Sauerteiganleitung mit viel Humor

zurück weiter

Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)

Hallo!

Ich hab diesen Text für jemanden geschrieben, der gar keine Ahnung von ST hatte und dem die Anleitungen im Forum irgendwie zu kompliziert und verwirrend erschienen.
Angeblich hat er danach alles verstanden.
Jetzt hab ich mir gedacht, dass eine etwas humorvolle Anleitung auch anderen helfen könnte sich an das große Mysterium Sauerteig zu wagen.
Bitte setzt überall da, wo xxx steht euren Namen ein.

**************************
Sauerteig auf die humorvolle Art
**************************

Du brauchst:
Geduld für 5 Tage
400g Roggenmehl
400ml warmes Wasser und
einen warmen Ort, an dem sich dein neuer Mitbewohner so richtig gut fühlen kann.

Ach ja, eine Schüssel brauchst du natürlich auch noch!
Ich empfehle eine Glasschüssel.
So etwa 1-1,5 Liter Inhalt. Die Schüssel, die ich nehme, ist groß genug, um eine Portion Ramen Instant Nudeln für 500ml Wasser plus frischen Zutaten aufzunehmen.
Kannst auch Porzellan nehmen, aber Glas ist besser gegen die Neugier.
Und neugierig wirst du werden!
Das kann ich dir jetzt schon sagen!

Du beginnst am 1. Tag ganz unspektakulär, in dem du je 100g Mehl und etwa 40°C warmes Wasser zu einer schönen, gleichmässigen Pampe verrührst.
Reines Vollkornmehl soll nicht so gut geeignet sein. Ich habe das mittlere Roggenmehl genommen. Also die 1000er Nummer, nicht die 900er. Sorry, aber die genauen Nummern kann ich mir nie merken. Aber es gibt jeweils nur eine Sorte, die eine 9 und eine, die eine 1 vorne hat.
Die Hobbythek (wo das Rezept ursprünglich herkam) sprach von dem 900er Mehl (ich glaube, 997).
Solange du also Roggenmehl hast, das nicht unbedingt Vollkorn ist, müsstest du richtig liegen.

So, und weil du jetzt so viel lesen musstest, stellst du deinen neuen Mitbewohner einfach mal für gut 48 Stunden in eine WARME Ecke und vergisst ihn einfach!
Eine Abdeckung wäre ideal, damit nichts austrocknet.
Klarsichtfolie hat sich an dieser Stelle bewährt.
Dein neuer Mitbewohner ist sehr scheu und mag es gar nicht, wenn du ihn zu oft störst. Für neugierige Gemüter empfehle ich, einen Streifen Tesafilm, noch besser Malerkrepp, vom Schüsselrand zum Schüsselboden zu kleben und darauf die Höhe der Mehlwasserpampe zu markieren, damit man sehen kann, wie die Pampe arbeitet.
Aber nicht so oft gucken!
Am Anfang würde ich Abstände von etwa 12 Stunden empfehlen.
Du wirst sehen, in den anderen Stufen vielleicht besser als in der 1., wie sich kleine Luftblasen bilden und die Pampe langsam hochklettert.
Aber bitte nicht verzweifeln!
Die erste Stufe kommt meist noch recht gemütlich daher!!!

Mittlerweile hat der/die liebe xxx 2 mal geschlafen und wir haben Tag 3 nach dem Moment X.
Glaube es oder nicht, aber dein neuer Mitbewohner hat HUNGER! Und zwar tierischen HUNGER!
Es wäre also sinnvoll ihn zu füttern, meinst du nicht auch?
Ich hoffe, du verstehst, dass ich dich im Interesse deines neuen Mitbewohners um artgerechtes Futter bitten muss.
Auch ist dein neuer Mitbewohner noch sehr jung. Also bitte nicht zu viel füttern!
Er soll sich doch nicht den Magen verderben, oder?
Die Empfehlung lautet:
100g Roggenmehl und 100g 40°C warmes Wasser.
Bitte achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist! 5 lausige Grad nach oben können deinen neuen Mitbewohner schon töten!
Rühren solltest du natürlich auch noch!
Und bitte mach dir keine Sorgen, sollte dein Mitbewohner seltsame Grüche absondern. Von extrem sauer bis hin zum Geruch von schlecht gewordener Milch ist alles drin!
Ich könnte ja jetzt ein berühmtes Buch zitieren:
DON\'T PANIC!
(man beachte die freundliche und beruhigende Schreibweise dieser Buchstaben!)
Ach ja, die Markierung nicht vergessen!
Denn dein neuer Mitbewohner wird langsam munter!

So, diesmal muss die/der liebe xxx nur einmal schlafen. Denn dein neuer Mitbewohner ist jetzt so aktiv, dass er schon nach einem Tag HUNGER bekommt.
Und als wäre das nicht genug, ist dein neuer Mitbewohner zum Vielfraß mutiert, der glatt die doppelte Menge Futter verlangt!
Also:
200g Roggenmehl und 200g wohltemperiertes Wasser.
Schön gefühlvoll rühren und wieder abdecken.
Spätestens JETZT solltest du dir eine Markierung machen!
Denn auch wenn sich dein Mitbewohner bis jetzt recht träge gezeigt hat, in der letzten Stufe wird er sich rühren und in die Höhe klettern!

Und wenn der/die liebe xxx sich jetzt noch einmal schlafen legt, dann darf sie/er am 5. Tag endlich backen!
Toll, nicht?
Aber nicht vergessen etwa 50g übrigzulassen!!!
Denn sonst dauert es zum nächsten Backen wieder 5 Tage, bis man backen darf.
Behält man etwas Teig zurück, dann geht es in rund 24 Stunden. Denn in den 50g Sauerteig leben so viele kleine Lebewesen, dass du jedem Erdbewohner gut und gerne 1-2 davon in die Hand drücken könntest.
Und genau diese Lebewesen sind es, die wir in 5 Tagen liebevoll gehegt und gepflegt haben.
Du solltest dir bewusst sein, dass du dir einen wirklichen Mitbewohner, sprich ein LEBEWESEN ins Haus geholt hast, dass genauso liebevoll gehegt und gepflegt werden will wie dein Hund, deine Katze oder auch dein Teddybär.
Je mehr Liebe, je mehr Pflege, je öfter es Futter gibt, desto besser wird es deinem freundlichen Mitbewohner gehen und desto mehr Freude werdet ihr zusammen haben!

