
Mitglied seit 21.09.2003
2.455 Beiträge (ø0,46/Tag)
Asam – Tamarinde Asem - Fleisch der reifen Frucht der Tamarinde Asin – salzig Ayam – Huhn Babi – Schwein Bakmi (nicht Bami) – Nudeln Bawang bombai - Zwiebel Bawang putih – Knoblauch Bumbu / Rempah - Gewürz Cingang / Giling – Hack Cuka – Essig Daging – Fleisch Djahé - Ingwer Djinten - Kreuzkümmel Djuruk purut - Zitronen- / Limonenblätter Domba – Hammel Garam – Salz Goreng – gebraten Gula – Zucker Gula jawa - Palmzucker Kacang kedelai – Sojabohne Kacang padong – Erbse Kacang Tanah – Erdnuss Kaldu – Rinderbrühe Kambing – Ziege Kecap – Sojasauce Kemiri-Nüsse - Gewürz vom Lichtnussbaum Kentang – Kartoffeln Kentjur - Galgant Ketjap, richtig Kecap manis - indonesische süße Sojasosse Ketumbar – Koriander Klapper - Kokosnussfrucht Kuah – Brühe Kuah – Sauce Kunyit - Gelbwurzel (Kurcuma) domestica) Kutjai - Schnittlauch Lada / Merica – Pfeffer Laos - Galgant Lembu / Sapi – Rindfleisch Lombok - spanischer Pfeffer. Minyak – Öl Nasi – Reis Padang – grilliert Pecal – Erdnuss-Sauce Pete- / Petai- Bohnen - Stinkbohne Rebung - Bambussprossen Redam – gedämpft Salam - indonesischer Lorbeer Santen - Kokosmilch Sate – Fleischspieße Sawi – Blattgemüse Sayur – Gemüse Segar – frisch Semur – geschmort Sereh, richtig Serai - Zitronengras Soto – Hühnersuppe Tempé - eine Art Kuchen von Sojabohnen Terasi (nicht Trassi) - Krabbenpaste Udang – Garnele Wortel – Möhre Viele Grüße, Mauti |
Zitieren & Antworten |
Klasse Mauti,
ein paar bzw. nicht wenige kannte ich auch nicht. Greets & Thanks drums ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.06.2004
863 Beiträge (ø0,17/Tag)
> Djahé - Ingwer
> Djinten - Kreuzkümmel > Djuruk purut - Zitronen- / Limonenblätter > Kutjai - Schnittlauch Das sind koloniale (hollaendische) Schreibweisen bzw. Hybridschreibungen. Aktuell schreibt man in Indonesien Jahe, Jinten (Jintan), Jeruk purut und Kucai. > Klapper - Kokosnussfrucht Ich kenne nur die Schreibweise \"kelapa\" |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.09.2003
2.455 Beiträge (ø0,46/Tag)
Dir, lieber Drums, danke für\'s Dankeschön! Ich weiß es zu schätzen, spricht doch ein echter Kochfreak, der sich stets um Authentizität und Qualitätsoptimierung einsetzt.
Und dann - Mensch, der Herr Katzer persönlich! Vielen Dank für die prompte Verbesserung, die ich gern annehme. Ich bin ja stud. Sprachwissenschaftlerin, aber für orientalische Sprachen (Arabisch, Persisch) sowie Russisch, doch weniger für Indonesisch grrr Mich nervte es halt nur, immer nicht zu verstehen, was ich so kochen möchte... Da bastele ich mir dann meine persönliche Liste zusammen, stelle demnächst mal was Japanisches ein. Doch jetzt möchte ich ein RIESENLOB für Ihre / deine Gewürzseiten, die besten, die ich kenne, aussprechen, ich erfreue mich schon seit Jahren daran, super recherchiert, aufgearbeitet, gepflegt - dafür kann man sich wirklich kaum genug bedanken!!! Herzliche Grüße nach Malta und gen Österreich, Mauti aus Norddeutschland |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.06.2004
863 Beiträge (ø0,17/Tag)
Einen habe ich noch gefunden:
> Padang – grilliert Padang ist eine Stadt in Sumatra, die fuer ihre Kueche beruehmt ist. \"Nasi Padang\" (=Padang-Essen, nasi heiszt eigentlich Reis, kann aber verallgemeinert fuer alles Eszbare stehen, so wie \"Brot\" im Deutschen) gilt in Indonesien als scharf, was nach den jawanische Maszstaeben verstaendlich ist. Wenn man allerdings von Thailand her ins Land reist, dann sucht man Schaerfe mit der Lupe. Die Padang-Sachen sind zum Teil gegrillt, haeufig aber auch in tamarindengesaeuerter Sauce geschmort. Sehr bekannt ist \"rendang\", in Kokosmilch mit viel Chili geschmorter Wasserbueffel. > Ich bin ja stud. Sprachwissenschaftlerin, aber für orientalische > Sprachen (Arabisch, Persisch) sowie Russisch, doch weniger für > Indonesisch grrr Gerade bei Arabisch und Persisch habe ich im letzten Jahr einige substanziellen Verbesserungen vorgenommen. More to come. Mit der indonesischen Schreiberei ist das ziemlich einfach. Zu hollaendischen Zeiten (also bis zum zweiten Weltkrieg) schrieb man Indonesisch phonetisch mit hollaendischer Konvention. D.h., die Worte wurden so geschrieben, dasz ein Hollaender sie \"automatisch\" ungefaehr richtig ausgesprochen haette. Zugleich war in Malaysia eine britische Schreibung ueblich. Dadurch sahen geschriebenes Indonesisch und Malaysisch ziemlich unterschiedlich aus, obwohl die Sprachen praktisch identisch sind, aehnlich wie Binnendeutsch/Oesterreichisch. Nach der Unabhaengigkeit wurde die koloniale Schreibweise als Bestandteil einer Art \"Renationalisierung\" zugunsten einer systematischeren Orthographie aufgegeben. Heute schreibt man Indonesisch und Malaysisch identisch. Im wesentlichchen sind nur einige wenige Buchstaben betroffen. tj --> c (Aussprache wie engl. church) dj --> j (Aussprache wie Job) j --> y (Aussprache wie jetzt) oe --> u (Aussprache wie Unfug) Trotzdem findet man in europaeischen Quellen immer noch alte Schreibweisen wie \"Djakarta\", \"Sambal oelek\", \"Djahe\". In Indonesien wurden diese fast vollstaendig ausgemerzt, nur einige Familiennamen schreibt man immer noch mit oe statt u. Indonesisch wird uebrigens fast voellig phonetisch geschrieben. Jeder Buchstabe (oder einige Digraphen, z.B. ng) entspricht umkehrbar einem Laut. S ist uebrigens immer stimmlos. Nur das E ist zweideutig: Besonders nach R und L ist es fast unhoerbar, z.B. im Namen terasi fuer die Krabbenpaste (\"Trassi\"). Wenn das E deutlich gesprochen wird, wird es in Woerterbuechern oft mit einem Akzent gekennzeicht (\"jahé\"), aber in der Schreibpraxis unter Muttersprachlern schreibt man diesen Akzent niemals. > Herzliche Grüße [...] gen Österreich, Aber ick bin ein Berliner (zumindest seit zweieinhalb Jahren)! |
Zitieren & Antworten |
Echt?
Herzlichen Gruss nach Berlin - ich hab da 12 Jahre gewohnt! Dem Lob ueber die Gewuerzseiten moechte ich mich anschliessen - habe schon ernorm viel Infos daher bezogen und wusste gar nicht, dass der Macher unter uns weilt, Kotau also! Falls Du auch portugiesisches Essen magst, dann versuche mal das Restaurant Caravela in der Dickhardtstrasse (Tel. 852 26 60) - die ist in Friedenau unweit vom Walter Schreiber Platz - die sind goettlich! Und dan moechte ich mich auch noch artig fuer das Lob von der lieben Mauti bedanken, Bussi! Greets drums ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2004
8.566 Beiträge (ø1,72/Tag)
Hallo Mauti,
für mich als \"Asien-Fan\" genau das Richtige. Vielen Dank aennica |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.12.2004
763 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo,
obwohl Kaldu Ayam - Huehnerbruehe ist. Kaldu steht fuer Bruehe, Kaldu Sapi = Rinderbruehe Hab 5 Jahre in Indonesien gelebt LG Ursula |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.09.2003
2.455 Beiträge (ø0,46/Tag)
Hier die verbesserte Liste, danke für die tollen Sprachgeschichtlichen Infos, jetzt wird mir einiges klar (unsere Nachbarn sind gerade nach Malaysia gezogen für ein paar Jahre)...
