Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Wir hatten hier ja schon ein paar Diskussionen über das Kneten. Da ich in den letzten zwei Wochen das Vergnügen hatte, meine alte Turmix, eine Bosch Mum4 und nun eine Turmix Master 750 zu testen möchte ich euch hier kurz (oder auch länger) das Ergebnis mitteilen. Ich habe momentan kein allzu gutes Mehl, was relativ wenig Kleber, Enzyme und auch keine allzu guten Quelleigenschaften besitzt. Diese Voraussetzungen sind sehr gut, um herauszufinden, wie gut eine Knetmaschine ist. Meine alte Turmix und die Mum4 befinden sich auf ca. dem selben Niveau, weswegen ich die neue Mum4 nach 3 Tests umgehend zurückgeschickt hatte. Im Prinzip eine Enttäuschung, denn meine alte Turmix und die Mum4 haben diesen klebrigen Teig (Weizenmisch TA165) nach ca. 2 - 5 Min an die Schüsselwand gedrückt und von dort auch nicht mehr wegbekommen. Selbst mit Unterstützung von Mehl und eines Spachtels, mit dem ich den Teig immer wieder vom Schüsselrand gekratzt hatte, haben beide Maschinen diesen Teig binnen Sekunden wieder an den Schüsselrand geklebt. Auch nach 30 Min war vom Lösen vom Schüsselrand nichts zu sehen. Das ganze hat dann folgendermassen und ehrlich gesagt ziemlich deprimierend ausgesehen: traurig Nun ja, ich denke, dass ihr verstehen könnt, warum ich die Mum4 wieder zurückgesendet habe. Da mich Ketex mit seiner Alpha ziemliche wuschig gemacht hat, hat es mir natürlich keine Ruhe gelassen und ich habe lange nach einer Maschine gesucht, die ähnliches zu leisten vermag. Eine Alpha kam preislich absolut nicht in Frage, die Kennwoods und teuren Bosch waren mir zu teuer, und die baugleichen Bomann und ihr baugleicher Pendand sind laut Rezensionen ziemlicher Müll (viel zu laut, gehen schnell kaputt). Nun ja, und da ich ja bereits eine Turmix besass und von meiner Exfreundin weiss, dass sie tadellos gelaufen ist, und auch bei mir tadellos gelaufen ist, habe ich mir gedacht, dass ich mir mal das neuste Modell von dieser Firma ansehen werde. Besagtes Model war die Turmix Master 750, die heute auch wohlbehalten aus Österreich hier eingetroffen ist (Preis 127,- Euro). Es ist eine Maschine, die aus Alu-Druckguss (Gehäuse, Knet-, und Rührhaken) und Edelstahl (Schüsseln) hergestellt ist. Das Getriebe ist ein stufenloses Planetgetriebe. Man bekommt 2 Schüsseln und und einen Spritzschutz dazu. Ausserdem besitzt sie 5 sehr saugstarke Füsse. Aufgeklappt sieht die Maschine folgendermassen aus: Bild 1 Zugeklappt dann so: Bild 2 Hier die stufenlose Schaltung: Bild 3 Was der absolute Hammer ist, ist der Knethaken, der kompett aus Alu-Druckguss besteht und einen Teigabweiser (auch aus Alu-Druckguss) besitzt. Schaut euch diesen Knethaken an: Bild 4 ![]() Die Paarung, Planetgetriebe, relativ schneller kleinster Gang und der extreme Haken ergeben selbst mit klebrigstem Teig folgendes Ergebnis, das sich vom Ergebnis der alten Turmix und der Mum4 zu 100% unterscheidet: Bild 5 Komplett vom Schüsselrand gelöst. Das blieb auch so. Der Nachteil an der Sache ist, dass ich die Maschine komplett unterschätzt habe, und meinen Teig binnen 15 Min komplett tot geknetet habe. Der Teig zerfloss mir nach 10 minütiger Stockgare regelrecht zwischen den Fingern und liess sich quasi in keine Form mehr bringen. Nach einer Stückgare von 50 Min fiel der klägliche Rest beim Einschneiden komplett zusammen und kam praktisch nicht mehr hoch. Ein schlimmes Ergebnis. ![]() Ich denke, dass ein Teig mit dieser Maschine in ca. 6 - 7 Min komplett fertig ist und danach bereits schon überknetet wird. Heftig, heftig! ![]() Selbstverständlich habe ich bereits den nächsten Vorteig angesetzt um mir morgen das Ergebnis mit 6 Min kneten anzusehen. Resultat diese unfreiwilligen Tests: Kneten ist bei weitem nicht gleich Kneten! Die Maschinen machen den, teilweise grossen, Unterschied aus. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.05.2008
5.603 Beiträge (ø1,03/Tag)
Tolles Teil, aber beim 5. Bild streikt der PC ![]() ![]() LG Mickyjenny |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Jou, in der Tat, sieht nicht nur aus wie ein Formel 1 Bolide, sondern bereitet den Teig auch in der Art zu.
Bild 5 sollte funktionieren. Hab´s gerade getestet, sowohl mit Firefox 3 als auch mit IE 7. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Hallo Schwede,
na da hast du dir ja ein feines Teil zugelegt. Lieben Gruß Marla Wer an sich selbst glaubt, kann alles erreichen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Jou, Marla, ich bin wirklich stolz darauf.
Die ist so gut, wie sie aussieht, was ich innigst gehofft hatte. Vor allem das Planetgetriebe ist der Hammer. Sie knetet völlig unscheinbar und leise, aber die Power, die dahinter steckt, ist der Hammer! ![]() Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Hallo Schwede,
schoenes Teil. Der Knethaken imponiert mir. Fuer mich allerdings zu klein (2 kg Teig). Gruesse Hartmut |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.05.2008
5.603 Beiträge (ø1,03/Tag)
Jetzt hat das 5. Bild auch geklappt. - SUPER! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Ja, Hartmut, da habe ich es einfach mit meinen 700g, und dann auch noch, Weizenteigen (TA165). Die Manschine rauscht da durch, als wenn sie gar nichts kneten würde. ![]() Der Knethaken ist in der Tat ziemlich heftig ausgefallen. Aber ehrlich gesagt, schmachte ich schon seit einigen Monaten nach genau solch einem Haken. Ich hätte nicht gedacht, dass wirklich jemand solch ein Teil entwickelt hat. Die "Spoiler" und der Abweiser sind nicht aus Zufall an dem Haken. Und die Stämmigkeit des Hakens ist auch so, wie ich mir das immer vorgestellt hatte. Man kann sagen, dass ich (für meine Verhältnisse) genau die richtige Maschine gefunden habe. Freut mich, dass du nun das 5. Bild auch noch sehen konntest, Micky, es ist nämlich ziemlich wichtig, wenn man das Bild weiter oben, von der alten Maschine (war ja äquivalent zum Bild der Mum4) zum Vergleich hernimmt. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.08.2007
2.441 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hallo
schwede, meine Kenwood sieht aehnlich aus und hat die selben Eigenschaften, seit ueber 20 Jahren. Hoffe, die neuen maschien halten auch so lange. Gratuliere dir zu deiner Maschine. Gut kneten! ![]() LG brigitte |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.09.2006
970 Beiträge (ø0,16/Tag)
hallo,
klingt alles sehr gut, vor allen dingen der preis, allerdings brauche ich soetwas für 3 kg teig ![]() gibt es die maschine auch etwas größer? LG Maren |
Zitieren & Antworten |
Hallo Schwede,
ich verstehe Deine Probleme mit der Mum4 nicht. Ich habe genau die Gleiche und sie knetet meinen Teig ganz wunderbar. ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.11.2003
840 Beiträge (ø0,12/Tag)
hi,
für den Preis echt super. LG Rolf |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo Maren.