Damit ist die heutige Schulstunde beendet. In der nächsten Stunde lernen wir dann, wie wir unseren neuen Liebling pflegen und gesund halten!

Bis dahin...
Eure Anij-sensei
(japanische Anrede für einen Lehrer)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2005
99 Beiträge (ø0,01/Tag)


Hallo Anij-Sensei,

habe schon dreimal den Sonnenaufgang gesehen seitdem ich meine 2 neue Mitbewohner ins Leben gerufen habe (zwar mit Pöt-San Anleitung). Es sind zwei weil ich selbstverständlich mit Roggenvollkornmehl versuchen wollte - muß immerhin Erfahrungen sammeln - und dann auch noch den sicheren Weg des Weizenmehl gegangen bin.

Eben sind Pippo (Weizen) und Isotta (Roggen - la segale auf italienisch, daher hat sie einen weiblichen Namen bekommen) liebevoll gefüttert worden und riechen säuerlich gut. Vielleicht kann ich schon morgen etwas damit anfangen.

Machst du morgen mit dem Unterricht weiter? Man lernt und liest ja nie genug!

Danke und liebe Grüße,

Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)

@ Claudia

Die sensei verneigt sich und verspricht für morgen eine neue Unterrichtsstunde.

LG
Anij
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.06.2002
362 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo Anij,

mich hat das Fieber auch schon erwischt, habe mich nur noch nicht rangetraut. Habe richtig Achtung davor.

Aber wenn ich Deine Zeilen mir verinnerliche, juckt es mir förmlich in den Fingern. Hört sich so einfach an, echt klasse von Dir. Danke, dass Du mich und alle die aneren Wissbegierigen, denen es viell. ähnlich wie mir geht, daran teilhaben lässt. Viell. gibt es hier noch mehr, die es ja gerne tung würden, aber sich doch nicht wirkl. trauen.

Meine Bedenken sind u.a. der warme Ort, den der neue Mitbewohner bekommen soll. Reicht derzeitige \"normale\" Raumtemperatur??

LG
Pia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)

@ Pia

Hast du irgendwo noch Heizung an?
Mein ST steht regelmässig im Bad. Das ist der einzige Ort, an dem auch nachts noch die Heizung läuft.
Im Prinzip müsste Raumtemperatur ausreichen.
Ich reiße nur nachts immer alle Fenster auf, weil ich sonst nicht schlafen kann (die Wohnung wird wahnsinnig schnell muffig, weil sich die Luft so schnell verbraucht). Deswegen das Bad.
Der ST hat doch ein eigenes Schüsselchen, bleibt also schön unter sich!

LG
Anij-sensei
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
20.067 Beiträge (ø2,53/Tag)

Hallo !!

Es reicht dem Sauerteig Ruhe Ruhe und nochmals Ruhe auch die eigene ist sehr wichtig Na!
Und Raumtemeperatur reicht auch
wenn in einer Küche gebacken und gekocht wird dann ist das vollkommen ausreichend ansonsten gibt es ja auch Südfenster in der Wohnung und wenn die Sonne scheint kann er auch mal da hin gestellt werden Lächeln

*ruhende* Grüsse
Greta
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.11.2002
9.142 Beiträge (ø1,2/Tag)

Hallo Anij-Sensei,

mit allem nötigen Respekt habe ich mir die Anleitung kopiert und (leicht überarbeitet) in meine Sauerteigdatei gestellt. Danke für die Stunde. Ich hoffe es werden mehr. Lächeln

LG
m2k
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)

@ m2k

Deinem Wunsch kann entsprochen werden!

Kommen wir also heute zum nächsten logischen Schritt.
*Papiere sortier*

Also.
Ihr habt nach der ersten Stunde also einen schönen Sauerteig, den wir in Zukunft mal Fridolin nennen. Ist ja schließlich unser Freund und Freunde soll man beim Namen nennen, richtig?
Ihr habt also mit Fridolin gebacken und einen kleinen Rest übrig behalten.
Experten und Profis nennen diesen Rest AN-STELL-GUT.
Fragt mich aber nicht warum!
Vielleicht, weil man damit gut was anstellen kann?
Oder weil das Zeugs zickig ist und sich anstellt? Was aber nicht gut wäre.
Oder weil sich das Zeug irgendwo anstellt?
Wenn dem so ist, WO stellt es sich an?
Welche Schlange bevorzugt er?

Ihr seht also, dieser Name ist irgendwie verwirrend. Da es sich bei diesem Rest quasi um ein Baby von Fridolin handelt werden wir es ganz einfach Klein Fridolin nennen. Oder, um es noch persönlicher zu machen, Frido-chan. -chan ist, ähnlich wie der -sensei, eine japanische Anrede. Sie wird hauptsächlich von Mädchen verwendet, weil sie verniedlichend ist. Also so, als würden wie Fridolinchen sagen. Und selbstverständlich sagt man das nicht zu einem Wildfremden! Um jemanden mit -chan anreden zu dürfen, muss man sich schon sehr gut kennen. Und unseren Fridolin kennen wir doch sehr gut, oder?

