
Mitglied seit 28.09.2009
180 Beiträge (ø0,05/Tag)
Danke und LG, brakel96 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.05.2008
24 Beiträge (ø0,01/Tag)
Knuddel,
das sind zweierlei.. bei Natronlauge handelt es sich im chemischen um Natriumhydroxid sprich NaOH hingegen handelt es sich bei Natron um Natriumhydrogencarbonat sprich um NaHCO3 Ich denke die chemischen FOrmel zeigen auf dass da ein Unterschied besteht Ely |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.04.2009
4.086 Beiträge (ø1,05/Tag)
Hallo !!!
Ich nehme immer das "normale" Natron, dass ich auch fuer Muffins nehme. "Richtige" Lauge will man mir (genau wie Pottasche) in der englischen Apotheke nicht verkaufen...ich koennte ja ein potentieller Giftmoerder sein ![]() Aber mit dem Natron klappt das bis jetzt ganz prima. Alles Liebe von Kasi ![]() Nr. 199 der SHGdBS |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.05.2008
5.571 Beiträge (ø1,32/Tag)
Hallo Kasi, und wie machst du das dann mit dem "normalen" Natron?
LG Micky |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.09.2009
180 Beiträge (ø0,05/Tag)
Ja, hatte auch Bedenken, ob das "normale" Natron die gewünschte Wirkung hat.......??
LG, brakel96 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
19.236 Beiträge (ø4,2/Tag)
Hallo,
Natron und Laugengebäck wurde hier schon einige Male behandelt. z. B. hier wird beschrieben, dassdie Natronlsg aufgekocht und dann verwendet wird. Sollte man mit Natronlauge auf keinen Fall machen. Noch mehr Lesestoff findest du mit der Forensuche unter natron und laugen* Es geht mit Natron, aber besser wird das Laugengebäck mit Natronlauge (4-5 %), evtl doch noch mal in der Apotheke fragen! LG Anne Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen. Mahatma Gandhi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.09.2009
180 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo Anne-Isabell,
vielen Dank für den Hinweis. Ich denke, der Begriff "Natronlauge" wird vom Laien wahrscheinlich fälschlícherweise genommen, obwohl dann eigentlich die Natronlsg gemeint ist. Ich probier es demnächst einfach mal mit dem "normalen" Natron aus. Danke und LG an alle, brakel96 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2008
7.723 Beiträge (ø1,92/Tag)
Hallo,
ich mache mein Laugengebaeck mit dem Haushaltsnatron, ich finde, es geht wunderbar und ist nicht so gefährlich. ![]() Ich gebe auf 1l Wasser 50g Natron und 1 EL grobes Salz. Die Teiglinge kurz in das kochende Wasser geben (ca. 30 Sekunden), auf Backpapier geben und einschneiden. LG Lenta |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.07.2004
345 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo,
habe mich nie getraut die "richtige Lauge" zu nehmen. Doch jetzt habe ich es versucht und ich werde es nie wieder anders machen. Ich wollte es nie glauben, aber Unterschied zum "einfachen" Hausnatron ist riesig. Beim Eintauchen einfach Einmalhandschuhe tragen, dann passiert auch nix. LG armi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2008
7.723 Beiträge (ø1,92/Tag)
![]() ![]() Armi, so einfach würde ich mir es nicht machen, das Zeug nennt man auch Ätznatron, was wie ich finde, schon einiges aussagt, oder? LG Lenta |
Zitieren & Antworten |
Moin!
![]() ![]() da liegst Du falsch. Ich bin Laborant; der begriff "Natronlauge" ist gang und gäbe. Richtig heißen müßte es "Natriumhydroxidlösung", nicht Natronlösung... Gruß, Nick ![]() ![]() ---- ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2008
7.723 Beiträge (ø1,92/Tag)
Hallo nick,
kannst du auch was zu den "Sicherheitsvorkehrungen" sagen, die man treffen sollte? Ich finde, dass da manchmal sträflich leichtsinnig damit umgegangen wird. Einem Mann vom Fach wird man vielleicht eher Gehör und Glauben schenken..... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2010
474 Beiträge (ø0,13/Tag)
hallo zusammen,
mache es auch wie turbo-lenta und war mit dem Aussehen meiner Brezeln immer zufrieden. LG. Conny |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
19.236 Beiträge (ø4,2/Tag)
Hallo,
ich bin zwar nicht Nick, habe aber auch schon mehr als 30 Jahre Laborerfahrung. Natronlauge ist eine starke Lauge, bitte nur mit Handschuhen und Schutzbrille arbeiten. Normale Brille schützt in der Regel auch genug, es sei denn es ist eine Lesebrille, die nur auf der Nasenspitze sitzt. Natron heißt nicht umsonst Ätznatron, es führt zu starken Verätzungen auf der Haut, also unbedingt [U]Hautkontakt vermeiden[/U], falls doch Spritzer auf die Haut gelangen, sofort unter fließendem Wasser abwaschen. Für die Augen ist Natronlauge, auch verdünnte, sehr kritisch, da sie die Augen irreversibel schädigt, deshalb unbedingt Brille ![]() ![]() ![]() (Für die Augen ist Lauge schädlicher und fataler in ihren Auswirkungen als Säure!) Natronlaugeplätzchen lösen sich in Wasser in einer exothermen Reaktion, es wird recht viel Wärme frei! Deshalb empfiehlt es sich, zuerst das Wasser einzufüllen und langsam die Natronplätzchen dazu geben und auflösen. Nicht