Küchenmaschinen: Kneten = Kneten? Von wegen!

zurück weiter

Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)

Hallo zusammen.

Wir hatten hier ja schon ein paar Diskussionen über das Kneten.
Da ich in den letzten zwei Wochen das Vergnügen hatte, meine alte Turmix, eine Bosch Mum4 und nun eine Turmix Master 750 zu testen möchte ich euch hier kurz (oder auch länger) das Ergebnis mitteilen.

Ich habe momentan kein allzu gutes Mehl, was relativ wenig Kleber, Enzyme und auch keine allzu guten Quelleigenschaften besitzt. Diese Voraussetzungen sind sehr gut, um herauszufinden, wie gut eine Knetmaschine ist.

Meine alte Turmix und die Mum4 befinden sich auf ca. dem selben Niveau, weswegen ich die neue Mum4 nach 3 Tests umgehend zurückgeschickt hatte. Im Prinzip eine Enttäuschung, denn meine alte Turmix und die Mum4 haben diesen klebrigen Teig (Weizenmisch TA165) nach ca. 2 - 5 Min an die Schüsselwand gedrückt und von dort auch nicht mehr wegbekommen. Selbst mit Unterstützung von Mehl und eines Spachtels, mit dem ich den Teig immer wieder vom Schüsselrand gekratzt hatte, haben beide Maschinen diesen Teig binnen Sekunden wieder an den Schüsselrand geklebt. Auch nach 30 Min war vom Lösen vom Schüsselrand nichts zu sehen. Das ganze hat dann folgendermassen und ehrlich gesagt ziemlich deprimierend ausgesehen: traurig
Nun ja, ich denke, dass ihr verstehen könnt, warum ich die Mum4 wieder zurückgesendet habe.

Da mich Ketex mit seiner Alpha ziemliche wuschig gemacht hat, hat es mir natürlich keine Ruhe gelassen und ich habe lange nach einer Maschine gesucht, die ähnliches zu leisten vermag. Eine Alpha kam preislich absolut nicht in Frage, die Kennwoods und teuren Bosch waren mir zu teuer, und die baugleichen Bomann und ihr baugleicher Pendand sind laut Rezensionen ziemlicher Müll (viel zu laut, gehen schnell kaputt).
Nun ja, und da ich ja bereits eine Turmix besass und von meiner Exfreundin weiss, dass sie tadellos gelaufen ist, und auch bei mir tadellos gelaufen ist, habe ich mir gedacht, dass ich mir mal das neuste Modell von dieser Firma ansehen werde. Besagtes Model war die Turmix Master 750, die heute auch wohlbehalten aus Österreich hier eingetroffen ist (Preis 127,- Euro).

Es ist eine Maschine, die aus Alu-Druckguss (Gehäuse, Knet-, und Rührhaken) und Edelstahl (Schüsseln) hergestellt ist.
Das Getriebe ist ein stufenloses Planetgetriebe. Man bekommt 2 Schüsseln und und einen Spritzschutz dazu. Ausserdem besitzt sie 5 sehr saugstarke Füsse.
Aufgeklappt sieht die Maschine folgendermassen aus: Bild 1
Zugeklappt dann so: Bild 2
Hier die stufenlose Schaltung: Bild 3
Was der absolute Hammer ist, ist der Knethaken, der kompett aus Alu-Druckguss besteht und einen Teigabweiser (auch aus Alu-Druckguss) besitzt. Schaut euch diesen Knethaken an: Bild 4 BOOOIINNNGG.... Hammer!
Die Paarung, Planetgetriebe, relativ schneller kleinster Gang und der extreme Haken ergeben selbst mit klebrigstem Teig folgendes Ergebnis, das sich vom Ergebnis der alten Turmix und der Mum4 zu 100% unterscheidet: Bild 5 Komplett vom Schüsselrand gelöst. Das blieb auch so.