Also lautet die heutige Lektion:

********************************
Wie bewahre ich Frido-chan richtig auf?
********************************

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ihr nicht jeden Tag backen wollt.
Das heißt, nein, so kann man das wohl nicht sagen. Denn wenn ihr euch erst einmal mit Fridolin so richtig angefreundet habt, dann WOLLT ihr wahrscheinlich tatsächlich jeden Tag backen. Die Frage ist nur, ob das so sinnvoll wäre. Wer soll denn das ganze Brot essen?
Sofern ihr also keine brotfressenden Heuschrecken in der Nähe habt, dann werdet ihr euch wohl oder übel damit begnügen müssen, nur einmal die Woche backen zu können.
Allerdings, das kann ich euch sagen, werdet ihr sehr erfinderisch darin, allen möglichen Leuten euer Brot aufzuschwatzen. Nur, damit ihr öfter backen könnt.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Gehen wir also mal davon aus, dass Frido-chan in eurer Sauerteigschüssel liegt und ein bisschen traurig darüber ist, dass du ihn nicht verbacken hast. Selbstverständlich könnt ihr Frido-chan nicht so einfach in der Küche stehen lassen. Denn das würde dem aktiven Kerlchen gar nicht gefallen.
Die beste Lösung ist also, ihn schlafen zu legen. Damit er seine Kräfte spart und euch zum nächsten Backen frisch, fromm, fröhlich, frei zur Verfügung steht.
Der erste wichtige Punkt in diesem Zusammenhang ist das richtige Bettchen für euren Frido-chan. Und das muss groß sein!
Ich meine, ihr wollt doch auch nicht mit den Knien am Kinn schlafen, nur weil der Schreiner die entscheidenden Zentimeter am Fußende vergessen hat. Und wenn man mit dem Kopf zu dicht am Kopfende schläft, dann bekommt man eine Plääte, auf Hochdeutsch eine Glatze.
Beides nicht sehr angenehm, gell?
Und deswegen braucht auch unser Frido-chan ein schönes, großes Bett.
Ich würde ein Marmeladenglas vorschlagen oder eines jeder Töpfchen, in denen man Sachen einfriert. Bei mir bewähren sich im Moment kleine Döschen, in denen einmal Muschelsalat gewesen ist.
Der Deckel schließt relativ dicht und ich muss jeden Tag Druck ablassen.
Ihr seht also, selbst wenn Frido-chan schläft, kann er noch sehr aktiv sein!
Es gibt sogar Gerüchte, dass Frido-chan zum Schlafwandeln neigt. Will heißen, er ist manchmal so aktiv, dass er sein Bett verlässt und sich genüsslich in eurem Kühlschrank umschaut.
Vielleicht gefällt es ja Lady Kopfsalat, wenn sie Besuch von einem stürmischen jungen Mann bekommt. Aber ob das der geneigten Bäckerin bzw (zu m2k schaut) dem geneigten Bäcker so gut gefällt?
Ein Schraubdeckel wäre also der sicherste Weg.
Oder ein genügend großes Plastiktöpfchen.
Sollte sich der Deckel sichtbar heben, bitte Druck ablassen!
So kann Frido-chan 1-2 Wochen Heija machen.
In einzelnen Fällen wird sogar berichtet, dass Frido-chan im Kühlschrank auf der Glasplatte, also ganz unten und ganz weit hinten, sogar schon längere Urlaube überstanden hat!

*******Wir fassen also zusammen (zum Ausdrucken und an den Kühlschrank pinnen):*******

Frido-chan kann durchaus 1-2 Wochen im Kühlschrank schlafen.
Je kühler desto länger.
Frido-chan braucht ein ausreichend großes Bett.
****************************************************************************

Ich hoffe, ihr erinnert euch noch daran, dass Fridolin und Klein Fridolin Lebewesen sind?
Und Lebewesen kann man manchmal nicht richtig einschätzen oder erklären.
Manchmal passiert es nämlich, dass Frido-chan seltsame Angewohnheiten entwickelt.
Eine davon, die häufig berichtet wird, zeugt von einem gar grausligen Geruch, der glatt aus dem Chemielabor stammen könnte. Von Aceton, also Nagellackentferner, wird berichtet.
Auch kann es sein, dass Frido-chan seltsame Flüssigkeiten absondert oder dass seine Oberfläche aussieht wie eingetrocknete Wandfarbe.
Klingt erschreckend, gell?
Ist aber alles normal!
Meister Pöt [ja, auch eure sensei hat einen Meister!) berichtet, dass eigentlich alles normal ist, solange euer Liebling keine komische Farbe annimmt.
Rot, grün, blau oder schwarz wären zB komische Farben.
Ein weiterer Grund zur Besorgnis wäre es, wenn Frido-chan nach einem Frisör verlangt. Denn im Gegensatz zu uns, und dem, was ich im Bettenbeispiel über uns gesagt habe, ist Frido-chan ein Glatzenträger. Haare sind also immer ein Grund zur Besorgnis!
Ansonsten ist euer Frido-chan hart im Nehmen und seine seltsamen Angewohnheiten sollten euch nicht zu sehr beunruhigen.

So, damit schließen wir die heutige Stunde, denn eure sensei muss noch ein paar Briefe schreiben und die Bücherei heimsuchen.
Wenn ihr brave Schüler seid und schön lernt, dann verspreche ich euch für heute Nachmittag/Abend eine weitere Lektion.
Dann erfahrt ihr, wie man aus Klein Fridolin wieder einen schönen, backwütigen Fridolin zaubert.
Hat zwar mit Zauberei nichts zu tun, aber es klingt gut, n\'est pas?

Liebe Grüße
Eure
Anij-sensei
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)

Hallo liebe Schüler!

Und?
Habt ihr fleissig gelernt?
Den ganzen Weg zur Bücherei und wieder zurück habe ich mir überlegt, wie ich euch die nächste Stunde schmackhaft machen könnte, denn jetzt wird es ein bisschen kompliziert.
Keine Angst!
Nicht viel, aber ein bisschen halt, weil diesmal eine Entscheidung von euch gefordert wird.

