Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Ich hab diesen Text für jemanden geschrieben, der gar keine Ahnung von ST hatte und dem die Anleitungen im Forum irgendwie zu kompliziert und verwirrend erschienen. Angeblich hat er danach alles verstanden. Jetzt hab ich mir gedacht, dass eine etwas humorvolle Anleitung auch anderen helfen könnte sich an das große Mysterium Sauerteig zu wagen. Bitte setzt überall da, wo xxx steht euren Namen ein. ************************** Sauerteig auf die humorvolle Art ************************** Du brauchst: Geduld für 5 Tage 400g Roggenmehl 400ml warmes Wasser und einen warmen Ort, an dem sich dein neuer Mitbewohner so richtig gut fühlen kann. Ach ja, eine Schüssel brauchst du natürlich auch noch! Ich empfehle eine Glasschüssel. So etwa 1-1,5 Liter Inhalt. Die Schüssel, die ich nehme, ist groß genug, um eine Portion Ramen Instant Nudeln für 500ml Wasser plus frischen Zutaten aufzunehmen. Kannst auch Porzellan nehmen, aber Glas ist besser gegen die Neugier. Und neugierig wirst du werden! Das kann ich dir jetzt schon sagen! Du beginnst am 1. Tag ganz unspektakulär, in dem du je 100g Mehl und etwa 40°C warmes Wasser zu einer schönen, gleichmässigen Pampe verrührst. Reines Vollkornmehl soll nicht so gut geeignet sein. Ich habe das mittlere Roggenmehl genommen. Also die 1000er Nummer, nicht die 900er. Sorry, aber die genauen Nummern kann ich mir nie merken. Aber es gibt jeweils nur eine Sorte, die eine 9 und eine, die eine 1 vorne hat. Die Hobbythek (wo das Rezept ursprünglich herkam) sprach von dem 900er Mehl (ich glaube, 997). Solange du also Roggenmehl hast, das nicht unbedingt Vollkorn ist, müsstest du richtig liegen. So, und weil du jetzt so viel lesen musstest, stellst du deinen neuen Mitbewohner einfach mal für gut 48 Stunden in eine WARME Ecke und vergisst ihn einfach! Eine Abdeckung wäre ideal, damit nichts austrocknet. Klarsichtfolie hat sich an dieser Stelle bewährt. Dein neuer Mitbewohner ist sehr scheu und mag es gar nicht, wenn du ihn zu oft störst. Für neugierige Gemüter empfehle ich, einen Streifen Tesafilm, noch besser Malerkrepp, vom Schüsselrand zum Schüsselboden zu kleben und darauf die Höhe der Mehlwasserpampe zu markieren, damit man sehen kann, wie die Pampe arbeitet. Aber nicht so oft gucken! Am Anfang würde ich Abstände von etwa 12 Stunden empfehlen. Du wirst sehen, in den anderen Stufen vielleicht besser als in der 1., wie sich kleine Luftblasen bilden und die Pampe langsam hochklettert. Aber bitte nicht verzweifeln! Die erste Stufe kommt meist noch recht gemütlich daher!!! Mittlerweile hat der/die liebe xxx 2 mal geschlafen und wir haben Tag 3 nach dem Moment X. Glaube es oder nicht, aber dein neuer Mitbewohner hat HUNGER! Und zwar tierischen HUNGER! Es wäre also sinnvoll ihn zu füttern, meinst du nicht auch? Ich hoffe, du verstehst, dass ich dich im Interesse deines neuen Mitbewohners um artgerechtes Futter bitten muss. Auch ist dein neuer Mitbewohner noch sehr jung. Also bitte nicht zu viel füttern! Er soll sich doch nicht den Magen verderben, oder? Die Empfehlung lautet: 100g Roggenmehl und 100g 40°C warmes Wasser. Bitte achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist! 5 lausige Grad nach oben können deinen neuen Mitbewohner schon töten! Rühren solltest du natürlich auch noch! Und bitte mach dir keine Sorgen, sollte dein Mitbewohner seltsame Grüche absondern. Von extrem sauer bis hin zum Geruch von schlecht gewordener Milch ist alles drin! Ich könnte ja jetzt ein berühmtes Buch zitieren: DON\'T PANIC! (man beachte die freundliche und beruhigende Schreibweise dieser Buchstaben!) Ach ja, die Markierung nicht vergessen! Denn dein neuer Mitbewohner wird langsam munter! So, diesmal muss die/der liebe xxx nur einmal schlafen. Denn dein neuer Mitbewohner ist jetzt so aktiv, dass er schon nach einem Tag HUNGER bekommt. Und als wäre das nicht genug, ist dein neuer Mitbewohner zum Vielfraß mutiert, der glatt die doppelte Menge Futter verlangt! Also: 200g Roggenmehl und 200g wohltemperiertes Wasser. Schön gefühlvoll rühren und wieder abdecken. Spätestens JETZT solltest du dir eine Markierung machen! Denn auch wenn sich dein Mitbewohner bis jetzt recht träge gezeigt hat, in der letzten Stufe wird er sich rühren und in die Höhe klettern! Und wenn der/die liebe xxx sich jetzt noch einmal schlafen legt, dann darf sie/er am 5. Tag endlich backen! Toll, nicht? Aber nicht vergessen etwa 50g übrigzulassen!!! Denn sonst dauert es zum nächsten Backen wieder 5 Tage, bis man backen darf. Behält man etwas Teig zurück, dann geht es in rund 24 Stunden. Denn in den 50g Sauerteig leben so viele kleine Lebewesen, dass du jedem Erdbewohner gut und gerne 1-2 davon in die Hand drücken könntest. Und genau diese Lebewesen sind es, die wir in 5 Tagen liebevoll gehegt und gepflegt haben. Du solltest dir bewusst sein, dass du dir einen wirklichen Mitbewohner, sprich ein LEBEWESEN ins Haus geholt hast, dass genauso liebevoll gehegt und gepflegt werden will wie dein Hund, deine Katze oder auch dein Teddybär. Je mehr Liebe, je mehr Pflege, je öfter es Futter gibt, desto besser wird es deinem freundlichen Mitbewohner gehen und desto mehr Freude werdet ihr zusammen haben! Damit ist die heutige Schulstunde beendet. In der nächsten Stunde lernen wir dann, wie wir unseren neuen Liebling pflegen und gesund halten! Bis dahin... Eure Anij-sensei (japanische Anrede für einen Lehrer) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2005
99 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Anij-Sensei, habe schon dreimal den Sonnenaufgang gesehen seitdem ich meine 2 neue Mitbewohner ins Leben gerufen habe (zwar mit Pöt-San Anleitung). Es sind zwei weil ich selbstverständlich mit Roggenvollkornmehl versuchen wollte - muß immerhin Erfahrungen sammeln - und dann auch noch den sicheren Weg des Weizenmehl gegangen bin. Eben sind Pippo (Weizen) und Isotta (Roggen - la segale auf italienisch, daher hat sie einen weiblichen Namen bekommen) liebevoll gefüttert worden und riechen säuerlich gut. Vielleicht kann ich schon morgen etwas damit anfangen. Machst du morgen mit dem Unterricht weiter? Man lernt und liest ja nie genug! Danke und liebe Grüße, Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Claudia
Die sensei verneigt sich und verspricht für morgen eine neue Unterrichtsstunde. LG Anij |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.06.2002
362 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo Anij,
mich hat das Fieber auch schon erwischt, habe mich nur noch nicht rangetraut. Habe richtig Achtung davor. Aber wenn ich Deine Zeilen mir verinnerliche, juckt es mir förmlich in den Fingern. Hört sich so einfach an, echt klasse von Dir. Danke, dass Du mich und alle die aneren Wissbegierigen, denen es viell. ähnlich wie mir geht, daran teilhaben lässt. Viell. gibt es hier noch mehr, die es ja gerne tung würden, aber sich doch nicht wirkl. trauen. Meine Bedenken sind u.a. der warme Ort, den der neue Mitbewohner bekommen soll. Reicht derzeitige \"normale\" Raumtemperatur?? LG Pia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Pia
Hast du irgendwo noch Heizung an? Mein ST steht regelmässig im Bad. Das ist der einzige Ort, an dem auch nachts noch die Heizung läuft. Im Prinzip müsste Raumtemperatur ausreichen. Ich reiße nur nachts immer alle Fenster auf, weil ich sonst nicht schlafen kann (die Wohnung wird wahnsinnig schnell muffig, weil sich die Luft so schnell verbraucht). Deswegen das Bad. Der ST hat doch ein eigenes Schüsselchen, bleibt also schön unter sich! LG Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
20.067 Beiträge (ø2,53/Tag)
Hallo !!
Es reicht dem Sauerteig Ruhe Ruhe und nochmals Ruhe auch die eigene ist sehr wichtig ![]() Und Raumtemeperatur reicht auch wenn in einer Küche gebacken und gekocht wird dann ist das vollkommen ausreichend ansonsten gibt es ja auch Südfenster in der Wohnung und wenn die Sonne scheint kann er auch mal da hin gestellt werden ![]() *ruhende* Grüsse Greta |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.11.2002
9.142 Beiträge (ø1,2/Tag)
Hallo Anij-Sensei,
mit allem nötigen Respekt habe ich mir die Anleitung kopiert und (leicht überarbeitet) in meine Sauerteigdatei gestellt. Danke für die Stunde. Ich hoffe es werden mehr. ![]() LG m2k |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ m2k Deinem Wunsch kann entsprochen werden! Kommen wir also heute zum nächsten logischen Schritt. *Papiere sortier* Also. Ihr habt nach der ersten Stunde also einen schönen Sauerteig, den wir in Zukunft mal Fridolin nennen. Ist ja schließlich unser Freund und Freunde soll man beim Namen nennen, richtig? Ihr habt also mit Fridolin gebacken und einen kleinen Rest übrig behalten. Experten und Profis nennen diesen Rest AN-STELL-GUT. Fragt mich aber nicht warum! Vielleicht, weil man damit gut was anstellen kann? Oder weil das Zeugs zickig ist und sich anstellt? Was aber nicht gut wäre. Oder weil sich das Zeug irgendwo anstellt? Wenn dem so ist, WO stellt es sich an? Welche Schlange bevorzugt er? Ihr seht also, dieser Name ist irgendwie verwirrend. Da es sich bei diesem Rest quasi um ein Baby von Fridolin handelt werden wir es ganz einfach Klein Fridolin nennen. Oder, um es noch persönlicher zu machen, Frido-chan. -chan ist, ähnlich wie der -sensei, eine japanische Anrede. Sie wird hauptsächlich von Mädchen verwendet, weil sie verniedlichend ist. Also so, als würden wie Fridolinchen sagen. Und selbstverständlich sagt man das nicht zu einem Wildfremden! Um jemanden mit -chan anreden zu dürfen, muss man sich schon sehr gut kennen. Und unseren Fridolin kennen wir doch sehr gut, oder? Also lautet die heutige Lektion: ******************************** Wie bewahre ich Frido-chan richtig auf? ******************************** Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ihr nicht jeden Tag backen wollt. Das heißt, nein, so kann man das wohl nicht sagen. Denn wenn ihr euch erst einmal mit Fridolin so richtig angefreundet habt, dann WOLLT ihr wahrscheinlich tatsächlich jeden Tag backen. Die Frage ist nur, ob das so sinnvoll wäre. Wer soll denn das ganze Brot essen? Sofern ihr also keine brotfressenden Heuschrecken in der Nähe habt, dann werdet ihr euch wohl oder übel damit begnügen müssen, nur einmal die Woche backen zu können. Allerdings, das kann ich euch sagen, werdet ihr sehr erfinderisch darin, allen möglichen Leuten euer Brot aufzuschwatzen. Nur, damit ihr öfter backen könnt. Aber das ist eine andere Geschichte. Gehen wir also mal davon aus, dass Frido-chan in eurer Sauerteigschüssel liegt und ein bisschen traurig darüber ist, dass du ihn nicht verbacken hast. Selbstverständlich könnt ihr Frido-chan nicht so einfach in der Küche stehen lassen. Denn das würde dem aktiven Kerlchen gar nicht gefallen. Die beste Lösung ist also, ihn schlafen zu legen. Damit er seine Kräfte spart und euch zum nächsten Backen frisch, fromm, fröhlich, frei zur Verfügung steht. Der erste wichtige Punkt in diesem Zusammenhang ist das richtige Bettchen für euren Frido-chan. Und das muss groß sein! Ich meine, ihr wollt doch auch nicht mit den Knien am Kinn schlafen, nur weil der Schreiner die entscheidenden Zentimeter am Fußende vergessen hat. Und wenn man mit dem Kopf zu dicht am Kopfende schläft, dann bekommt man eine Plääte, auf Hochdeutsch eine Glatze. Beides nicht sehr angenehm, gell? Und deswegen braucht auch unser Frido-chan ein schönes, großes Bett. Ich würde ein Marmeladenglas vorschlagen oder eines jeder Töpfchen, in denen man Sachen einfriert. Bei mir bewähren sich im Moment kleine Döschen, in denen einmal Muschelsalat gewesen ist. Der Deckel schließt relativ dicht und ich muss jeden Tag Druck ablassen. Ihr seht also, selbst wenn Frido-chan schläft, kann er noch sehr aktiv sein! Es gibt sogar Gerüchte, dass Frido-chan zum Schlafwandeln neigt. Will heißen, er ist manchmal so aktiv, dass er sein Bett verlässt und sich genüsslich in eurem Kühlschrank umschaut. Vielleicht gefällt es ja Lady Kopfsalat, wenn sie Besuch von einem stürmischen jungen Mann bekommt. Aber ob das der geneigten Bäckerin bzw (zu m2k schaut) dem geneigten Bäcker so gut gefällt? Ein Schraubdeckel wäre also der sicherste Weg. Oder ein genügend großes Plastiktöpfchen. Sollte sich der Deckel sichtbar heben, bitte Druck ablassen! So kann Frido-chan 1-2 Wochen Heija machen. In einzelnen Fällen wird sogar berichtet, dass Frido-chan im Kühlschrank auf der Glasplatte, also ganz unten und ganz weit hinten, sogar schon längere Urlaube überstanden hat! *******Wir fassen also zusammen (zum Ausdrucken und an den Kühlschrank pinnen):******* Frido-chan kann durchaus 1-2 Wochen im Kühlschrank schlafen. Je kühler desto länger. Frido-chan braucht ein ausreichend großes Bett. **************************************************************************** Ich hoffe, ihr erinnert euch noch daran, dass Fridolin und Klein Fridolin Lebewesen sind? Und Lebewesen kann man manchmal nicht richtig einschätzen oder erklären. Manchmal passiert es nämlich, dass Frido-chan seltsame Angewohnheiten entwickelt. Eine davon, die häufig berichtet wird, zeugt von einem gar grausligen Geruch, der glatt aus dem Chemielabor stammen könnte. Von Aceton, also Nagellackentferner, wird berichtet. Auch kann es sein, dass Frido-chan seltsame Flüssigkeiten absondert oder dass seine Oberfläche aussieht wie eingetrocknete Wandfarbe. Klingt erschreckend, gell? Ist aber alles normal! Meister Pöt [ja, auch eure sensei hat einen Meister!) berichtet, dass eigentlich alles normal ist, solange euer Liebling keine komische Farbe annimmt. Rot, grün, blau oder schwarz wären zB komische Farben. Ein weiterer Grund zur Besorgnis wäre es, wenn Frido-chan nach einem Frisör verlangt. Denn im Gegensatz zu uns, und dem, was ich im Bettenbeispiel über uns gesagt habe, ist Frido-chan ein Glatzenträger. Haare sind also immer ein Grund zur Besorgnis! Ansonsten ist euer Frido-chan hart im Nehmen und seine seltsamen Angewohnheiten sollten euch nicht zu sehr beunruhigen. So, damit schließen wir die heutige Stunde, denn eure sensei muss noch ein paar Briefe schreiben und die Bücherei heimsuchen. Wenn ihr brave Schüler seid und schön lernt, dann verspreche ich euch für heute Nachmittag/Abend eine weitere Lektion. Dann erfahrt ihr, wie man aus Klein Fridolin wieder einen schönen, backwütigen Fridolin zaubert. Hat zwar mit Zauberei nichts zu tun, aber es klingt gut, n\'est pas? Liebe Grüße Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Schüler!