Soviel ich weiss, gibt es die Maschine leider nur in dieser Grösse. Frau Salter, meine Probleme mit der Mum4 bzw. mit meiner alten Turmix, die der Mum4 fast aufs Haar ähnelt, habe ich erst mit den schlechten Mehlchargen bei hohen TAs bekommen. Beide fabrizieren damit nur Murks. ![]() Die Turmix 750 interessiert das wirklich nicht die Bohne. Völlig beeindruckend. ![]() Ich war ja damals fast erschlagen, als Ketex die Bilder von seiner Alpha gepostet hatte, in denen er ähnlichen Teig mit seiner Maschine ohne Probleme verarbeitet hat. Hier der Beitrag. Wie man ja auf diesem Bild sehen kann, bringt die Turmix 750 bei solch schwierigen Bedingungen, ein ähnlich gutes Ergebnis, wie die Alpha. Mein Ziel war es, eine Maschine zu finden, die genau das schafft, und zwar für möglichst geringes Geld. Da ich keine grossen Teigmengen verarbeite, muss ich auch nicht darauf schauen, wieviel bzw. wenig sie verarbeiten kann, wie das z.B. Hartmut muss. Ja, in der Tat, Rolf, denn eine Alpha wäre für mich schlicht und einfach nicht in Frage gekommen. So viel zahle ich vielleicht einmal für einen Top Fernseher, aber nicht für eine Knetmaschine. Und da ich nicht auf gebrauchte Maschinen stehe, musste ich halt eine andere Lösung finden. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Hey do, alter schwede,
erstmal Gratulation zum neuen Kneter. Sie macht einen sehr stabilen Eindruck. Wenn die Knetergebnisse gut sind , dann ist das Preis/Leistungsverhältnis eine Wucht. Wie ich gelesen habe, ist das jetzt deine 3. Maschine und es wird vielleicht auch nicht die letzte sein. Aus diesen Überlegungen u. A. heraus, habe ich mich seinerseits für die Alpha entschieden. Diese Maschine wird mich wahrscheinlich überleben und meinen Erben noch einen ansehnlichen Gebrauchtpreis einbringen. ![]() Wer sich für so eine Maschine interessiert sollte immer nach Manz oder Häussler fahren, dann kann man immer so ca. 5 - 10% runter handeln. Dies nur als Tipp. Grüße aus OWL ketex ![]() Gut Ding will Weile haben----Gutes Brot braucht seine Zeit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Jou, stimmt, Gerd, sie ist stabil, sogar sehr und eben sehr leise.
Meinen Weizenteig knetet sie, als wenn es ´ne Tüte Federn wäre. Hab ich in der Art noch nicht gesehen. ![]() ![]() Auch die Aufnahme der Schüssel ist Klasse, die sitzt bombenfest. Da wackelt oder rüttelt nichts. Ein tolles Konzept und furchtbar einfach, wie ich gesehen habe. Man muss als Ingenieur halt wissen, warum man was macht. Dann können daraus erstklassige Sachen entstehen. Im ersten Versuch war das Knetergebnis leider "viel zu gut". Aber heute Abend werde ich die Maschine etwas, besser gesagt viel dosierter einsetzen. ![]() Das einzige, was ich noch testen muss, ist die Haltbarkeit. Wenn ich aber von einer ihrer Vorgängerinnen ausgehe, sollte sie seeeehr lange halten. Sie wurde insgesamt ca. 17 Jahre lang benutzt und läuft immernoch munter vor sich hin. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Hallo Carsten,
bei der TurMix Master 750 werde ich sofort hellhörig, weil ich mich schon seit einigen Monaten mit dem Gedanken abplage, mir eine Knetmaschine zuzulegen (eine vernünftige Küchenmaschine habe ich nämlich schon, deren Kneteigenschaften lassen aber sehr zu wünschen übrig). Die üblichen Verdächtigen, wie KA oder Kenwood können aber alle mehr, als ich eigentlich brauche, da ich deren über das reine Kneten hinausgehenden Fähigkeiten mit meiner Braun ja schon habe - und zum bloßen Kneten sind sie mir dann eigentlich zu teuer. Noch mehr gilt das natürlich für die Häusler oder Manz, auch wenn sie mich wahrscheinlich überleben würden, wie Gerd meint ![]() ![]() Seltsamerweise finde ich die Turmix Master 750 auf der deren Homepage in der Schweiz nicht (TurMix ist doch eine Schweizer Firma, oder?), nur eine Type CX 900, die deiner Maschine ähnlich sieht, aber wohl schwachbrüstiger ist. Dann gibt es noch 3 verschiedene Typen einer VarioTronic genannten Maschine, die verblüffend einer Bosch MUM ähnlich sehen, und dann ist Schluß bei TurMix mit solcherart Maschinen. Wenn man dann nicht nach TurMix allgemein, sondern nur nach einer TurMix Master 750 sucht, dann landet man immer wieder in österreichischen Shops und erkennt die Maschine nach deinen Fotos auch wieder, auch für den erstaunlich günstigen Preis. Sehr seltsam. Bist du, Carsten, eigentlich Schweizer oder wohnst du nur in der Schweiz? Vielleicht kannst du aber auch so das Mysterium aufklären, warum beim Herstellerwerk der Typ Master 750 nicht existiert (jedenfalls nicht in deren website); immerhin erwähntest du ja auch, dass dein Gerät aus Österreich eingetroffen sei. Schönen Tag noch Wolfgang |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo Wolfgang,
nein, ich bin Deutscher und arbeite seit fast 20 Jahren in der Schweiz. Daher kenne ich auch viele schweizer Produkte, wie auch die alte Turmix. Warum sie die Master 750 von ihrer Homepage genommen haben, weiss ich nicht. Früher war sie jedenfalls mal drauf, wie man an einem alten Link auf Google sehen kann. Ich habe mal bei ihnen angefragt. Mal schauen, was sie zurück schreiben. Möglich, dass die Master 750 schon etwas älter ist. Ist mir jedenfalls piepegal, denn was sie drauf hat ist mir wichtig, nicht ob sie vielleicht schon 3 Jahre alt ist und mittlerweile bei der Herstellerfirma selbst bereits wieder aus dem Sortiment genommen wurde... ![]() Wenn ich daran denke, dass ich für mein Palm-Phone anstatt ursprünglich einmal fast 900.- Euro nur noch 220,- Euro gezahlt habe, nur weil ich mir das Gerät erst nach 1 1/2 Jahren zugelegt hatte, muss ich sagen, dass ich das völlig richtig gemacht habe. Denn damit bin ich nach mittlerweile fast 2 Jahren immernoch sowas von zufrieden, dass ich nur sagen kann, dass jeder, der immer das neuste kauft, selbst Schuld ist. Ja, die Variotronic ist auch wirklich der Mum4 sehr ähnlich. Ich konnte ja die alte Variotronic und die Mum4 miteinander vergleichen. Die Mum war einfach nur etwas filigraner. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo Wolfgang2,
hast du die Maschine in Gebrauch, oder jetzt einfach nur im Internet gefunden? Wenn in Gebrauch, was sind deine Erfahrungen damit? Viele Teile sehen wirklich verblüffend ähnlich aus. ![]() Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Nö Schwede, bei mir knetet 'ne olle Kenwood Major. Die Beem habe ich zufällig in der aktuellen PLUS-Werbund gesehen.
CU Wolfgang |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
O.k. danke für die Info.
Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Hallo Carsten,
da gebe ich dir unbedingt Recht, dass das Alter des Gerätes schnurzpiepegal ist, wenn nur die Leistung stimmt. Im Gegenteil! In der heutigen Zeit, wo Controller oder Kaufleute das Sagen haben, auch und selbst, wenn es um technische Dinge geht, da ist mir eine ältere Version fast noch lieber. Es ist nämlich so (das erlebe ich selbst in der eigenen Firma), dass ein von Ingenieuren überbestimmtes Teil von Kaufleuten solange immer noch etwas billiger gemacht wird (aus wirtschaftlichen Gründen gemacht werden muss, angeblich!), bis es beim Kunden kracht. Da kann ich mir gut vorstellen, dass die neue, selbstverständlich "verbesserte" Version (wenn die CX 900 das tatsächlich sein sollte), nicht mehr die alten Qualitäten aufweist. Da wird hier ein Bißchen gespart und dann da noch etwas, dann läßt man es zusätzlich noch in einem Billiglohnland produzieren und was weiß ich alles....und so ganz allmählich erhält man dann ein Gerät, das eine Leistung so gerade eben noch erbringt und nicht mehr absolut souverän, wie vor Jahr und Tag noch. Aber noch wissen wir ja nicht, ob die TurMix Master 750 tatsächlich ein Auslaufmodell ist, welches andere Unternehmen jetzt billig verklitschen (siehe Plus), um dem Nachfolgemodell nicht das Wasser abzugraben. Jedenfalls, wenn ich dich alten Schweden mal salopp als alten Kneter bezeichnen darf und du die Knetleistung (sogar mit Bild dokumentiert) als hervorragend bezeichnest, dann überzeugt mich das mehr, als alle angeblichen Verbesserungen seitens der Hersteller. Jetzt muß ich das Teil dann nur noch zu dem wirklich äußerst günstigen Preis von ca. 127 € bekommen. Bei dem Gerät von Plus kann man ja "dran fühlen", dass es ursprünglich vom selben Band gelaufen sein muß, wie die Original Master 750. Nur, bei Plus ist es ja ca. 40 € teurer als beim von dir angegeben und von mir selbst im Internet bestätigten Original. Jedenfalls noch mal Danke für den Tip, denn ich war, wenn auch mit Bauchschmerzen, drauf und dran, einige Hundert Euronen mehr für eine Kenwood auszugeben. Die kommen inzwischen übrigens aus China und sind bestimmt nicht mehr so solide, wie die ursprünglich aus England stammenden Geräte. Schönen Tag noch Wolfgang |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Ja Wolfgang, so wie ich das Gerät von aussen beurteilen kann, kommt es mir sehr solide und robust vor. Allein schon das Aufnahmesystem der Haken, Besen usw. ist so robust, wie es kaum noch robuster geht. Der Motor läuft leise und ruhig. Es rumpelt nichts, die Schüssel steht, wie in Stein gemeisselt und der Planetteil dreht leise seine Runden. Den "Fortschritt" (resp. Verschlimmbesserung) von dem du schreibst, kenne ich auch aus eigener Erfahrung in meiner Firma. Überall wird eingespart und wo man sich gestern noch solide Qualiät geleistet hat, ist heute nur noch das nötigste verbaut. Auch mir gefällt diese Entwicklung nicht, weswegen ich auch diese Maschine gekauft habe. Es ist vorwiegend Alu-Druckguss und Edelstahl verarbeitet. Das lässt auf eine lange Lebensdauer schliessen. Und wie gesagt, meiner Prüfung, auch im Betrieb, nach, ist das Gerät wirklich grundsolide, aber auch wirklich formschön, was man eh selten in die Hand bekommt. Ich freue mich jedenfalls über diese Maschine sehr ![]() Ich habe dieses Gerät www.heise.de/preisvergleich/at/a127723.html (allerdings die Version ohne Nudelvorsatz) gekauft. 4. von oben (Österreich). Allerdings hat er innerhalb einer Woche bereits um 2 Euro aufgeschlagen, wie ich das gerade sehe. Dafür ist der Versand immernoch kostenfrei. Jetzt kommt es nur noch auf die Lebensdauer an, die ich aber erst mit der Lebensdauer selbst bestimmen kann. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Hallo Schwede,
kannst Du mir verraten, wo ich die Maschine in der Schweiz bekomme? In knapp 2 Wochen lebe ich ja drüben, dann könnte ich sie mir mal ansehen und vielleicht auch kaufen? Und mit Deiner Bemerkung in einem anderen Thread über die Schweizer Bäckerhefe, haste mir richtig Angst gemacht. ![]() Gruß Frau Salter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo Frau Salter, ich denke, dass das mit der Bäckerhefe aus dem Coop ein momentaner Tiefpunkt in ihrer Karriere war. Ich habe mittlerweile wieder welche, die wesentlich besser aussah und auch wieder guten Trieb hatte. Von dem her, kann wahrscheinlich jedem mal passieren. Ausserdem gibts ja noch die Migros, Denner, Volg und Spar. Also keine Panik. ![]() Ich habe mal www.toppreise.ch/prod_67175.html nachgesehen und es sieht so aus, als wenn die Maschine in der Schweiz doch einen ganzen Batzen teurer ist, als in Deutschland. Umgerechtnet 258,- DM (Deutschland, bzw. Österreich) zu 540,- DM (Schweiz), jeweils die günstigsten Angebote. Ich rechne irgendwie immernoch in DM um Werte eines Gegenstandes richtig einschätzen zu können. Ich kann dir nur raten, sie noch in Germany zu kaufen, ausser du hast Geld zu wegschmeissen. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
So, ich habe nun auch Nachricht von Turmix erhalten:
Sie schreiben, dass sie die Master 750 schon seit längerer Zeit nicht mehr im Angebot haben, und sie sie deshalb von der Homepage genommen haben. Wird also nicht mehr produziert. Einziges, ihnen bekanntes, Problem mit der 750er war, dass man kleine Mengen, wie z.B. 3 Eier und etwas Zucker nicht gut miteinander verrühren konnte. Mit ihren 750 Watt sei sie aber eine robuste und starke Maschine gewesen. Ich denke da gleich, wie Wolfgang, eben, dass sie dann wahrscheinlich Marketing-, und Einsparmassnahmen zum Opfer gefallen ist. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Ach du Schande! ![]() Kommando zurück. Ich habe gerade festgestellt, dass der Teig nicht überknetet war, sondern unterknetet. Der Teig klumpt sich auf den Haken und wird einfach nur im Kreis gedreht. Also nicht die Spur von Kneten, sondern nur im Kreis drehen. Hatte ich mit meinem ersten Gefühl also doch Recht. Ich weiss nicht, woran das liegt. Fehlkontrsuktion? Im Moment lasse ich ihn gerade wieder im Kreis drehen und schaue ob es sich irgendwann ändert. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
...dann solltest du ihn mal von Haken lösen, evtl. auch mehrmals, sonst dreht er sich nur im Kreis.
Oder mal wenig Mehl in die Rührschüssel geben. Lieben Gruß Marla Wer an sich selbst glaubt, kann alles erreichen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hab ich gemacht. Nach kurzer Zeit hängt er wieder am Haken.
Ich glaub das nicht, bei der einen Maschine hängt der Mist an den Wänden und bei der nächten am Haken und dreht sich im Kreis. Was zum Geier ist denn da auf einmal los? Den Teig kann man nach 6 Min. auseinaderziehen und er bricht sofort, nach 15 er bricht sofort, nach 30 und er bricht sofort, nach 45 und er bricht sofort... Ich denke, dass die Maschine wieder zurück geht. Mann, ist das bescheiden! ![]() Das Brot, das ich letztendlich gebacken habe, ist ein Fladenbrot ohne jeglich Spannung geworden. Ich geb´s auf. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
![]() ![]() Da wir grenznah zu Deutschland wohnen, würden wir solche Dinge eh dort kaufen. Vor allen Dingen auch wegen der geringeren Märchensteuer. ![]() ![]() Den Ärger kenne ich, Schwede. ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2008
17 Beiträge (ø0/Tag)
hallo Schwede,
....dann versuch's doch mal mit einem Schwede, nämlich mit dem Electrolux Assistent. Ein klasse Maschinchen, hier im Forum wurde schon viel positives darüber berichtet. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Jou, Frau Salter, ich wiederrufe meine Empfehlung. Für mich ein Konstruktionsfehler.
Erstens (meinen heute gemachten Beobachtungen nach) dreht der Motor zu schnell und zweitens sollte das Planetargetriebe eine andere Geschwindigkeit haben, sonst kann das ja nichts werden. Wenn das ungefähr gleich schnell läuft, wie der Rest ist es klar, dass der Teig nur an der Wand entlang gerollt wird. Das Planetargetriebe müsste entweder einiges schnelle oder einiges langsamer laufen, damit der Teig immer gegen einen Widerstand gedrückt und somit geknetet wird. So kann das meiner Meinung nach nichts werden. Luxfux, welche Maschine meinst du genau? Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.08.2007
2.441 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hallo
wow schwede, was fuer ein Pech. Die Maschine sieht doch so gut aus. Schade, dass sie nicht gut knetet. Hoffe, du findest noch doe richtige fuer dich. LG brigitte |
Zitieren & Antworten |
Wer billig kauft, kauft teuer! Ich habe und plädiere zum Mercedes in der Küche und das ist bei mir seit 1990 ein Kenwood Chef. Fast alle Tage im Einsatz, 2-3x die Woche mit Brotteige und sonst mmal Kuchenmassen oder er muss faschieren. Und sie wird nicht kaputt, sie läuft und läuft und läuft....und das immer noch mit besten Ergebnissen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.08.2007
2.441 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hallo Burgi, geht mir gleich. Meine Kenwood laeuft schon seit ueber 20 Jahren. Da ich viele Zusaetze habe, brauch ich sie auch fast taeglich und manchmal mehrmals.
LG Brigitte |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Lubu bzw. Brigitte, welche habt ihr genau?