Der Nachteil an der Sache ist, dass ich die Maschine komplett unterschätzt habe, und meinen Teig binnen 15 Min komplett tot geknetet habe. Der Teig zerfloss mir nach 10 minütiger Stockgare regelrecht zwischen den Fingern und liess sich quasi in keine Form mehr bringen. Nach einer Stückgare von 50 Min fiel der klägliche Rest beim Einschneiden komplett zusammen und kam praktisch nicht mehr hoch. Ein schlimmes Ergebnis. zum Heulen

Ich denke, dass ein Teig mit dieser Maschine in ca. 6 - 7 Min komplett fertig ist und danach bereits schon überknetet wird. Heftig, heftig! BOOOIINNNGG....

Selbstverständlich habe ich bereits den nächsten Vorteig angesetzt um mir morgen das Ergebnis mit 6 Min kneten anzusehen.

Resultat diese unfreiwilligen Tests:
Kneten ist bei weitem nicht gleich Kneten! Die Maschinen machen den, teilweise grossen, Unterschied aus.

Gruss Schwede
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.05.2008
5.603 Beiträge (ø1,03/Tag)

Tolles Teil, aber beim 5. Bild streikt der PC Achtung / Wichtig Wichtige Frage
LG Mickyjenny
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)

Jou, in der Tat, sieht nicht nur aus wie ein Formel 1 Bolide, sondern bereitet den Teig auch in der Art zu.
Bild 5 sollte funktionieren. Hab´s gerade getestet, sowohl mit Firefox 3 als auch mit IE 7.

Gruss Schwede
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 10.11.2003
3.941 Beiträge (ø0,56/Tag)

Hallo Schwede,

na da hast du dir ja ein feines Teil zugelegt.

Lieben Gruß
Marla


Wer an sich selbst glaubt, kann alles erreichen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)

Jou, Marla, ich bin wirklich stolz darauf.
Die ist so gut, wie sie aussieht, was ich innigst gehofft hatte.
Vor allem das Planetgetriebe ist der Hammer.
Sie knetet völlig unscheinbar und leise, aber die Power, die dahinter steckt, ist der Hammer! BOOOIINNNGG....

Gruss Schwede
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 18.06.2004
2.304 Beiträge (ø0,34/Tag)

Hallo Schwede,

schoenes Teil. Der Knethaken imponiert mir.

Fuer mich allerdings zu klein (2 kg Teig).

Gruesse

Hartmut
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.05.2008
5.603 Beiträge (ø1,03/Tag)

Jetzt hat das 5. Bild auch geklappt. - SUPER!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)

Ja, Hartmut, da habe ich es einfach mit meinen 700g, und dann auch noch, Weizenteigen (TA165). Die Manschine rauscht da durch, als wenn sie gar nichts kneten würde. BOOOIINNNGG.... Passt wunderbar.
Der Knethaken ist in der Tat ziemlich heftig ausgefallen. Aber ehrlich gesagt, schmachte ich schon seit einigen Monaten nach genau solch einem Haken. Ich hätte nicht gedacht, dass wirklich jemand solch ein Teil entwickelt hat. Die "Spoiler" und der Abweiser sind nicht aus Zufall an dem Haken. Und die Stämmigkeit des Hakens ist auch so, wie ich mir das immer vorgestellt hatte. Man kann sagen, dass ich (für meine Verhältnisse) genau die richtige Maschine gefunden habe.

Freut mich, dass du nun das 5. Bild auch noch sehen konntest, Micky, es ist nämlich ziemlich wichtig, wenn man das Bild weiter oben, von der alten Maschine (war ja äquivalent zum Bild der Mum4) zum Vergleich hernimmt.

Gruss Schwede
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.08.2007
2.441 Beiträge (ø0,43/Tag)

Hallo
schwede, meine Kenwood sieht aehnlich aus und hat die selben Eigenschaften, seit ueber 20 Jahren. Hoffe, die neuen maschien halten auch so lange. Gratuliere dir zu deiner Maschine. Gut kneten! Lächeln
LG brigitte
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.09.2006
970 Beiträge (ø0,16/Tag)

hallo,

klingt alles sehr gut, vor allen dingen der preis, allerdings brauche ich soetwas für 3 kg teig traurig

gibt es die maschine auch etwas größer?