Und? Habt ihr fleissig gelernt? Den ganzen Weg zur Bücherei und wieder zurück habe ich mir überlegt, wie ich euch die nächste Stunde schmackhaft machen könnte, denn jetzt wird es ein bisschen kompliziert. Keine Angst! Nicht viel, aber ein bisschen halt, weil diesmal eine Entscheidung von euch gefordert wird. Um euch das deutlich zu machen, stellt euch doch bitte einmal vor, Fridolin wäre euer Hund. Jedes mal, wenn Fridolin gewisse Bedürfnisse plagen, müsst ihr euch entscheiden. Nehmt ihr den leichten Weg oder den, der etwas schwieriger ist, weil er vielleicht ein Stück bergauf geht. Zeitlich macht es keinen Unterschied und Fridolin wird es ja wohl auch egal sein, oder? Das denkt aber auch nur ihr! Denn, was ihr nicht wisst, dort hinter dem Hügel, da, wo der Park beginnt, da gibt es diese entzückende Pudeldame Petite Cherie. Sie ist euch vielleicht noch nicht aufgefallen, aber Fridolin, als Rüde im besten Alter, nimmt jedes mal ihre Witterung auf. Ihr sollte sie mal mit seinen Ohren bellen hören! Sie hat nämlich diesen niedlichen \"fransösiche Aksent\". Petite Cherie geht nur im Park spazieren, weil dort die Wege geteert sind. Selbstverständlich kann sie nicht im Matsch laufen! Das würde doch ihre perfekt manikürten Pfötchen ruinieren! Es wird eurem Fridolin also nichts ausmachen, wenn ihr euch ein paar mal für den einfachen Weg entscheidet. Geht ihr jedoch nur noch den einfachen Weg, wird er irgendwann rebellieren, weil er nicht mehr mitbekommt, wie es Petite Cherie geht und vielleicht bricht darüber sogar sein kleines Hundeherz. Anders sieht die Sache aus, wenn euer Wufftie nicht Fridolin heißt sondern Fridoline. Sie mag den mühsamen Weg nämlich Ü-BER-HAUPT-GAR-NIE-NICHT! Der Grund dafür ist unsere omminöse Petite Cherie! Denn sobald sie auftaucht verwandeln sich alle Rüden in willenlose, sabbernde Köter mit glasigem Blick, die keine andere Hundedame mehr anschauen. Anders ist das mit dem einfachen Weg. Denn hier wohnt, was euch wahrscheinlich ebenfalls noch nicht aufgefallen ist, der schöne Karim. Karim ist ein Afghane, wie er im Buche steht mit seidigem, langem Fell, einem wundervollen, durchtrainierten Body und jenem ausgesucht höflichen Benehmen, mit dem ein mann jede Frau herumbekommt. Dass Fridoline, wenn sie Karim sieht, den gleichen glasigen Blick bekommt, den sie bei ihren männlichen Artgenossen so gar nicht mag, und dass sie bei Karim\'s Anblick genauso sabbert wie Fridolin bei seiner Petite Cherie, das sagen wir Fridoline natürlich nicht. Einer Dame hält man in gewissen Situationen einfach nicht den Spiegel vor, wenn man an seinem Leben hängt! Warum ich euch das alles erzähle? Weil es beim Sauerteig auch einen einfachen und einen etwas schwereren Weg gibt. Welcher Weg nun der bessere ist, das hängt ein bisschen vom Charakter eures Fridolins ab. Es gibt Bäcker, die sagen, dass der einfache Weg nicht so gut ist, weil er Schimmel begünstigen kann. Andere Bäcker sagen, dass bei dem einfachen Weg nicht genügend Hefen entstehen und dass man die anschließend extra zufügen muss. Und wieder andere Bäcker, wie unsere verehrte Greta, zB, gehen ständig den einfachen Weg und sagen, das ist alles Quatsch, was die anderen sagen. Am Anfang würde ich euch raten, den einfachen Weg zu gehen, bis ihr etwas sicherer geworden seid und dann mal den schwierigeren Weg zu gehen. Wechseln könnt ihr immer, wie es euch gerade passt. Die Erfahrung wird euch zeigen, womit ihr und Fridolin am besten zurecht kommt. Und noch was, bevor wir beginnen können! Jeder Weg hat eine andere Auswirkung auf Hefen, Bakterien, Säuren und was sich sonst noch alles in eurem Fridolin vergnügt. Das lasse ich alles weg, weil ich es beim ersten einarbeiten in das Thema doch recht verwirrend fand. Wer schon etwas fitter in dem Thema ist, und sich nicht mehr so leicht verwirren lässt, der schaut bitte hier und hier bei Meister Pöt vorbei. Und hier ist sie, die Nachmittagslektion: *********************************** Wie wird aus Frido-chan wieder Fridolin? *********************************** Egal, welchen Weg ihr geht, der folgende Schritt ist immer der gleiche: Befreit Frido-chan am Tag VOR dem Backen aus dem Kühlschrank und lasst ihm etwa eine Stunde Zeit um aufzuwachen. Wenn ihr den EINFACHEN WEG geht, dann müsst ihr wie folgt arbeiten: 1. Schaut in euer Rezept, wie viel Sauerteig ihr braucht. 2. Teilt diese Menge durch 2, dann habt ihr die benötigte Wasser und Mehl Menge Beispiel: Es werden 700g Sauerteig gebraucht, macht je 350g Wasser und Mehl. Um sicher zu gehen, dass genug für Klein Fridolin zurückbleibt, gehe ich meist auf Nummer sicher und gebe etwa je 30-50g Wasser und Mehl mehr hinzu. 3. Gebt Frido-chan in eine ausreichend große Schüssel und macht ihm mit dem Mehl und dem 40°C warmen Wasser bekannt. Bitte genau arbeiten! Ihr wisst, 5 lausige Grad mehr und Frido-chan haucht sein junges Leben aus! 4. Stellt den zukünftigen Fridolin schön warm und vergesst ihn für 12-24 Stunden, je länger, desto besser. FERTIG!!! Kritiker besagen, dass bei es dieser Methode vorkommen kann, dass Frido-chan überfordert wird. Besonders bei hohen Mehlmengen kann Frido-chan das Mehl nicht anständig versäuern, was unerwünschten Haarwuchs begünstigen kann. KANN, nicht MUSS!!! Mein Tip: Macht Frido-chan ein bisschen größer, so etwa 100g maximal und gebt ihm am besten die vollen 24 Stunden Zeit, damit er seine Arbeit anständig tun kann. Und nun zum SCHWIERIGEN WEG, der eigentlich gar nicht so schwierig ist. Diesmal müsst ihr euer Rezept durch 6 Teilen, denn wir arbeiten in 3 Schritten. Wenn ihr also 600g Sauerteig braucht, dann braucht inr je 100g Wasser und Mehl. Um es einfacher zu machen, nenne ich euch konkrete Uhrzeiten, an denen ihr etwas machen müsst. Das sind die Uhrzeiten, an die ich mich in etwa halte. Wenn euch diese Zeiten nicht passen, dann könnt ihr sie entweder den ganzen Plan beliebig nach vorn oder nach hinten schieben oder einzelne Abschnitte um 1-2 Stunden verkürzen oder verlängern. Wenn ihr Fridolin genug Liebe, Zuneigung und Aufmerksamkeit schenkt, dann wird ihm das nichts ausmachen! Also. Wir haben den Tag vor dem Backen und ich brauche 600g fertigen Fridolin. So etwa gegen 11 oder 12 Uhr nehme ich Frido-chan aus dem Kühlschrank. Um 13.00 füttere ich ihn zum ersten Mal mit etwa 120g Mehl und genauso viel Wasser. Ihr müsst NICHT aufs Gramm genau arbeiten. Bei Vollkornmehl kann es etwas mehr Wasser sein, oder auch nicht. Das ganze stellt ihr warm. Und diesmal meine ich RICHTIG warm. Also die Heizung noch mal ein bisschen aufdrehen oder die Lampe im Ofen anmachen (aber NUR die Lampe!) und Frido-chan in den Ofen stellen. Gegen 19.00 hat Fridolin wieder Hunger. Also noch mal je 120g Wasser und Mehl. Einmal ist es 22.00 geworden, weil ich Fridolin vergessen habe! Er hat es mir aber überhaupt nicht übel genommen und ich habe wie gewohnt weiter gemacht. Diesmal stellt ihr Fridolin nicht mehr ganz so warm. Heizung also wieder etwas runter drehen. Den Ofen einfach ausmachen. Wünscht eurem Fridolin noch eine Gute Nacht, denn vor morgen früh werdet ihr euch nicht wieder sehen! Am nächsten Morgen um 10.00 ist die letzte Raubtierfütterung. Wieder 120g Mehl und 120g Wasser, wie gehabt. Diesmal lassen wir Fridolin in der Küche stehen. Denn jetzt darf es ruhig etwas kühler sein. Um 13.00 könnt ihr dann backen! Die Temperaturen sind der Idealfall. Laut Expertenmeinung schmeckt Fridolin durch die fallende Temperatur nicht nur besonders gut, sondern kann auch seine Backkraft ideal antfalten. Ich will die Experten ja nicht beleidigen. Aber meine Erfahrungen besagen, dass es auch ohne die Temperaturunterschiede geht. So, und jetzt wie immer die Zusammenfassung zum Ausdrucken und an den Kühlschrank Pinnen: ******************************************************************************* Einfacher Weg: Frido-chan 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen und aufwachen lassen. Sauerteigmenge halbieren. Sicherheitsmenge einplanen. Bei 700g fertigem Sauerteig wären das also: 370g Mehl und 370g Wasser. Verrühren und 12, besser 24 Stunden warm stellen. Fertig! Schwieriger Weg: Frido-chan gegen 11-12.00 Uhr aus dem Kühlschrank nehmen und aufwachen lassen. Sauerteigmenge durch 6 teilen. Bei 600g fertigem Sauerteig wären das also: 120g Mehl und 120g Wasser 13.00 Uhr Frido-chan zum ersten mal füttern und möglichst warm stellen 19.00 Fridolin zum zweiten Mal füttern und etwas kühler stellen. Am nächsten Tag, 10.00 Uhr Fridolin zum letzten Mal füttern und noch etwas kühler stellen. 13.00 Uhr backen Temperaturen sind optional, es geht auch ohne, die fallende Temperatur verbessert jedoch Geschmack und Backeigenschaften. ******************************************************************************* Und? War das jetzt so schwer? Nicht wirklich, oder? Aber, wisst ihr, was das beste ist? Wenn ihr diese Lektion gelernt, verinnerlicht und verstanden habt, dann seid ihr schon auf dem beten Weg ein Profi zu sein! Tolles Gefühl, oder? *smile* Damit haben wir genug Stoff für heute. Seid also brav, lernt schön fleissig und freut euch auf morgen! Denn dann lernt ihr, wie ihr euch und Fridolin einen kleinen Sicherheitsgurt bastelt. Wir wollen zwar nicht hoffen, dass ihr das je brauchen werdet, aber man kann ja nie wissen, oder? Also macht euch und Fridolin einen schönen Abend und bis Morgen! Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2005
99 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Anij-sensei, arigato für deine Weisheit. Wann nehme ich ein Stück Frido-chan weg um es aufzubewahren? Ganz liebe Grüße, Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Claudia
Frido-chan entnimmst du am Backtag vom fertigen Fridolin. Er ist quasi Fridolins Kind. Lass dich bloß nicht von den traurigen Augen täuschen! Frido wird mit allen Mitteln versuchen, dass er mit seinen Freunden im Brot spielen darf. Aber du MUSST hart bleiben! Sonst musst du deinen Fridolin wieder neu ins Leben rufen. Das wäre an sich nicht schlimm, aber je öfter es einen Frido-chan gab, desto besser wird Fridolin. Du verstehst, meine gelehrige Schülerin? *smile* Schönen Abend noch, Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.01.2004
1.086 Beiträge (ø0,15/Tag)
Hallo,
nach einigem Lesen, Denken usw. habt Ihr mich angesteckt! Ich möchte auch einen Sauerteig haben! Mehl ist schon da, so kann ich mich gleich ans ansezten machen. Bin sehr gespannt!!! Liebe Grüße Mona |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Mona
Ein neuer Schüler! *freu* Dann mal herzlich willkommen! Und denk nicht zu viel, mach einfach! Man kann Fridolin bestimmt viel nachsagen, aber DENKEN gehört garantiert nicht zu seinen hervorstechenden Eigenschaften. Leider hat eure Sensei heute keine Zeit für eine weitere Lektion, dafür hat es gesterm ja gleich 2 gegeben. Liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Schüler!