Um euch das deutlich zu machen, stellt euch doch bitte einmal vor, Fridolin wäre euer Hund.
Jedes mal, wenn Fridolin gewisse Bedürfnisse plagen, müsst ihr euch entscheiden. Nehmt ihr den leichten Weg oder den, der etwas schwieriger ist, weil er vielleicht ein Stück bergauf geht. Zeitlich macht es keinen Unterschied und Fridolin wird es ja wohl auch egal sein, oder?
Das denkt aber auch nur ihr!
Denn, was ihr nicht wisst, dort hinter dem Hügel, da, wo der Park beginnt, da gibt es diese entzückende Pudeldame Petite Cherie. Sie ist euch vielleicht noch nicht aufgefallen, aber Fridolin, als Rüde im besten Alter, nimmt jedes mal ihre Witterung auf. Ihr sollte sie mal mit seinen Ohren bellen hören! Sie hat nämlich diesen niedlichen \"fransösiche Aksent\".
Petite Cherie geht nur im Park spazieren, weil dort die Wege geteert sind. Selbstverständlich kann sie nicht im Matsch laufen! Das würde doch ihre perfekt manikürten Pfötchen ruinieren!
Es wird eurem Fridolin also nichts ausmachen, wenn ihr euch ein paar mal für den einfachen Weg entscheidet. Geht ihr jedoch nur noch den einfachen Weg, wird er irgendwann rebellieren, weil er nicht mehr mitbekommt, wie es Petite Cherie geht und vielleicht bricht darüber sogar sein kleines Hundeherz.

Anders sieht die Sache aus, wenn euer Wufftie nicht Fridolin heißt sondern Fridoline.
Sie mag den mühsamen Weg nämlich Ü-BER-HAUPT-GAR-NIE-NICHT!
Der Grund dafür ist unsere omminöse Petite Cherie!
Denn sobald sie auftaucht verwandeln sich alle Rüden in willenlose, sabbernde Köter mit glasigem Blick, die keine andere Hundedame mehr anschauen.
Anders ist das mit dem einfachen Weg.
Denn hier wohnt, was euch wahrscheinlich ebenfalls noch nicht aufgefallen ist, der schöne Karim.
Karim ist ein Afghane, wie er im Buche steht mit seidigem, langem Fell, einem wundervollen, durchtrainierten Body und jenem ausgesucht höflichen Benehmen, mit dem ein mann jede Frau herumbekommt.
Dass Fridoline, wenn sie Karim sieht, den gleichen glasigen Blick bekommt, den sie bei ihren männlichen Artgenossen so gar nicht mag, und dass sie bei Karim\'s Anblick genauso sabbert wie Fridolin bei seiner Petite Cherie, das sagen wir Fridoline natürlich nicht.
Einer Dame hält man in gewissen Situationen einfach nicht den Spiegel vor, wenn man an seinem Leben hängt!

Warum ich euch das alles erzähle?
Weil es beim Sauerteig auch einen einfachen und einen etwas schwereren Weg gibt.
Welcher Weg nun der bessere ist, das hängt ein bisschen vom Charakter eures Fridolins ab.
Es gibt Bäcker, die sagen, dass der einfache Weg nicht so gut ist, weil er Schimmel begünstigen kann.
Andere Bäcker sagen, dass bei dem einfachen Weg nicht genügend Hefen entstehen und dass man die anschließend extra zufügen muss.
Und wieder andere Bäcker, wie unsere verehrte Greta, zB, gehen ständig den einfachen Weg und sagen, das ist alles Quatsch, was die anderen sagen.
Am Anfang würde ich euch raten, den einfachen Weg zu gehen, bis ihr etwas sicherer geworden seid und dann mal den schwierigeren Weg zu gehen.
Wechseln könnt ihr immer, wie es euch gerade passt.
Die Erfahrung wird euch zeigen, womit ihr und Fridolin am besten zurecht kommt.

Und noch was, bevor wir beginnen können!
Jeder Weg hat eine andere Auswirkung auf Hefen, Bakterien, Säuren und was sich sonst noch alles in eurem Fridolin vergnügt.
Das lasse ich alles weg, weil ich es beim ersten einarbeiten in das Thema doch recht verwirrend fand.
Wer schon etwas fitter in dem Thema ist, und sich nicht mehr so leicht verwirren lässt, der schaut bitte
hier und hier bei Meister Pöt vorbei.

Und hier ist sie, die Nachmittagslektion:

***********************************
Wie wird aus Frido-chan wieder Fridolin?
***********************************

Egal, welchen Weg ihr geht, der folgende Schritt ist immer der gleiche:
Befreit Frido-chan am Tag VOR dem Backen aus dem Kühlschrank und lasst ihm etwa eine Stunde Zeit um aufzuwachen.

Wenn ihr den EINFACHEN WEG geht, dann müsst ihr wie folgt arbeiten:

1. Schaut in euer Rezept, wie viel Sauerteig ihr braucht.
2. Teilt diese Menge durch 2, dann habt ihr die benötigte Wasser und Mehl Menge

Beispiel:
Es werden 700g Sauerteig gebraucht, macht je 350g Wasser und Mehl.
Um sicher zu gehen, dass genug für Klein Fridolin zurückbleibt, gehe ich meist auf Nummer sicher und gebe etwa je 30-50g Wasser und Mehl mehr hinzu.

3. Gebt Frido-chan in eine ausreichend große Schüssel und macht ihm mit dem Mehl und dem 40°C warmen Wasser bekannt.
Bitte genau arbeiten!
Ihr wisst, 5 lausige Grad mehr und Frido-chan haucht sein junges Leben aus!

4. Stellt den zukünftigen Fridolin schön warm und vergesst ihn für 12-24 Stunden, je länger, desto besser.

FERTIG!!!

Kritiker besagen, dass bei es dieser Methode vorkommen kann, dass Frido-chan überfordert wird. Besonders bei hohen Mehlmengen kann Frido-chan das Mehl nicht anständig versäuern, was unerwünschten Haarwuchs begünstigen kann.
KANN, nicht MUSS!!!