Haben die Kennwoods nicht auch dieses Planetgetriebe? ![]() Bei der von Turmix stimmen in jedem Fall die Umdrehungsverhältnisse der normalen Rotation zur Planetrotation nicht. Das rotiert alles ungefähr gleich schnell, weswegen es mich eben nicht wundert, dass der Teig im Kreis spazieren gerollt wird. Und dass der Haken dann im Innern etwas rotiert, hat noch lange nichts mit kneten zu tun. Man hat es richtig gehört, wenn der Teig dann alle 30 - 60 Sekunden (wenn überhaupt) einmal geknetet wurde. Für mich eine bodenlose Frechheit solche Maschinen auf den Markt bringen zu dürfen. Ich hatte die TAs von 165, über 170 bis hin zu 175, aber die Schrottmaschine hat nicht einmal den 175er Teig geknetet, sondern auch den nur im Kreis herum geführt. Hatte spät am Abend richtiges Hirnsausen. ![]() Man war das gestern enttäuschend. Ich konnte von vorgestern bis gestern 3 Brot wegschmeissen. Da wurde NULL Kleber entwickelt. Jetzt weiss ich was das heisst. Ist aber ehrlich gesagt für mich vom überkneteten Teig nicht zu unterscheiden. Fühlt sich ziemlich gleich an. Also nochmal: Diese Maschine bitte nicht kaufen! Ich hatte es nicht richtig beobachtet. Ist aber auch schwer bei den Geschwindigkeiten zu sehen, was genau in der Schüssel passiert. Geahnt hatte ich es bereits vorgestern, aber ich dachte, da das Gerät von Ingenieuren entwickelt worden war, kann ja wohl nicht sein, was ich da sehe würde. Kann eben doch... ![]() Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Hallo Schwede, ich habe den ganz normalen Kenwood Chef classic noch von 1990, Planetengetriebe, eh klar! Jetzt kostet sie noch um knappe 300€, etwas darunter, aber zur Weihnachtszeit gibt es diese Maschine immer um die 200€. Es gibt natürlich noch größere z.B. die Major, aber ich komme mit dem Chef bestens aus. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Danke Lubu.
Wie sieht es mit der KM 266 aus? Knetet die gut und sicher? Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
PS Ist allerdings ohne Planetgetriebe. |
Zitieren & Antworten |
...kannst vergessen, mit dem Chef fängt der Küchenmercedes an!! Alles andre sind solche Abklatschs wie diese Turmix oder so... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
O.k. Chefin, dann mit Chef. ![]() Isch gucke. ![]() Danke und Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Oh, oh, habe die günstigste Variante leider wieder in Österreich gefunden. Ich glaube, das lass ich lieber sein.
Übrigend bleibt die Erfahrung aus dem Eingangsthread bestehen, nur mit dem Unterschied, dass die Master 750 ein Beispiel für nicht geknetete Teig ist. ![]() Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
Schwede, dann musst du wohl per Hand kneten, wenn das mit den Maschine nix wird.... ![]() Ich habe seit ca. 1/2 Jahr die Kenwood 416 und davor hatte ich die MUM aus der 4er Reihe, das ist schon ein großer Unterschied, wobei die MUM auch gut geknetet hat und für den Preis eine prima Maschine ist. Die Kenwood ist aber um einiges besser, naja ist ja auch teurer, sie knetet echt super, weiche und auch schwere Teige. Von Vorteil ist auch die Rührschüssel, sie ist unten etwas enger, so dass der Teig vom Haken immer erfasst werden kann. Ich finde es spielt auch eine Rolle wie die Zutaten in die Schüssel eingefüllt werden, bei mir kommt erst das Mehl in die Schüssel dann der Rest und die Flüssigkeit nach und nach. Lieben Gruß Marla Wer an sich selbst glaubt, kann alles erreichen! |
Zitieren & Antworten |
Schwede, ich hatte mich schon gewundert, dass diese Maschine von einem erfahrenen Bäcker so positiv beurteilt wurde ![]() Ich habe eine alte Kenwood Major (KM 260) mit Planetengetriebe und irgendwas um die 600 oder 650 W. Die läuft und läuft. Selbst eine gnadenlose Überschreitung der max. Verarbeitungsmenge mit 3 kg Pizzateig haben nur dazu geführt, dass der elektronische Überlastschalter ausgelöst hat (nach 10 Minuten lief sie problemlos weiter). Wie die Haltbarkeit der neuen Kenwoods "Made in China" mit Irrsinns-Wattzahlen von 1500 W oder mehr ist, weiß ich allerdings nicht. Aber die Rühr- und Knetleistungen sind sicherlich genauso gut. CU Wolfgang |
Zitieren & Antworten |
@Marla,
so ist das unterschiedlich, bei Manz beim Kauf hat man mir geraten, immer erst die Flüssigkeit in die Schüssel geben, damit keine Mehlreste unten anbacken können. @alter Schwede ich glaube, ich hab Dir mit der Alpha schon ein Floh ins Ohr gesetzt. ![]() Grüße aus OWL ketex ![]() Gut Ding will Weile haben----Gutes Brot braucht seine Zeit |
Zitieren & Antworten |
...ja, das tue ich auch; ich beginne mit den flüssigen Zutaten, dann vermischt sichs besser und schöner. Ist nur eine Umgewöhnung! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo Wolfgang.
Bei der Geschwindigkeit habe ich es zwar von Anfang an vermutet, aber nicht wirklich gesehen. Auch gestern konnte ich es nicht wirklich sehen, aber bei dem was sich in der Schüssel abgespielt hat, wie sich der Teig zwar bewegt hat, aber nicht geknetet wurde, was man wiederrum hört, und der Teig dann als wages Gefüge aus der Maschine kam, wusste ich dann, was passiert war. Nämlich gar nichts. Naja, besser nach 2 Tagen, als gar nicht gemerkt. Ja, Gerd, du mit deiner "dämlichen" Alpha! ![]() ![]() Ich denke, dass es eine Kenwood werden wird, ober eine Chef oder eine andere, ist wiederum eine andere Sache. Ich verarbeite ja nur eine Art von Teig, und das ist auch noch ein sehr weicher solcher. Also brauche ich eher keine Powermaschine. Ich brauche nur eine Maschine, die den Teig erstens immer mitnimmt und zweitens auch knetet. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
....mit den Zutaten habe ich es schon so und so probiert und mich für die Variante mit dem Mehl als erstes und Flüssigkeit nach und nach entschieden.
Das muss jeder für sich selbst testen und ausprobieren. Lieben Gruß Marla Wer an sich selbst glaubt, kann alles erreichen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Ich mach´s nochmal anders:
Schüssel innen etwas bestäuben, Vorteig rein, Restmehl drauf, Restwasser drüber, BBM rein - kneten. 3 Min vor Schluss Hefe, 2 Min vor Schluss Salz rein. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Hallo Schwede,
ich wundere mich ja auch gerade etwas über die nicht knetenden Maschinen von Dir ![]() Wünsch Dir auf jeden Fall viel Erfolg mit der nächsten Maschine, ansonsten - wie Marla schon schrieb - Plan B: mit den Händen kneten ![]() Viele Grüße Dodo |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hehe, Dodo, das habe ich bereits ein halbes Jahr, ganz am Anfang meiner Brotback-Karriere gemacht.