Wir kommen nun zur nächsten Lektion. Sie trägt den schönen Namen: ******************************************** Wie lege ich meinem Fridolin einen Sicherheitsgurt an? ******************************************** Stellt euch mal folgendes Szenario vor (zartbeseitete Gemüter bitte nicht weiterlesen): Ihr kommt in das Schlaf und Arbeitszimmer von Fridolin und er schreit nach einem Frisör. Oder er hat die bösen Farben rot, grün, blau oder schwarz angenommen und ihr müsst schweren Herzens feststellen, dass euer geliebter Fridolin seinen letzten Weg gehen muss. Bitte seid nicht so pietätslos und nehmt die Toilette, ja? Der Abfluss eurer Spüle sollte euch für euren Fridolin gerade gut genug sein. Wie kommt es nun zu solch einer gar grausligen Verfärbung? Wahrscheinlich war es eine unglückliche Verkettung noch unglücklicherer Umstände. Punkt 1 wäre vielleicht, dass ihr etwas in der Küche habt, das schimmelt. Mir passiert das regelmässig mit Orangen. Eine Pro Netz schimmelt immer. Ihr habt die Orange in den Müll geworfen und seid dann an Fridolin gegangen und habt ihn mit dem Schimmel infiziert. Punkt 2 wäre, dass ihr euren Fridolin mit zu viel Mehl überfordert habt. Punkt 3 wäre, dass der Bauer Mist gebaut hat. Meister Pöt hat einmal geschrieben, dass Bauern das Winterfutter für ihr Vieh gerne feucht und in Silos lagern. Wenn man weiß, dass ein Heuballen, der in der Mitte noch etwas feucht ist und fault so heiß wird, dass er eine ganze Scheune in Brand setzen kann, dann versteht man diese Vorgehensweise vielleicht. Das Dumme ist nur, dass dieses Feuchte Stroh oder Heu im Silo gerne schimmelt. Und wenn dann der Schimmel im Silo sitzt, dann kann auch das Mehl belastet sein. Für uns unschädlich, für Fridolin leider absolut tödlich. Nun sitzen wir also da, und trauern um einen lieben Freund. Langsam bohrt sich die Erkenntnis in unsere Gedanken, dass wir wieder ganz von Vorne anfangen müssen. Müssen wir wirklich? Wenn wir vorgesorgt haben nicht! Aber, wie sorgen wir vor? Und was ist, wenn ich mal in Urlaub will? Oder wenn ich eine Freundin angesteckt habe, die weit weg wohnt? Wie verschicke ich Fridolin per Post? Diese Fragen wollen wir heute beantworten. Gehen wir einmal von dem Fall aus, dass ihr nur mal für 2-3 Wochen wegfahrt und sichergehen wollt, dass es eurem Fridolin dann immer noch gut geht. Die Empfehlung für diesen Fall lautet: Frido-chan trocken legen. Nicht ganz (das kommt später) aber ein bisschen. Vermengt euren Frido-chan mit so viel Mehl, dass ihr ihn zu Streuseln zerreiben könnt. Diese Streusel gebt ihr dann in ein Glas, das ihr in den Kühlschrank stellt, und schon überlebt euer Frido-chan als KrümmelFrido. Wenn ihr dann aus dem Urlaub zurück kommt, dann nehmt ihr KrümmelFrido aus dem Kühlschrank und sagt ihm Hallo! Lasst KrümmelFrido eine Stunde Zeit sich an die neue Situation zu gewöhnen. Dann gebt ihr ihm ein Bad in 40°C warmen Wasser und etwas Mehl. KrümmelFrido muss sich nicht sofort vollständig auflösen. Das geschieht mit der Zeit von alleine. Nach ungefähr 6 Stunden erfolgt dann die nächste Fütterung. Sie entspricht in etwa der 2. Stufe der 3 Stufenführung. Wer schlau ist, der wiegt seine Schüssel vorher aus, damit man weiß, wie viel Fridolin sich dann darin befindet. Entsprechend füttert ihr dann nach 12-15 Dtunden die 3. Stufe und könnt nach weiteren 3 Stunden wie gewohnt backen. Wenn ihr Fridolin dauerhaft absichern oder der Freundin schicken wollt, dann reicht KrümmelFrido nicht aus. Zum einen hält er sich nur ca. 3 Wochen und zweitens kann er noch arbeiten. Eure Freundin könnte also eine böse Überraschung erleben, wenn das Päckchen mit KrümmelFrido geplatzt ist oder KrümmelFrido sich mal die Mitreisenden anschauebn wollte. Bei dieser speziellen Problemstellung greifen wir am besten auf TrockenFrido zurück. Und das ist genau das, wonach es sich anhört, nämlich ganz trocken. Dazu macht ihr etwas mehr Fridolin als ihr eigentlich braucht. Den streicht ihr dann schön dünn auf Backpapier und wartet, bis er gut durchgetrocknen ist. Das geschieht am besten bei Zimmertemperatur. Wenn das geschehen ist, brecht ihr TrockenFrido in kleine Stücke, oder stellt ihm dem Mixer vor, und gebt ihn in ein Schraubglas. So hält sich TrockenFrido mindestens ein ganzes Jahr. Eure sensei geht wie folgt vor: Zum Umrühren von Frido-chan Fridolin nehme ich immer einen biegsamen Gummispachtel, mit dem man zB Schüsseln leerkratzt. Das zweite wichtige Utensil ist eine Untertasse, auf der ein Stück Backpapier liegt. Wenn ich Fridolin gefüttert habe, dann lege ich den Gummispachtel auf das Backpapier und lasse ihn trocknen. Vor dem nächsten Rühren den halb getrockneten Frido abbröckeln. Das wird dann durchgetrocknet und gesammelt. Und wenn Fridolin es gut mit mir meint und fast aus der Schüssel springt, dann lege ich die Klarsichtfolie, mit der ich ihn abgedeckt habe, flach aus. Der Fridolin, der an der Folie klebt, der wird ebenfalls getrocknet und aufbewahrt. Es gab einmal eine Diskussion, ob man überhaupt Fridolins aus verschiedenen Generationen mischen sollte. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, warum das schädlich sein sollte. Immerhin wird euer Fridolin mit jeder Generation besser. Und selbst, wenn die gesamte Sicherung dann nicht ganz so gut ist, wie euer Momentaner Fridolin, so ist sie doch besser als der erste, der dann vielleicht nur noch 1% der Gesamtmenge ausmacht. Ich denke, wenn ihr euch angewöhnt, von jedem Fridolin ein bisschen zu sichern, dann kann nichts schief gehen. Die Aufbereitung von TrockenFrido ähnelt der von KrümmelFrido. Am besten funtioniert es, wenn TrockenFrido zu Pulver gemahlen oder gemixt wird. In Wasser auflösen, mit Mehl füttern, 2. und 3. Stufe füttern und dann backen. Ihr solltet etwas mehr Mehl verwenden als bei KrümmelFrido. Aber sonst ist es identisch. Und am besten nehmt ihr mindestens 50g TrockenFrido für euren Ansatz. So viel solltet ihr auch nehmen, wenn ihr TrockenFrido verschicken wollt. Damit haben wir nun fast alles über Sauerteig gelernt, was man zur Herstellung wissen muss. Uns fehlen nur noch die Exoten aus Weizen oder Dinkel sowie das Backen selbst. Dazu mehr nach Pfingsten! Schöne Feiertage und lernt schön in den Ferien! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Schüler!
Ich möchte Kayochan in unserer Mitte begrüßen! Aus zuverlässiger Quelle habe ich erfahren, dass dieses Geschwisterchen von Fridolin vor kurzem erfolgreich das Licht unserer Backwelt erblickt hat. Meine Glückwünsche! Aus gegebenem Anlass möchte ich heute gerne eine besondere Lektion zwischenschieben. Sie lautet: ***************************************************** Wann muss ich Fridolin oder Frido-chan einen Grabstein meisseln? ***************************************************** Der aufmerksame Schüler wird den Threat bestimmt schon bemerkt haben, in dem sich jemand um seinen Fridolin sorgt, weil er so offensichtlich lustlos wirkt. Meister Pöt fragte dann sogleich passenderweise: \"Hast du einen Grabstein gesehen?\" (sinngemäßes Zitat) Ihr solltet wissen, dass Fridolin seinen eigenen Kopf hat. Manche seiner eigenarten lassen vermuten, dass es ihm so schlecht geht, dass man ihm ein würdevolles Grab schaufeln sollte. Leider sind schon viele Fridolins aufgrund falschverstandener Signale völlig unnötig diesen letzten Weg angetreten. Was sind das also für Signale, die man falsch verstehen kann? Da wäre zum Beispiel der GERUCH. Besonders dann, wenn er längere Zeit im Kühlschrank gestanden hat, neigt Frido-chan dazu, sich ein etwas seltsames Parfüm zuzulegen. So kann er zB nach Aceton stinken. Natürlich würdet ihr NIE mit Nagellackentferner kochen oder backen. Trotzdem geht es eurem Frido-chan gut. Da wäre der FUSEL. So nennt man die Flüssigkeit, die sich manchmal im Kühlschrank auf Frido-chan absetzen kann. Mein WeizenFrido hat zB vor dem letzten Füttern Fusel entwickelt. Und er stank auch nach Aceton. Trotzdem habe ich gebacken und überlebt. Denn genau wie der Geruch ist Fusel KEIN GRUND ZUR BEUNRUHIGUNG! Der Fusel kann ein bisschen dunkler sein als Frido-chan. Erst, wenn sie schwarz ist, sollten euch Bedenken kommen. Ein Gestank, bei dem euch alles vergeht, deutet ebenfalls auf Schimmel hin. Auch wenn Frido-chan eine Oberfläche hat, die an einterocknete Wandfarbe erinnert, geht es ihm noch gut! Erst die bösen Farben Rot, Grün, Blau und Schwarz sollten Anlass zur Sorge geben. Denn sie deuten auf Schimmel hin. Weißer Schimmel ist bei Fridolin und seiner Familie relativ selten und ungewöhnlich. Weißlicher Belag, der sich auf der Oberfläche bildet, ist aller Wahrscheinlichkeit nach nur Hefe. Aber! ![]() ![]() Besteht akuter Verdacht auf Schimmel, dann ist ÄUSSERSTE Vorsicht geboten. Die meisten Schimmelpilze produzieren Gifte, die kneten und Backen sehr gut überleben. Was also tun? Nun, das sicherste Anzeichen für Schimmel sind Haare. Denn wo Haare wachsen ohne, dass ein Kopf in der Nähe ist (oder halt sonstige Körperteile von Mensch oder Tier), da gibt es gar nichts mehr zu deuten. Wenn es also den Verdacht auf Schimmel gibt, ohne, dass Haare vorhanden sind, dann gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit: Verwöhnt den Schimmel so sehr, dass er Haare bildet. Ich weiß, das klingt jetzt seltsam. Aber ihr wollt doch Gewissheit haben, oder? Meister Pöt empfiehlt folgende Methode: Nehmt etwas von dem fraglichen Fridolin oder Frido-chan und gebt es in ein Schüsselchen. Ich würde vorschlagen, eine kleine Schüssel zu nehmen. Fridolin sollte mindestens 1 oder 2 Zentimeter Tiefe haben, damit er nicht austrocknet, bevor der Test durch ist! Jetzt braucht ihr eigentlich nur noch ein mollig warmes Plätzchen. Denn Schimmel liebt Wärme noch mehr als Fridolin. Leider kann ich euch 24 bange Stunden des Wartens nicht ersparen. Zeigen sich nach dieser Spanne Haare auf eurer Probe, dann solltet ihr Haltung bewahren und euch stilvoll von eurem Fridolin verabschieden. Die Betonung liegt auf STILVOLL. Schließlich war Fridolin euer Freund! Haben sich keine Haare gebildet, dann könnt ihr aufatmen. Ich weiß allerdings nicht, wie sicher dieser Test ist! Bei deutlichen Verfärbungen würde ich wohl eher darauf verzichten und auf eine Sicherung zurückgreifen. Und wer Fragen zu diesem Test hat, der wende sich bitte per KM an Meister Pöt! Er ist sehr freundlich und antwortet bereitwillig auf intelligent gestellte Fragen, besonders, wenn er merkt, dass ihr euch Gedanken gemacht habt und euren Fridolin nicht leichtfertig gefährdet oder vernichtet. Kommen wir nun noch einmal auf das oben genannte Beispiel aus diesem Forum zurück. In diesem speziellen Fall wurde die Diagnose Tod aufgrund vermeindlicher Inaktivität von Fridolin gestellt. Ihr habt wahrscheinlich auch schon gelesen, dass Fridolin bei einigen fröhlich blubbert. Und vielleicht geht es euch genauso, wie der Dame aus dem Beispiel. Euer Fridolin blubbert nicht. Ganz im Vertrauen, mein RoggenFrido blubbert auch nicht! Aber tot ist er deswegen noch lange nicht! Gründe für diese vermeindliche Inaktivität sind schnell gefunden. Vermutlich ist euer Fridolin, wie in dem konkreten Beispiel, noch recht jung. Junge Fridoline blubbern nämlich nicht, weil sich bei ihnen noch nicht genügend Hefen gebildet haben. Vielleicht hat euer Fridolin aber auch nur ein bisschen kühl gestanden. Denn je wärmer der Standort bei der Fütterung, desto mehr Hefen. Und die Hefen sind das, was so schön blubbert. Ist so ähnlich, wie bei der Geschichte mit den Löchern und dem Käse, acuh wenn da andere Bakterien im Spiel sind. Vielleicht ist euer Fridolin etwas fester als der der anderen. Verwendet einfach etwas mehr Wasser als Mehl, wenn ihr Frido-chan füttert. Mein WeizenFridolin ist von Natur aus etwas flüssiger und er blubbert wie verrückt. Selbst nach dem Umrühren zeigen sich schon wieder erste Blubberbläschen auf der Oberfläche. Ihr seht also, dass euer Fridolin nicht so freudig blubbert wie ein Whirlpool muss ÜBERHAUPT nichts zu bedeuten haben. Mein Tip: Verwendet eine Glasschüssel! Denn auch, wenn Fridolin nicht blubbert, bilden sich Gase, die Blasen verursachen. Die Käsegeschichte halt. Ist Fridolin zu fest, dann finden die Gasblasen ihren Weg nicht an die Oberfläche. ABER In einer Glasschüssel könnt ihr sie mit etwas Glück trotzdem sehen. Nämlich dann, wenn sich eine Blubberblase an der Schüsselwand bildet. Ich konnte bisher fast immer solche Blubberblasen sehen. Je öfter ihr euren Fridolin füttert, desto mehr freundliche Hefehelfer bilden sich und desto fluffiger wird euer Fridolin. Zum Schluss noch eine Antwort auf die Frage: ![]() ![]() 1. Euer Fridolin duftet angenehm sauer. 2. Euer Fridolin schmeckt sauer. 3. Euer Fridolin hat eine gesunde Farbe zwischen Eierschale-beige-grau-braun. RoggenFridolin ist immer dunkler als Weizenfridolin! 4. Fridolin vermehrt sich nach der Fütterung von alleine, wird also mehr, ohne, dass ihr weiter füttert. Das sind dann die Hefehelferlein. Ich hoffe, ihr wisst nun, wann euer Fridolin gesund ist! Leider muss sich eure sensei jetzt wieder für 3 Tage verabschieden, weil sie ganz lieben Besuch bekommt, der natürlich entsprechend verköstigt werden muss. Ob er das will ist eine andere Frage *grins* Ich hoffe, ihr habt in der Zwischenzeit viel Spaß mit Fridolin und seinen Geschwistern! Liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Schüler!
