Mitglied seit 27.08.2003
24 Beiträge (ø0/Tag)
Suche dringend das Rezept für Loukumades aus Griechenland Wer kennt es und kann mir helfen??? LG Ellen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.06.2003
68 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Ellen,
ich mag die Dinger auch supergern und habe sie seit meinem Griechenland-Urlaub nirgends finden können. Leider kann ich Dir also auch nicht helfen, aber ich wäre auch über ein Rezept davon glücklich. Und dazu am besten noch griechischer Honig....mmmhhhh! Liebe Grüße, Printe! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2003
2.197 Beiträge (ø0,37/Tag)
Hallo ihr zwei,
hier ist ein Rezept für Loukumades ,es ist allerdings nicht erprobt aber aus einem ansonsten erprobten Kochbuch ![]() Teig: 500 g Mehl 1 P. Hefe 1 TL Zucker 3 EL lauwarmes Wasser 1/4 l lauwarme Milch 1 Pr. Salz Sirup; 250 g Zucker 1/8 l Weißwein Saft einer halben Zitrone 100 g Honig ( 4 EL ) Fett zum Fritieren Mehl in eine Schüssel geben und im Backofen bei 50 Grad und etwas geöffneter Tür 20 Minuten erwärmen. Hefe und Zucker mit Wasser anrühren und 10 Min. stehen lassen. Hefemischung, Milch und Salz unter das Mehl rühren und gut verkneten. Teig an einem warmen Ort abgedeckt 60 Minuten stehen lassen. Für den Sirup Zucker,Wein,Zitronensaft und Honig 5 Minuten kochen lassen und warm stellen. Den Teig mit einem Eßlöffel abstechen und in heißem Öl kleine Krapfen ca. 3 Minuten backen. Auf Haushaltspapier gut abtropfen lassen ,auf einer Platte anrichten und mit dem Sirup übergießen. Den Sirup kann man auch getrennt dazu reichen und die Krapfen evtl. mit Zimt und Puderzucker bestäuben und mit gehackten Pistazien bestreuen. lg moorhenne ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.06.2003
68 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Moorhenne! ![]() Super!!! Vielen Dank! Das Rezept wird vielleicht sogar heute schon ausprobiert! Ganz liebe Grüße von der Printe! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.10.2003
42 Beiträge (ø0,01/Tag)
hallo ihr lieben..... ![]() also Loukoumádes: für etwa 40 stück... 200 g Honig 1 Stück Zimtstange Saft von 1/2 Zitrone 250 g Mehl 1/2 Würfel Hefe (20g) 1 prise Salz und Öl zum fritieren *Honig mit 1/2 l Wasser der Zimtstange und dem Zitronensaft etwa 15 Min sprudelnd kochen, abkühlen lassen. *Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mulde die Hefe bröckeln , ca 1/8 l warmes Wasser dazugeben und die Hefe zu einem Vorteig verrühren , abgedeckt ca 30 Min gehen lassen. *Salz auf den Mehlrand geben und nochmals 1/8 l warmes Wasser dazugeben, alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren. 1 bis 1 1/2 Std. gehen lassen, bis sich die Teigmenge verdoppelt hat. *Öl erhitzen *die Hände und einen Teelöffel mit etwas Öl einfetten mit dem Teelöffel kleine Bällchen abstechen ,immer 5-6 Bällchen gleichzeitig ausbacken,bis der Teig verbraucht ist,auf Kückenkrepp \"entfetten\" * die Griechischen Frauen machen das ohne Löffel, sie nehmen eine Teigportion in die Hand und drücken die Bällchen dann zwischen Daumen und Zeigefinger heraus aber das braucht vieeeeeeel Übung ( ich kanns nach 3 1/2 jahren immer noch nicht ![]() *Die entfetteten Bällchen in den Sirup geben ,kurz ziehen lassen und auf einem Teller auskühlen lassen..... ************************************************************************************************* BITTE SEID VORSICHTIG ; manchmal springen die Loukoumádes aus dem Topf/Fritteuse und das kann ziemlich schlimme Verbrennungen geben (spreche aus Erfahrung) ************************************************************************************************* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.1999