Ging mir leider in die Hand-, und Ellbogen-Gelenke. Kommt also nicht mehr in Frage. Naja, im Moment habe ich ja noch meine alte Maschine (zum Glück!). Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2008
17 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Schwede,
die Lux (Elektrolux) heisst Assistent AKM 4110 und ist für mich seit 2 Wochen Probebetrieb das Nonplusultra einer Knet-bzw. Rührmaschine. Nach 10 Jahren Planetengetriebe mit in der Rührschüssel herumgequälten Hefe- u. Brotteigen ist in unserer Küche nun endlich Ruhe eingekehrt. Die Lux ist in ihrer Konstruktion und Funktion einfach genial und genial einfach in der Handhabung. Einschlägige Suchmaschinen liefern Bilder von der zZt. nur über einen Händler in Luxemburg über E..y erhältlichen Maschine. Seit über 50 Jahren bauen die Schweden diese Lux und ist auf dem deutschen Markt gänzlich unbekannt. Warum eigentlich? Im CK wird berichtet, dass die Maschine nur auf Messen bei uns völlig überteuert angeboten wird. Interessant hier einen Beitrag aus der FAZ: Hallo zusammen hier kommt der Artikel aus der FAZ vom 17.4.2001 Autor :Nils Schiffhauer D i e e t w a s a n d e r e K ü c h e n m a s c h i n e i s t i m b e s t e n S i n n e a l t m o d i s c h .............................................................................................................................................................. ein Hauch von Harley:Beim Arbeiten mit der Assistent N24 von Lux ist Mitdenken gefragt/Weitgehend unverändert seit 1938 gefertigt Sie heißt weder Bengt noch Ole,sondern nennt sich schlicht Assistent N24-die seit 1938 weitgehend unverändert von Lux in Schweden gebaute Küchenmaschine im etwas anderen Stil,der nur reifere Hausfrauen an ein längst untergegangenes Bauknecht -Modell erinnert. Die sieben Liter fassende Edelstahlschüssel treibt ein im emmaillierten Stahlgehäuse quer liegender Motor über einen Zahnriemenantrieb aus festem Keilriemenmaterial,was dem Haushaltsgegenstand einen Hauch von Harley-Davidson gibt-bei allerdings erstaunnlich geringer Geräuschentwicklung Anders als beim Gros ähnlicher Maschinen dreht sich der Knethaken gar nicht und die Rührwalze wird nur indirekt angetrieben.Diese wird an einem schwenkbarenArm befestigt,den Federkraft an denRand der Schüssel drückt.Der Arm läßt sich in jeder Position durch eine Schraube fixieren.Daß überdies ein Teigabstreifer automatischden Rand der Rührschüssel blitzblank hält und jedes Zutatengramm wieder zur Mitte führt,sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein,über die aber bisher noch jeder andere Besitzer anderer Küchenmaschinen vor Neid gelb wie bestes Safranrisotto wurde. Da die Maschine kein elektrischer Dosenöffner ist,verlangt sie in der Bedienung etwas Mitdenken.Am einfachsten jedoch lassen sich schwere Teige mit dem Knethaken rühren.Zwei Kilogramm Mehl,knapp eineinhalb Liter Wasser,Hefe und Gewürze zusammen in die Schüssel kippen,um sie bei langsamen Tempo(45 Umdrehungen in der Minute)zu starten,das nach dem ersten Durchmischen erhöht wird.Die integrierte mechanische Zeitschaltuhr stoppt die Maschine nach maximal zwölf Minuten.Muß der Teig noch gehen,setzt man ihm einen praktischen Hut auf,der ihn einerseits nicht gleich luftdicht abschottetund andererseits nicht über den Schüsselrandwachsen läßt.Spätzleteig wird mit dem Knethaken fast wie handgemacht,wobei die Schüssel selbst eine Mördermischung von zwei Kilogramm Mehl und 26 Eier nicht streiken oder in ein flammendes Inferno aufgehen läßt.Sollte wider Erwarten etwas Teig kleben bleiben,reinigt die Spülmaschine alle beweglichen Teile ohne Nebenwirkungen. Gediegener ist die Verwendung der Rührwalze,die beispielsweise für Mürbteige mit einem Splint im schwenkbaren Arm befestigt wird.Den fixiert man nach Einfüllen von Mehl,Butter und Ei innerhalb der Schüssel erst so,daß sich diese Zutaten grob vermischt an der senkrechten Schüsselwand absetzenDann den Teigabstreifer einstecken und gleichzeitig die Sperre des Arms lösen,was die Rührwalze an den Rand drückt.Der versetzt sie dadurch über ein Reibrad in Drehung.In wenigen Minuten entsteht ein homogener Teig,der dank kühlender Stahlschüssel sogar auf den sonst obligate Verschnaufpauseim Kühlschrank verzichten kann.Bei Bisquitteig macht man es gewissermaßen umgekehrt und schwenkt die Schüssel vorher mit heißem Wasser aus,bevor man die Zutaten auf der höchsten Stufe von 130 Umdrehungen je Minute mischt.Während des Mischens kann man beruhigt in die Schüssel greifen,um mit Hand oder Schaber kleinere Lagekorrekturendes entstehenden Teigklumpens vorzunehmen.Weder Finger noch eventuelle Klunker am Armreifen geraten dabei in Gefahr. Die Maschine,ursprünglich für kleine Bäckereien entwickelt,zeichnet gewöhnlicherweise eine fats schon überirdische Laufruhe aus;auf ihren vier Gummifüßen ruht sie so fest,daß die fünf Jahre Garantiezeit als keineswegs gewagtes Versprechen,sondern als nüchterne Kalkulation erscheinen.Falls etwas kaputtgehen sollte,so kann man es gemeinhin bis zu 40 Jahre nach dem Ersterwerb nachkaufen.Hier aber gibt es einen Haken,sind doch nur die ersten 20 Jahre vom Hersteller zugesichert.Daß die Bedienungsanleitung vor dem kommerziellenGebrauch ausdrücklich warnt,darf als allein salvatorische Klausel verstanden werden,nutzen sie doch gerade Selbstvermarkter in genau dieser Weise.Beispielsweise zur Herstellung hochindividueller Wurstteige,für diebeispielsweise Fleisch vom Esel mit seinen Zutaten erst im Fleischwolf mit seinen grandiosenzehn Zentimeter Durchmesser zerkleinert wird,um über das daran anzusetzende Wursthorn den Darm mit einer exquisiten Salami zu füllen.Alles das zählt bereits zum Zubehör,ebenso der Mixeraufsatz aus Kunststoff,dem es nichts ausmachte,als sich einer der wildecker Herzbuben draufstellte.Sein stumpfes Messer-das weder Knoblauch noch Zwiebeln verbittert-zerschägt mühelos Muskat,getrocknete Erbsen und Mais,so das die kleineren Stücke sich zu Polenta mahlen lassen.Hierfür wird die Maschine auf die Seite gelegt,wodurch die Welle des Motors mit ihren bis zu 13000 Umdrehungen je minute direkt zugänglich ist.Das ist auch ein ideales Tempo für die Verwandlung von flüssiger Sahne in Schlagsahne.Geruhsamer arbeitet die Getreidemühle,die selbst vor ölhaltigen Samen wie Mohn und Leinsamen nicht zurückzuckt. Die Maschine ist im besten Sinne altmodisch.Man sieht wie alles wird und kann die Qualität durch kleinere tricks beinahe unterschiedslos an die gänzlich handgefertigter Teige heranführen.Das Design haben wir als zeitlos schön definiert,worauf es aus der sicheren Deckung aus Alessi-Zitruspresse und-Toaster gleich ungebührlich zu gnickern begann.Die Reinigung ist einfach,ein feuchter Lappen reicht aus.Nur ist der Schwenkarm gekehlt,auf das er einerseits als Tragegriff genutzt werden kann,andererseits aber gelegentlich zu inspizieren ist.Zum vollen Glück fehlte uns lediglich eine Sorbetiere, mit der sich Eis machen ließe.Nur auf den ersten Blick scheint der Preis für das Grundgerät(1900 Mark) so stramm zu sein,wie sich ein Hosenbund über dem Festtagsbauch spannt.Wer hingegen die Anschaffung auf eine lebenslange Nutzung umlegt,wird die N24 gar günstig finden, NILS SCHIFFHAUER |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Jou, danke für die Aufklärung, Luxfux, aber ist doch auch wieder eine ziemlich teure Maschine... ![]() Ich muss leider auch auf´s Geld schauen. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Über die diversen Lux-Maschinen wurde schon oft im Forum, nicht immer positiv.
CU Wolfgang |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2008
17 Beiträge (ø0/Tag)
![]() die Lux ist in der Grundausstattung in der Bucht für ca. 330 Euronen incl. Fracht aus (Lux)emburg zu kriegen. Was kostet eine KW oder KA? Und was kostet eine Manz oder Häussler??? Dagegen ist die Lux ein wahres Schnäppchen! @Wolfgang das kann daran liegen, dass die Leute nicht experimentierfreudig sind und bei den ersten Misserfolgen ![]() Gruß luxfux |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2005
5.537 Beiträge (ø0,87/Tag)
Huhu,
man, was hab ich gestaunt, so eine günstige Maschine? ![]() Meine nigelnagelneue Kenwood hatte ich gerade aus dem Karton geholt und stoße dann auf dieses Thema. Naja, beim weiterlesen sah ich ja, das es wohl doch nicht so toll damit ist. Heute teste ich jedenfalls meine neue Maschine, einmal Hefeteig und 2x Rührteig. Bin schon ganz gespannt. Nächste Woche wird dann der Brotteig damit versucht. Liebe Grüße Heike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2008
17 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Heike,
darf man fragen, was du bezahlt hast? Gruß luxfux |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Huhu Heike,
welche Kenwood hast du eigentlich? Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
...also die 416 mit 750 W, gibt es mit etwas Glück unter 200 €.