Zuerst möchte ich den Fridolin in der Badewanne in unserer kleinen, illustren Runde begrüßen. Möge er seiner Besitzerin viel Freude und sehr leckere Brote bescheren! Dass eure sensei mit ihrer Lektion diesmal etwas spät dran ist liegt daran, dass es nun um ein heikles Thema geht. Denn heute behandeln wir: ********** Das Backen ********** 1. Regel: 30-50% vom Roggenmehl müssen versäuert werden. Weizenmehl kann versäuert werden. Beispiel (von harryadd) Beim Brotbacken mit 1000 g Roggenmehl sollten 300-500 g des Roggenmehls versaeuert werden. Nehmen wir im Beispiel 50% = 500 g Roggenmehl zum Versaeuern, so ergeben diese 500 g Roggenmehl zusammen mit ca. 500 ml Wasser und 50 g Sauerteig-Anstellgut ca. 1050 g Sauerteig. Natuerlich kann man den Sauerteig auch fester oder fluessiger fuehren. Dann ergeben sich fuer das ST-Gewicht kleinere oder groessere Werte. Beispiel von Meister Pöt: Wenn ich ein Brot backe (nach seinem Beispiel) müssen 30-50% der GESAMTMEHLMENGE (also auch des Mehles im ST) gsäuert werden. Wenn er also bereits 50% von seinem Beispiel (= 500 g) versäuert, bleiben nur 500 g übrig, die im Rezept dazugegeben werden! Also: 1000 g R-ST und 500 g R-Mehl ergeben 50%-Säuerung 500 g R-ST und 500 g R-Mehl ergeben 25%-Säuerung. Beispiel von Greta: Ich halt mich da lieber an meine Formel 30%-40% zuversäuern 1000g Roggenmehl als Gesamtmehlmenge und hier von versäure ich 350g-400g und die restlichen 650g kommen zum Brotteig 2. Regel: Stets die im Rezept angegebene korrekte Menge Flüssigkeit nehmen! 3. Regel: Die Salzmenge wird nach der Mehlmenge berechnet und beträgt 2%. Ah, ich sehe schon die Fragezeichen in euren Augen! Ihr fragt euch jetzt sicherlich, warum ich euch mit Regeln komme und wo der Humor geblieben ist. Keine Angst, der kommt schon noch wieder. Die Regeln stehen dort nur der Vollständigkeit halber, damit niemand sagen kann, eure sensei hätte euch etwas Falsches gelehrt! Das, was nun folgt, ist die Art und Weise, wie eure sensei ihr Brot backt. Sie richtet sich nicht unbedingt nach irgendwelchen Regeln. Es ist eine sehr persönliche Art zu backen, die sich vielleicht nicht auf euch übertragen lässt. Da sie jedoch bei mir funktioniert, möchte ich sie an euch weitergeben in der Hoffnung, dass sie bei euch ebenfalls funktioniert. Zuerst einmal zu den Regeln. Sie sind wichtig und sollten auch beherzigt werden. Allerdings ist der einzige Punkt, an dem wir später rechnen müssen, die Salzmenge. Als eure sensei mit dem Backen begann, da durchsuchte sie das ganze Forum nach Rezepten und druckte sie aus. Bei der Suche nach dem jeweils passenden Rezept fiel eurer sensei dann folgendes auf: Es gab zwischen den verschiedenen Rezepten eine Gemeinsamkeit, die sich sehr oft wiederholte: ***1 Teil Sauerteig - 1/2 Teil Roggenmehl - 1/2 Teil anderes Mehl*** Und weil diese Zusammenstellung so oft auftrat, wurde sie zu meinem persönlichen Rezept. Frido-chan wird pi mal Daumen gefüttert, halb Mehl, halb Wasser. Dabei wird pro Fütterung etwa je 100-120g Wasser und Mehl genommen. Der ausgewachsene Fridolin wird gewogen und danach dann das Mehl berechnet. Manchmal ein bisschen mehr Roggen, manchmal ein bisschen weniger, je nach Geschmack. Die andere Hälfte des Mehls besteht mal aus Weizen, mal aus Dinkel. Wichtig ist, dass Schrot ebenfalls zur Mehlmenge gehört! Das Salz berechne ich wie folgt: Fridolin geteilt durch 2 plus das Mehl geteilt durch 100 mal 2. Das gilt natürlich nur, wenn euer Fridolin zur Hälfte aus Mehl besteht. Bei 500g Fridolin und 500g Mehl würde die Rechnung also lauten: 500g Fridolin : 2 = 250g Mehlanteil 250g Mehlanteil + Mehl = 750g Gesamtmehlmenge 750g Gesamtmehlmenge : 100 = 7,5 7,5 x 2 = 15g Salz Seid ihr bis jetzt mitgekommen? Fein! Jetzt kommt dr 2. heikle Punkt: Das Wasser! Ist euer Brot zu fest, hat Fridolin zu schwer zu arbeiten und wird vielleicht auf halbem Weg die Lust verlieren. Ist euer Brot zu flüssig bleibt es nicht in Form und neigt zur Fladenbildung. Das Ziel lautet also den richtigen Mittelweg zu finden. Wie in Regel 2 gibt es Bäcker, die sagen, dass das richtige Verhältnis von Wasser zu Mehl extrem wichtig ist. Andere Bäcker sagen, dass jedes Mehl anders ist, so dass man nie von einer pauschalen Menge Wasser ausgehen kann. Auch spielt die Verfassung eures Fridolins eine entscheidende Rolle. Ein flüssigerer Fridolin wird weniger Wasser brauchen als ein fester Fridolin. Wie kommen wir also zur passenden Menge Wasser, wenn wir kein Rezept haben und quasi frei Schnauze backen? Hierzu gibt es ein schönes Prinzip, das nennt sich Teigausbeute, abgekürzt TA. Es gibt Regeln, die besagen, wie hoch diese TA sein muss. Die TA berechnet sich aus dem Verhältnis von Mehl und Wasser. Für manche Bäcker ist sie das Wichtigste überhaupt. Und last but not least hat eure sensei das Prinzip der TA nicht verstanden ^^ Dies führte dazu, dass eure sensei zu der Meinung gelangte, dass es in dieser Beziehung auch ohne Regeln funktionieren kann. Denn was nützen Regeln, wenn man sie nicht versteht? Die Erfahrung eurer sensei belegt, dass es durchaus ohne Regeln geht. Wiegt euren Fridolin ab und fügt Mehl und Salz hinzu und alles, was sonst noch in euer Brot kommen soll. Vermengt alles miteinander und fügt das Wasser in kleinen Portionen hinzu. Wenn das Mehl beginnt sich zu einem Teig zu verbinden stoppt die Wasserzufuhr und knetet den Teig. Wahrscheinlich ist er jetzt noch sehr fest. Also gebt ihr noch etwas Wasser hinzu. Am besten stellt ihr euch eine Schüssel mit Wasser zurecht. Teilt ein Stück Teig ab und taucht den Teig kurz ins Wasser. Knetet ihn unter und wiederholt die Prozedur so lange, bis ihr einen schönen, geschmeidigen Teig habt. Ich bevorzuge einen Teig, der recht weich ist und fast schon klebt. Die Erfahrung wird euch lehren, wann der Teig die richtige Konsistenz hat. Je flüssiger der Teig, desto luftiger kann das Brot werden. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist das Chiabatta, dass seine großen Luftlöcher unter anderem dem extrem flüssigen Teig verdankt. Der nächste Punkt auf dem Weg zum guten Brot ist das Kneten. Weizen enthält Weizenkleber, den sogenannten Gluten, der dafür sorgt, dass euer Brot eine schöne Krume bekommt. Ihr kennt den Weizenkleber vielleicht schon vom Pfannkuchenbacken. Da soll der Teig etwa eine halbe Stunde lang stehen, damit sich der Weizenkleber entwickeln kann. Ein Weizenbrot, dass nicht richtig geknetet wurde, wird niemals schön knusprig werden! Roggen hingegen enthält nur Schleimstoffe. Bei einem reinen Roggenbrot wäre kneten das schlimmste, was ihr eurem Brot antun könnt. Bei der oben genannten Mischung würde ich eine Knetzeit von etwa 10 Minuten vorschlagen, gemessen ab dem Zeitpunkt, an dem euer Teig die richtige Konsistenz hat. Das gibt Muckis! *smile* Nun solltet ihr eurem Teig etwa 30 Minuten Zeit geben sich zu entspannen. In manchen Rezepten steht, man solle den Teig 2 mal gehen lassen. Das würde ich so nicht empfehlen. Besser ist es den Teig erst ruhen zu lassen, ihn dann noch einmal zu kneten und dann formen und gehen zu lassen. Beim 2. Kneten sollte die Mehlmenge nicht mehr groß verändert werden. Nach dem Formen solltet ihr euer Brot formen und großzügig mit Wasser besprühen, damit es nicht austrocknet. Das könnt ihr während das Brot geht gerne noch ein paar mal wiederholen. Deckt das Brot mit einem Tuch ab und lasst es gehen, wohin es will. Ist euer Teig (so wie mein Brot heute) etwas flüssig geraten, dann solltet ihr auf Nummer sicher gehen und eine Brotform benutzen. Sie ist übrigens auch das Mittel der Wahl, wenn ihr feststellt, dass euer Brot zum Fladen geworden ist. Sollte das einmal geschehen geratet bitte nicht in Panik! Greift einfach cool zur Brotform, fettet sie aus oder legt Backpapier hinein. Verfrachtet euren Fladen in die Brotform, wobei ihr versuchen solltet ihn nicht zu sehr dabei zu stören. Liegt der Teig auf einem Backpapier hebt ihn einfach mit dem Papier hoch und lasst ihn vom Papier in die Form rutschen. Jetzt nur noch die Oberfläche glätten und dem Teig noch ein bisschen Ruhe gönnen. Das wird vielleicht nicht euer schönstes Brot, aber es wird bestimmt schmecken. Die Zeit, die euer Brot gehen muss ist abhängig von Fridolins Laune und der Umgebungstemperatur. Eine warme Umgebung fördert die Hefen und lässt euer Brot schnell schön groß werden. Ist die Umgebung eher kühl, dann braucht euer Brot etwas länger. Auch das Alter von eurem Fridolin entscheidet darüber, wie lange euer Brot gehen muss. Ein junger Fridolin hat noch nicht so viele Hefen ausgebildet und wird länger mit eurem Brot zu kämpfen haben als ein alter Hase. Hier lautet der Grundsatz, dass sich euer Brot in etwa verdoppeln sollte. Das kann mal in 2 Stunden geschehen, mal 4 oder mehr Stunden brauchen. Bitte wartet diese Zeit ab und schiebt euer Brot nicht in den Ofen, weil ihr glaubt, dass eh nichts mehr geschieht! Denn dann wird das garantiert nichts werden! Das meiste Fingerspitzengefühl braucht ihr jedoch beim Backen. Ihr könnt bei einer hohen Temperatur starten und dann herunterschalten oder gleich bei einer niedrigen Temperatur backen. Die hohe Temperatur am Anfang bringt eine schöne Kruste, langsames Backen logischerweise weniger Kruste. Wichtig ist die Feuchtigkeit! Das Brot sollte schön nass sein, wenn es in den Ofen kommt. Wasser auf dem Ofenboden ist genauso hilfreich wie das Arbeiten mit einer Blumenspritze. Wenn ihr Wasser direkt auf den Ofenboden gebt, dann solltet ihr das beim kalten Ofen tun und später noch einmal nachschütten. So verhindert ihr, dass ihr den Ofen schockt und zur Verformung einladet. Vor dem Backen das Brot noch einschneiden und dann rein damit! Meine Richtlinie ist etwa eine Stunde. Danach schaue ich mir mein Brot an. Ist es zu hell, drin lassen. Hebt ihr es hoch und habt das Gefühl, es ist noch instabil, drin lassen. Ihr könnt auch den Kuchentrick mit dem Schachlickspießversuchen. Oder auf den Boden klopfen. Dabei sollte es hohl klingen. Bei Broten, die in einer Form gebacken werden, ist es eventuell hilfreich, sie vor Ende der Backzeit aus der Form zu nehmen und ohne Form weiterzubacken. Das gibt dann auch an den Seiten eine schöne Kruste. So, das wars dann auch für heute. Ich hoffe, ich konnte euch ein paar brauchbare Tips geben! Das ist dann vorläufig auch die letzte Lektion. Wenn noch etwas unklar ist fragt einfach! Ganz liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
*schubs* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2002
3.421 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo Anij-sensei,
ich verneige mich vor Deinen liebevollen Erklärungen ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Imar!
Fridolin kann nur mit Liebe gedeihen, also muss auch eine liebevolle Anleitung her. Ich möchte aber noch einmal betonen, dass sich der geneigte Schüler bei Meister Pöt umschauen sollte, sobald er/sie die Grundzüge der Aufzucht und der Pflege von Fridolin verstanden hat. Dort ist zwar alles ein bisschen wisenschaftlicher erklärt, aber gute Sekundärliteratur gehört nun einmal zum Studium! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2002
3.421 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo Anij-sensei,
böse Falle- Trauerfall, so wie es aussieht habe ich meinen Fridolin wohl nicht genug geliebt... ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hi anji,
hab deine Anleitungen bisher nur teilweise gelesen, aber das Fieber hat mich schon angesteckt ![]() Danke und liebe Grüße, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ imar
*tröstknuddel* Tja, bei pechschwarzer Flüssigkeit ist tatsächlich Vorsicht angeboten. Ich hoffe, du hast deinem armen dahingeschiedenen Freund ein anständiges Grab gegeben. Da ich nur sporadisch mit WeizenFrido backe, bin ich nun dazu übergegangen, ihn nur noch getrocknet aufzubewahren. Und keine Angst, das mit dem Aufwecken klappt schon! *däumchendrück* Es gibt übrigens Gerüchte, dass selbst Meister Pöt seinen WeizenFrido nur getrocknet aufbewahrt! @ Daniela Herzlich willkommen in diesem Kurs! P.S. Achte auf die korrekte Schreibweise deines sensei ^_~ LG Anij |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo @ Anij: Da war ich wohl doch noch zu verschlafen heute morgen... sorry ![]() Na du hast mich ja trotzdem aufgenommen ![]() Liebe Grüße, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Daniela
Jedr wissbegierige Schüler wird aufgeommen. Außerdem bin ich es gewohnt, dass man mich falsch schreibt. LG Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.05.2005
515 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hallöle,
ich sage jetzt mal fett \"DANKE\". Mein Fridolin ist jetzt in der 4.Generation und arbeitet und arbeitet, einfach klasse.. Tip:ich bewahre Frido-Chan immer in einer Dose von Schließ & Schließ(übersetzen müsst ihr selber sonst wäre es ja Werbung) auf. Aber ab und an Deckel öffnen, sonst wird die Dose oval. Gruß BioMarkus Freundlich zu sein, ist ein Geschenk, dass Sie immer wieder machen können. Es wird nicht immer angenommen, aber es heilt viele Wunden. Auch Ihre eigenen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ BioMarkus
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ja, meine Dose bläht sich auch immer kräftig auf. Schön, dass es deinem Frido-chan so gut geht. Nach dem Trauerfall von imar eine sehr schöne Nachricht! @ imar Und? Hast du den Schock überwunden? *knuddel* Erzähl doch mal, wie es mit deiner Sicherung geworden ist! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.09.2004
18 Beiträge (ø0/Tag)
Verehrte Anij-sensei,
Da habe ich mich doch mit einigen Schenkelklopfern durch Deinen Thread gelesen und mich gleich aufgemacht, um mir die Zuataten zu holen. Also: - 1kg Roggenvollkorn- und 1kg Weizenvollkornmehl, frisch gemahlen aus dem Bioladen - Ein entsprechendes Gefäß - Mein Körnerkissen um dem Bottich sanft zu wärmen - Geduld ( war leider schon aus ![]() - Eine 5-Korn-Mischung - Einen Namen : Fred bzw. Fred-chan Dann wollte ich mir gerne Roggenmehl mit hoher Type kaufen, aber es war nix zu kriegen. Das einzige was es gab war Dinkel 630. Meinst Du das reicht auch? Ich meine, kann ich damit meinen Ur-Fred ansetzen? Und für später: Kann ich Fred-chan dann eigentlich mit Vollkornmehl wieder hochziehen. Oder sollte er immer wieder nur mit \"Hohem-Typ-mehl\" wieder gezogen werden? Eine wissbegierige Schülerin and a sweet greet, Biroe |
Zitieren & Antworten |
Verehrte Anji-sensei,
voller Spannung habe ich jetzt mein Deine Lektionen verfolgt, auch wenn ich am ersten Tag nicht alles begriffen habe (ist ja schon einiges gewesen) bin ich begeistert und werde mich mal rantrauen einen kleinen Frido zu produzieren. Vielen Dank. In tiefer Verehrung. Bidiru |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Biroe
Wie geht es deinen Schenkeln? Hast du deine blauen Flecken vom Klopfen brav gekühlt? Herzlich willkommen im Kreise der vom FridolinVirus infizierten Schüler! Zu Dinkel 630 kann ich leider nicht sagen. Die Empfehlung, NICHT mit Vollkornmehl zu starten stammt von Meister Pöt und ist auch für deine sensei reine Theorie. Wenn dein frischgekaufter Vorrat an Geduld ausreicht, dann kannst du ja verschiedene Fred-chans heranzüchten oder du wagst dich an einen VollkornFred. Leider kann ich dir hier keinen genauen Ratschlag erteilen. Aber: Versuch macht klug! Das spätere Füttern klappt mit Vollkornmehl sehr gut. Mein Frido-chan ist ganz wild darauf und wächst mit kräftigem Vollornmehl sehr gut. @ Bidiru Es freut mich sehr, auch dich im oben genannten Kreis der Schüler begrüßen zu dürfen. Allerdings möchte ich dich genauso wie garfield84 / Daniela bitten, dich neben den Lektionen auch einmal mit der korrekten Schreibweise deiner Sensei zu befassen. Ich weiß, ist ein ungewöhnlicher Name, da ist jedem ein Fehler erlaubt. Aber nur einer ![]() Mehrfach lesen ist auch keine Schande! Im Gegenteil zeugt es vielmehr davon, wie ernst es dir mit dem Thema ist. Ich wünsche den neuen Fred-chans und Frido-chans einen guten Start und ihren Müttern und Vätern viel Freude mit ihren neuen Mitbewohnern! LG Anij |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2002
553 Beiträge (ø0,07/Tag)
Hallo liebe \"ST-Gemeinde\" ![]() Ihr habt es geschafft, der Sauerteig-Virus ist im Elsass angekommen!! Heute abend wird der \"weissnochnichtwieichihnnenne-chan\" angesetzt. Da mein herzallerliebster Mann soooo gerne ein Bauernbrot haben möchte und der ST wohl eine Weile noch seine Ruhe haben will bevor Teile von ihm gebacken werden können (moralische Vorbereitung?) habe ich mich heute entschlossen, den ersten Versuch des Bauernbrotes mit Sauerteig aus der Packung zu versuchen. Als nächstes möchte ich mir noch Gärkörbchen anschaffen (hoffe, dass denen der ST nix ausmacht?) ausserdem noch einen Brotbackstein damit es \"holzofenbrotiger?\" schmeckt. Göga würde mir sogar ein Backhäusle mauern wenn meine Brotbackversuche mit ST gelingen. Mei bin ich gespannt, habe bisher mit Brotbackmehl 80% Weizen 20% Roggen und Hefe gebacken. Wir hätten aber gerne mal so ein etwas säuerlicheres Brot. Hätte ich den ST auch mit dieser Brotmehlmischung ansetzen können? Ich werds einfach mal versuchen. LG von Barbara |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Barbara!
