
Mitglied seit 17.01.2002
175 Beiträge (ø0,03/Tag)
ich bin auf der Suche nach einem Rezept für Rosinenbrötchen aus Hefeteig. Habe schon einiges ausprobiert - aber die sind überhaupt nicht locker und flockig sondern immer richtige feste Teile. Hat vielleicht jemand von Euch ein erprobtes Rezept? Danke, Brianna |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
18.658 Beiträge (ø2,85/Tag)
Hallo !
Hier habe ich ein Rezept: Rosinenbrötchen __________ 500g Dinkelmehl 20g frische Hefe 50g Honig oder Rohrzucker 250g Milch 50 g Butter 1 Eier etwas Salz etwas Zitroneschale 75 g Rosinen Die Hefe in der Milch auflösen das Mehl unterrühren.dann alles andere zugeben und zu einen Teig kneten. Die Rosinen von Hand einkneten und den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat. Aus dem Teig kleine Brötchen formen und nochmals auf dem Blech etwas gehen lassen. Bei 220 °C ca. 20-30 Minuten backen. liebe Grüsse Greta |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.11.2003
1.321 Beiträge (ø0,23/Tag)
Hallo,
wie wär\'s mit Einback\'s ??? Die sind so lecker ...und super luftig ![]() Du kannst ja auch paar Rosinen darunter kneten ![]() Dieses Rezept kann ich wärmstens empfehlen: http://www.chefkoch.de/rezept-anzeige/ID.20041005125410/ID2./ Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte! LG Irina |
Zitieren & Antworten |
wieviel punkte hat dann wohl (bei dem einback) eines? also wenn man noch 75 g rosinen rein tut.....oder andere frage, wieviele bekommt man aus dem rezept heraus?
puh hab mich aber schlecht ausgedrücklt, hoffentlich versteht ihr mich trotzdem ![]() gruß, nina |
Zitieren & Antworten |
ps, ich meinte natürlich ww-punkte ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.11.2003
1.321 Beiträge (ø0,23/Tag)
Hallo rosenrot,
ich weiß nich mehr genau, wie viele Einbacks es waren..ist schon etwas länger her ![]() Aber ich denke es waren fast 20 Stück (ein backblech) 75 g Rosinen...das ist meiner Meinung nach viel zu wenig ![]() ![]() Ich würde Mindestens 100 g verwenden...wenn man\'s \"Rosiniger\" will, 150 g ![]() LG Irina P.S. Was meinst du mit ww-punkte ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
18.658 Beiträge (ø2,85/Tag)
Hallo !
@Irina Sie meint Weight Watcher Punkte ![]() ![]() ![]() ![]() Aus meinem Rezept bekomme ich 6-8 Brötchen und die Menge der Rosinen kann auch erhöht werden ![]() liebe Grüsse Greta |
Zitieren & Antworten |
ja genau weight watchers meinte ich ![]() ok, ich werde das auf jeden fall mal ausprobieren, klingt seeeehhhr lecker. danke euch ![]() lg, nina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.11.2003
1.321 Beiträge (ø0,23/Tag)
Hallo,
@Greta, danke für die Info ![]() Vielleicht wär das Rezept ja auch was für dich ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() @rosenrot, mir \"ww\" Punkten kenne ich mich leider auch nicht aus....da meine Figur zum Glück keine \"Diät\" nötig hat ![]() Aber ich denke, die kannst du mit gutem Gewissen essen, ist ja Hefeteig mit wenig Fett! LG Irina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.07.2004
432 Beiträge (ø0,08/Tag)
mal eine andere Frage: was ist ein Einback?
Laut Rezept liest es sich wie Hefebrötchen oder so. Hab aber das Wort \"Einback\" vor heute abend noch nie gehört... Bärbel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
18.658 Beiträge (ø2,85/Tag)
Hallo !
@Bärbel Es ist Hefeteil welches 1x gebacken wird deshalb \"Einback\" wird es 2x gebacken heisst es \"Zwieback \" ![]() ![]() @Irina das Rezept ist ja fast ähnlich wie meins ![]() ![]() liebe Grüsse Greta |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.11.2003
1.321 Beiträge (ø0,23/Tag)
Hallo,
@ Greta, so ähnlich..aber nicht das gleiche ![]() ![]() Ach ja, danke für die Auflärung mit dem Einback. Das es deswegen so heißt wusste ich nicht ![]() LG irina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.10.2003
156 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo Brianna,
sehr zu empfehlen ist unten stehendes Rezept, auch wenn man den Teig über Nacht stehen lassen soll und nicht am gleichen Tag die Brötchen essen kann! Ich habe davon heute Brötchen und ein Brot gebacken. Viel Spaß Angela Paulas Kartoffelstuten Vorteig: 250ml Milch, lauwarm 150g Zucker 250g Kartoffeln, gekocht, gestampft 100g Mehl 1 Würfel Hefe 2 Eier 200g Margarine oder Butter 800g Mehl 2 Prisen Salz 200g Rosinen Aus Mehl, einem Teil Milch, Hefe und einem 2 TL Zucker einen Vorteig bereiten, ca. 15 Min. gehen lassen. Restliche Zutaten zufügen und verrühren, mit einem Tuch abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, (eine große Schüssel nehmen, der Teig verdreifacht sich). Am nächsten Morgen Eier, Butter, Mehl, Salz und Rosinen zum Teig geben, gut kneten, 20 Minuten gehen lassen. 20 Brötchen oder 2 Brote formen und noch einmal auf dem Backblech 20 Minuten gehen lassen, danach satt mit Zucker bestreuen, den Zucker etwas andrücken, noch einmal wiederholen. Brötchen bei 180° Grad, Umluft, ca. 25 Minuten backen, die Brote brauchen 30-35 Minuten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.10.2003
156 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo Brianna,
sehr zu empfehlen ist unten stehendes Rezept, auch wenn man den Teig über Nacht stehen lassen soll und nicht am gleichen Tag die Brötchen essen kann! Ich habe davon heute Brötchen und ein Brot gebacken. Viel Spaß Angela Paulas Kartoffelstuten Vorteig: 250ml Milch, lauwarm 150g Zucker 250g Kartoffeln, gekocht, gestampft 100g Mehl 1 Würfel Hefe 2 Eier 200g Margarine oder Butter 800g Mehl 2 Prisen Salz 200g Rosinen Aus Mehl, einem Teil Milch, Hefe und einem 2 TL Zucker einen Vorteig bereiten, ca. 15 Min. gehen lassen. Restliche Zutaten zufügen und verrühren, mit einem Tuch abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, (eine große Schüssel nehmen, der Teig verdreifacht sich). Am nächsten Morgen Eier, Butter, Mehl, Salz und Rosinen zum Teig geben, gut kneten, 20 Minuten gehen lassen. 20 Brötchen oder 2 Brote formen und noch einmal auf dem Backblech 20 Minuten gehen lassen, danach satt mit Zucker bestreuen, den Zucker etwas andrücken, noch einmal wiederholen. Brötchen bei 180° Grad, Umluft, ca. 25 Minuten backen, die Brote brauchen 30-35 Minuten. |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.