Mitglied seit 24.08.2011
228 Beiträge (ø0,05/Tag)
ich will am Wochenende meinen ersten Versuch wagen und Laugengebäck backen. Dafür habe ich mir mehrere Rezepte rausgesucht. Unter anderem dieses hier: Laugenherzen Dort ist die Rede von flüssigem Backmalz und "normalem" (?) Backmalz. Ich besitze so etwas nicht und weiß auch nicht, ob ich es kurzfristig so schnell besorgen kann und am Wochenende bekomme ich Besuch, der Obatzten mitbringt. *freu* Daher meine Frage, kann ich das Backmalz (sowohl das flüssige, als auch das andere) ersetzen oder weglassen? Sonst versuche ich erstmal ein anderes Rezept und versuche, mir das Backmalz zu besorgen. Wo bekomme ich es denn? bei Teeträume hab ich welches entdeckt, weiß aber nicht, welches von den beiden das richtige ist und keines ist flüssig. Viele Grüße Kitty |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2007
318 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo Kitty,
ich hab einen Kollegen (Bäckermeister) von mir mal gefragt ob man Backmalz weglassen kann oder gegen was man es austauschen könnte. Er sagte mit Zuckerrübensirup (Rübenkraut) würde funktionieren. Ich hab das bei Brötchen mal ausprobiert, sie waren sehr lecker. Habs aber auch nie mit Backmalz probiert, weil ich hier auch keins auftreiben konnte (zumindest nicht in Haushaltsüblichen Mengen) Grüße Krümelita |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2006
28 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Kitty,
Backmalz in "Pulverform" bekomme ich in kleinen Tütchen bei uns auf dem Wochenmarkt beim Gewürzestand. Vielleicht ist bei Dir ja noch Markt vor dem Wochenende. Vielleicht können die Dir da auch was zu flüssigem Backmalz sagen. Viele Grüße Tomibine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.08.2011
228 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo Krümelita,
hallo Tomibine, ja, Freitag ist bei uns noch Markt, habe dort noch nie einen Gewürzstand gesehen, aber auch noch nie nach geschaut. ![]() Werde ich übermorgen mal machen. Rübenkraut habe ich auch nicht daheim, weil ich den total ekelig finde und den niemand isst. Ginge wohl auch Honig?? Den hab ich nämlich da! Das wäre dann aber sicher der Ersatz für das flüssige Backmalz, nicht wahr? Also weiter suchen, was ich mit dem "trockenen" mache, falls ich auf dem Markt keins bekomme. Hier im Marktkauf gibt es jedenfalls keins.... Gruß Kitty |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.04.2010
2.424 Beiträge (ø0,48/Tag)
Hallo Kitty,
lustigerweise ist es prompt mein Rezept, welches dir hier Fragen aufwirft. ![]() Das flüssige Backmalz kannst du durch Honig ersetzen. Das normale Backmalz in Pulverform kannst du bei teeträume.de bestellen - und wenn es schneller gehen muss, vielleicht beim Bäcker bekommen, der noch selber backt ![]() Viel Erfolg und liebe Grüße Amboss PS: Die Herzenhälften müssen seeeeeeeehr spitz geformt werden. "Sage nicht immer,
was du weißt, aber wisse immer, was du sagst" ( Matthias Claudius ) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2010
3.344 Beiträge (ø0,66/Tag)
hallo ihr ,
mein tip den ich jedem geben werde der backmalz ersetzen möchte ! CAROKAFFEE ! das geht einwandfrei und ich habe selbst nur gute erfahrungen sammeln können ! ( ich habe diesen tip selbst von hier ! ) dosierung : statt 15 g backmalz auf 500 g mehl ca 3-4 g CARO . das reicht lockerflockig ! schau mal hier , alles mit CARO gebacken ! grüsse neh-zha ![]() ![]() gut gebacken ist halb gegessen ! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.08.2011
228 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo Amboss,
