Mitglied seit 21.06.2005
364 Beiträge (ø0,05/Tag)
wir essen so gerne den Reis beim Chinesen den es da als Beilage gibt. Kann mir jemand sagen was das für eine Sorte ist??? Gruß Jeje |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2005
616 Beiträge (ø0,09/Tag)
Hallo Jeje,
welcher Reis genau im Chinarestaurant severiert wird. Ich nehme jedenfalls immer Duftreis. Der duftet herrlich aromatisch und pappt auch schön zusammen, so dass man in gut mit Stäbchen essen kann. Duftreis gibt es in verschiedenen Qualitäten, sprich Bruchreis (etwas günstiger) oder eben das ganze Korn. Ich kaufe immer einen 5kg Sack direkt im Asia-Shop. Kostet je nach Qualität so zwischen 9 und 15 Euro (der ganze Sack). LG Woodlousy |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.08.2004
90 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Jeje,
eigentlich fast alle Sorten nur kein Parboild Reis. Unser Chinesisches Au-Pair kauft nicht umbedingt Basmati oder Duftreis. Aber frag doch mal bei deinem Chinesen. Meist bekommen die das zeug ja auch nur vom Großhändler der auch die kleineren Asialäden beliefert. Grüße kathrin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2005
616 Beiträge (ø0,09/Tag)
Hallo Jeje,
kleiner Nachtrag: Sollte heißen: \"Welcher Reis genau im Chinarestaurant serviert wird, weiß ich nicht\". Sorry. LG Woodlousy |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.06.2005
364 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Werde diese Woche beim Asia-Laden den Duftreis kaufen. Jetzt muss ich mir blos noch überlegen was es dazu gibt ![]() Gruß Jeje |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.10.2005
1.085 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo,
Basmatireis ist kein chinesischer Reis, sondern ein indischer. Die Chinesen mögen den Duftreis weniger, da er von den anderen Speisen ablenkt. LG Dia I cook with alcohol... and sometimes I add it to the food. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2005
2.607 Beiträge (ø0,4/Tag)
Also, wenn\'s fuer Staebchen sein soll, dann versuch es mal mit chin. Klebereis. Das chinesische Essen, wie wir es in Europa kennen, ist uebrigens fuer Staebchen weniger geeignet. Und Reis gibt es in China eigentlich immer erst nach dem Fleisch/Fischspeisen, direkt bevor der Nachtisch kommt... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
43.740 Beiträge (ø5,48/Tag)
Der heisst wirklich ganz offiziell Klebereis und den gibt es in gut sortierten Aisaabteilungen.
best susa ____________________________________________ What is your nationality? - I´m a drunkard. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø1/Tag)
Nein nein, Klebreis wird nur für ganz spezielle Gerichte verwendet, es ist keinesfalls ein Reis, der zu den üblichen Gerichten (bei uns als Beilage, in China als Hauptbestandteil) gereicht wird. Wenn man normalen weißen Reis im Dampfkocher gart und ohne nochmaliges Durchspülen oder Anbraten usw. verwendet, kann man ihn prima mit Stäbchen essen.
Der thailändische Duftreis und indischer Basmatireis können auch mit Stäbchen gegessen werden. LG Turi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø1/Tag)
Vergessen:
Ametyst - woher hast du denn diese \"Weisheiten\"? Zitat: >>Das chinesische Essen, wie wir es in Europa kennen, ist uebrigens fuer Staebchen weniger geeignet. Und Reis gibt es in China eigentlich immer erst nach dem Fleisch/Fischspeisen, direkt bevor der Nachtisch kommt... << Ein chinesisches Essen hat überhaupt keine derartigen Speisenabfolgen, wie wir sie für unsere Menues kennen. Alle Gerichte kommen gleichzeitig auf den Tisch und zwar in einer ausgewogenen Harmonie (orientiert am Yin-Yang-Prinzip). Das bedeutet, dass sowohl Fisch als auch Fleisch, Gemüsegerichte, warme und kalte Speisen, süße und salzige Gerichte etc. zusammen auf dem Tisch stehen. Als Minimum hat man so viele Gerichte, wie Personen am Tisch sitzen. Bei sehr aufwändigen Diners gibt es schon mal eine - in sich wiederum ausgewogene - Gruppe von Gerichten in einem zweiten \"Gang\", aber dann war nur der Tisch zu klein *gg* Reis ist immer dabei und Nachspeisen gibt es gar nicht. - Und bei allen Chinesen hier in D konnte ich bisher außer Suppe alle Gerichte mit Stäbchen essen... wo gehst du denn hin? (Kleiner Tip: wenn in einem Restaurant unter den Gästen einige Asiaten sitzen, ist die Küche sicher nicht die schlechteste) LG Turi P.S. Sorry, wenn das jetzt bischen überheblich rüberkommt, aber vier kardinale Falschaussagen in zwei Sätzen lassen mich einfach nicht cool bleiben.... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.10.2005