Mein Tip:
Macht Frido-chan ein bisschen größer, so etwa 100g maximal und gebt ihm am besten die vollen 24 Stunden Zeit, damit er seine Arbeit anständig tun kann.

Und nun zum SCHWIERIGEN WEG, der eigentlich gar nicht so schwierig ist.

Diesmal müsst ihr euer Rezept durch 6 Teilen, denn wir arbeiten in 3 Schritten.
Wenn ihr also 600g Sauerteig braucht, dann braucht inr je 100g Wasser und Mehl.
Um es einfacher zu machen, nenne ich euch konkrete Uhrzeiten, an denen ihr etwas machen müsst. Das sind die Uhrzeiten, an die ich mich in etwa halte.
Wenn euch diese Zeiten nicht passen, dann könnt ihr sie entweder den ganzen Plan beliebig nach vorn oder nach hinten schieben oder einzelne Abschnitte um 1-2 Stunden verkürzen oder verlängern.
Wenn ihr Fridolin genug Liebe, Zuneigung und Aufmerksamkeit schenkt, dann wird ihm das nichts ausmachen!

Also.
Wir haben den Tag vor dem Backen und ich brauche 600g fertigen Fridolin.

So etwa gegen 11 oder 12 Uhr nehme ich Frido-chan aus dem Kühlschrank.

Um 13.00 füttere ich ihn zum ersten Mal mit etwa 120g Mehl und genauso viel Wasser.
Ihr müsst NICHT aufs Gramm genau arbeiten. Bei Vollkornmehl kann es etwas mehr Wasser sein, oder auch nicht.
Das ganze stellt ihr warm. Und diesmal meine ich RICHTIG warm.
Also die Heizung noch mal ein bisschen aufdrehen oder die Lampe im Ofen anmachen (aber NUR die Lampe!) und Frido-chan in den Ofen stellen.

Gegen 19.00 hat Fridolin wieder Hunger.
Also noch mal je 120g Wasser und Mehl.
Einmal ist es 22.00 geworden, weil ich Fridolin vergessen habe!
Er hat es mir aber überhaupt nicht übel genommen und ich habe wie gewohnt weiter gemacht.
Diesmal stellt ihr Fridolin nicht mehr ganz so warm. Heizung also wieder etwas runter drehen.
Den Ofen einfach ausmachen.
Wünscht eurem Fridolin noch eine Gute Nacht, denn vor morgen früh werdet ihr euch nicht wieder sehen!

Am nächsten Morgen um 10.00 ist die letzte Raubtierfütterung.
Wieder 120g Mehl und 120g Wasser, wie gehabt.
Diesmal lassen wir Fridolin in der Küche stehen. Denn jetzt darf es ruhig etwas kühler sein.

Um 13.00 könnt ihr dann backen!

Die Temperaturen sind der Idealfall. Laut Expertenmeinung schmeckt Fridolin durch die fallende Temperatur nicht nur besonders gut, sondern kann auch seine Backkraft ideal antfalten.
Ich will die Experten ja nicht beleidigen.
Aber meine Erfahrungen besagen, dass es auch ohne die Temperaturunterschiede geht.

So, und jetzt wie immer die Zusammenfassung zum Ausdrucken und an den Kühlschrank Pinnen:

*******************************************************************************
Einfacher Weg:

Frido-chan 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen und aufwachen lassen.
Sauerteigmenge halbieren.
Sicherheitsmenge einplanen.
Bei 700g fertigem Sauerteig wären das also:
370g Mehl und 370g Wasser.
Verrühren und 12, besser 24 Stunden warm stellen.

Fertig!


Schwieriger Weg:

Frido-chan gegen 11-12.00 Uhr aus dem Kühlschrank nehmen und aufwachen lassen.
Sauerteigmenge durch 6 teilen.
Bei 600g fertigem Sauerteig wären das also:
120g Mehl und 120g Wasser

13.00 Uhr Frido-chan zum ersten mal füttern und möglichst warm stellen

19.00 Fridolin zum zweiten Mal füttern und etwas kühler stellen.

Am nächsten Tag,
10.00 Uhr Fridolin zum letzten Mal füttern und noch etwas kühler stellen.

13.00 Uhr backen

Temperaturen sind optional, es geht auch ohne, die fallende Temperatur verbessert jedoch Geschmack und Backeigenschaften.

*******************************************************************************

Und?
War das jetzt so schwer?
Nicht wirklich, oder?
Aber, wisst ihr, was das beste ist?
Wenn ihr diese Lektion gelernt, verinnerlicht und verstanden habt, dann seid ihr schon auf dem beten Weg ein Profi zu sein!
Tolles Gefühl, oder? *smile*

Damit haben wir genug Stoff für heute.
Seid also brav, lernt schön fleissig und freut euch auf morgen!
Denn dann lernt ihr, wie ihr euch und Fridolin einen kleinen Sicherheitsgurt bastelt.
Wir wollen zwar nicht hoffen, dass ihr das je brauchen werdet, aber man kann ja nie wissen, oder?

Also macht euch und Fridolin einen schönen Abend und bis Morgen!

Eure Anij-sensei
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2005
99 Beiträge (ø0,01/Tag)


Hallo Anij-sensei,

arigato für deine Weisheit. Wann nehme ich ein Stück Frido-chan weg um es aufzubewahren?

Ganz liebe Grüße,

Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)

@ Claudia

Frido-chan entnimmst du am Backtag vom fertigen Fridolin.
Er ist quasi Fridolins Kind.
Lass dich bloß nicht von den traurigen Augen täuschen!
Frido wird mit allen Mitteln versuchen, dass er mit seinen Freunden im Brot spielen darf.
Aber du MUSST hart bleiben!
Sonst musst du deinen Fridolin wieder neu ins Leben rufen. Das wäre an sich nicht schlimm, aber je öfter es einen Frido-chan gab, desto besser wird Fridolin.
Du verstehst, meine gelehrige Schülerin?
*smile*

Schönen Abend noch,
Anij-sensei
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.01.2004
1.086 Beiträge (ø0,15/Tag)

Hallo,

nach einigem Lesen, Denken usw. habt Ihr mich angesteckt!