hallo neh-za, Wow, schön, dass sich der Verfasser selber meldet! Den Ersatz durch Honig finde ich super, denn Honig habe ich immer daheim. Carokaffee? Darauf wäre ich nie gekommen! Bei uns trinkt keiner Kaffee. ![]() Aber das ist ein guter Tipp, Danke! Den bekomm ich bestimmt auch im Marktkauf. Ich werde sicher mal bei Teeträume bestellen, da habe ich sehr viel interessantes gesehen, nur leider reicht die Zeit nicht mehr für dieses Wochenende. Wir haben hier bei uns leider nur Bäckerei-Ketten, also keine mehr mit eigener Backstube. Die letzten beiden haben in den letzten zwei Jahren dicht gemacht. ![]() Danke für all die lieben Tipps. Gruß Kitty |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2010
3.344 Beiträge (ø0,66/Tag)
hi ,
das ist bös mit den bäckern ..... ( ist tatsächlich so ) , aber habt ihr gewusst dass laut statistik jeden tag 1 bäckerei zumacht ! wo soll das hingehen ! wünsch´ weiterhin vollen erfolg neh-zha ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.08.2011
228 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
bei uns hat grad erst wieder eine aufgemacht, aber auch nur eine Zweigstelle einer großen Kette, die bekommen die fertigen Teiglinge geliefert und backen die nur fertig, und auch das nur teilweise. Das meiste bekommen sie schon komplett fertig geliefert. Meist arbeiten dort auch keine Bäcker mehr, sondern "nur" die Bäckereifachverkäufer. ich finde das sehr sehr schade. ![]() Aber ich versuchs mit Carokaffee und Honig (so ich denn Carokaffee in meinen "Kaff" bekomme). ![]() Gruß Kitty |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.592 Beiträge (ø2,83/Tag)
Huhu Kitty,
beim Carokaffee gibt es mehrere Sorten. Pass auf, dass du den erwischst, der aus 100% Gerstenmalz besteht. Ich habe meine Dose bereits vor längerer Zeit gekauft: sie ist gelb und hat einen grünen Deckel. LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.09.2005
19.404 Beiträge (ø2,92/Tag)
Hallo,
also bei Laugengebäck hätte ich kein Problem damit, dass Malz einfach wegzulassen. ![]() Ich bin sicher, dass das Ergebnis trotzdem gut wird ![]() Viele Grüße - Allegro Die Sterne .... die sind Gott außerordentlich gut gelungen. Zitat aus dem Film "Das Beste zum Schluss" |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.02.2007
1.063 Beiträge (ø0,17/Tag)
Bei mir gibt es den Carokaffee im Rewe nur als gemischt mit allem möglichen Kram drin....hatte heute nämlich extra geschaut....ich werde ums bestellen wohl nicht drum herumkommen..... ![]() LG Kerstin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.592 Beiträge (ø2,83/Tag)
Hallo Kerstin,
so etwas habe ich befürchtet, als ich vor einigen Tagen mal auf der Homepage von Carokaffee geguckt habe: Meine Dose war nicht mehr dabei. Die hab ich auch schon so zwei oder drei Jahre. Reformhaus vielleicht? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.08.2011
228 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
also, bei uns auf dem Markt gab es tatsächlich keinen Gewürze oder Kräuterstand. ABER: Im Marktkauf habe ich Caro-Kaffee gefunden! Und zwar auch den mit grünem Decker und 100% Gerstenmalz! Den habe ich gleich mitgenommen. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte ich aber die Angabe von Backmalz durch 5 oder 4 teilen und dann den Caro-Kaffee nehmen? Neh-Za schrieb so etwas, dass man von Caro weniger braucht als vom Backmalz.... Klingt vielleicht albern, aber ich bin total aufgeregt. Es ist halt mein erstes Mal! ![]() ![]() Viele Grüße Kitty |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.592 Beiträge (ø2,83/Tag)
Ich nehme für einen Teig von 1750 g immer einen Teelöffel voll. Schön, dass du Caro bekommen konntest! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.08.2011
228 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo!