12.509 Beiträge (ø1,67/Tag)
Noch ein Rezept: 1 Paket trockene Bierhefe oder 28 g frische Hefe 4 Tassen Mehl 1 Teelöffel Salz 1 Teelöffel Zucker 2 Tassen warmes Wasser Olivenöl zum Backen Honig, Zimt Die Bierhefe in einer Tasse warmem Wasser auflösen. 1 Teeiöffel Zucker und 1 1/2 Tassen Mehl beifügen und die Masse verarbeiten, bis sie glatt ist. Zudecken und in der Wärme ruhen lassen. Nachdem sich das Volumen verdoppelt hat, den Rest des Wassers, das Salz und das notwendige Mehl beigeben, um einen dicken Teig zu erhalten. Den Teig nochmals zugedeckt aufgehen lassen, bis sich Blasen bilden, was etwa 1 1 /2 Stunden benötigt. Kleine Löffel dieses Teiges in viel, vorher erhitztes, Öl, geben (etwa 10 auf einmal) und schwimmend backen, bis die Krapfen aufgegangen und goldgelb sind. Mit, einer Sieb-Kelle die Kugeln aus dem Öl nehmen und mit flüssigem Honig übergießen. Mit Zimt bestreuen. Sonja* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.06.2003
68 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Esmeralda2, hallo Sonja*! ![]() Vielen Dank für Eure Mühe! Werde mir beide Rezepte speichern und dann kommt das große Brutzeln...*gg* ![]() Liebe Grüße von der Printe! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.10.2003
42 Beiträge (ø0,01/Tag)
![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.11.2003
5 Beiträge (ø0/Tag)
Und, alle Rezepte ausprobiert? ![]() Wie sind sie geworden, die Loukoumades? Besonders das erste Rezept interessiert mich, da es das einzige ist, das ich kenne, das mit Milch ist. Gibt es einen Tipp, irgendeinen Trick, dass die Loukoumades schön weich und flaumig werden? Welches Mehl sollte man verwenden, glattes oder griffiges? Danke, Dimitris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.11.2003
5 Beiträge (ø0/Tag)
Keine Tipps für weiche Loukoumades? ![]() ![]() Dimitris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.10.2003
42 Beiträge (ø0,01/Tag)
![]() Loukoumades sind eigentlich nicht weich LG Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.11.2003
5 Beiträge (ø0/Tag)
Hm, es ist aber eigentlich schon angestrebt, dass die Loukoumades so weich wie möglich sind. Ich habe selbst auch schon solche gegessen, nur leider werden meine immer recht hart. Es muss also irgendeine Methode geben, dass man sie weich bekommt.
Dimitris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.11.2003
5 Beiträge (ø0/Tag)
Also, noch einmal ![]() Wer hat schon Rezepte aus diesem Thread ausprobiert? Wie sind die Loukoumades geworden? Wie gesagt, das Ziel ist es, dass sie so weich und flaumig wie möglich werden. Hat das ein Rezept/eine Zubereitungsart/ein Koch geschafft? Welches Öl verwendet ihr zum Frittieren? \"Normales\" oder Olivenöl? LG Dimitris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.11.2003
271 Beiträge (ø0,05/Tag)
Für meine Loukoumades verwende ich keine Milch sondern nur Wasser. Wichtig ist viel Öl zum Frittieren nehmen, man braucht auch eine tiefe Pfanne aus Metal. Man kann sowohl Mazola oder Olivenöl nehmen. Ich persönlich verwende Universalmehl. Besonders knusprig werden die Loukoumades, wenn mann 1-2 Eier im Hefeteig zufügt.
LG marianthi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.11.2003
5 Beiträge (ø0/Tag)
<<<Man kann sowohl Mazola oder Olivenöl nehmen.>>>
Alles klar, danke. :) <<<Besonders knusprig werden die Loukoumades, wenn mann 1-2 Eier im Hefeteig zufügt.>>> Hm, eigentlich möchte man - oder jedenfalls ich - genau das vermeiden, dass die Loukoumades knusprig werden. Sie sollen \"weich gehalten werden\". Also nehme ich besser keine Eier. ;) Danke Dimitris |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.