Altes Brot im Brotteig verarbeiten

zurück weiter

Mitglied seit 23.10.2004
570 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo,

es ist doch bekannt, dass Bäcker ihr nicht verkauftes Brot zerkleinern und teilweise im neuen Brotteig mit verarbeiten. Manchmal ist doch ein Brot etwas trocken geworden, wenn es zu lange liegt und da wäre es doch fein, wenn man es so auf diese Weise sparsam \"verbrauchen\" könnte.

Habt Ihr Ideen und Tipps?

Liebe Grüße
Rosi von der Weide
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 01.05.2005
382 Beiträge (ø0,06/Tag)

Hallo Rosi-von-der-Weide,
bis zu 10 % kannst Du ohne. irgenwelche Bedenken, gemahlen
zu geben; darf der Bäcker auch. (Gew.% vom Mehl )
LG
Hans-owl
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2005
7.642 Beiträge (ø1,16/Tag)

Hallo Hans-owl,

auch wenn der Bäcker das darf - hierdurch setzt doch letztendlich auch ein schnellerer Alterungsprozeß des frischgebackenen Brotes ein. Oder?

Wenn sich ein solcher Prozess häufiger wiederholt habe ich dann irgendwann (rein Theoretisch) ein ofenfrisches Altbrot.

Nein Danke.

LG Michael
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 01.05.2005
382 Beiträge (ø0,06/Tag)

Hallo kuli-mike,
frag mal einen Bäcker danach, es ist gängige Praxis. Er wird Dir sagen
\"es hebt die Qualität des Brotes\". Aber auch rechnerisch kommst Du
da nicht hin, weil sich das Verhältnis nicht ändert.
Rosi von der Weide fragte nach der Möglichkeit und ich geantwortet.
Altbrot läßt sich auch anders verwendern; zum Beispiel Paniermehl,
Brotsuppe, armer Ritter usw.
VG
Hans-owl
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 20.11.2003
1.876 Beiträge (ø0,26/Tag)

Hallo Hans-Owl,

und warum back\' ich dann mein Brot selbst, wenn ich doch frisches Altbackenes kaufen kann? ...wär irgendwie blöd\', dafür die eigene Zeit zu investieren, oder? Na!

Hallo Rosi von der Weide,
dein Altbackenes kannst du doch würfeln, austrocknen lassen, und für die nächsten Semmelknödel aufheben. (Semmelknöderln zu Krustenbraten -- das ist abgefahrn lecker) Lächeln

LG
Loedel-Lilly
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 01.05.2005
382 Beiträge (ø0,06/Tag)

Hallo,


I c h h a b e n o c h n i e A l t b r o t v e r b a c k e n ! ! !

LG
Hans-owl
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2005
7.642 Beiträge (ø1,16/Tag)

Hallo Loedel-Lilly,

deine Antwort hätte von mir nicht besser geschrieben sein können.

@ Hans: und wenn mir der Bäcker den Qualitätsschwachsinn erzählt nehme ich ein Messer und Schneide das Brot mit Altanteil auf und zeige ihm die Trauerränder - saubere Lichtverhältnisse vorausgesetzt.

Sorry - aber 10% sind erlaubt aber wenn du ihm den kleinen Finger reichst achte darauf, dass der Unterarm nicht mit in der Maschine ist.

Ich traue nur meinem Brot - und da ist kein Altbrot drin.

LG Michael
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 20.11.2003
1.876 Beiträge (ø0,26/Tag)

Hans-owl,

du kannst es ruhig auch leise sagen. Wir glauben es dir doch. Ganz ehrlich. Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

Grussi
Loedel-Lilly
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2005
7.642 Beiträge (ø1,16/Tag)

Hallo Hans-owl nochmal,

während ich schrieb kam dein Nachsatz:

Ich glaube es dir - aber warum weist du auf die Möglichkeit des vermahlenen Einsatzes hin. Das verstehe ich nicht. Sorry.

Laßt uns frisches Brot backen - B i t t e.

