Vielen Dank im voraus.. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.03.2003
606 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hi!
Also, die grüne currypaste ist schärfer als die rote und hat als hauptbestanteil kleine grüne chilis - ich kann dir bei bedarf gerne die rezepte der currypasten reinsetzen. die die man bei uns in asia läden kaufen kann sind frisch gemacht und haben soviel ich weiss keine konservierungsstoffe da sie gekühlt aufbewahrt werden und nicht so lange haltbar sind. Gruss Naati |
Zitieren & Antworten |
Danke, für die Info. Sicher würden mich die Rezepte interessieren. Allerdings kenne ich nur Currypasten die nicht im Kühlregal stehen.
Gruß, Bonito. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.03.2003
606 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hi!
Ich schreib dir mal die original rezepte auf - die chili menge kann man auch reduzieren ![]() Grüne chilipaste 20 frische kleine grüne chilis kleingehackt 1 el in scheiben geschnittene schalotten 1 el gehackter knoblauch 1 el galganat 1/2 stengel zitronengras in scheiben 1/2 el koriandersamen 2 tl salz 1 tl garnelenpaste 1/2 tl gehackte kafir-limettenschale 1/2 tl gehackte korianderwurzel 6 weisse pfefferkörner zerstossen alle zutaten ausser den grünen chilis im mörser oder mixer zu einer feinen paste verarbeiten. die grünen chilis untermischen. rote chillipaste 5 getrocknete rote chilis grobgehackt 1 1/2 el in scheiben geschnittene schalotten 1/2 el zitronengras in dünne scheiben 1/2 el knoblauch gehackt 2 tl salz 1 tl garnelenpaste 1 tl galgant gehackt 1/2 tl kaffir-limettenschale gehackt 1/2 tl korianderwurzel gehackt alle zutaten im mörser oder mixer zu einer feinen paste verarbeiten. Gruss Naati |
Zitieren & Antworten |
Hallo Naati,
vielen Dank für die Mühe. Habe es geespeichert und werde es bei der nächsten Gelegenheit ausprobieren. Gruß, Bonito. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.10.2003
118 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Naati,
danke dass du die Pasten hier reingestellt hast, wurden ofort gespeichert. Wie lange sind die ungefähr haltbar? Moni |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.03.2003
606 Beiträge (ø0,08/Tag)
Gut verschlossen im Kühlschrank 2 - 3 Wochen
gruss Naati |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2003
1.371 Beiträge (ø0,19/Tag)
Habe mir die Rezepte sofort gespeichert, aber wie wende ich die Paste an???
Hat jemand ein paar Rezepte dafür? Am liebsten mit Hühnerfleisch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.11.2002
851 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hi Nessa,
schau mal bei meinem Rezept \"Gemüsepfanne\" nach, das müsste sein was du suchst. Kannst du je nach belieben Fleisch zugeben. Zu den Pasten. ich verwende sie eigentlich sehr oft, ABER: ja sie sind feucht. Auf der Packung steht, dass sie nach Öffnen noch ca 4 Wochen haltbar sind. (Durch das viele Salz und die Schärfe vielleicht.) Aber entweder sind die nicht \"koscher\" produziert oder ich weiß nicht was. Ich hatte schon 3 mal eine Lebensmittelvergiftung nach so einem Essen zuhause, obwohl die Paste nicht länger offen war als 4 Wochen. Und einmal vom thailändischen Schnellimbiss, wo sie auch diese Paste verwendet haben. Und die müssten dat ja nun eigentlich schnell aufbrauchen! Also take care. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.03.2003
606 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hier mal ein rezept werde wenn ich zeit habe noch mehr reinstellen!