Lieben Gruß Marla Wer an sich selbst glaubt, kann alles erreichen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.07.2008
418 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hi,
ich habe jetzt seit einem Jahr die MUM 8200, mind. 1 x die Woche wird ein großes Brot gebacken. Jeder Teig war bisher so wie er sein sollte. Es klebt nichts an der Wand, es krabbelt nichts am Knethaken hoch. Ich bin hoch zufrieden. LG Zefir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.08.2007
2.441 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hallo
schwede, du hast mich etwas verunsichert und ich habe gestern und heute meine Kenwood genau beobachtet (meistens lauf ich weg und mach was anderes). Also sie knetet. Der Teig klebt nicht an der Wand und geht auch nicht mit dem Haken spazieren. Ich habe eine (ur)alte Kenwood Chef, schon ueber 20 Jahre alt. Sie hat keine Nummer. Habe extra noch in der Gebrauchsanweisung nachgeschaut. LG Brigitte |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Sorry, aber das Planetgetriebe hat mich nun überhaupt nicht überzeugt.
Das war völlig enttäuschend. Danke Brigitte. Hat deine auch das Planetgetriebe? Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.08.2007
2.441 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hallo
ja, hat es und der Teig wird an den Schuesselrand gerueckt und dann wieder zur Mitte und so weiter. er wandert in der ganzen schuessel herum, immer an den Rand und dann zur Mitte. Hoffe, ich konnte das Erklaeren. LG Brigitte |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Jou, habs verstanden.
Ich habe es ja 2 Tage lang gesehen, nur das bei mir der Teig nicht geknetet wurde, sondern einfach nur am Haken in der Schüssel herumgeführt/gerollt wurde. Von kneten keine Spur. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2003
17.658 Beiträge (ø2,4/Tag)
Hallo!
das ist ein sehr interessanter Thread, meine Freundin hat die gleiche Maschine wie Du Schwede, sie ist aber begeistert von ihr, aber sie backt auch kein Brot sondern ziemlich oft Hefezopf, der ist aber schon lecker, aber noch viel lieber macht sie Rühr und Biskuitteige damit. Ich hab nur zum Kneten eine SP 20 von Häussler und die knetet so was von klasse, da kann überhaupt keine andere Maschine mithalten, wir haben das schon getestet, aber der Nachteil ist halt die Riesengröße, passend zum Steinofen, die Mindestmenge ist 1 Kilo Mehl, aber das wird nicht so klasse, je mehr je besser ist der Teig, bei Roggenteig geht sie auch durch als wäre das nichts. Unser Lieblingsbrot ist im Moment das Alltagsbrot von ElkeCarola. Die Alpha ist genauso nur in klein. Tschüß Rosalilla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Rosalilla, mich hat das Konzept, besonders aber die Drehungen und die Drehungen des Planetteils zueinander gar nicht überzeugt. Ich hatte ca. 740g Teig bei einer TA von 165, dann 170 und 175 und die Kiste hat den Teig zu einer Kugel geformt und diese schlicht und einfach (um den Haken herum) nur im Kreis herum gerollt. So einen (sorry) Mist habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. Ich schaue mich jedenfalls nach etwas anderem um. Momentan läuft meine alte zum Glück noch. Den Teig kann ich aber mittlerweile auch nur noch kneten, weil ich die TA von 165 auf 160 gesenkt habe, und die Drehzahlen zwischendurch um einiges anhebe, damit der Teig wenigstens nur ca. 1 Min von 9 Min am Schüsselrand klebt.
Abfolge: Mischphase 3 Min - Knetphase 2 Min - Schüsselkebphase 4 Min, die ich aber mittlerweile durch erhöhen der Geschwindigkeit weitestgehend verhindern kann. Gestern habe ich das auch gemacht, und das Brot wurde trotz um einiges niedriger TA sehr luftig mit schöner unregelmässiger und grober Porung. Wie gesagt, bei TA160! Muss allerdings auch sagen, dass ich seit gestern das 550er Mehl aus der berühmten Adlermühle verwende, was mich in jedem Fall kleberhaltiger als mein altes dünkt. Und es ist um einiges heller als mein altes 550er. Das Brot sieht nun trotz 70g 1050er, 20g Emmerschrot, 20g VK-Mehl und 20g Roggenmehl, (und 8g Backmalz und BBM) wirklich fast aus, wie ein Weissbrot. ![]() Schmeckt aber wirklich gut und hält beim Wirken sehr gut das Gas. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2005
5.537 Beiträge (ø0,87/Tag)
Hallo,
ich habe mir die Titanum Major gekauft, 450€. ![]() ![]() ![]() Hefeteig ist prima geworden, genauso die Rührteige, einer hatte nur 200g Mehl und das klappte auch. So, jetzt werde ich den leckeren Zwiebelkuchen essen. Liebe Grüße Heike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.05.2008
5.603 Beiträge (ø1,03/Tag)
Ganz schön ergiebig, dieser Thread! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2008
17 Beiträge (ø0/Tag)
Hey Schwede,
bist du nun klüger geworden? Mach's doch so wie Heike u. gönn' dir mal was gutes! Kauf dir die Lux und du wirst deine helle Freude daran haben... ...ist ja auch bald Weihnachten... ![]() Gruß luxfux |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hehe, Lux, etwas (hoffentlich) gutes habe ich mir schlussendlich doch gegönnt.
Sollte wohl bis Ende der Woche bei mir sein. Teuer ist sie auch, aber eine Lux ist es nicht geworden. Es ist ein Kenwood Chef, wie mir hier geraten wurde. ![]() Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2008
17 Beiträge (ø0/Tag)
na denn, herzlichen Glückwunsch,!
da kannst du uns ja bald von herrlichen Backergebnissen berichten, ![]() freue mich (und hoffentlich auch andere) schon darauf. Gruß luxfux |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.09.2003
710 Beiträge (ø0,1/Tag)
Hallo alter Schwede,
da hast du ja was durchmachen müssen. Ich kenne deine Turmix, es ist in der Tat das gleiche Modell wie die Beem KM-1700, und die steht auch in meinem Maschinenpark. Die Maschine ist bei weitem nicht so schlecht wie du sie darstellst. Es kommt nur darauf an, die richtige Mehlmenge zu nehmen. Nicht zu wenig! Die Beem schafft eben nicht so kleine Teigchen wie du sie kneten wolltest, das ist auch das Problem der MUM 4 und manchmal sogar der MUM 8200, die ja nur eine aufgeplusterte MUM 4 ist. Für so kleine Mengen nehme ich den BBA, der ist dafür unschlagbar gut. Eine Alpha ist natürlich schweineteuer, aber mit ihr hast du nicht nur eine Maschine, die dich überlebt, sondern eine Maschine, bei der es keinerlei Probleme mehr gibt, egal welche TA, welche Getreidesorte, welche Menge. Das ist der Luxus: kein Problem mehr und allereinfachste Bedienung. Die Lux bzw. Electrolux hatte ich auch mal. Nicht schlecht, eigentlich eine geniale Konstruktion, aber auch sie ist umständlich in der Bedienung verglichen mit der Alpha oder den Profispiralknetern. Immer sind da zwei, drei Handgriffe mehr für den gleichen Vorgang. Die Beem ist im übrigen sehr gut für Patisserie, denn sie hat wie die Kitchenaid einen Flachrührer, mit dem man auch sehr gut Sauerteig anrühren kann. LG EvU |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
EvU, sorry, aber wenn so eine Maschine (höchste Teigmenge 1,5kg) keine 720g Teigmenge kneten kann, sondern diese Menge an Teig in der Schüssel rumrollt, dann ist das, zumindest für mich, eine Fehlkonstruktion. Ich werde sicher nicht meine TAs und Teigmengen einer Maschine anpassen, nicht umsonst habe ich Jahre lang hier und in viele Büchern gelernt Brot zu backen. Wenn mir dann eine Maschine zeigt, dass sie 720g Teig mit TA 165, 170 und 175 NICHT EINMAL IM ANSATZ kneten kann (sorry, das ist nun mal meine Erfahrung damit), dann hat sie versagt. Auf solche Dinge lasse ich mich nicht ein. Ich werde mir auch keine 5 Maschinen zulegen oder sonst solche Spirenzchen. Nein, ich brauche eine klare und gute Maschine, die selbst den grössten Mehlunsinn knetet, denn wenn ich immer mal wieder irgendwelche Dinge testen möchte, soll das bei Gott nicht an der Maschine scheitern. Wenn, dann scheitert es an meinem Unwissen oder Unvermögen, aber nicht an irgendwelchen Unzulänglichkeiten einer Knetmaschine. Sorry, EvU, aber da stimme ich dir diesmal einfach nicht zu. Ich habe es 3 Mal auf verschiedene Art und Weise mit ihr probiert, aber das Endresultat war immer ein gemischter Teig, kein gekneteter Teig. Hier übrigens ein Bild vom Teig www.lischa.net/downloads/teig.jpg Und hier noch ein Bild [www.lischa.net/downloads/scheibe.jpg der Scheibe meines ersten Brotes, dessen Teig danach dann wieder von meiner alten Turmix GEKNETET, also nicht nur gemischt, wurde. Die Sachen, die von der 750er nur gemischt wurden waren ungefähr 1/3 so hoch, wie die Scheibe oben, und die Struktur war zum Weglaufen. Null Halt, Null Klebergerüst, Null Form, DAS war das Ergebnis mit der 750er. Zumindest für mich ein völlig diskussionsloses Gerät. Ich finde auch, dass man an den verschiedenen, genauer gesagt, eben nicht, verschiedenen Geschwindigkeiten, des Planetteils im Verhältnis zur normalen Rotation, die klar zu nahe bei einander liegen. Die Geschwindigkeitsunterschiede müssten klar grösser sein, um in allen Situationen ein problemloses Kneten zu ermöglichen. Ausserdem sollten die Haken in der Höhe verstellbar sein. Nein, dieses Gerät hat mich einfach nur masslos enttäuscht. Ich muss mir nicht alles gefallen lassen, und schon gar nicht wenn ich 130,- Euro dafür hingelegt habe. ![]() So, jetzt habe ich den Frust über diese Maschine von der Seele. ![]() Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.12.2011