andersherum, da dann kurzzeitig eine sehr konzentrierte Lauge entsteht und es zu starker Wärmeentwicklung kommt. Man sollt auch darauf gefaßt sein, dass das Gefäß, in dem man die Lauge ansetzt, warm bis heiß ist, also Vorsicht ![]() Natronlauge, egal ob fest oder in Wasser gelöst, sollte immer so aufbewahrt werden, dass es nicht in die Hände von Kindern geraten kann ![]() Die Behätlnisse eindeutig und sehr gut lesbar kennzeichnen und beschriften, dass es nicht zu Verwechselungen kommt ![]() Deshalb auch nie,nie in Behältnisse füllen, die als Behältnisse für Lebensmittel beschriftet sind, z. B. nie in eine Sprudel-oder Saftflasche oder ein Glas füllen, welches evtl sogar noch ein Etikett des Lebensmittels hat. Zu leicht kann es zu Verwechselungenkommen mit fatalen, ja tödlichen Folgen ![]() Nicht nur Kindern, auch Erwachsenen passieren solche Verwechslungen. Also bitte Vorsicht, es ist keine Hexerei mit Chemikalien zu hantieren, aber man sollte einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. LG Anne Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen. Mahatma Gandhi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2008
7.723 Beiträge (ø1,92/Tag)
DANKE, Anne-Isabell, ich hoffe das nehmen sich einige zu Herzen ![]() LG Lenta |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
19.236 Beiträge (ø4,2/Tag)
@Lenta,
das hoffe ich doch auch ![]() LG Anne Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen. Mahatma Gandhi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.11.2007
280 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo!
Gestern erst hab ich Laugenbrötchen gebacken. Hab ganz normales Haus Natron verwendet. 3 EL Natron auf 1 Liter Wasser. Ging wunderbar....Ergebnis war durchaus zufriedenstellend.......Brötchen waren jedenfalls ruck zuck weggefuttert ![]() Werd's beim nächsten mal wieder so machen! ![]() Liebe Grüße ![]() Ein Schwabe hat kein Herz ....aber zwei Mägen
|
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.09.2008
29 Beiträge (ø0,01/Tag)
@ Anne-Isabell: da fiel mir gleich der schöne Merksatz ein: "Erst das Wasser, dann die Säure sonst geschieht das Ungeheure." ![]() Danke, dass Du Dir soviel Mühe gemacht hast, das nochmal zu klären! LG, wielenstein |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
19.236 Beiträge (ø4,2/Tag)
@Wielenstein,
gilt hier auch für die starke Base/Lauge, aber da kommt kein so schöner Reim zustande ![]() LG Anne Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen. Mahatma Gandhi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.03.2005
560 Beiträge (ø0,1/Tag)
Also ich nehme auch das Natron was man bei den Backwaren kaufen kann...........mein Laugengebäck wird damit echt lecker ![]() Und wenn man Magendrücken oder so hat kann man ein löffel im Wasser auflösen und trinken und es HILFT ![]() LG Keksi ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2008
7.723 Beiträge (ø1,92/Tag)
Ja, aber schmeckt ekelig ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.03.2005
560 Beiträge (ø0,1/Tag)
was eklig schmeckt hilft aber meistens ![]() ![]() LG Keksi ![]() |
Zitieren & Antworten |
Moin!
Zu manchen Beiträgen nach Anne-Isabell fällt mir nur NUHR ein. Sie hat alles wesentliche geschrieben. Für die geringe Konzentration die für Laugengebäck notwendig ist fällt besonders die exotherme (also wärmeerzeugende) Reaktion nicht so gravierend aus. Niemals sollte man im täglichen Gebrauch Natron, Soda und Natriumhydroxid verwechseln. Das passiert hier im CK allerdings ständig, allerdings wohl nur beim Posten, sonst würde sich die Zahl der User schnell vermindern. Natron ist zum Backen und gegen Sodbrennen, Soda zum Waschen und Natriumhydroxid läßt man sich am besten als 5%tige Lösung in der Apotheke mischen, fürs Laugengebäck. Gruß, Nick ![]() ![]() ---- ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2006
1.359 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo,
und wie entsorge ich Natronlauge, die ich fast fünf Jahre im Keller vergessen habe? Reicht verdünnen oder ist es Problemstoff? LG, Sanamone |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
19.236 Beiträge (ø4,2/Tag)
Hallo,
die würde ich nach dem Vedünnungsprinzip entsorgen: in den Ausguß und reichlich Wasser hinterherlaufen lassen, dann ist im Ausguß sicher nur noch ganz verdünnte Natronlauge ist und in der Kanalisation wird sie sofort so stark verdünnt, dass keine Gefahr mehr besteht. Jedenfalls gelten im Labor für Natronlauge (NaOH) keine speziellen Entsorgungsregeln. Letzlich sind es ja keine gefährlichen Ionen (Na+ und OH-), die Konzentration macht es. LG Anne Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen. Mahatma Gandhi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2006
1.359 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo Anne,
Danke, dann werd ich es so machen... Nachdem wir ja jetzt im Süden leben, mach ich einfach kein Laugengebäck mehr selbst. Gibt es ja in guter Qualität an jeder Ecke zu kaufen ![]() LG, Sanamone |
Zitieren & Antworten |