Ich wollte nur mal berichten: Ich habe jetzt am WE meine ersten Laugenbrezeln gebacken, mit Caro-Kaffee und Honig statt Backmalz und flüssigem Backmalz. Gelaugt habe ich mit "Schummellauge". Da ich kein 550er Mehl hatte, nahm ich 405er. Sie haben eine tolle Farbe bekommen, haben aber nicht geglänzt. Der Geschmack war gut, hätt aber ruhig "laugiger" sein können. Ich denke, beides hängt mit der Schummellauge aus Kaiser-Natron zusammen. Sobald ich bei teetraueme bestelle, bestell ich auch die Laugenperlen mit, dann starte ich den nächsten Versuch. Ansonsten war ich sehr zufrieden. Nur leider waren sie am nächsten Tag dermaßen trocken, dass ich sie nicht mehr essen mochte. ![]() Das hatte ich aber auch schon bei Bäcker-Brezeln. Es ist offenbar sehr schwierig, Laugengebäck so zu backen, dass es am nächsten Tag noch frisch schmeckt. Dann hab ich mich wieder mal an einem reinen Roggenbrot mit meinem Sauerteig gewagt. Ich habe jetzt das 3. Mal mit meinem "Rane" gebacken und das erste Mal ohne Hefe. Der Teig ging sehr viel besser auf als mit Hefe!!! ![]() Leider habe ich immer noch nicht den Dreh raus, wann es in den Ofen muss. Der Teig war auch so weich und klebrig, das die Fingerprobe mir nicht weiter half. Der Teig "blubberte" auch so fein, das er lauter geplatzte Bläschen an der Oberfläche hatte. Jedenfalls ist er beim backen etwas eingefallen: Übergare???? Ich habe diesmal auch Brotgewürz und Caro-Kaffee reingetan, der Geschmack ist super, die Krume fantastisch! Allerdings war auch die TA vermutlich recht hoch, hab mir nicht die genaue ml gemerkt, so konnte ich sie nicht ausrechnen. Aber ich habe meinen Sauerteig recht flüssig geführt (auf 100g Roggenmehl 1150 ca. 120-150ml Wasser) und dann mit nassen Händen geknetet. Aber dafür war ja auch die Krume toll. *freu* Und Gott sei Dank gibt es Kastenformen.... ![]() Viele Grüße Kitty |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.592 Beiträge (ø2,83/Tag)
Eine TA von über 200? Bei Roggenbrot? Chapeau! ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.08.2011
228 Beiträge (ø0,05/Tag)
@ Utee:
Nur die Sauerteigführung. ![]() Ansonsten hab ich zu insgesamt ca. 700g Sauerteig noch 600g Roggenmehl und 300ml Wasser dazu getan. Aber bei der Sauerteigführung ist es auch geschätzt, es war jedenfells nicht 100 zu 100 sondern schon jedes Mal etwas mehr Wassr. Und für die Nicht-Franzosen: was heißt Chapeau??? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.08.2010
4.106 Beiträge (ø0,84/Tag)
Hallo,
bei einigen Rezepten lässt sich Backmalz auch durch Zucker ersetzen. Gruß der SchmackoFatz3 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.592 Beiträge (ø2,83/Tag)
Dann hast du eine TA von 178 etwa. Das ist ein sehr feuchter Teig. Und nach deiner Beschreibung war's wohl Übergare.
"Chapeau" heißt Hut. Soll "Hut ab!" bedeuten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.10.2012
7 Beiträge (ø0/Tag)
Ich habe mich heute auch nach Backmalz erkundigt. Eine Verkäuferin meinte, ich soll es mal mit Karamalz probieren.