4 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
Ich möchte dieses ältere Thema gerne weiter führen, schließlich backen wir immer noch mit diesen Maschinen Brot und es kommen stetig Neulinge hinzu. Ich kann das "an die Wand drücken" und das "am Knethaken hochkriechen" voll bestätigen. Ein homogenes Mischen ist mit den Maschinen gut möglich. Sicherlich reicht das Ergebnis der anspruchslosen Hausfrau auch aus. Wer weiß schon alles was ein Kleber im Teig ist? Kneten wie wir das als Bäcker kennen und wie es für gute Backwaren nötig ist, ist damit nicht ansatzweise auch nur im geringsten möglich. Zum kauf einer Mum 84 kann ich abraten. Die Maschine ist laut und und der Knethaken kommt nicht an den Kesselrand (dadurch das an die Wand drücken. Die Werkzeuge kommen auch nicht bis nach unten in der Schüssel, so bleiben immer unverarbeitete Zutaten unten übrig. Ich will eine Knetmaschine (sie muss nur Kneten) die mir ein super Klebergerüßt ausbildet. Quasi so wie es alle Maschinen in der Bäckerei tun nur halt kleiner für um die 1 kg Mehl. das Ist alles. Dabei kann gute Qualität meinetwegen auch was kosten. Mich verunsichert die Tatsache, das die Mum´s bei manch einem scheinbar super Ergebnisse zaubert. Wie das? Schreibt mal. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,84/Tag)
Ich weiß ja nicht, was ihr anstellt, aber in meiner MUM47... ist noch NIE Teig an der Wand gepappt oder gar am Knethaken hochgekrochen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.05.2005
491 Beiträge (ø0,08/Tag)
weil wir anspruchslose Hausfrauen sind.
Gruß Zucker |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,84/Tag)
Zuckerzeug, das mag vielleicht auf dich zutreffen, aber ich glaube nicht, dass du hier für alle schreiben kannst. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.12.2011
4 Beiträge (ø0/Tag)
Kann es sein, das ein und die selbe Maschine unterschiedlich gut knetet? Vielleicht ist die Toleranz mit der der Knethaken in der Schüssel läuft zu groß. Bzw die Toleranz mit der die Hakenaufnahme in die Maschine verbaut wird.
Was für Mengen knetet ihr? Wie sehen eure Teige aus? Ich versteh wirklich nicht, warum es so unterschiedliche Resultate gibt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.12.2011
4 Beiträge (ø0/Tag)
@carco Leider ist das der einzige Beitrag der !genau! das Problem behandelt über das ich schreiben möchte. Warum sollte ich da einen neuen aufmachen. So kann man Erfahrungen aus der Vergangenheit nutzen und fänkt nicht immer wieder von vorne an. außerdem hat @alter_schwede mit seinen Fotos und berichten super Mehrwert gebracht.
Was ist aus dir geworden @alter_schwede Aber zurück zum Thema. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.12.2011
4 Beiträge (ø0/Tag)
Ich hätte da mal eine kleine Frage an alle Mum-besitzer.
Wie lange lasst ihr eure Teige kneten und bei welcher Geschwindigkeit? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
hallo ihr lieben,
mal sehen - ob ich hier eine antwort bekomme - das thema ist ja auch schon etwas älter - aber passend!! ich backe seit einiger zeit - ca. ein jahr täglich brot/baguette/brötchen, ect. wir sind eine 5 köpfige familie und meine 4 kerle vertilgen UNMENGEN an gebackenen leckereien. bisher knete ich immer ausschließlich per hand - habe keine küchenmaschine. nun schaff ich es aber zeitlich kaum noch - gehe vollzeit im 3 schichtsystem arbeiten. deshalb möchte ich mir gern auch eine küchenmaschine - hauptsächlich zum kneten und event zum körner zerkleinern (sonnenblumen/kürbiskerne, ect) - zulegen und dieses thema war sehr interessant. aber mir brummt nun der kopf von den vielen verschiedenen empfehlungen - und weiß wieder garnix mehr - doof. kann mit jemand ganz kurz und knackig sagen - worauf ich beim kauf achten muss und welche maschine event zu empfehlen ist? ach - es sollten auch größere mengen mehl verarbeitet werden können - von 500 gr bis ca. 1,5 kg - gebrauch fast tgl - also 5-7tage/woche. vielen dank fürs helfen - LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Dass du das überhaupt so lange von Hand gemacht hast! ![]() Da brauchst du eine mit einem starken und zuverlässigen Motor. Ich kann da eigentlich nur die grossen Kenwood Chef oder Cooking Chef empfehlen. Gruss Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
hallo alter_schwede,
das find ich toll - der themaeröffner persönlich - ![]() ich fand es sehr bewundernswert, mit welcher inbrunst du dir die küchenmaschinen "vorgenommen" hast. ![]() danke für deinen tipp - dann werd ich mal googlen und mit göga beratschlagen. LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,84/Tag)
Ich schwöre immer noch auf meine Bosch MUM |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Gern geschehen.
Eine der besten Semi Pro Maschinen für unter 1000 Euro sind die Kenwoods, jedenfalls meiner Meinung nach. Und ich möchte dir fast zur Cooking Chef raten, denn die ist eine der wenigen Maschinen mit einem richtigen Teigknethaken, wie sie auch Bäcker benutzen. Ausserdem kannst du die Temperatur beim Kneten individuell einstellen, was auch nicht ohne ist. Sie hat einen sehr leistungsstarken Motor, und bevor du zuerst 3 oder 4 Mal in ein günstigen Produkt investierst, wie ich damals, und am Schluss dann doch bei einer der wenigen Semi Pro Maschinen landest, nimm lieber gleich eine, denn dann kannst du dir die 500 - 1000 Euro, die du zuerst in Standardmaschinen investiert getrost sparen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
ja - so sehe ICH das ja auch - nur mein göga muss noch überzeugt werden.
der meinte grad zu mir, als er die preise sah - ![]() ![]() ![]() ![]() jaaa - aber er steht ja auch nicht täglich in der küche und knetet - er isst nur und schmatzt genüsslich - ![]() aber gut - ich werde in ruhe sichten, vergleichen und abwägen - hätte NIE gedacht, dass es so schwer sein könnte sich ne küchenmaschine zuzulegen - ABER - gut ding braucht weile oder soooo. vielleicht teilen ja noch die anderen user mit mir ihre erfahrungen. hab mir jedenfalls vorgenommen, dass bis spätestens ende des monats schluss is mit händisch kneten - basta. @ megaturtle - danke für deinen tipp - wird angeschaut - ![]() LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2013
405 Beiträge (ø0,11/Tag)
Ich hab auch eine Kenwood Chef und bin nach einem Jahr immer noch total glücklich darüber (wie man sich über eine Küchenmaschine so freuen kann... ![]() Ich denke bei deinen Mengen sollte es schon die Major oder die Cooking Chef sein. Da die Cooking Chef schon etwas teurer ist, solltest Du gut überlegen, ob die Temperaturführung nötig ist und ob du die wirklich benutzt. Vor einem Jahr hab ich mir die Maschine ausgeguckt und dann die Preise verfolgt. Die sind praktisch im Stundentakt hoch oder runter gegangen. Da ich noch nicht wirklich einen Plan hatte, hab ich irgendwann zugeschlagen. Heute weiß ich, dass das ein Wahnsinns-Angebot war... Glück muß man haben... ![]() Falls Du noch weiteres Zubehör möchtest, ist entweder so ein Promo-Paket sinnvoll, (die sind oft sehr günstig!) oder nach und nach zu kaufen. Dann sieht das Ganze für den Göga auch nicht mehr so teuer aus! LG Tanita |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Ich hatte damals auch Glück, denn ich konnte die Cooking Chef ohne alles (also nur mit den Haken und Rührern) für einiges unter 1000 Euro kaufen. Das hatte sich in jedem Fall gelohnt, da ich die ganzen anderen Utensilien nicht benötigt habe und auch immer noch nicht benötige.