LG Michael
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 01.05.2005
382 Beiträge (ø0,06/Tag)

Hallo,
also nochmal : Rosi fragte wie das Altbrot beim Bäcker verarbeitet wird.
Ich habe geantwortet.
Ich habe nichts mit dieser Verordnung zu tun.
Ich habe auch nichts mit der Antischimmel-Mittel
Verordnung zu tun. Ich habe und werde diese Mittel
auch nicht einsetzen. Ich kann auch nichts dafür, das
diese Antischimmel-Mittel, zu mindestens bis zum
letzten Frühjahr, nicht auf der Packung, stehen mußte.
Ob es jetzt deaufstehen muß, weiß ich nicht.
Das sind auch Gründe, das ich meine Backwaren, selber backe!
VG
Hans-owl
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 11.06.2005
997 Beiträge (ø0,15/Tag)

Hallo,

ich verstehe nicht, warum ihr so auf Hans-owl rumhackt. Rosi hat gefragt, er hat geantwortet.

Keiner zwingt hier jemanden, altes Brot ins neue reinzubröseln und außerdem ist das glaube ich noch nicht das Schlimmste, was wir serviert kriegen.

Darf man hier nicht mehr auf eine Frage wahrheitsgemäß antworten?

LG

buhu

Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 20.11.2003
1.876 Beiträge (ø0,26/Tag)


Loedel-Lilly mal ne Runde Edelsprudel reicht,
und mit einem Augenzwinkern allen zuprostet.

Auf euch, ihr Lieben und unserer aller frische Backwaren. hechel...

Gutes Nächtle
Loedel-Lilly
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.04.2003
265 Beiträge (ø0,04/Tag)

Hallo,

ab und zu mache ich auch mal Altbrot in den Brotteig,aber meistens(wenn überhaupt mal was über ist),wird davon Paniermehl gemacht,besonders lecker mit Körnerbrot. Lächeln

Lg

cenzy1
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
20.135 Beiträge (ø2,52/Tag)

Hallo !

Ich habe auch schon mein übrig gebliebens Brot im neuen Teig eingearbeitet da habe ich oft ein Brühstück gemacht und das Brot war saftiger wie das Brot
vorher Lächeln

Aber bei mir bleibt in der Regel wenig Brot über und wenn dann mache ich lieber Bratlinge davon oder im Sommer Brottrunk Lächeln

liebe Grüße
Greta
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 20.11.2003
1.876 Beiträge (ø0,26/Tag)

Hallo ALLEE,

@ kuli-mike,
\"irgendwann (rein Theoretisch) ein ofenfrisches Altbrot\"
Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen -- ich glaube, das nennt man dann \"Doppelbackenes\" oder?

@ bubu,
wir streiten nicht, sondern wir diskutieren. Streiten sieht wohl anders aus, und was man uns sonst noch so alles serviert, stand hier nicht zur Debatte. Wir haben auch nicht auf dem Hans-owl herumgehackt. -- Höchstens etwas geneckt.

Aber Spaß beiseite, ich geh mal davon aus, das die Rosi von der Weide die Möglichkeit zwar angesprochen hat, jedoch letztlich insgesamt nach Möglichkeiten der Altbrotverwertung gefragt hat, und diese Frage sehe ich noch nicht ausreichend beantwortet.

Folgende Möglichkeiten fallen mir dazu ein:

--> Verwertung im neuen Brot.

--> Würfeln, trocknen und zu Semmelbröseln (Paniermehl) vermahlen. (Mit Getreidemühle, Fleischwolf oder Kaffeemühle)

--> Würfeln, trocknen und Semmelknödel daraus herstellen.

--> sehr fein würfeln, trocknen und bei Bedarf rösten, würzen und über den frischen Salat oder Suppen geben.

--> für Naschkatzen: Würfel von deftigem Vollkornbrot in Puddeling. Am liebsten Schoko.

Vorschläge von Greta:

--> Brottrunk (geht das mit allen Brotsorten?)

--> Bratlinge (?!? Rezept)

--> ein Brühstück als Zugabe für ein neues Brot. (Brühstück? Also Greta! Was ist das denn nun wieder. Wenn ich keinen Sauerteig oder Buttermilch hab, dann schmeiß ich immer Sauerkraut in mein Brot.(Anteil: Flüssigkeitsmenge) Bleibt lange frisch, mit Superaroma und soo lecker... Übrig bleibt bei mir höchst selten was, es sei denn, ich habs echt vergurkt --

Also, liebe Greta, deinen Brottrunk hab ich irgendwo schon mal gelesen, aber gib doch bitte mal kurz Laut zu Brühstück und eine Kurzinfo zu deinen bratlingen.

@ Alle:
Das kann doch nicht alles sein, was man aus \"adeligem Brot\" machen könnte, oder?

Liebe Grüße
und allen einen schönen Sonntag.
Loedel-Lilly
Zitieren & Antworten
zurück weiter