Bevor ich damit loslege, wollte ich einfach mal fragen, ob das funktioniert? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.08.2010
4.106 Beiträge (ø0,84/Tag)
Hallo,
habe gestern Abend auch wieder Brötchenteig mit Karamalz angesetzt. Klappt bestens. Gruß der SchmackoFatz3 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.10.2012
7 Beiträge (ø0/Tag)
Hallöchen,
ganz lieben Dank für Deine Info. Wie und wieviel Karamalz hast Du dabei verwendet? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.12.2011
3.249 Beiträge (ø0,74/Tag)
![]() ![]() Der Hersteller hat diese Variante anscheinend aus dem Programm gestrichen, die ist nicht mehr erhältlich. Gruß hunsbuckle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2010
1.283 Beiträge (ø0,26/Tag)
Guten Morgen,
da wir anscheinend diesen besonderen Geschmack nicht mögen, benutze ich für meine Brote (und das sind nicht wenige) kein Backmalz mehr, aber soweit ich mich erinnere, gibt es doch hier in der Datenbank Rezepte, wie man es selbst herstellen kann, oder? hunsbuckle, Du als einer der erfahrensten Bäcker weißt doch sicher, ob ich mich irre, oder? Sicher weißt Du auch, was Backmalz eigentlich nützt? Ich habe inzwischen so viele Erklärungen gelesen, dass ich gar nicht mehr weiß, was es eigentlich bewirkt Gisela. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2011
1.484 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hallo Zusammen,
allein wegen dem Geschmack, ich mach gern Backmalz in mein Brot! Ich habe es lange Zeit selbst gemacht. Getreide keimen lassen, dann trocknen und anschließend mild rösten. Danach nach Bedarf mahlen. Nachdem mir die Körner einmal nicht gekeimt, sondern verfault sind, habe ich bei einer Gewürzbestellung einfach einmal 500g mitbestellt. Es soll die Kruste besser machen, aber den Geschmack, viele Röstaromen, möchte ich im Brot nicht mehr missen! LG die Kräuterküchenhexe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.10.2012
7 Beiträge (ø0/Tag)
Ganz lieben Dank Euch allen für Eure Antworten. Werde einfach mal Eure Vorschläge ausprobieren und mich danach festlegen, welchen Backmalzersatz ich verwenden werde. Vielleicht habe ich auch das Glück, daß ich bei meinen Einkäufen auf dieses Fertigprodukt stoße.
Liebe Grüße Nightfan |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.12.2011
3.249 Beiträge (ø0,74/Tag)
@Gisela
![]() ![]() Die Hefen erhalten dadurch leichter verwertbare Nährstoffe, das wiederum hat positiven Einfluss auf Gärung und Beschaffenheit des Teiges. Es gibt einerseits enzymaktives und andererseits -inaktives Backmalz. Enzymaktives soll nicht für lange Teigführungen verwendet werden. Inaktives ist mehr oder weniger Aromamalz. Gruß hunsbuckle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2010
1.283 Beiträge (ø0,26/Tag)
Danke hunsbuckle,
und woran erkenne ich das? Habe meins schon seit ich Brot backe im Schrank, mit der ersten Mehllieferung zusammen bekommen und bisher nur selten benutzt. Und da ich es in einen festen Behälter umgefüllt habe, weiß ich auch nicht mehr, ob etwas entsprechendes auf dem Tütchen stand Gisela. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.12.2011
3.249 Beiträge (ø0,74/Tag)
@Gisela
![]() ![]() Kann ich dir nicht sagen, mit haushaltsüblichen Mitteln wohl kaum. Von denen die ich bisher verwendet habe (Backmalz in Mehlform), war inaktives Aroma-/Backmalz mittelbraun, enzymaktives Backmalz (aus Gersten- oder Weizenmehl) hatte ein beiges Aussehen. ![]() ![]() Und wie lange lagert das schon dort? Die Haltbarkeit von Backmalz als Malzmehl ist oft nur für einen relativ kurzen Zeitraum angegeben, eventuell nur wenige Monate. Gruß hunsbuckle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.12.2011
366 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hi,
backmalz bringt am meisten in brtöchen und weißbroten einfach um den Kleber zu stärker und um ihn besser auskneten zu können . ich verwende ein neutrales backmalz was kaum aroma liefert und nur wegen der enzyme eingesetzt wird das ist reines gerstenmalz ohne chemie nicht geröstet sondern nur gedarrt damit es die krume nicht dunkelt. - höhere gärstabilität damit ist der spielraum etwas größer befor die brötchen übergare bekommen und zusammenfallen gibt es oft in mühlen zu kaufen. das Gerstenmalz ps. das gruselige Zeug was die meisten bäcker verwenden das biete ich nich meinen Gästen an , von salz ,gewürzen getrocknetem fett, bis weinsäure estern und andere künstliche enzyme. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.11.2015
2 Beiträge (ø0/Tag)
Mittlerweile gibt es Backmalz von Seeberger im Supermarkt. Bei unserem Edeka zwischen den Backsachen und dem Mehl; da, wo auch der Sauerteig steht. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.11.2015
2 Beiträge (ø0/Tag)
Nicht Seeberger. Seitenbacher!![]() |
Zitieren & Antworten |