Oi, Sauerteig aus der Tüte... *schüttel* Na ja, ihr werdet es schon überleben *grins* Und dein \"weissnochnichtwieichihnnenne-chan\" wird es sicherlich auch nicht übel nehmen. Ich würde deinen \"weissnochnichtwieichihnnenne-chan\" lieber mit einer Sorte Mehl ansetzen. Roggen-\"weissnochnichtwieichihnnenne-chan\" ist saurer als einer aus Weizen. Ist dir dann dein Brot nicht sauer genug, gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Du nimmst mehr von deinem \"weissnochnichtwieichihnnenne-chan\" 2. Du lässt deinen \"weissnochnichtwieichihnnenne-chan\" etwas länger gehen und gibst ihm dafür nicht so viel Wärme. Ich meine, du würdest doch auch sauer, wenn man dich in der Kälte warten ließe, oder? Das kannst du mit deinem \"weissnochnichtwieichihnnenne-chan\" als auch mit dem Möchtegernbrot machen. Ist ein Frido-chan hingegen gehfaul, dann sollte man es ihm schön warm machen, denn das fördert die fleissigen Hefen. Aber schön, dass es der Frido-chan Virus sogar bis in den Elsass geschafft hat! Frei nach dem Motto: Ein Frido-chan verbindet. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
10.216 Beiträge (ø1,29/Tag)
Hallo Anij-sensei,
einfach nur mal DANKESCHÖN für diesen tollen Beitrag. Kulinarische Grüße ![]() \"Plant das Schwierige da, wo es noch leicht ist. Tut das Große da, wo es noch klein ist. Alles Schwere auf Erden beginnt stets als Leichtes. Alles Große auf Erden beginnt stets als Kleines.\" Autor: Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.), historisch nicht faßbarer chin. Philosoph |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Dieter
![]() Danke für das Lob! Und weil es so viele neue, brave und wissbegierige Schüler gibt, wird euch eure sensei heute mal wieder eine neue Lektion anbieten! ***die sensei wartet, bis sich das Raunen und der Jubel in der Klasse gelegt haben*** Als braver, fleissiger und folgsamer Schüler hebt ihr bei (fast) jedem Fridolin ein bisschen Fridolin auf, streicht ihn auf Backpapier (ungefähr die Größe einer Untertasse), trocknet Fridolin und habt irgendwann ein Glas voll mit getrocknetem Fridolin. Manchmal habt ihr Glück und steckt einen lieben Mitmenschen mit Fridolin an und könnt euren Liebling in gute Hände weitergeben. Aber was macht ihr, wenn diese liebevollen Hände auf sich warten lassen? Euer Fridolin gedeiht und eine Panne, die das Zurückgreifen auf die stille Reserve nötig macht, ist hoffentlich noch weit. In diesem Falle gönnt ihr eurem Frido-chan im Kühlschrank eine Runde Pause und macht einen ***SpezialFridolin*** Solch ein SpezialFridolin zeichnet sich dadurch aus, dass er ein EinmalFridolin ist, das heißt, ihr werdet keinen Frido-chan zurückbehalten. Aber das braucht ihr ja auch nicht. Sinn dieser Übung ist es ja euren Vorrat an TrockenFridolin zu reduzieren. Ihr braucht: ca. 50g TrockenFrido und Buttermilch, Joghurt, Molke oder Kefir Mischt den TrockenFrido mit der gleichen Menge Buttermilch, Joghurt oder Kefir und lasst ihm eine Weile Zeit aufzuwachen. Nach 1-2 Stunden könnt ihr damit beginnen, euren kleinen Morgenmuffel wie gewohnt zu füttern, nur dass ihr dieses mal eben ein Milchprodukt zum Füttern nehmt. Wenn ihr Joghurt nehmt müsst ihr wahrscheinlich etwas Wasser zufügen, weil Joghurt fester ist als andere Milchprodukte. Lady Greta benutzt zum Beispiel Molkedrinks, um ihr Brot zu verfeinern. Habt ihr schonmal über ein (süßes) Multivitamin-Brot nachgedacht? Ich denke, ihr versteht jetzt, warum dieser Fridolin eine \"Einbahnstraße\" ist. Ihr verarbeitet den gesamten MilchFridolin in eurem Brot, dessen Flüssigkeit natürlich auch durch das verwendete Milchprodukt ersetzen. Körner und Saaten könnt ihr dann auch in dem Milchprodukt eurer Wahl einweichen, allerdings würde ich die Schüssel dann lieber abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Denn Körnern und Saaten fehlt der Schutz der fleissigen Helferleins, die eurem Fridolin auf die Sprünge helfen. Auf diese Weise bekommt ihr ein Brot, dass seines gleichen sucht! Eure sensei wendet diese Methode alle 2-3 Monate einmal an. Ich backe einmal die Woche und wenn Fridolin unten auf der Glasplatte ganz hinten im Kühlschranl steht, dann müsste er diese kleine Pause durchaus ohne Schaden überstehen. Manchmal kommt es mir so vor, als wäre Fridolin nach einer längeren Pause richtig ausgehungert und würde ein bisschen besser arbeiten als sonst. Aber das mag eine subjektive Sicht der Dinge sein. Öfter als alle 2 Monate würde ich Fridolin eine solche Pause nicht zumuten. Begründen kann ich das allerdings nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass eine längere Pause Fridolin schwächt und möchte ihm einfach Zeit geben sich wieder zu erholen. Schließlich ist Fridolin ja ein lebendes Wesen! Ich hoffe, meinen lieben, fleissigen und wissbegierigen Schülern, einen kleinen Denkanstoß zum leckeren Brot gegeben zu haben. Weiterhin viel Spaß und Erfolg mit eurem kleinen Liebling! Und lernt schön *smile* Eure sensei lernt ja auch mit jedem Brot ein bisschen mehr! LG Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.06.2005
770 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo Anji-sensei,*sichrespektvollverneig*
Habe mit viel Amusement deine Beiträge gelesen und ich hätte da auch mal eine Frage? Ist dir auch schon mal ein Sauerteig umgefallen? Bei Gewitter oder so? Ist es dann sinnvoll den Frido in den Kühlschrank zu stellen, bis die Gefahr vorbei ist? Jetzt wo so komisches Wetter ist? Und man nicht weiß was man gerade anziehen soll*fertiggefragtundsichnochmalrespektvollverneig* ![]() LG Schnatterinchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo kleines Schnatter Entchen!
*verbeug* Oha, jetzt hast du deine sensei aber auf dem völlig falschen Fuß erwicht! Denn mein Fridolin hat noch kein Gewitter mitgemacht. Als verantwortungsbewusste sensei würde ich dir empfehlen, deine Frage an das ganze Forum zu stellen. Auf der anderen Seite schadet ein bisschen Kühlschrank bestimmt nicht. Lady Greta allerdings sagt, dass sie ihren Fridolin in einem großen Eimer im Heizungskeller (?) pflegt. Es hört sich nicht so an, als wäre ihr da schon einmal etwas umgekippt. Aber deine sensei weiß es leider wirklich nicht *drop* Großes Sorry! LG Anij-sensei P.S.: Ich weiß, dass ich nichts weiß, und darum bin ich schlau! So oder so ähnlich drückte es doch mal ein alter Grieche aus, oder? ^_~ |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.06.2005
770 Beiträge (ø0,12/Tag)
![]() ![]() War nicht beabsichtig die liebe Anji-sensei in Verlegenheit zu bringen Somit *frag* ans ganze Forum... Wir hatten auf dem Land mal einen Bäcker der ein *oberaffensuperschmackofatziges* Brot gemacht hat und ich glaube auch mit Sauerteig, habe leider keinen Kontakt mehr, weil der seinen Beruf aufgeben mußte, wegen Mehlallergie. Na jedenfalls gab`s manchmal kein Brot, weil der Sauerteig umgefallen ist... Wobei ich mich nicht dran erinnern kann, was für Wetter da grad war... Also nochma *frag* an alle.... Weiss jemand was? *sichrespektvollvorallenverbeug* *wiederhinsetz* LG Schnattchen*nag**nag* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Schnattchen
Meine in nem neuen Threat, so dass es jeder sieht! Guckt ja nicht jeder Experte in unsere kleine Schule. Und... Psst... der Name... *flüster* Aber als brave Schülerin verdienst du dir ein * für deine feinen Manieren! LG Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.06.2005
770 Beiträge (ø0,12/Tag)
Ohjeeee*nochvielroteranlaufalsvorher*
sensei, konnichiwa minasan, konnichiwa Entschuldigen bitte vielmals, das habe ich wohl gründlich missverstanden... Werde es ändern und mich sofort auf den Weg machen einen neuen Threat zu eröffnen *sichverbeugunddasklassenzimmerverlass* LG Schnatterinchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2002
553 Beiträge (ø0,07/Tag)
Guten Morgen,
mein \"ichweissnochnichtwieichihnnenne\"-Chan steht in der Küche und blubbert nach bereits einem Tag lustig vor sich hin. Ich bin ja so gespannt....... Ich \"muss\" ja jetzt aus der Not heraus mit Tüten ST backen, was mich doch sehr wundert ist, dass man trotzdem Hefe reinwirft? ![]() Also wenn ich alles bisher richtig verstanden habe, kann ich durch meinen \"ichweissnochnichtwieichihnnenne\"-Chan die Hefe weglassen. ![]() Heute ist also Mysterius-Day 2 für meinen Chan, der Countdown läuft, Roggen und Weizenmehl in der 1000er Version harren der Verarbeitung. Heute mittag back ich mal nach dem Rezept auf dem Trocken-ST Extrakt. Werde berichten!!! LG und einen schönen Sonntag!!!!!!!!! Barbara |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.06.2005
770 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo ![]() ![]() ![]() Darf ich nochma eintreten?*sichverbeug* sensei, konnichiwa minasan, konnichiwa interessiert jemanden, was bei der \"Gewitterfront\" rausgekommen ist? Wenn ja schaut bitte hier Werde jetzt auch mal versuchen, ob es mir gelingt einen\"neuenmitbewohner\"-Chan zu züchten. LG *sichverbeug* Schnatterentchen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Einen sonnigen Gruß an alle Schüler!
*erst mal das Licht dimmt, damit jeder die Röte auf Schnatterchens Gesicht für einen leichten Sonnenbrand hält* @ Schnatterinchen Diese Schule steht JEDEM offen, solange er sich nett und respektvoll benimmt. Und da kann ich dir absolut keinen Vorwurf machen! Also komm mit ruhigem Gewissen wieder rein und such dir ein bequemes Plätzchen. @ Barbara Dein TütenSauerteig ist quasi tot und verdient seinen Namen eigentlich gar nicht. Schau, dein Fridolin besteht aus tausenden und abermillionen kleinen Helferlies, die sich nur dann zuverlässig schlafen legen, wenn man sie trocknet. Wäre der TütenSauerteig noch am leben bestünde die Gefahr, dass die Tüten beim Transport oder im Laden aufplatzen und Sauerei machen. Der Versuch aus einem TütenSauerteig einen Fridolin zu machen dürfte reichlich unmöglich sein. Deswegen musst du bei einem TütenSauerteig Hefe zufügen. Denn er ist nur sauer. Das hilft dann der Hefe, den Roggen in die Höhe zu treiben. Denn Roggen verträgt sich nicht mit Hefe, solange er nicht etwas Saures in der Nähe hat. Ein liebevoll gepflegter Fridolin hingegen besitzt wundervolle, wohlschmeckende HefeHelferleins. Die ersten paar FridolinGenerationen sind allerdings noch ein wenig schwach auf der Brust. Entweder bringst du sehr viel Geduld auf und gibst deinem Brot viel Zeit zum Gehen oder, wenn du das nicht möchtest, dann gibst du ein bisschen Hefe dazu. Spätestens nach der 5. FridolinGeneration solltest du aber getrost auf die Hefe verzichten. Wenn du viele HefeHelferlies in deinem Fridolin haben möchtest, dann solltest du ihn schön warm halten. Kälte macht ihn, wie oben schon beschrieben, saurer. Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen, Barbara. Wenn nicht, dann frag einfach noch mal nach. @ alle Schüler Es gibt keine DUMMEN Fragen! Nur solche, die eure sensei nicht beantworten kann *lach* Und dann gibt es ja immer noch das große Forum, wie die Gewitterfrage vom Schnatter Entchen bewiesen hat. Liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.05.2005
112 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallöchen
Hab soeben meinen ersten ST angesetzt. Da bin ich ja mal gespannt, wie das wird. lg desiree |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Desiree
Herzlich willkommen in unserem Kreis! Ich wünsche dir und deinem Frido-chan einen guten Start. Es wäre schön, wenn du über deine Erfahrungen berichten würdest. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.05.2005
112 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo
so, jetzt haben ich und mein Mitbewohner die erste Nacht hinter uns. Bisher ist alles gut gegangen. HAb ihn eben gefüttert. Sieht bisher alles bestens aus, soweit ich das als Neuling beurteilen kann. Hasta luego liebe Freunde |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.09.2004
18 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Anij und alle anderen,
Fred wurde heute zum ersten Mal gefüttert, bin also mit ihm am 3. Tag. Ihm geht es sehr gut, obwohl er ein Mischling ist. Er wurde frisch angesetzt mit Roggen und Dinkelmehl und wird jetzt mit Dinkelmehl wietergefüttert. Also ein Experimental-Fred. Er stinkt echt sauer ![]() Uns beiden geht es echt gut! Fred hat sich nach zwei Tagen verdoppelt. Jetzt wurde er wie gesagt gefüttert. Mal gucken wie er morgen ausschaut. A sweet greet Biroe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.06.2005
770 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo ![]() ![]() ![]() *ganzsufgeregtindieklassestürzt* ich hab auch mal eine saure Mehlpampe angesetzt ![]() ![]() ![]() Hmmm naja wie saure Pampe eben... Werde brav Bericht erstatten. LG glückliches Entchen... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo zusammen!