Ich möchte auch einen Sauerteig haben! Mehl ist schon da, so kann ich mich gleich ans ansezten machen.

Bin sehr gespannt!!!

Liebe Grüße

Mona
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)

@ Mona

Ein neuer Schüler!
*freu*
Dann mal herzlich willkommen!
Und denk nicht zu viel, mach einfach!
Man kann Fridolin bestimmt viel nachsagen, aber DENKEN gehört garantiert nicht zu seinen hervorstechenden Eigenschaften.
Leider hat eure Sensei heute keine Zeit für eine weitere Lektion, dafür hat es gesterm ja gleich 2 gegeben.

Liebe Grüße,
Eure Anij-sensei
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)

Hallo liebe Schüler!

Wir kommen nun zur nächsten Lektion.
Sie trägt den schönen Namen:

********************************************
Wie lege ich meinem Fridolin einen Sicherheitsgurt an?
********************************************

Stellt euch mal folgendes Szenario vor (zartbeseitete Gemüter bitte nicht weiterlesen):

Ihr kommt in das Schlaf und Arbeitszimmer von Fridolin und er schreit nach einem Frisör.
Oder er hat die bösen Farben rot, grün, blau oder schwarz angenommen und ihr müsst schweren Herzens feststellen, dass euer geliebter Fridolin seinen letzten Weg gehen muss.
Bitte seid nicht so pietätslos und nehmt die Toilette, ja?
Der Abfluss eurer Spüle sollte euch für euren Fridolin gerade gut genug sein.

Wie kommt es nun zu solch einer gar grausligen Verfärbung?

Wahrscheinlich war es eine unglückliche Verkettung noch unglücklicherer Umstände.

Punkt 1 wäre vielleicht, dass ihr etwas in der Küche habt, das schimmelt. Mir passiert das regelmässig mit Orangen. Eine Pro Netz schimmelt immer. Ihr habt die Orange in den Müll geworfen und seid dann an Fridolin gegangen und habt ihn mit dem Schimmel infiziert.

Punkt 2 wäre, dass ihr euren Fridolin mit zu viel Mehl überfordert habt.

Punkt 3 wäre, dass der Bauer Mist gebaut hat. Meister Pöt hat einmal geschrieben, dass Bauern das Winterfutter für ihr Vieh gerne feucht und in Silos lagern. Wenn man weiß, dass ein Heuballen, der in der Mitte noch etwas feucht ist und fault so heiß wird, dass er eine ganze Scheune in Brand setzen kann, dann versteht man diese Vorgehensweise vielleicht.
Das Dumme ist nur, dass dieses Feuchte Stroh oder Heu im Silo gerne schimmelt.
Und wenn dann der Schimmel im Silo sitzt, dann kann auch das Mehl belastet sein.
Für uns unschädlich, für Fridolin leider absolut tödlich.

Nun sitzen wir also da, und trauern um einen lieben Freund. Langsam bohrt sich die Erkenntnis in unsere Gedanken, dass wir wieder ganz von Vorne anfangen müssen.

Müssen wir wirklich?
Wenn wir vorgesorgt haben nicht!

Aber, wie sorgen wir vor?
Und was ist, wenn ich mal in Urlaub will?
Oder wenn ich eine Freundin angesteckt habe, die weit weg wohnt?
Wie verschicke ich Fridolin per Post?

Diese Fragen wollen wir heute beantworten.

Gehen wir einmal von dem Fall aus, dass ihr nur mal für 2-3 Wochen wegfahrt und sichergehen wollt, dass es eurem Fridolin dann immer noch gut geht.
Die Empfehlung für diesen Fall lautet:
Frido-chan trocken legen.
Nicht ganz (das kommt später) aber ein bisschen.
Vermengt euren Frido-chan mit so viel Mehl, dass ihr ihn zu Streuseln zerreiben könnt.
Diese Streusel gebt ihr dann in ein Glas, das ihr in den Kühlschrank stellt, und schon überlebt euer Frido-chan als KrümmelFrido.

Wenn ihr dann aus dem Urlaub zurück kommt, dann nehmt ihr KrümmelFrido aus dem Kühlschrank und sagt ihm Hallo! Lasst KrümmelFrido eine Stunde Zeit sich an die neue Situation zu gewöhnen.
Dann gebt ihr ihm ein Bad in 40°C warmen Wasser und etwas Mehl. KrümmelFrido muss sich nicht sofort vollständig auflösen. Das geschieht mit der Zeit von alleine.
Nach ungefähr 6 Stunden erfolgt dann die nächste Fütterung. Sie entspricht in etwa der 2. Stufe der 3 Stufenführung.
Wer schlau ist, der wiegt seine Schüssel vorher aus, damit man weiß, wie viel Fridolin sich dann darin befindet.
Entsprechend füttert ihr dann nach 12-15 Dtunden die 3. Stufe und könnt nach weiteren 3 Stunden wie gewohnt backen.


Wenn ihr Fridolin dauerhaft absichern oder der Freundin schicken wollt, dann reicht KrümmelFrido nicht aus. Zum einen hält er sich nur ca. 3 Wochen und zweitens kann er noch arbeiten. Eure Freundin könnte also eine böse Überraschung erleben, wenn das Päckchen mit KrümmelFrido geplatzt ist oder KrümmelFrido sich mal die Mitreisenden anschauebn wollte.