Es kommt halt auch noch darauf an, was du für Ansprüche an den Teig hast. Wenn es keine grossen sind, kannst du natürlich auch ein wesentlich günstigeres Modell kaufen, aber achte sehr darauf, wie stark die Motoren sind bzw. wieviel Teig du auf ein Mal damit verarbeiten kannst. Das ist nicht zu unterschätzen, wenn wenn du denkst, dass eine Maschine, die für 1kg Mehl (auch achten, ob es Mehl oder Teig-Angaben sind!) ausgelegt, schon 1 1/2 kg schaffen wird, liegst du falsch. Die geht nach kürzester Zeit kaputt. Das kann ich dir jetzt schon versprechen. Eigentlich hast du mit deiner Teigmengenvorgabe schon eine relativ hohe Hürde gesetzt. Viel Spass beim Suchen. Bin gespannt, was es dann wird, und wie du damit zufrieden bist. Gruss, Schwede |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
jaaa - ich bin auch gespannt - rein vom den recherchen her tendiere ich im moment zu einer kenwood.
hier habe ich auch fast überwiegend nur gutes gelesen. der preis is natürlich scho ebbes heftig. mir ist halt sehr wichtig, dass sie den dauerbetrieb gut verkraftet und trotzdem langlebig ist. (ich mag nicht ständig neukaufen - der stress und der elektroschrott) bei den zu verarbeitenden teig/mehlmengen kann ich flexibel sein und ja auch hintereinander kneten und abbacken. werd mir auch noch die großen von bosch genauer anschauen. ich werde berichten - bin nu total aufgeregt - und das wegen einer küchenmaschine - lach.... LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.12.2011
3.249 Beiträge (ø0,79/Tag)
Nicht zu vergessen: Die *Link vom Admin entfernt* Googlesuchtext --> Teddy Bear Varimixer ist auch nicht zu verachten! Die würde ich jederzeit einer Kenwood Chef vorziehen, solbald ich das nötige Kleingeld habe. Gruß hunsbuckle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
und was hast du aktuell hunsbuckle?
oder knetest du von hand? LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
hat eventuell jemand hier erfahrung mit dieser maschine: Assistent Küchenmaschine AKM 6290 ?? *Link vom Admin entfernt* Googlesuchtext --> Ankarsrum Assistent Küchenmaschine AKM 6220 PG, pearl die finde ich jetzt auch nicht schlecht.... ![]() LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.12.2011
3.249 Beiträge (ø0,79/Tag)
![]() ![]() Was so an kleineren Portionen anfällt, z.B. einzelne Brote für simple Tests von Rezepten, das mache ich mit einer MUM4405. Für größere Mengen habe ich eine MUM6. Gruß hunsbuckle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Die Assistent Küchenmaschine AKM 6290 soll nicht einfach in der Handhabung sein.
Ich hatte auch eine Zeit lang darüber nachgedacht, aber hab mich dann für die moderne und glasklare Cooking Chef entschieden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
hallo ihr lieben backbegeisterten,
sooo - nun habe ich mich entschieden und gestern bestellt. ![]() es ist eine Bosch MUM56S40 geworden. ich denke, da es meine erste Küchenmaschine ist, ist diese genau richtig um ein gefühl dafür zu bekommen und um alles ausprobieren zu können. auch waren die tollen geräte, mit denen ich geliebäugelt habe, mit dann doch im Moment einfach zu teuer (zw. 800-1200 euro).... ![]() ich werde nun fleißig sparen und wenn ich dann das Geld zusammen habe, wird ich mir meinen knetmaschinen - traum erfüllen. vielen dank nochmals an alle, die mit ihren ratschlägen geholfen haben und megaturtle - dir auch lieben dank! ![]() LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Der Knethaken sieht zwar sehr zerbrechlich aus, aber es wirds wohl tun, und vermutlich mind. ähnliches leisten, wie du von Hand.
Dann mal viel Spass damit! ![]() Gruss Schwede ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,84/Tag)
Ne zerbrechlich ist der sicher nicht ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
zerbrechlich ja oder nein - das kann ich ja bald austesten...
und wie ich das austesten werde - ![]() morgen, spätestens am montag sollte sie da sein - und dann geht's los - ![]() LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Hi,
@Hunsbuckle: Du hast da ganz flockig den BEAR in die Runde geschmissen... Weisst du auch, wieviel das gute Stück in etwa kostet? L G Gerald |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
1.281 Beiträge (ø0,19/Tag)
Ich denke, ihr wisst, was gemeint war... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.12.2011
3.249 Beiträge (ø0,79/Tag)
Ich weiß, Gerald, billig ist der BEAR nicht.
Aber seinen Preis wert, nach allem was Leute schreiben, die einen haben. Gruß hunsbuckle |
Zitieren & Antworten |
Wenn die knapp tausend Euro ohne Zubehör denn wirklich stimmen, ist der Preis gar nicht so erschreckend - was mich irritiert: hat Alexanderwerk die Firma gekauft???
L G Gerald |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.12.2011
3.249 Beiträge (ø0,79/Tag)
@Gerald
Kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Aber ich vermute, dass Alexanderwerk die gleichen Maschinen im Regal stehen hat wie der Hersteller selbst. Soll heißen, sie nehmen dem eigentlichen Hersteller eine gewisse Menge ab, und bringen dann nur ihren eigenen Namen an. Wie gesagt, ist nur 'ne Vermutung. Gruß hunsbuckle |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
sie ist heute angekommen - freu!
ausgepackt, angeschlossen, losgelegt. die ist ja auch total selbsterklärend - selbst für mich technikmuffel. ![]() der erste baguetteteig wurde auch schon geknetet - ein Baguette mit oliven und getrockneten tomaten - passte perfekt zum grillen. und danach habe ich Hörnchen mit nutellafüllung gebacken. also sie war schön leise, hat alles toll verknetet und das reinigen danach war ratzi fatzi erledigt. ich finde auch, dass sie schick aussieht - richtig modern - hahaha. LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.04.2013
193 Beiträge (ø0,05/Tag)
ach Gerald - ja - ca, tausend euro kostet die baer maschine in der grundausstattung.
Hab mal gegoogelt, als hunsbuckle mir den tipp gab. tolles maschinchen - was ich da so lesen konnte. LG bertsel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.05.2016
1 Beiträge (ø0/Tag)
Wir haben seit Jahren eine Turmix Variotronic 600, die, glaube ich, mit der Bosch MUM 4 identisch ist. Seit etwa zwei Jahren backe ich gerne Brot und vor allem Butterzöpfe. Seit genauso langer Zeit ärgere ich mich jedes Mal beim Teigkneten, dass der Teig nur der Schüsselwand entlang gedrückt wird. Während dem ganzen Knetvorgang stehe ich dabei und helfe mit einem langen Löffel dem Teig wieder ins Rührwerk. Das kann es ja wirklich nicht sein. Nachdem ich nun immer zuerst das Mehl und dann die Flüssigkeit hineingab, habe ich es heute einmal umgekehrt versucht, wie es Knetex 2008 empfohlen hat. Nun ist tatsächlich alles anders. Der Teig ist anfangs nass und nimmt dann nach und nach das Mehl auf und, oh Wunder, es bleibt alles um den Teighaken herum. Vermutlich ärgern sich manche Variotronic-Benutzer über die schlechten Kneteigenschaften. Und vielleicht hilft dieser Tip. Die Maschine ist im Übrigen ein genialer Alleskönner, der uns sonst immer Freude macht, und ausserdem im Schrank wenig Platz wegnimmt. Eine Schönheit ist sie sowieso.
Mit eme Grüessli Tony |
Zitieren & Antworten |