Ich freue mich wirklich sehr, von euren Erfolgen zu lesen. Besonders das glückliche Entchen gefällt mir, wo es doch sooooooooooo um sein Mehlinchen gebangt hat. Wegen der Gewitter und so. Weiterhin viel Erfolg und ein glückliches Händchen mit euren Mitbewohnern! LG Eure Anij-sensei, die gerade auf ihr Brot wartet. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2002
3.421 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo Anij-sensei,
ich melde mich zurück, mit einer respektvollen Verneigung. ![]() ![]() Werde mich gleich in die Küche begeben und ein lecker Brot backen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Imar!
*verbeug* Wie weit stehen Tweety und Sylvester denn auseinander? Nicht, dass der zarte Tweety Angst vor der \"bösen Mietzekatze\" hat. Weißt doch, nomen est omen! Überleg mal, WANN du die Sicherung von deinem armen Frido-chan gemacht hast. Am Anfang seines jungen Lebens? Hat er da auch schon so munter geblubbert? Da es im Moment ja recht warm ist, kann den Tweety eigentlich nicht zu kalt stehen. Gib ihm ein bisschen Zeit. Vielleicht trauert er ja auch um seinen Vater. Ich drück dir, dem zarten Vögelchen und der robusten Miezekatze jedenfalls ganz feste die Daumen. Du schaffst das schon, BEIDE dazu zu animieren, dir leckere Brote und Brötchen zu bescheren. Ganz liebe Grüße, Eure sensei, die sich jetzt erstmal aufs Fahrrad schwingt, weil sie zu viel gutes Brot gefuttert hat *grins* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2002
3.421 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo Anij-sensei,
\"Tweety\" und \"Sylvester\" standen übereinander, da sie aber beide eingedeckelt waren konnte der robuste \"Sylvester\" dem zarten \"Tweety\" nichts anhaben. ![]() ![]() Die Sicherung des verblichenen Frido-Chans stammte aus der Zeit nach dem 6. Ansatz, da hatte er der Gute schon ganz toll geblubbert und sich immer ganz gewaltig aufgebläht, ganz im Gegensatz zum faulen \"Sylvester\" - Die 1ten Seelen von \"Tweety\"sind dennoch ganz annehmbar geraten, damit mir nichts passieren kann habe ich gleich mit einer neuen Sicherung begonnen und auch morgen kommt ein Teil von ihm wieder an die Arbeit. ![]() So jetzt geht`s erst mal auf die Veranda, Sonne tanken, grillen und u.A. Seelen verputzen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.09.2004
18 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Anij-sensei,
Habe gestern mein ertses Brot mit Fred gebacken. Es hat auch ganz gut geklappt, Fred-Brot ist zwar nur ein wenig aufgegangen, aber immerhin! Ich habe nur ein Problem mit dem Brot. Es ist total krümelig! Also, nicht trocken oder so Geschmack und Farbe finde ich in Ordnung, aber es zerfällt beim Schneiden einfach in Bröckchen. Was habe ich nur falsch gemacht? Hier ist einmal das Rezept: 350 g Mehl (Roggenvollkornmehl) 350 g Mehl (Weizenmehl), Type 405 500 g Teig (Sauerteig aus Roggenvollkornmehl) 20 g Salz 300 ml Wasser ½ Würfel Hefe, frische Das Rezept ist von Caracol und bei Anderen gab es bisher keine Probleme. Ich habe allerdings folgende Dinge geändert, ![]() Statt Weizenmehl habe ich Weizenvollkornmehl genommen. Und statt frischer Hefe habe ich ein Tüte Trockenhefe genommen. Ist das vielleicht des Rätsels Lösung? A sweer greet Biroe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Biroe!
Die Antwort ist ganz einfach. Dein Teig war zu TROCKEN. Warum? Weißes Mehl enthält nur das weiche Innnere des Korns. Bei Vollkornmehl ist auch noch die harte Schale mit dabei. Und die saugt sich mit Wasser voll. Das Wasser, was sich dann mit den Schalen vergnügt fehlt dann jedoch im Brot. Und deswegen war dein Teig zu trocken. Kann es sein, dass er sehr kompakt und schwer zu kneten war? Dann ist es auch kein Wunder, dass dein Fred es nicht schaffte dein Brot in die Höhe zu treiben. Wenn man mit Vollkornmehl backt sollte man immer ein bisschen mehr Wasser nehmen. Am besten stellst du dir eine Schüssel mit Wasser parat. Ist dein Teig zu trocken, dann nimmst du ein Stück Teig und tauchst es in das Wasser. Knete deinen Teig so lange, bis das Wasserstück untergearbeitet ist. Das wiederholst du so lange, bis dein Teig schön geschmeidig und vielleicht sogar ein bisschen klebrig ist. Durch die Tauchmethode wird verhindert, dass du aus Versehen zu viel Wasser auf einmal an den Teig gibst. Außerdem wird dein Brot auf diese Weise garantiert gut durchgeknetet. Meine ersten Brote waren auch viel zu fest und sind nicht wirklich aufgegangen. Mit der zeit bekommst du ein gefühl für den richtigen Teig. Du hast ja auch schon den Fehler recht gut analysiert. Ganz liebe Grüße an alle fleissigen Schüler und weiterhin viel Erfolg beim Backen! Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.09.2004
18 Beiträge (ø0/Tag)
Uuuihhhh,
mit zu trocken hätte ich nicht gerechnet, da der Teig schon klebrig war. Aber nix desto trotz ![]() und am Montag versuche ich es dann erstmal nach dem Orginalrezept. ![]() ![]() Und wenn das dann klappt, kann ich ja die Parameter verändern ![]() Ok, Bericht folgt dann am Dienstag. Und jetzt noch \'ne Scheibe Fred-Brot, mit Frischkäse hält es nämlich auch ide Krümmel zusammen ![]() A sweet greet Biroe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Biroe!
Könntest du das \"Kleben\" mal ein bisschen genauer beschreiben? Dein Teig enthält sehr viel Roggenmehl. Das Klebt immer ein bisschen, besonders an den Händen. Wie hat sich denn der Teig an sich angefühlt? War er schwer zu kneten? War er kompakt oder eher fluffig? Ach, es ist schwer zu beschreiben, wie sich der Teig richtig anfühlen sollte. Aber, wie sagte jemand in einem anderen Threat? \"Bäcker gehen nicht umsonst 3 Jahre in die Lehre\" Ich glaube, das ist eine schöne Weisheit, die wir alle beherzigen sollten. Also bitte weder den Mut noch den Spaß verlieren! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Biroe!
Mir ist gerade n och etwas eingefallen! Wie lange hast du dein Brot geknetet? Und wie hat sich Fred-chan geschlagen? LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.09.2004
18 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Anij-sensei,
Also ich glaube bei dem Brot ging so einiges daneben ![]() Nach einem Tag kam es mir wirklich trocken vor, also ich glaube Du lagst da mit Deiner Vermutung richtig. Ur-Fred war auch extrem dunflüssig und hat noch nicht viel geblubbert, die Hilfe-Hefe kam irgendwie auch nicht richtig zum Zug. Auch das Kneten gestaltete sich schwierig und ich glaube richtig durchgeknetet war es nicht. ![]() Aber ![]() Habe ja gestern schon das zweite Fredbrot gebacken. Diesmal habe ich Fred-chan mit Roggenvollkorn gefüttert und das fand er total lecker, denn was der Bläschen los ließ war unglaublich. Durch das Roggenvollkorn war Fred dann auch etwas fester. Die Hefe hat diesmal auch Ihren Dienst getan. Und ich habe solange geknetet (Knethaken) bis sich der Teig verändert hat. Das konnte man nämlich sehen. Außerdem habe ich mich genau an die Rezeptvorschrift gehalten. Fredteig ist auch gut aufgegangen. Heute abend schneide ich es an und berichte dann über Geschmack und Konsistenz. Eure Biroe (sweet greet) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Brioe!
Meinem Liebling schmeckt das Vollkornmehl auch am besten. Gräm dich nicht über dein erstes Brot, meine waren, wie schon erwähnt, auch nicht so besonders. Hatte immer das Gefühl, als würde das Brot im Mund immer mehr werden. Fred-chan und du, ihr habt noch viele gemeinsame Brote vor euch. Und ich wette, jedes Brot wird besser werden! Was du vielleicht auch einmal versuchen kannst ist die Zugabe von Sonnenblumenkernen oder Leinsamen, Sesam oder Kürbiskernen etc. Ich finde, das macht selbst ein schweres Brot etwas \"luftiger\". Weiterhin viel Erfolg! Auch allen anderen fleißigen Schülern! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.06.2005
770 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo ihr alle*nagnag**sichverbeug*
könntet ihr mir mal erklären für was ihr noch Hefe zusetzt??? ![]() Gut, ich geb zu mein erstes Sauerteigbrot ist mir auch nicht richtig gelungen, aber das lag weniger am Geschack, denn am Aussehen....Habs nicht aus der Form bekommen ![]() ![]() ![]() ![]() So, nun noch viel Erfolg bei euren Backversuchen wünscht das *gesättigte* Schnattchen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Schnattchen!
Hast du denn deinen BBA auch auf Sauerteigresistens (schweres Wort sop früh am Morgen) überprüft? Das verträgt nicht jeder BBA! Zu deiner Frage: Ein junger Fridolin hat noch nicht genug Hefen ausgebildet. Ungeduldige Bäcker, wie zB eure Sensei, die all ihre Geduld für das Warten auf Fridolin verbraucht haben, möchten einen schnellen Backerfolg. Deswegen helfen sie bei den ersten paar Broten mit ein bisschen Hefe nach. Das ist alles. Schön, dass dein erstes Brot so lecker war. Wahrscheinlich fand das auch dein BBA, denn er wollte es ganz allein für sich behalten und nicht mehr hergeben. Weiterhin viel Erfolg! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.03.2005
160 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Anij,
also das ist echt eine super Idee, da hast du dir ja total viel Mühe gemacht! Aber ich finde das echt toll, jetzt kann ich mich endlich mal an so einem Sauerteig versuchen! Mal sehen wie er werden wird! LG Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.04.2005
499 Beiträge (ø0,07/Tag)
Hallo Anij!
Ich danke Dir auch für die viele Arbeit und die tollen Texte. Ist echt super geschrieben Deine Anleitung. Das hat mir wirklich Mut und Lust auf Sauerteig gemacht. Ich bin schon sehr gespannt es selber auszuprobieren! Werd ich im nächsten Urlaub auch machen. Gruß Cirrus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
*freu*
Wieder zwei neue Schüler! Es freut mich, dass euch meine Texte Spaß machen. Ich schreibe gerne (in den letzten 4 Jahren waren es über 4000 Computerseiten einer FanFiction). Mir macht es Spaß zu lesen, dass es euch allen so gut gefällt und dass ihr das Abenteuer Sauerteig tatsächlich wagen wollt! Und bitte, wenn ihr euch mit dem Thema vertraut gemacht habt, dann schaut mal bei Meister Pöt vorbei. Ist vielleicht nicht ganz so unterhaltsam, aber informativ! Nur für den Fall, dass ich nicht alles richtig beschrieben habe. ^_~ Und bitte nicht vergessen: BACKEN SOLL SPASS MACHEN! Ohne den geht es nicht. Ich wünsche den neuen Schülern viel Erfolg mit ihrem Fridolin! Schreibt doch mal, wie sich das Abenteuer entwickelt und wie sehr euch der Sauerteigvirus im Griff hat *smile* LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.07.2005
9 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Meisterin Anij,
das Fieber hat mich auch erwischt. Wollte nach der Arbeit gleich los und das passende Mehl kaufen. Habe nur das was jeder so hat (Weisen Typ405) Eine Frage hab ich da noch. Dein Sauterteig wird aus Roggenmehl hergestellt. Kann ich damit auch Weizenbrot herstellen oder muß ich zwei Fridoline haben. Nen weißen und nen braunen??? Danke MM |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo MM!
Schön, dich in unserer Mitte begrüßen zu dürfen. Wenn du Weizenbrot haben möchtest oder schöne \"weiße\" Brötchen, dann brauchst du in der Tat 2 Fridolins. Der robuste Roggen-Frido ist zu geschmacksintensiv für zartes Weizengebäck. Bei mir wird der Roggen-Fridolin dauernd weiter geführt, während mein Weizen-Fridolin getrocknet im Schrank steht. Und gerade im Moment gönne ich dem liebn WeizenFrido Auslauf, nur um ihn dann zu trocknen. Ich backe mein Weizengebäck nämlich sehr gerne mit Kefir oder Buttemilch geführt. Und da wird dann der ganze Fridolin verarbeitet, weil ich nicht sicher bin, dass die Milch eine weitere Führung übersteht. Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen! Liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Hallo anij,
danke für die tolle Anleitung. Ich habe gestern selber meinen ersten Sauerteig angesetzt. Bin schon ganz gespannt, wie das so klappen wird. Allerdings habe ich einen anderen Sauerteig. Zusätzlich mit Honig und er braucht auch nur 3 Tage. Da ich mich da ja nun nicht auskenne, werde ich nun einfach mal abwarten. Aber deinen Sauerteig werde ich auch noch testen. Versprochen! ![]() LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Tallo
Schön, dass dir die Anleitung gefällt. Was ist denn das für ein ST Rezept? Eigentlich heißt es, dass ein ST nur Wasser und Mehl braucht und das andere Zusätze eher stören. Zumindest kommt es mir so vor, als würde diese Meinung hier im Forum häufig vertreten. Würde mich über einen Erfahrungsbericht mit dem Honig-ST sehr freuen (über das Rezept natürlich auch=. Man lernt ja schließlich nie aus. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
@anij
Ich gebe dir hier mal das Rezept für den Sauerteig. 60 g Roggenmehl 125 EL warmes Wasser 5 g Honig 5 g Hefe Ausserdem 40 g Roggenmehl 5 g Wasser Da ich mich mit Sauerteig leider noch nicht auskenne, habe ich es hiermit einfach mal versucht. Woher ich das Rezept habe, weiß ich leider gar nicht mehr. Was meinst du? Wird das wohl was oder eher weniger? Hm, dann müsste ich wohl mein Sauerteigbrot backen verschieben. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hi Tallo!
Hmh... Einen Versuch ist es sicher wert. Und ehrlich gesagt, bin ich furchtbar neugierig auf das Ergebnis! Allerdings wurde im Forum schon oft berichtet, dass Hefe und Honig im ST stören. Wenn du deinen ST aus Wasser und Mehl schön pflegst, dann wirst du spätestens nach 2-3 mal neu ansetzen genügend Hefen haben. Ich würde sagen, back dein Brot und berichte, wie es geworden ist. Parallel setzt du einen Fridolin an. Dann kannst du vergleichen und berichten, welcher Teig sich wie verhält. Eine Frage noch: Wie bereitet man den Hefe-Honig-Teig zu? LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Hallo anij,
ich bin auch sehr gespannt auf das Ergebnis. 1. weil es mein erster Sauerteig ist und 2. weil sich das Rezept ja anscheinend etwas anders ist als das, was die meisten hier nehmen. Mehl, Wasser, Honig und Hefe werden vermischt. Diese Mischung muss dann 3 Tage stehen. Dann nochmal Mehl und Wasser dazugeben und nochmal einen Tag warten. Dann ist der Sauerteig angeblich fertig und kann verwertet werden. Bin sehr gespannt. Aber eine Frage noch: Wie erkenne ich, ob der Sauerteig dann auch schon fertig ist? Nicht, dass ich Anfange zu backen und der Sauerteig ist noch nicht fertig. Grüße |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Tallo!