Greez Naati Poulet-Curry mit Ananas (Gaeng-gai sapparot) 400 ml Kokosmilch 15 g Rote Currypaste 400 g Pouletgeschnetzeltes 20 g Fischsauce 15 g Palmzucker 200 g Ananas, frisch -- in Wuerfel geschnitten 4 Kaffir-Limettenblaetter 250 g Rote Peperoni -- in Streifen geschnitten 4 Blaetter Thai-Basilikum Die Haelfte der Kokosmilch aufkochen und einreduzieren, bis sie ganz dick ist. Currypaste dazugeben und kurz anbraten. Fleisch dazugeben und kurz mitanziehen. Fischsauce, Palmzucker, Ananas, Peperoni und die fein geschnittenen Kaffir-Limettenblaetter zugeben. Restliche Kokosmilch zufuegen und nochmals gut aufkochen. Mit dem Basilikum abschmecken, eventuell mit etwas Wasser verduennen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2003
1.371 Beiträge (ø0,19/Tag)
Wow, danke für das tolle Rezept Naati....
und die Gemüsepfanne von Björk muß ich mir auch unbedingt anschauen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.11.2003
1.597 Beiträge (ø0,23/Tag)
Hmm, das hört sich ja alles soooo lecker an ![]() Die Chilipasten lassen sich doch auch prima einfrieren??? Oder?? bekomme ich Garnelenpaste und Galgant im Asialaden? Bisher kenne ich auch nur die Chiliipasten, die nicht im Kühlregal liegen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.03.2003
606 Beiträge (ø0,08/Tag)
yeep, galgant und garnelenpaste bekommst du in asia shops!
Hier noch ein rezept für ein grünes chili: Grünes Hähnchencurry Für 4 Personen 500 g hühnerbrust 3 - 4 zitronenblätter 2 thaibasilikum zweige 1 rote chilischote 400 ml kokosnussmilch 100 ml wasser 1 el grüne currypaste 4 thai auberginen (oder eine geschälte europäische) (die thai auberginen sind ziehmlich herb und bitter im geschmack) 2 bis 3 el fischsauce 1 tl palmzucker hähnchenfleisch in mundgerechte stücke schneiden. zitronenblätter klein zupfen. basilikum waschen, blätter abzupfen und zerkleinern, chili waschen entkernen und in feine ringe schneiden. kokosnussmilch mit dem wasser verrühren. 4 -6 el kokosnussmilch mit der currypaste erhitzen. hähnchen zugeben und kurz erhitzen. restliche kokosmiclh unterrühren. auberginen waschen, putzen und in kleine würfel schneiden. zusammen mit den zitronenblättern, fischsauce und zucker zu dem fleisch geben und kurz aufkochen lassen. mit chili und basilikum dekorieren. gruss Naati |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2003
1.371 Beiträge (ø0,19/Tag)
Entschuldigt bitte die dumme Frage, aber was ist Palmzucker??? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.03.2003
606 Beiträge (ø0,08/Tag)
voila! ![]() Palmzucker wird aus den Blütenständen der Attapalme (bot.: Arenga pinnata) und der Zuckerpalme (bot.: Nypa fruticans) gewonnen. Die Palmen die für die Zuckergewinnung bestimmt sind, werden eigens dafür in Plantagen angebaut. Nach drei bis vier Jahren sind die Palmen alt genug, um mit der Saftgewinnung zu beginnen. Anbau und Ernte Um an den begehrten, süßen Saft der Palmen zu gelangen, bedarf es einiger Vorarbeit. Als erstes wird das Hochblatt des Blütenstands fest zusammengebunden, so verhindert man ein Öffnen der Blütenknospe. Der so entstandenen \"Röhre\" werden nun, über mehrere Tage hinweg, mit einem Rundholz leichte Schläge versetzt. Die Schläge auf die zusammengebundene Blütenknospe bewirken zweierlei Dinge. Erstens: Die Pflanzenzellen des steifen Hochblatts werden verletzt, dadurch wird der Fluss des Pflanzensafts angeregt. Zweitens: Wird die Blütenknospe elastisch und lässt, jeden Tag ein wenig, nach unten biegen. Drei bis vier Wochen muss man nun Geduld aufbringen. Erst dann wird der Knospe die Spitze abgeschnitten, so das der süße Saft endlich herauslaufen kann. Den Saft fängt man einfach mit einem Behälter auf. In der \"Haupterntezeit\" kann man den Saft zweimal täglich \"einsammeln\". Der Anschnitt der Knospe wird täglich erneuert, damit der Palmsaft ungehindert