Bei dieser speziellen Problemstellung greifen wir am besten auf TrockenFrido zurück.
Und das ist genau das, wonach es sich anhört, nämlich ganz trocken.
Dazu macht ihr etwas mehr Fridolin als ihr eigentlich braucht.
Den streicht ihr dann schön dünn auf Backpapier und wartet, bis er gut durchgetrocknen ist. Das geschieht am besten bei Zimmertemperatur.
Wenn das geschehen ist, brecht ihr TrockenFrido in kleine Stücke, oder stellt ihm dem Mixer vor, und gebt ihn in ein Schraubglas.
So hält sich TrockenFrido mindestens ein ganzes Jahr.

Eure sensei geht wie folgt vor:

Zum Umrühren von Frido-chan Fridolin nehme ich immer einen biegsamen Gummispachtel, mit dem man zB Schüsseln leerkratzt.
Das zweite wichtige Utensil ist eine Untertasse, auf der ein Stück Backpapier liegt.
Wenn ich Fridolin gefüttert habe, dann lege ich den Gummispachtel auf das Backpapier und lasse ihn trocknen. Vor dem nächsten Rühren den halb getrockneten Frido abbröckeln.
Das wird dann durchgetrocknet und gesammelt.
Und wenn Fridolin es gut mit mir meint und fast aus der Schüssel springt, dann lege ich die Klarsichtfolie, mit der ich ihn abgedeckt habe, flach aus. Der Fridolin, der an der Folie klebt, der wird ebenfalls getrocknet und aufbewahrt.

Es gab einmal eine Diskussion, ob man überhaupt Fridolins aus verschiedenen Generationen mischen sollte.
Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, warum das schädlich sein sollte.
Immerhin wird euer Fridolin mit jeder Generation besser.
Und selbst, wenn die gesamte Sicherung dann nicht ganz so gut ist, wie euer Momentaner Fridolin, so ist sie doch besser als der erste, der dann vielleicht nur noch 1% der Gesamtmenge ausmacht.
Ich denke, wenn ihr euch angewöhnt, von jedem Fridolin ein bisschen zu sichern, dann kann nichts schief gehen.

Die Aufbereitung von TrockenFrido ähnelt der von KrümmelFrido. Am besten funtioniert es, wenn TrockenFrido zu Pulver gemahlen oder gemixt wird. In Wasser auflösen, mit Mehl füttern, 2. und 3. Stufe füttern und dann backen.
Ihr solltet etwas mehr Mehl verwenden als bei KrümmelFrido. Aber sonst ist es identisch.
Und am besten nehmt ihr mindestens 50g TrockenFrido für euren Ansatz.
So viel solltet ihr auch nehmen, wenn ihr TrockenFrido verschicken wollt.

Damit haben wir nun fast alles über Sauerteig gelernt, was man zur Herstellung wissen muss.
Uns fehlen nur noch die Exoten aus Weizen oder Dinkel sowie das Backen selbst.
Dazu mehr nach Pfingsten!

Schöne Feiertage und lernt schön in den Ferien!
LG
Eure Anij-sensei
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)

Hallo liebe Schüler!

Ich möchte Kayochan in unserer Mitte begrüßen!
Aus zuverlässiger Quelle habe ich erfahren, dass dieses Geschwisterchen von Fridolin vor kurzem erfolgreich das Licht unserer Backwelt erblickt hat.
Meine Glückwünsche!

Aus gegebenem Anlass möchte ich heute gerne eine besondere Lektion zwischenschieben.
Sie lautet:

*****************************************************
Wann muss ich Fridolin oder Frido-chan einen Grabstein meisseln?
*****************************************************

Der aufmerksame Schüler wird den Threat bestimmt schon bemerkt haben, in dem sich jemand um seinen Fridolin sorgt, weil er so offensichtlich lustlos wirkt.
Meister Pöt fragte dann sogleich passenderweise: \"Hast du einen Grabstein gesehen?\" (sinngemäßes Zitat)

Ihr solltet wissen, dass Fridolin seinen eigenen Kopf hat. Manche seiner eigenarten lassen vermuten, dass es ihm so schlecht geht, dass man ihm ein würdevolles Grab schaufeln sollte.
Leider sind schon viele Fridolins aufgrund falschverstandener Signale völlig unnötig diesen letzten Weg angetreten.

Was sind das also für Signale, die man falsch verstehen kann?

Da wäre zum Beispiel der GERUCH.
Besonders dann, wenn er längere Zeit im Kühlschrank gestanden hat, neigt Frido-chan dazu, sich ein etwas seltsames Parfüm zuzulegen.
So kann er zB nach Aceton stinken.
Natürlich würdet ihr NIE mit Nagellackentferner kochen oder backen.
Trotzdem geht es eurem Frido-chan gut.

Da wäre der FUSEL.
So nennt man die Flüssigkeit, die sich manchmal im Kühlschrank auf Frido-chan absetzen kann. Mein WeizenFrido hat zB vor dem letzten Füttern Fusel entwickelt. Und er stank auch nach Aceton.
Trotzdem habe ich gebacken und überlebt.
Denn genau wie der Geruch ist Fusel KEIN GRUND ZUR BEUNRUHIGUNG!
Der Fusel kann ein bisschen dunkler sein als Frido-chan.
Erst, wenn sie schwarz ist, sollten euch Bedenken kommen.
Ein Gestank, bei dem euch alles vergeht, deutet ebenfalls auf Schimmel hin.

Auch wenn Frido-chan eine Oberfläche hat, die an einterocknete Wandfarbe erinnert, geht es ihm noch gut!

Erst die bösen Farben Rot, Grün, Blau und Schwarz sollten Anlass zur Sorge geben. Denn sie deuten auf Schimmel hin.
Weißer Schimmel ist bei Fridolin und seiner Familie relativ selten und ungewöhnlich.
Weißlicher Belag, der sich auf der Oberfläche bildet, ist aller Wahrscheinlichkeit nach nur Hefe.