Wann ist ein Sauerteig fertig... Gute Frage. Keine Ahnung ^^ Ich denke, wenn es im Rezept steht, dass er nach 6 Tagen fertig ist, dann wird es wwohl so sein. Frisch angerührter ST ist meist sehr fest und pampig. Je länger er steht, desto luftiger wird er, weil dann die Hefen tüchtig gearbeitet haben. Dann ist er eigentlich \"fertig\". Mehr kann ich dir dazu leider auch nicht sagen, insbesondere nicht zu deinem speziellen Sauerteig. Und für alle anderen, die hin und wieder an ihren Backkünsten zweifeln: Mir ist vorgestern auch ein Brot in die Hose gegangen. Hab es mit gekeimten Sonnenblumenkernen probiert, dazu etwas gekeimte 6-Kornmischung. Das Brot hat schon beim Backen so komisch gerochen und dann am Ende genauso komisch geschmeckt. Es wird wohl morgen bei den Enten landen. Ihr seht, auch eurer sensei gelingt nicht jedes Experiment *grins* Also! Nicht aufgeben! Weiterhin viel Erfolg und Spass beim Backen! Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.07.2005
4 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Anij - sensei
Ich habe vor den st mal auszuprobieren. Hast du ein Rezept fuer Broetchen? Ich lebe in den USA und der Deutsche Baecker im Ort hat zugemacht kurz bevor wir hierhergezogen sind. Der naechste Baecker ist 1 und1/2 stunde von meinem Haus. Das ist etwas was ich am meistem vermisse das Deutsche Essen. Aber am meisten das Brot und die Broetchen. HILFE Bitte. Vielen Dank im Voraus Sandra aus North Carolina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Sandra!
Oi, aus Amerika? *grins* Leider hab ich kein Rezept für typische deutsche Brötchen. Diese sollen wohl sehr gut sein. Ersetze den ST aus dem Reformhaus durch WeizenST, statt Malz kannst du Zucker nehmen und das Schmalz notfalls durch anderes Fett ersetzen. Hier steht das Rezept für die Brötchensonne, die ich immer backe. Das Rezept funktioniert auch mit Weizenmehl sehr gut, den ST kannst du mit Wasser ansetzen. Wichtig ist, dass du die Brötchen auf der 2. Schiene von unten backst. Hab sie am Anfang in der Mitte gebacken. Da waren sie oben braun und unten noch weich. Weizen ST geht übrigens genauso wie RoggenST, nur dass du haltz Weizenmehl nimmst. Oder du züchtest einen RoggenST miT Weizenmehl einfach um. Du wirst allerdings ein paar Generationen mit Weizenmehl brauchen, bis der ST die typischen Eigenschaften entwickelt. Viel Glück mit den Brötchen! |
Zitieren & Antworten |
Hallo Anij,
gestern war es soweit. Laut Rezept konnte ich endlich mit dem Sauerteig das Brot packen. Leider waren die Mühen der letzten Tage umsonst ![]() Das Brot ist mit dem Sauerteig nichts geworden. Es ist überhaupt nicht aufgegangen. War vielleicht etwas größer als ein Brötchen. Schade. Und ich hatte mich so auf dieses Brot gefreut. Naja, diese Woche werde ich den Sauerteig nach deinem Rezept ansetzen. Die Spannung steigt dann noch mehr. Hoffentlich klappt es dann. Grüße |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Tallo
Das ist aber schade! Wie lange hast du denn dein Brot gehen lassen? Gerade ein junger St braucht recht lange, bis er das Brot entsprechend aufgetrieben hat, weswegen viele am Anfang noch etwas Hefe hinzufügen. Ich drücke dir die Daumen, dass es doch noch klappt! Ganz liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.07.2005
9 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Meisterin anij,
habe nach deiner Anleitung meinen ersten Sauerteig erstellt und dann auch gleich zwei kleinere Brote daraus gebacken. Lecker, wenn auch noch ein wenig feucht. Habe für die ersten noch je 1/2 Päckchen Trockenhefe benutzt und das ganze nach dem anrühren in den Brotbäcker gegeben. Am Brotbäcker habe ich dann das Programm für Vollkorn gewählt und dann noch Zeitvorwahl +2 Std. damit der Teig erst noch richtig schön gehen konnte. Habe zwischendurch mal durch das Fenster gelukt am Brotbäcker und hatte schon angst, dass mein Brot anschließend an der Scheibe klebt, aber ist dann beim Backen doch wieder eingefallen. Habe mit 400 gr Sauerteig, 200 gr. Roggenmehl und 200gr Weizenmehl plus 12 gr. Salz den Teig angerührt. Hab gedacht nehm als zweite Mehlart lieber Weizenmehl 550 damit mein neuer Mitbewohner nicht so viel arbeiten muß, war ja schließlich Sonntag. Beim nächsten mal vetraue ich auf die Rührkraft meines Brotbäckers und schütte nicht noch mal Wasser nach weil ich meine er quält sich sonst zu sehr. Mal sehn wie das nächste wird *jamjam*leckerschmeck* Liebe Grüße Martina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.07.2005
4 Beiträge (ø0/Tag)
Vielen Dank Anij
Werde heute meinen St anfangen. Mal sehen wo auf dem Net ich noch Rezepte fuer Brot und Broetchen finden kann. Nochmals Vielen Dank Sandra aus North Carolina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2005
147 Beiträge (ø0,02/Tag)
*schüchternklopf und tief verneig*
Verehrte Meisterin, mit großer Ehrfurcht und tiefempfundener Wissbegier habe ich eure Perlen der Weisheit verschlungen. Die Lachtränen sind getrocknet, ich habe die Lektionen kopiert und zum ewigen Gedächtnis meinem Backbuch beigefügt. Eine kleine Broschüre ist es geworden, mit immerhin 20 Seiten. Dies unwiderbringliche Werk würde ich gerne mit eurem Namen versehen und euch zur Ehre der besten Freundin zum Geburtstag verehren, so ihr das gestattet. Auf dass sich das Mysterium um Fridolin auch hier in unserer Region lichte. Eine so umfassende und leicht zu lesende \"Abhandlung\" muss bewahrt werden. Vielen Dank dafür. Liebe Grüße Ronja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
*die Tür weit aufreisst*
Liebste Schülerin Ronja! Es ehrt mich zutiefst, dass Ihr es für Wert erachtet, meine bescheidenen Worte einer guten Freundin zum Geburtstag zu verehren. Es spricht absolut nichts dagegen. Nur möchte ich Euch bitten, meine E-mail Adresse unter die kleine Broschüre zu setzen. Zum einen, damit man weiß, wo es herkommt und zum anderen, weil ich selbstverständlich auch Freundinnen bei Fragen bezüglich Fridolin gerne zur Verfügung stehe. KM geht gleich raus. Ganz liebe Grüße und viel Erfolg mit Fridolin, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2005
147 Beiträge (ø0,02/Tag)
Verehrte Meisterin,
meine Freundin wird mich LIEBEN und Euch verehren, vor allem für das liebe Angebot auch ihre unwürdigen Fragen zu beantworten. Die E-Mail-Adresse habe ich bereits verewigt. Herzlichen Dank und liebe Grüße Ronja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2005
147 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo anij,
schon wieder ich, diesmal mit einer inhaltlichen Frage. Ich habe gerade mit viel Interesse deine Lektion über das Haltbarmachen gelesen - schließlich steht der Urlaub bevor. Jetzt hoffe ich, dass ich hier in der Fülle der Informationen nichts übersehen habe und schon mal Gefragtes einfach wiederhole: Kann man Fridolin nicht einfach \"auf Eis legen\", sprich tiefgefrieren? Mit Hermann mache ich das immer und er hat mir das noch nie verübelt. Ist Fridolin da empfindlicher oder ist diese Methode einfach nur pietätlos? Liebe Grüße Ronja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo kleine Räubertochter!
Es gibt Berichte im Forum, dass Fridolin es gar nicht mag, wenn man ihn einfach so erfieren lässt. Ich selbst habe noch keine Erfahrung damit gemacht, bin aber nach diversen Berichten zu dem Schluss gekommen es lieber bleiben zu lassen. Eine Sicherung durch Trocknen ist mit Sicherheit die gefahrlosere Wahl. Einfach auf ein sauberes Backpapier streichen (ich benutze mein Backpapier mehrfach, deswegen der Zusatz, es sollte sauber, sprich ungebraucht sein). Je dünner, desto schneller trocknet es. Wenn die Oberfläche trocken ist immer auch die Unterseite kontrollieren und die Stücke gegebenenfalls mit der Unterseite nach oben noch etwas nachtrocknen lassen. Die gut durchgetrockneten Stücke kleinbröseln und in einem Schraubglas lagern. Es gibt Berichte, dass das Mahlen im Mixer die Temperatur so sehr erhöhen kann, dass es Fridolin zu heiß wird. Wenn der Urlaub vorbei ist (oder die Sicherung aus einem anderen Grund reaktiviert wird), ca. 50g TrockenFrido mit der gleichen Menge Wasser mischen und ca. 1 Stunde stehen lassen. Diese Mischung ist ein vollwertiger Frido-chan. Er wird gefüttert, wie oben bereits geschrieben. Wenn du experimentierfreudig bist, dann kannst du vor dem Urlaub 2 Portionen Frido-chan aufheben. Eine Portion trocknest du wie oben beschrieben und eine Hälfte legst du auf Eis. Wenn du beide wieder reaktiviert hast, dann kannst du ja vielleicht mal berichten, wie es geklappt hat. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2005
147 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Anij,
experimentierfreudig bin ich zwar aber im Moment wohl die denkbar schlechteste Kandidatin für solche Versuche. Mein erster Backversuch mit Fridolin war ein einziges Desaster ![]() Den Versuch werde ich deshalb erst starten, wenn ich sicher bin dass es nicht an mir sondern an Fridolin liegt, wenn was schief geht ![]() Bis dahin werde ich üben, üben, üben. LG Ronja |
Zitieren & Antworten |
Hallo anij!
Heute ist es endlich soweit. Ich werde einen neuen Sauerteig-Versuch starten. Ich werde dabei nach deiner Anleitung vorgehen. Ich bin schon sehr gespannt. Werde alles fleissig berichten. Denn nun könntest du mir ja noch weitere Ratschläge geben, da es ja quasi dein Rezept ist. ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Tallo!
(Huch, wie sich das reimt...) Mein einziger Tip ist eigentlich nur: Besorg dir genug Geduld! Dein Fridolin ist noch jung und wird wohl eine Weile brauchen, bis er dein Brot genug getrieben hat. Ich würde es bei maximal 200°C backen. Gerade Erstbäckern gerät die Kruste schnekk zu hart. Und nicht das Wasser im Ofen vergessen! Dein Brot darf auch gut nass sein. Und gib deinem Brot vor dem Backen einen schönen tiefen Schnitt von Anfang bis Ende. Abgesehen davon drücke ich dir alle Däumchen! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2005
261 Beiträge (ø0,04/Tag)
Werte Anij-sensei!
Ich würde mir ja auch gerne so einen Fridolin zulegen. Oder vieleicht einen Edgar. Aber bei der Lektüre deiner Pflegeanleitung für ein derartiges Haustier hat sich bei mir der Verdacht festgesetzt, dass es sich dabei um ein Riesenbaby handeln könnte! 400 g Mehl und 400 g Wasser? Dann wiegt der Kleine ja zu dem Zeitpunkt, wo man das erste Mal backen kann, bereits 800 g? Und da soll dann noch mal ca. halb so viel Roggenmehl und halb so viel anderes Mehl dazu, und entsprechend Wasser... also insgesamt 1200 g Mehl ... und Wasser... und vielleicht noch Körner oder sonstwas! Das wird ja so ein Riesenbrot, da esse ich drei Wochen dran! Okay, man kann einen Teil einfrieren, damit es sich frisch hält... aber... was macht denn der Kleine inzwischen, v.a. wenn er noch neu ist und gerne öfter rausgelassen wird zum Füttern und Backen? ![]() (ratlos dreinschau) Kann man so ein Baby vielleicht auch mit kleineren Mengen ansetzen? Mit 50g Mehl und 50 g Wasser beginnen vielleicht? Oder gibt\'s da Mindestmengen? Liebe Grüße Maria |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Liebste Maria!
Bitte keine Angst vor Riesenbabies! Ich kann dir verraten, dass ich im Abstand von ziemlich genai 1 Woche backe, wenn nicht etwas Unvorhergesehenes dazwischen kommt. Ich esse mein Brot zu 90% alleine, mein Mann isst nur am Wochenende mit und dann auch nur eine Scheibe. Ich kann aber verstehen, dass dir das Brot für dich alleine zu groß erscheint. Es gab einmal einen Bericht von Lady Greta, dass es auch mit 50-50-100g geht anstatt 100-100-200g. Probiere es einfach aus und backe zunächst ein kleines Brot. Du kannst aber auch die normale Menge machen und etwas mehr Anstellgut zurücklegen. Dafür nimmst du dann beim nächsten Fridolin oder Edgar (Wallace?) dann einfach etwas weniger Futter, so dass sich dein Anstellgut reduziert. Ich hatte am Anfang auch immer viel zu viel Anstellgut übrig. Weil ich mich an die Daten im Rezept gehalten habe. Und weil mein Anstellgut schon zu viel war, blieb es auch zu viel. Dauernd würde ich das nicht machen, aber am Anfang ist es wohl vertretbar. Du kannst natürlich auch einen Teil von deinem ersten Fridolin oder Edgar zur Sicherheit trocknen und an Seite stellen. Du siehst, es gibt viele Wege, die zu Fridolin oder Edgar führen. Oder, um Nena zu zitieren: \"Es gibt viele Möglichkeiten, wofür soll ich mich entscheiden...\" *sing* Ganz liebe Grüße an unsere neue Schülerin, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Hallo anij!
Gestern habe ich den Sauerteig angesetzt. Aber ich habe das Gefühl, dass das nichts wird. Der Teig ist sehr fest. Bei dem anderen Rezept war dieser mehr flüssiger. Habe ich zuwenig Wasser genommen? Oder ist das richtig so? Ich gehe bei diesem Rezept ja diesmal nach deiner Anleitung vor. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo!
Bitte definiere \"Sauerteig angesetzt\". Ich nehme an, du meinst Anstellgut zu Sauerteig? Und nicht komplett neu? Es kann sein, dass der Teig am Anfang recht fest wirkt, besonders, wenn du Vollkornmehl nimmst. Jedes Mehl ist anders, deswegen kannst du nicht immer von der absolut gleichen Menge Wasser ausgehen. Der ST sollte etwa die Konsistenz von Rührteig haben. Und wahrscheinlcih wirst du feststellen, dass selbst dein fester Ansatz nach der Ruhephase wesentlich fluffiger geworden ist. Nur Mut! Das wird schon! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
*anklopfeintretundsichtiefverneig*
Verehrte Anij-sensei, Vielen Dank fuer diese tolle Anleitung. ![]() ![]() Auf jeden Fall ist die Anleitung bereits gespeichert und am Wochenende gehts auf Mehlsuche. Ich berichte naechste Woche! Liebe Gruesse aus South Carolina Gabi *sichnochmaltiefverneigundraumverlass* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Ein großes Hallo in die Südstaaten!