LG
Maren
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 21.06.2007
716 Beiträge (ø0,12/Tag)

Hallo Schwede,

ich verstehe Deine Probleme mit der Mum4 nicht. Ich habe genau die Gleiche und sie knetet meinen Teig ganz wunderbar. na dann... Trotzdem Gratulation zu Deiner neuen Maschine. Ich liebäugele auch mit der Alpha, aber noch schreckt mich der hohe Preis ab. BOOOIINNNGG....
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.11.2003
840 Beiträge (ø0,12/Tag)

hi,

für den Preis echt super.

LG Rolf
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)

Hallo Maren.

Soviel ich weiss, gibt es die Maschine leider nur in dieser Grösse.

Frau Salter, meine Probleme mit der Mum4 bzw. mit meiner alten Turmix, die der Mum4 fast aufs Haar ähnelt, habe ich erst mit den schlechten Mehlchargen bei hohen TAs bekommen. Beide fabrizieren damit nur Murks. Na wenn das mal stimmt!?
Die Turmix 750 interessiert das wirklich nicht die Bohne. Völlig beeindruckend. BOOOIINNNGG....
Ich war ja damals fast erschlagen, als Ketex die Bilder von seiner Alpha gepostet hatte, in denen er ähnlichen Teig mit seiner Maschine ohne Probleme verarbeitet hat. Hier der Beitrag. Wie man ja auf diesem Bild sehen kann, bringt die Turmix 750 bei solch schwierigen Bedingungen, ein ähnlich gutes Ergebnis, wie die Alpha. Mein Ziel war es, eine Maschine zu finden, die genau das schafft, und zwar für möglichst geringes Geld. Da ich keine grossen Teigmengen verarbeite, muss ich auch nicht darauf schauen, wieviel bzw. wenig sie verarbeiten kann, wie das z.B. Hartmut muss.

Ja, in der Tat, Rolf, denn eine Alpha wäre für mich schlicht und einfach nicht in Frage gekommen. So viel zahle ich vielleicht einmal für einen Top Fernseher, aber nicht für eine Knetmaschine. Und da ich nicht auf gebrauchte Maschinen stehe, musste ich halt eine andere Lösung finden.

Gruss Schwede
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 12.05.2008
1.135 Beiträge (ø0,21/Tag)

Hey do, alter schwede,

erstmal Gratulation zum neuen Kneter. Sie macht einen sehr stabilen Eindruck. Wenn die Knetergebnisse gut sind , dann ist das Preis/Leistungsverhältnis eine Wucht.

Wie ich gelesen habe, ist das jetzt deine 3. Maschine und es wird vielleicht auch nicht die letzte sein. Aus diesen Überlegungen u. A. heraus, habe ich mich seinerseits für die Alpha entschieden. Diese Maschine wird mich wahrscheinlich überleben und meinen Erben noch einen ansehnlichen Gebrauchtpreis einbringen. Na!
Wer sich für so eine Maschine interessiert sollte immer nach Manz oder Häussler fahren, dann kann man immer so ca. 5 - 10% runter handeln. Dies nur als Tipp.

Grüße aus OWL

ketex ® Gerd

Gut Ding will Weile haben----Gutes Brot braucht seine Zeit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)

Jou, stimmt, Gerd, sie ist stabil, sogar sehr und eben sehr leise.
Meinen Weizenteig knetet sie, als wenn es ´ne Tüte Federn wäre. Hab ich in der Art noch nicht gesehen. BOOOIINNNGG.... Jajaja, was auch immer!

Auch die Aufnahme der Schüssel ist Klasse, die sitzt bombenfest. Da wackelt oder rüttelt nichts.
Ein tolles Konzept und furchtbar einfach, wie ich gesehen habe. Man muss als Ingenieur halt wissen, warum man was macht. Dann können daraus erstklassige Sachen entstehen.
Im ersten Versuch war das Knetergebnis leider "viel zu gut". Aber heute Abend werde ich die Maschine etwas, besser gesagt viel dosierter einsetzen. YES MAN

Das einzige, was ich noch testen muss, ist die Haltbarkeit. Wenn ich aber von einer ihrer Vorgängerinnen ausgehe, sollte sie seeeehr lange halten. Sie wurde insgesamt ca. 17 Jahre lang benutzt und läuft immernoch munter vor sich hin.

Gruss Schwede
Zitieren & Antworten
zurück weiter