auslaufen kann. Herstellung Der Palmsaft ist sehr empfindlich gegenüber Wärme. Schon wenige Stunden nach dem er aus den Palmknospen ausgetreten ist fängt er an zu gären. Man versucht diesen Vorgang etwas herauszuzögern indem man Kalksteinpaste in die Auffangbehälter gibt. Palmzucker kann nur aus unvergorenem Palmsaft hergestellt werden. Darum muss man den Saft möglichst schnell verarbeiten. Zuerst wird der Saft durch ein Sieb gestrichen, um Verunreinigungen und unerwünschte Stoffe herauszufiltern. Der gesiebte Saft wird dann mit einem kleinen Stück Kokosnuss für vier bis fünf Stunden gekocht, bis der Saft eindickt. Die Kokosnuss soll das Überkochen verhindern. Wenn man einen Tropfen eingekochten Palmsaft in etwas Wasser gibt und er sich dabei verfestigt, ist der richtige Zeitpunkt erreicht, um den Palmsirup in eine frische Pfanne zu geben. In der frischen Pfanne wird der Sirup etwas 20 Minuten lang geschlagen, bis er beginnt vom flüssigen in den kristallinen Zustand überzugehen. Jetzt wird der Sirup in Bambusröhren gegossen. Dort lässt man ihn auskühlen und erstarren. Der Palmzucker wird dann aus den Bambusröhren gelöst. Die so entstandenen Palmzuckerzylinder sind so hart, dass sie zum weitern Gebrauch entweder gerieben oder gehackt werden müssen. Verwendung Palmzucker eignet sich in der Küche ausgezeichnet, um Kuchen und Nachspeisen zu Süßen. Sein besonderes Aroma lässt sich nur schwer ersetzen. Alternativ kann man auch die beiden, wesentlich stärker süßenden braunen Kandiszucker oder Rohrzucker verwenden. Gruss Naati |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2003
1.371 Beiträge (ø0,19/Tag)
danke für deine sehr lehrreiche und ausführliche Antwort.
Bekomme ich diesen Palmzucker in jedem Asialaden??? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.03.2003
606 Beiträge (ø0,08/Tag)
yeep, denke schon - ansonsten kannst du auch zucker als ersatz nehmen!
Liebe grüsse Naati |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2003
1.371 Beiträge (ø0,19/Tag)
fein, danke.. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.06.2003
9 Beiträge (ø0/Tag)
Habe gestern ein leckeres Rezept mit roter Currypaste gekocht. Rotes Fischcurry (wahlweise kann man auch Hühnchenfleisch nehmen)
Rotes Curry (Gäng Ped) Für 4 Personen 400 g Victoriabarsch oder Schwertfisch 1 rote Paprika 2 Möhren 5 Schlangenbohnen (oder Zuckererbsenschoten) 4 Zitronenblätter 400 ml Kokosmilch 100 ml Wasser 2 Eßl Öl 1 Eßl rote Currypaste 3 Eßl Fischsauce 2 Eßl Zucker 2 Eßl Zitronensaft Zubereitung ca. 25 Minuten 1. Fisch in Streifen schneiden 2. Bohnen in ca. 0,5 cm große Stücke schneiden. Paprika in Streifen schneiden. Möhren raspeln 3. Zitronenblätter falten 4. Öl in einem Topf erhitzen und die Currypaste darin anrösten. Danach mit etwas Kokosmilch ablöschen und die Bohnen, die Paprika und die Möhren dazugeben. Die restliche Kokosmilch, das Wasser, die Fischsauce, Zucker und Zitronenblätter dazugeben und aufkochen lassen. 5. Den Fisch dazugeben und nicht mehr stark umrühren, damit der Fisch nicht zerfällt. Das ganze zehn Minuten köcheln lassen bis der Fisch gar ist. 6. Ggf. mit Zitronensaft, Fischsauce und Zucker abschmecken. Die Zitronenblätter vor dem Servieren entfernen und zusammen mit Reis servieren. Das Rezept ist nur leicht scharf, für etwas mehr Schärfe anstelle einem Eßl Currypaste, zwei Eßl nehmen. Guten Appetit ![]() Ein weiteres Lieblingrezept von mir hier: Grünes Hühnercurry mit Bambus LG Kristin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2003
1.371 Beiträge (ø0,19/Tag)
Klingt sehr gut, ich werde es testen, allerdings mit Hähnchenfleisch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.10.2005
42 Beiträge (ø0,01/Tag)
hi
Wollte diesen Beitrag einfach mal hochholen da ich ihn so spannend fand Lekker essen :o) jaja |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.