1.085 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo,
ein wenig hatte Ametyst schon recht @Turandot Der gebratene Reis wird immer erst am Schluss serviert. Doch der gedämpfte Reis kommt mit allen anderen Speisen. Es gibt sehr wohl einen Ablauf der Speisen, so isst man zuerst das kalte Fleisch, dann die Suppe, dann die Fleisch/Fischspeisen, dann die Gebratenen Nudeln oder Reis und Dessert gibt es auch, zb. Rote Bohnen Suppe oder Dattelkekse und so weiter. Das ist sicherlich nicht in den normalen Haushalten so, aber traditionel läuft ein Essen so ab. Das Problem ist, dass viele Westler eben die Speisen nicht wirklich kennen und das bestellen, was ihnen schmeckt, von daher ist dies keine Speisenfolge, wie sie der Chinese kennt, mehr. LG aus China Dia I cook with alcohol... and sometimes I add it to the food. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2005
2.607 Beiträge (ø0,4/Tag)
@Turandot: Als Weisheit wuerde ich es nicht beschreiben, aber meine Aussage liegt einzig meinen persoenlichen Erfahrungen aus China zu Grunde. Da gab es das Essen so, wie es Dialog oben beschreibt. Und ja, da waren auch Chinesen im Restaurant und haben gegessen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2005
2.607 Beiträge (ø0,4/Tag)
@Dialog, Danke fuer die Erlaeuterung. Ich kann es nicht mehr mit 100%ger Gewissheit sagen, aber ich glaube wir hatten nur den Reis am Ende der Speisenabfolge. Jedenfalls war das Essen klasse! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2005
696 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo
Wenn du den Reis richtig Klebrig bekommen wisst müsst du ihn in möglischst wenig Waser Kochen, so lange bis fast kein Wasser mehr vorhanden ist . Dann hält die herausgekochte Stärke den Reis zusammen. Den rest des Wassers, es ist jez zähflüssig und Weiß kann man gut als Soßenbinder benutzen. So funktioniert es mit fast allen Reissorten die du lose kaufen kannst. Natürlich muss man ein bischen rumprobieren bis man die richtige Menge an Wasser hat, so dass der Reis nicht verkocht. Von einem Reiskocher würde ich abraten ( jedenfalls die billigeren Produkte) . Die verfälschen den geschmack zu sehr. LG Pilgrim |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.10.2005
1.085 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo Pilgrim,
in China wird fast nur mit Reiskocher gearbeitet, dabei wird aber vorher die Stärke aus dem Reis rausgewaschen. Man sagt, 3 mal spühlen, dann wird der Reis richtig, dann füllt man den Reis in den Reiskocher und steckt den Finger rein. So tief wie der Finger einsinkt, soviel Wasser füllt man über den Reis dazu. Der Reiskocher hat den Vorteil, dass er den Reis über lange Zeit warm hält, da in China die Familien selten zusammen am Tisch sitzen. So hat jeder zumindest warmen Reis bereit, wenn er nach Hause kommt. Es kommt also wirklich auf die Reissorte an, dass er richtig klebt und schmeckt. LG Dia I cook with alcohol... and sometimes I add it to the food. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2004
2.619 Beiträge (ø0,38/Tag)
hallo kochfreunde,
hallo dialog. sag mal dialog, hast du eine ahnung wie viele chinesen noch keinen strom haben ? in den staedten ist das sicherlich anderst. aber der grossteil der chinesischen bevoelkerung lebt im grossen land verteilt. das hat zur folge, das ebend nicht die meisten chinesen einen reiskocher verwenden. auch wenn du ihn bei irgend einem billiganbieter fuer ein paar euro kaufen kannst. in china ist das ein reiner exportartikel der fuer die meisten chinesen immer noch eine grossanschaffung bedeuten wuerde. fuer unendlich viele chinesen ist bereits das fahrrad ein luxus der nicht fuer alle erschwinglich ist. das hauptverkehrsmittel ist immer noch der kommunale bus oder die eisenbahn oder es sind die fuesse der meiste reis wird immer noch traditionell im wok, in einem reiskoerbchen ueber wasser geduenstet. kommt nicht einmal mit dem wasser, nur mit dem durchstroemenden wasserdampf in beruehrung. und unter den meisten woks brennt immer noch wie vor jahrtausenden das holzfeuer. dann kommt in der reihenfolge gas, und dann erst elektrizitaet. touristische erfahrungen sind nicht die landeserfahrungen die wesentlich different sind von dem was man als tourist vorgegaukelt bekommt. mit lieben gruessen solar aus dem fernen peru ____________________________ Zu viele Koeche verderben den Brei. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.10.2005