Man beachte, wie Spice_Master richtig schrieb: tj --> c (Aussprache wie engl. church) dj --> j (Aussprache wie Job) j --> y (Aussprache wie jetzt) oe --> u (Aussprache wie Unfug) Demzufolge müsste unser allseits beliebtes Sambal oelek, eigentlich Sambal ulek heißen, was ich so auch schon fand, oder? Übrigens hatten wir gestern ein Rendang-Gericht, exakt - wie beschrieben - in viel Kokosmilch und mit noch mehr Chili geschmort, das war dann gar nicht mein Ding, so dass das Rezept im Schredder verschwand. Wen\'s interessiert, bei: http://www.inselstaat-indonesien.de/indonesia/rezepte.htm#Rezept28 Ein Stück verbessert: Asam – Tamarinde Asem - Fleisch der reifen Frucht der Tamarinde Asin – salzig Ayam – Huhn Babi – Schwein Bakmi (nicht Bami) – Nudeln Bawang bombai - Zwiebel Bawang putih – Knoblauch Bumbu / Rempah - Gewürz Cingang / Giling – Hack Cuka – Essig Daging – Fleisch Domba – Hammel Garam – Salz Goreng – gebraten Gula – Zucker Gula jawa - Palmzucker Jahe / alt: Djahé - Ingwer Jeruk purut / alt: Djuruk purut - Zitronen- / Limonenblätter Jinten / Jintan / alt: Djinten - Kreuzkümmel Kacang kedelai – Sojabohne Kacang padong – Erbse Kacang Tanah – Erdnuss Kaldu – Brühe Kambing – Ziege Kecap – Sojasauce Kelapa / Klapper - Kokosnussfrucht Kemiri-Nüsse - Gewürz vom Lichtnussbaum Kentang – Kartoffeln Kentjur - Galgant Ketjap, richtig Kecap manis - indonesische süße Sojasosse Ketumbar – Koriander Kuah – Brühe, Sauce Kucai / alt: Kutjai - Schnittlauch Kunyit - Gelbwurzel (Kurcuma) domestica) Lada / Merica – Pfeffer Laos - Galgant Lembu / Sapi – Rindfleisch Lombok - spanischer Pfeffer. Minyak – Öl Nasi – Reis Padang – grilliert Pecal – Erdnuss-Sauce Pete- / Petai- Bohnen - Stinkbohne Rebung - Bambussprossen Redam – gedämpft Rendang - in Kokosmilch mit viel Chili geschmort Salam - indonesischer Lorbeer Santen - Kokosmilch Sate – Fleischspieße Sawi – Blattgemüse Sayur – Gemüse Segar – frisch Semur – geschmort Sereh, richtig Serai - Zitronengras Soto – Hühnersuppe Tempé - eine Art Kuchen von Sojabohnen Terasi - Krabbenpaste Udang – Garnele Wortel – Möhre Viel Spaß im Hotpot der Nation, Mauti |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.06.2004
863 Beiträge (ø0,17/Tag)
> Demzufolge müsste unser allseits beliebtes Sambal oelek, eigentlich
> Sambal ulek heißen, was ich so auch schon fand, oder? So ist es. Ulek heiszt \"Moerser\" (typischerweise flache Holzmoerser) und Sambal ist einfach eine Gewuerzpaste. Zusammen heiszt das also \"Gewuerzpaste aus gemoerserten Zutaten\". Manchmal findet man in flott dahingeschriebenen Rezepten auch Formulierungen wie \"2 EL geulekte Chilies\" -- was dasz heiszt, mueszte wohl zu erraten sein. Wer Sambal Ulek mit einem OE wie in \"Moehre\" ausspricht, der hat sich damit als absoluter Indonesien-Newbie geoutet. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2003
424 Beiträge (ø0,08/Tag)
Selamat Makan ![]() |
Zitieren & Antworten |
Gemach, gemach !
Von dem europäischen Durchschittsmenschen darf man man nicht rechtens erwarten solche Feinheiten verinnerlicht zu haben. So verwende ich z.B. sehr wohl, und bewußt, die alte niederländische Schreibweise. Also Sambal oelek, und nicht Sambal ulek ! Diese Faulheit gestatte ich mir. Und Andere dürfen das auch. Und ebenfalls die alte Schreibweise wie man sie in meinem Nick sehen kann. Soviel Toleranz muß gestattet sein ! Besteht Interesse an einer Erweiterung des Wortschatzes ? daun-->Blatt ikan-->Fisch acer ( früher atjar )--->sauer ( ?? ) kuning-->( früher koening ) Gelb ( ?? ) ketimun ( ??? ) -->Gurke djintan ( neu wie ??? )--->Kreuzkümmel lapis-->geschichet oder so ähnlich ? .... nein, ich weiß es nicht wirklich wie das Alles heißt, es soll nur als Anregung dienen ! |
Zitieren & Antworten |
telur--Ei
ati-->Leber merah--rot putih--weiß ( oder so ähnlich ) |
Zitieren & Antworten |