Aber!
Achtung / Wichtig Schimmel ist absolut giftigAchtung / Wichtig

Besteht akuter Verdacht auf Schimmel, dann ist ÄUSSERSTE Vorsicht geboten.
Die meisten Schimmelpilze produzieren Gifte, die kneten und Backen sehr gut überleben.

Was also tun?

Nun, das sicherste Anzeichen für Schimmel sind Haare. Denn wo Haare wachsen ohne, dass ein Kopf in der Nähe ist (oder halt sonstige Körperteile von Mensch oder Tier), da gibt es gar nichts mehr zu deuten.
Wenn es also den Verdacht auf Schimmel gibt, ohne, dass Haare vorhanden sind, dann gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit:
Verwöhnt den Schimmel so sehr, dass er Haare bildet.

Ich weiß, das klingt jetzt seltsam.
Aber ihr wollt doch Gewissheit haben, oder?

Meister Pöt empfiehlt folgende Methode:
Nehmt etwas von dem fraglichen Fridolin oder Frido-chan und gebt es in ein Schüsselchen.
Ich würde vorschlagen, eine kleine Schüssel zu nehmen.
Fridolin sollte mindestens 1 oder 2 Zentimeter Tiefe haben, damit er nicht austrocknet, bevor der Test durch ist!
Jetzt braucht ihr eigentlich nur noch ein mollig warmes Plätzchen. Denn Schimmel liebt Wärme noch mehr als Fridolin.
Leider kann ich euch 24 bange Stunden des Wartens nicht ersparen.
Zeigen sich nach dieser Spanne Haare auf eurer Probe, dann solltet ihr Haltung bewahren und euch stilvoll von eurem Fridolin verabschieden.
Die Betonung liegt auf STILVOLL. Schließlich war Fridolin euer Freund!

Haben sich keine Haare gebildet, dann könnt ihr aufatmen.

Ich weiß allerdings nicht, wie sicher dieser Test ist!
Bei deutlichen Verfärbungen würde ich wohl eher darauf verzichten und auf eine Sicherung zurückgreifen.
Und wer Fragen zu diesem Test hat, der wende sich bitte per KM an Meister Pöt!
Er ist sehr freundlich und antwortet bereitwillig auf intelligent gestellte Fragen, besonders, wenn er merkt, dass ihr euch Gedanken gemacht habt und euren Fridolin nicht leichtfertig gefährdet oder vernichtet.

Kommen wir nun noch einmal auf das oben genannte Beispiel aus diesem Forum zurück.
In diesem speziellen Fall wurde die Diagnose Tod aufgrund vermeindlicher Inaktivität von Fridolin gestellt.

Ihr habt wahrscheinlich auch schon gelesen, dass Fridolin bei einigen fröhlich blubbert.
Und vielleicht geht es euch genauso, wie der Dame aus dem Beispiel.
Euer Fridolin blubbert nicht.
Ganz im Vertrauen, mein RoggenFrido blubbert auch nicht!
Aber tot ist er deswegen noch lange nicht!

Gründe für diese vermeindliche Inaktivität sind schnell gefunden.

Vermutlich ist euer Fridolin, wie in dem konkreten Beispiel, noch recht jung.
Junge Fridoline blubbern nämlich nicht, weil sich bei ihnen noch nicht genügend Hefen gebildet haben.

Vielleicht hat euer Fridolin aber auch nur ein bisschen kühl gestanden.
Denn je wärmer der Standort bei der Fütterung, desto mehr Hefen.
Und die Hefen sind das, was so schön blubbert.
Ist so ähnlich, wie bei der Geschichte mit den Löchern und dem Käse, acuh wenn da andere Bakterien im Spiel sind.

Vielleicht ist euer Fridolin etwas fester als der der anderen.
Verwendet einfach etwas mehr Wasser als Mehl, wenn ihr Frido-chan füttert.
Mein WeizenFridolin ist von Natur aus etwas flüssiger und er blubbert wie verrückt. Selbst nach dem Umrühren zeigen sich schon wieder erste Blubberbläschen auf der Oberfläche.

Ihr seht also, dass euer Fridolin nicht so freudig blubbert wie ein Whirlpool muss ÜBERHAUPT nichts zu bedeuten haben.
Mein Tip:
Verwendet eine Glasschüssel!
Denn auch, wenn Fridolin nicht blubbert, bilden sich Gase, die Blasen verursachen. Die Käsegeschichte halt.
Ist Fridolin zu fest, dann finden die Gasblasen ihren Weg nicht an die Oberfläche.
ABER
In einer Glasschüssel könnt ihr sie mit etwas Glück trotzdem sehen.
Nämlich dann, wenn sich eine Blubberblase an der Schüsselwand bildet.
Ich konnte bisher fast immer solche Blubberblasen sehen.

Je öfter ihr euren Fridolin füttert, desto mehr freundliche Hefehelfer bilden sich und desto fluffiger wird euer Fridolin.

Zum Schluss noch eine Antwort auf die Frage:
Wichtige FrageWoran erkenne ich einen gesunden Fridolin? Wichtige Frage
1. Euer Fridolin duftet angenehm sauer.
2. Euer Fridolin schmeckt sauer.
3. Euer Fridolin hat eine gesunde Farbe zwischen Eierschale-beige-grau-braun.
RoggenFridolin ist immer dunkler als Weizenfridolin!
4. Fridolin vermehrt sich nach der Fütterung von alleine, wird also mehr, ohne, dass ihr weiter füttert. Das sind dann die Hefehelferlein.

Ich hoffe, ihr wisst nun, wann euer Fridolin gesund ist!
Leider muss sich eure sensei jetzt wieder für 3 Tage verabschieden, weil sie ganz lieben Besuch bekommt, der natürlich entsprechend verköstigt werden muss. Ob er das will ist eine andere Frage *grins*

Ich hoffe, ihr habt in der Zwischenzeit viel Spaß mit Fridolin und seinen Geschwistern!

Liebe Grüße,
Eure Anij-sensei
Zitieren & Antworten