1.085 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo solar55,
ja ich kenne China sehr gut, wohne auch schon jahrelang da. Du hast Recht, wenn du sagst, <touristische erfahrungen sind nicht die landeserfahrungen die wesentlich different sind von dem was man als tourist vorgegaukelt bekommt.> doch verwechsle mich nicht mit einem Touristen. Ich wohne in China und habe es weit bereist und das nicht mit dem bequemen Auto, sondern auch mit dem Bus (sofern man diese Gefährte Bus nennen kann) und Zug. Ich kann dir versichern, dass gar nicht mehr so viele Dörfer ohne Strom gibt. China hat grosse Fortschritte gemacht seit es sich ein wenig geöffnet hat. Es wird nun weit mehr Strom gefördert, seit sie den Yangtze Staudamm gebaut haben und die ganze wunderschöne Landschaft da ertränkt haben. (und nicht nur da) In den Städten ist es ja klar, da kochen die meisten mit Reiskochern, auf dem Lande sieht es aber auch anders aus mit dem Essen. Da wird meist immernoch zusammen gegessen, weil sie meist das Land bearbeiten und dann zur selben Zeit Pause machen. Also müssen sie auch den Reis nicht stundenlang warmhalten. Die haben aber auch nicht die Möglichkeit (und das Geld) verschiedene Speisen zu kochen, da gibts meist nur Reis und ein wenig Gemüse, selten Fleisch. Den Bambusreiskocher haben wir auch, der ist gar keine schlechte Erfindung. ![]() In den Städten aber haben alle einen anderen Tagesablauf. Deshalb hilft da ein Reiskocher wirklich sehr. Und den haben dann da auch die Meisten, denn eine Familie bedeutet 10 bis 16 Mitglieder in einer Wohnung und nicht alle passen rein. Das heisst, jeder arbeitet zu einer anderen Tages- oder Nachtzeit. Arbeiten heisst auch meist nicht 6 - 8 Stunden im Tag, sondern meist 10 - 12 Stunden, dann kommt man ziemlich müde nach Hause, will nur schnell was Essen und ins Bett fallen. Denn sobald man wach ist, wartet der nächste aufs Bett, also schnell aufgestanden! Übrigens gibts in China nun sehr viele seeeeeeehr reiche Leute. Kapitalismus ist demzufolge doch auch für Kommunisten nicht so schlecht. LG Dia I cook with alcohol... and sometimes I add it to the food. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2005
696 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo Dialog
Ich habe nur die erfahrung gemacht das mir selbst gekochter Reis besser schmeckt als der aus dem Reiskocher. In meinem Stammrestaurant wird auch ohe Reiskocher gekocht. Mal ne frage wo bekomme ich diese Reiskörbchen? Würde es gerne mal ausprobieren. vielen dank |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.10.2005
1.085 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo,
ich habe keine Ahnung, wo Du sie kriegst, ich habe meines im tiefsten China, in Datong, einem Restaurant abgekauft.... In China schmeckt der Reis nach nichts, das heisst, er wird auch nicht gewürzt, denn die Speisen müssen ja die Würze geben, also das Gemüse und das Fleisch, nicht der Reis. Ich weiss daher nicht, welchen Reis die Chinesen in Deutschland benützen, aber sie passen sicherlich alles dem deutschen Geschmack an. LG Dia I cook with alcohol... and sometimes I add it to the food. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2004
2.619 Beiträge (ø0,38/Tag)
hallo pilgrim,
hallo kochfreunde. versuche es mit den reiskoerbchen doch mal in einem der geschaefte die chinesiche lebensmittel verkaufen. sehr oft haben die auch zubehoer fuer kueche und tischeindeckung. hier in chinatown bekommst du das an jeder ecke, nur ist halt das problem, unser chinatown liegt in lima. waere ein bischen weit die anreise. liebe gruesse solar55 aus dem fernen peru ____________________________ Zu viele Koeche verderben den Brei. |
Zitieren & Antworten |
Ich gehe auch öfter in China-restaurant, was ich weiß, verwenden die angeblich den billigsten Reis dens gibt.
