge Anregungen, die du gerne differenziert widerlegen kannst. Und damit meine ich keine oberflächlichen inhaltslosen Halbsätze. Also bitte: Deine Bühne: |
Zitieren & Antworten |
Hallo Modena,
reingefallen. Aber das Mixerproblem erinnert mich wirklich sehr an Mürbeteig vs. Brotteig. Jeder weiß, dass der Teig nur mürbe bleibt, wenn man nicht daran herumgrapscht, Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
@Peter,
worauf bin ich denn nu wieder reingefallen? ![]() Kannst du für mich Blöde mal in German übersetzen, was du sagen willst? |
Zitieren & Antworten |
Hallo Modena,
die Frage ist nicht, auf was sondern auf wen ![]() Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
Achso,
dann bin ich schon die x-te Blöde, die auf manche Kommentare reagiert. Meinst du das, Peter? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.421 Beiträge (ø3,74/Tag)
So what,
ich bin trotzdem an der wissenschaftlichen Erklärung interessiert. Bloße Behauptungen kann jeder. |
Zitieren & Antworten |
Hallo Modena,
in einer Sendung über Brot wurde das so erklärt, dass sich die vorher ungeordneten Stärkemoleküle (Ketten) durch das Kneten ausrichten. Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.08.2008
8.477 Beiträge (ø1,68/Tag)
Hallo!
Ja, richtig, Kneten aktiviert ebenso wie die Scherkräfte von Mixermessern die Stärke, so dass sie verkleistert. Bei Brot erwünscht, bei Mürbteig nicht. Liebe Grüßle vom Schwobamädle ![]() Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø5,05/Tag)
Zitat von schwobamädle am 25.04.2019 um 23:18 Uhr
„Hallo!
Beim Kartoffelpüree auch nicht. ![]() Aber wozu muss man da jetzt eine wissenschaftliche Erklärung haben? Bei dem einen klappt es eben mit dem Mixer ohne das es Kleister wird, bei anderen nicht. Da jetzt noch xx Mal nachzuhaken "riecht" schon stark nach Provokation ![]() Liebe Grüsse Turtle "Und während die Welt ruft... "Du kannst nicht alle retten!" ... flüstert die Hoffnung... "Und wenn es nur einer ist... Versuch es!" (Sylvia Raßloff) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.07.2015
3.391 Beiträge (ø1,35/Tag)
Guten Morgen, Ich hab auch mal einen Beitrag entfernt. Der Ton ist allmählich nicht zu akzeptieren. Wenn man kein Recht bekommt, muss man nicht immer persönlich angreifen.( Bobby ) Man kann diskutieren, aber bitte immer etwas im Rahmen unserer Netiquette bleiben. Dann klappt es auch mit dem Püree ![]() Liebe Grüße Uschi Schon unsere neue Einkaufsliste gesehen ?? SmartList |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.11.2015
1.557 Beiträge (ø0,65/Tag)
Hallo zusammen, ---> Für mich sieht es auch so aus, als ob der "Herr" Eisbobby einen Freifahrtschein hat. bedenkt bitte, dass evtl. Abmahnungen, Verwarnungen o.ä. ausschließlich immer Sache zwischen CK und dem jeweiligen User sind und nicht nach außen getragen werden. Viele Grüße Sofia Schau dir unsere neue SmartList an! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2015
1.583 Beiträge (ø0,62/Tag)
Hallo Zusammen,
es ist in der Tat sehr befremdlich was hier aus einem einfachen Thread geworden ist. Schade, aber manche User schaffen es leider immer wieder. Einige Beiträge habe ich nun versteckt und der Thread wird geschlossen. Liebe Grüße und euch allen (trotzdem) ein schönes Wochenende Isa |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.