Ich verwende für Asiatische Sachen Tai oder Basmatireis. Aber ein guter Basmnatireis kostet im Kilo ca. 20 Euro. Da gibt es auch sehr viele Qualitäten. ., LG Elisabeth |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.01.2006
39 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo,
ich nehme immer Milchreis, der klebt hervorragend und ist bestens geeignet zum \"mit Stäbchen essen\" und natürlich für Sushi. (diesen Tip habe ich von einem koreanischen Freund bekommen). liebe Grüsse ladyfe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2005
696 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hi
Vielen Dank für die netten Tips werd mich gleich mal auf die suche machen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.10.2004
62 Beiträge (ø0,01/Tag)
Gehe zu LIDL, da gibts den thailändischen Reis, Spitzenklasse! |
Zitieren & Antworten |
Hallo
Bin gerade eben auf diesem Thread gestossen und moechte auch meine 2 cents dazu beisteuren was Speise Ablauf betrifft. Vor Jahren war es noch so dass der gedaempfte Reis am Ende des Essens serviert wurde. (jedenfalls in Singapur) Wenn man sich davon noch bediente war das ein Affront an die Gastgeber weil man damit signalierte man haette noch Hunger und somit die vorherigen Speisen den Appetit nicht gesaettigt haben. Wird sicher von Region zu Region verschieden sein oder Heutzutage total ueberhohlt , ich weiss es nicht. Ich liebe meinen Reis locker und mache ihn daher immer in der Mikrowelle. Klappt hervorragend. Die Sossen und andere Zutaten die mit den Reis vermischt werden, binden die Koerner zusammen und so bekommt man Ihn auch gut auf die Staebchen. Dann muss man auch bedenken dass Chinesen den Reis nicht vom Schuesselchen dass auf den Tisch steht in den Mund befoerdern sondern die Schuessel an den Mund halten und den Reis in den Mund \"schaufeln\". Das soll nicht respektlos klingen aber so essen Sie halt. LG Tink |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.09.2003
2.355 Beiträge (ø0,32/Tag)
Hallo, turandot hat Recht, Klebreis ist völlig falsch, der wird nur für spezielle Desserts verwendet.
Leider hat sich bei den unwissenden Deutschen das Bild von den aneinander hängenden Körnchen mit dem Begriff \"Klebreis\" verschmolzen. Der Kellner bestätigt dann auch schon mal gern: \"Ja, ja Klebleis...\" (Mit dem r haben sie es ja teilweise nicht so). Verwendet wird für normale Gerichte eine Art langkörniger Duftreis. Jedoch bekommt man hierzulande in den China-Abfütterungshallen meist Reis deutlich schlechterer Qualität serviert, aus Kostengründen. Was haben wir da alles schon erlebt! Bis hin zu deutschen Eiernudel-Spaghettis, angeblich, weil\'s die Leute so wollen. Der letzte Reinfall in Hannover, gleich beim Ex-Kanzler um die Ecke. Was für ein Sh...laden. Inzwischen gehen wir kaum noch chinesisch essen, es gibt sooo wenige sehr gute \"Chinesen\". Allerdings muss man sagen, dass die Mehrheit der Leute mit dem vorgesetzten Kram völlig zufrieden ist, weil sie es einfach nicht besser wissen und / oder kennen und sich die nur glutamatstrotzenden Mundwinkel schlecken... Inzwischen gibt es fast überall \"Buffets\", und was da drauf geworfen wird, hat mit chinesicher Küche nichts mehr zu tun. Da werden aus einer Fertigsaucengrundlage mal eben durch drei verschiedene dazu geschüttete Fertigwürzsaucen \"tolle\" Dinge mit wohl klingenden Namen angepriesen. Die Entenhälften kommen vorfrittiert oft schon aus Asien usw. Manchmal denke ich, dass sich die chinesischen Inhaber innerlich (äußerlich sind sie ja zu taktvoll) nur noch über die deutschen, reinstopfenden Vielfresser schlapp lachen, die Hauptsache satt werden und von Esskultur und Traditionen nichts wissen wollen. Wir kennen sogar mehrere asiatische Hobbyköche privat in verschiedenen Städten und haben zusammen die unterschiedlichen Möglichkeiten und auch mal Desserts probiert. Aber wer\'s nicht glaubt, kann gerne Klebreis kaufen und das Ergebnis selbst ins Tö kippen... Übrigens sind auch die meisten China-Kochbücher ihr Geld nicht wert. Man suche sich einen Muttersprachler mit Kochambitionen, der auch Kurse gibt, z.B. im Raum Paderborn / Bielefeld Dr. Mintao Wan. Das war ganz gut - vor 5 Jahren, wer weiß, ob er sich das heute noch antut. Dort wurden Enten eigenhändig entbeint und dunkle Saucen von Anfang an aufwendig selbst gekocht sowie auf die Art des Schneidens geachtet... Viele Grüße, Mauti |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.