*sich höflich vor der neuen Schülerin verbeugt* Wenn du wirklich nur Weizenmehl bekommst, dann machste halt nen WeizenFridolin. Schau mal ein bisschen weiter oben, da haben sich die Nord Staaten gemeldet (lustigerweise auch aus Carolina), da stehen zwei schöne Brötchenrezepte (bzw die Links dazu). Dinkel kannst du immer durch Weizen ersetzen. Und auch, wenn der WeizenST viel milder ist als einer aus Roggen, so gibt es doch einen völlig anderen Geschmack als mit Hefe und ist, wenn du etwas Geduld und Zeit hast, auch weit weniger divenhaft. Trotzdem drücke ich dir die Daumen, dass du trotzem Roggen findest. Schöne Grüße nach Carolina, Nord wie Süd! Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Anij-sensei,
Vielen Dank fuer die schnelle Antwort! Ich habe mir eben die Bilder von Deiner Broetchen-Sonne angesehen, einfach fabelhaft. Sieht soooooooo lecker aus. Nur das mit dem Kefir und den Kartoffeln hab ich nicht ganz verstanden. Wann genau hast Du die denn zum Teig gegeben? Kann ich denn statt Kefir evtl. auch Buttermilch verwenden? Kefir trinkt hier keiner!! ![]() Fuer heute viele Gruesse aus Uebersee, ich hab jetzt Feierabend und muss erst mal was ![]() Freue mich jetzt schon auf eine Antwort! LG, Gabi |
Zitieren & Antworten |
Guten Morgen!
Ich muss ja schon zugeben, dass ich mir fast jedesmal, wenn ich in der Küche bin, den Sauerteig ansehe. *g* Und dabei konnte ich dann heute früh feststellen, das er nicht mehr ganz so fest ist. Gut, dass man den Teig in der Schüssel so super beobachten kann ![]() Heute ist der 3. Tag. Ich werde wieder was dazuegeben. Bin schon sehr gespannt. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Tallo
Schön, dass dein neuer Mitbewohner dir bereits so viel Freude bereitet! @ Gabi Der Kefir ist im Prinzip nur für den Geschmack da. Ähnlich wie Buttermilch mildert er den sauren Geschmack von Sauerteig, was ich bei hellen Brötchen sehr angenehm finde. Deswegen fütter ich BrötchenST gerne mit Kefir (oder auch Buttermilch). Bitte beachte, dass dieser ST NICHT weitergeführt werden sollte, weil Milchprodukte leichter verderben als Wasser. Deswegen habe ich gerade eine große Menge WeizenST getrocknet. Wenn du möchtest, dann kannst du natürlich auch bei der Teigbereitung ein Milchprodukt verwenden. Lady Greta stellt zB süße Brötchen her, in dem sie Molkedrinks verwendet. Kommen wir zur Kartoffel. Sie dient der Lockerheit der Brötchen. Du solltest allerdings darauf achten, dass dieKartoffel sehr fein verarbeitet wird, weil selbst kleine Brocken im Brot stören. Der Einfachheit nehme ich eine Kartoffelpresse, andere nehmen eine feine Reibe. Es gab sogar mal einen Threat, wo ein Rest Kartoffelsuppe sehr erfolgreich verarbeitet wurde. An verschiedenen Stellen wird davon berichtet, dass ein Löffelchen Apfelmus die Brötchen locker und fluffig machen soll. Hab\'s allerdings noch nicht probiert, weil ich öfters gekochte Kartoffeln als Apfelmus zur Hand habe. Ich hoffe, diese etwas späte Antwort beantwortet deine Fragen. Erst war eure sensei nicht zu Hause und dann, dass muss ich leider zugeben, war ein gewisser H. Potter so interessant, dass eure sensei 2 Tage lang nicht im Internet war. Liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Hallo!
Gestern war es endlich soweit. Ich habe das Brot gebacken. Nach einem Rezept von Greta. Es schmeckt sehr gut. Das hat also schonmal prima geklappt. ABER: Das Brot hat keine schöne Höhe. Es ist also nicht richtig aufgegangen. Die Scheiben sind sehr klein. Was habe ich da falsch gemacht? Laut Greta konnte ich auch noch Hefe dazugeben. Dies habe ich auch getan. Oder liegt es daran, dass ich das Brot im BBA gebacken habe? Ich hatte extra das längste Programm ausgewählt. Schonmal danke für Hilfe. Und nicht böse sein. Ich lerne noch...... ![]() VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Verehrte Anij-sensei,
Da war ich also gestern auf der Suche nach einem schoenen Mehl fuer meinen geplanten Nachwuchs. Und natuerlich bini ich nicht fuendig geworden. So blieb mir nur das zuhause bereits vorhandene Weizenmehl und Roggen-Vollkorn. Also habe ich nach der Heimkehr beschlossen, einen Weizen-ST anzufangen. Frederik gaert seit gestern abend froehlich vor sich hin und hat auch schon ein bisschen an Masse zu gelegt. Wenn ich ihn nun morgen abend fuettern mochte, nehme ich weiterhin \"normales\" Weizenmehl oder kann ich ihn auch mit Vollkornmehl hochziehen? Sollte es nur eine Sorte Mehl sein, oder kann man z.B. auch Weizen und Roggenmehl bereits im ST mischen? Liebe Gruesse, Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Liebe (?) Tallo!
Wie lange war denn das Programm im BBA? Wie lange durfte dein Brot aufgehen? Sauerteig sollte mindestens 3 Stunden Zeit haben! Ich würde dir vielleicht folgenden Weg vorschlagen: 1. Zutaten in den BBA 2. Ein Programm wählen, dass NUR Teig knetet! 3. Wecker stellen und dem gekneteten Teig etwa 2-3 Stunden Ruhe gönnen, abhängig davon, wie lange er schon im Programm geht. 4. Wenn du siehst, dass der Teig sich in etwa verdoppelt hat wählst du das Programm Backen 5. Brot aus dem BBA befreien und genießen! So müsste es eigentlich gehen... Liebe Gabi! Ich würde gerade in der Anfangsphase bei einer Mehlsorte bleiben. Später, wenn sich dein Frederik ein wenig stabilisiert hat, dann kannst du auch gerne Vollkornmehl nehmen. Allerdings ist es zu empfehlen, bei einer Getreidesorte zu bleiben. Ist dein Frederik stark genug, also etwa ab der 3. Generation, dann kannst du ihn teilen und die zweite Hälfte mit Roggenmehl zu einem RoggenFrederik umzüchten. Es wird dann wiederum ein paar Generationen dauern, bis der neue Frederik seine typischen Gewohnheiten entwickelt. Aber mit etwas Geduld hast du dann einen vollwertigen RoggenFrederik, der sich nicht anders verhält als ein Frederik, der direkt aus Roggen gezüchtet wurde. Beiden Schülern viel Erfolg! Eure Anij-sensei P.S. Wegen Geburtstagsbesuch wird die Schule bis zum 25. oder 26. 7. auf Minimalbetrieb umgestellt. Bitte wundert euch also nicht, wenn eure sensei etwas später als gewohnt antwortet! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2005
261 Beiträge (ø0,04/Tag)
Ta da!
(Trommelwirbel) Hiermit gebe ich bekannt, dass Klein-Edgar heute das Licht der Welt erblickt hat. Er ist ein richtig winziges Kerlchen und besteht nur aus 50 g Roggenmehl und 50 ml Wasser. Hoffen wir, dass er trotz der geringen Größe ein robuster kleiner Sauerteig wird und bald fleißig Brote bäckt... Ich fürchte, ich werde hier in Zukunft noch jede Menge Fragen stellen, denn so ganz geheuer ist mir die Pflege und Aufzucht dieses neuen Mitbewohners ja noch nicht... aber jetzt ist er erst einmal da. Und das ist doch auch schon was wert, oder? Liebe Grüße Maria |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo!
Eigentlich müsste eure sensei ja schon längst putzend und aufräumend durch die Wohnung wirbeln... Aber... *seufz* @ Maria Ich drücke dir ganz fest die Daumen! Ich bin sicher, dein kleiner Edgar wird sich zu einem backwütigen starken Kerl auswachsen, den du kaum wirst bändigen können! Und bitte, FRAG! Ich bin selbst sehr neugierig und wenn mich etwas interessiert, dann frage ich anderen so viele Löcher in den Bauch, dass sie noch nicht einmal mehr als schweizer Käse durchgehen würden! Du weißt doch, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten! Und für die wäre ich dann verantwortlich also... FRAG! Bitte... Ganz liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Ich habe heute morgen natuerlich festgestellt, dass mein Frederik zu einem relativ unguenstigen Zeitpunkt das Licht dre Welt erblickt hat. Da er ja heute gefuettert wurde und morgen nochmal futtern darf muesste ich ja dann am Donnerstag backen. Und ausgerechnet da hab ich ueberhaput keine Zeit. ![]() ![]() Nun stellt sich nur die Frage: Was mache ich mit Frederik Nummer 1? Und kann ich die beiden nebeneinander aufbewahren oder vertragen sich Geschwister nicht so gut? (Frederik 2 ist auch ein Weizen-ST) Liebe Gruesse aus dem viel zu heissen ![]() Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
P.S.
Mir ist gerade eingefallen, dass ich Frederik 1 vielleicht trocknen koennte..... Was meinst Du, Anij-sensei? LG, Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Gabi!
Du hättest auch deinen ersten Frederik einfach weiterverwenden können. Wichtig ist, dass du ihn jeden Tag einmal durch rührst. Frederik kann ruhig ein bis zwei Tage hungern, notfalls im Kühlschrank. Am Backtag nimmst du ihn dann mindestens 2 Stunden vorher raus, damit ihm wieder warm werden kann. Du kannst ihn dann nach diesen 2 Stunden auch noch mal leicht füttern, musst dann aber weitere 3-4 Stunden warten. Und ja, den Überschuss, also das, was du nicht für KleinFrederik brauchst, den kannst du trocknen. Ich denke, es dürfte kein Problem sein, beide Geschwister zu vereinen, wenn sie beide ausgewachsen sind. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2005
261 Beiträge (ø0,04/Tag)
Werte Anij-sensei!
Schon habe ich die erste Frage: Wie stellt sich Klein-Edgar denn zu Licht? Möchte er es gerne dunkel haben, oder fürchtet er sich da am Ende, wenn\'s zu finster ist? Sollte ich ihn lieber wo hinstellen, wo er was sieht? Vielleicht möchte er sich schon mal an das Backrohr gewöhnen und vorerst da drinnen wohnen? Zugluft (offene Fenster in der Nähe) wird er ja vermutlich nicht so besonders gut leiden können, denke ich mir. Ganz schön kompliziert, so ein Kleiner! LG Maria |
Zitieren & Antworten |
Hallo anij!
Das Backprogramm dauert knapp über 3 Stunden. Ich nehme an, dass es einfach zu kurz war. Wenn ich das nächste Sauerteigbrot backe, dann werde ich mal nach deinem Tip vorgehen. Werde dann berichten, ob es besser geklappt hat, oder nicht. Eine Frage noch: Den restlichen Sauerteig hatte ich in den Kühlschrank gestellt. Mir kommt es so vor, dass er sehr flüssig wird. Ist das erstmal in Ordnung so? Wenn ich dann später wieder Mehl und Wasser dazugebe, dann müsste er doch wieder fester werden, oder? LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Schüler!
Ach, ich kann euch einfach nicht alleine lassen. Und solange mein Gast noch im Bad verweilt werde ich eure Fragen beantworten. Liebste Maria! Es ist schön, dass du dir so viele Gedanken um deinen kleinen Edgar machst. Mein Fridolin gedeiht im dunklen Badezimmer ohne Fenster genauso gut wie in der hellen Küche mit Südfenster. Zugluft gegenüber sind Fridolin oder Edgar längst nicht so empfindlich wie Hefe. Du wirst also kein Brot mit Erkältung bekommen wenn dein Edgar einen scharfen Luftzug abbekommt. Wenn du ganz sicher gehen möchtest, dann stellst du Edgar in den Backofen und machst die Lampe an (aber auch wirklich nur die Lampe!), damit er es schön warm hat. Allerdings sollte es im Moment auch in Küche oder Wohnzimmer warm genug für deinen kleinen Liebling sein! Nun zur lieben Tallo! (ich hoffe jetzt einfach mal, dass das so richtig ist) 3 Stunden insgesamt sind nun wirklich zu wenig für ein Sauerteigbrot. Die sollte es alleine schon zum Gehen haben! Und gerade am Anfang, wenn der ST noch jung ist kann es auch mehr sein. Im Kühlschrank entwickeln unsere kleinen Lieblinge sehr seltsame Gewohnheiten. Sie können fuseln, wobei sie Flüssigkeiten absondern, die sich dann auf der Oberfläche absetzen, sie können stinken, nach Nagellackentferner, und ja, sie können sich auch ein bisschen verflüssigen. Du musst dir also keine Sorgen machen. Deinem Liebling geht es gut. So, mein Gast kommt gerade aus dem Bad. Und weil es ihn genau wie eure sensei nach Frühstück verlangt, mache ich jetzt Schluss. Ganz liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2005
261 Beiträge (ø0,04/Tag)
Jammer! Schluchz! Heul! Klag! Seufz! Wein! Unglücklich sei!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
![]() ![]() ![]() ![]() BUHUUUUUUU!!!!!!!!!!!!!!!!! Klein-Edgar ist tot!!!!! Er hatte sich zum Hippie entwickelt und schimmligen Haarwuchs zugelegt und mußte entsorgt werden! ![]() (verstört dreinschau) Was kann ich denn bloss falsch gemacht haben? Die SChüssel und der Löffel waren sauber. Waagschale auch. Wasser hatte ich die Temperatur gemessen, das müßte auch gepaßt haben - Joghurt-Thermometer war auch sauber. Hätte er vielleicht mehr Sauerstoff gebraucht? Die Klarsichtfolie gegen Austrocknen sitzt ja ziemlich fest. Eventuell könnte ich es ja nächstes Mal mit einem Stofftuch versuchen und ihn ins leere Backrohr stellen, damit er vor Belästigungen jeglicher Art (wie z.B. ausschwärmende Insekten) geschützt ist, aber doch etwas mehr Sauerstoff bekommt? (sehr mutlos sei) Am Ende war das ein Zeichen, dass ich es doch lieber wieder mit \"dem Abgetöteten\" probieren soll, wie der gute Pöt sich verächtlich auszudrücken pflegt? So etwas wäre mir mit der \"Diva\" Hefe unter Garantie nicht passiert... LG Maria (<- unter Schock) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Hallo Maria!
*Knuddel Troest* Nicht traurig sein! Dein Edgar ist ja jetzt an einem Platz wo\'s ihm super geht. Aber im Ernst, Dir ist genau das passiert, wovor ich Angst habe. Ich habe naemlich bei meinem Frederik festgestellt, dass die Schuessel innen ziemlich mit Kondenswasser beschlagen ist. Und da wachsen diese scheusslichen schwarzen Jahre ja wohl gerne. Ich habe heute morgen also eine kleine Ecke der Klarsichtfolie runtergepobelt und hoffe, dass mir Frederik jetzt nicht austrocknet. *Maria nochmal ganz fest in den Arm nehm* Alles Liebe, Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Maria!
Mein herzliches Beileid für deinen verschiedenen Freund. Ich kann dir leider keine Erklärung dafür geben, warum er sich bedauernswerter Weise so schlecht entwickelt hat. An der Folie hat es bestimmt nicht gelegen. Kondenswasser ist nicht schlimm. Mein Fridolin badet auch sehr gerne in Kondenswasser, es hat ihm noch nicht geschadet. Theoretisch sollten Edgar, Frederick und Fridolin sauer genug sein um sich gegen Haare zu wehren. In diesem Fall gibt es zwei Dinge, die mir einfallen. 1. Vielleicht gibt es doch einen Grund, warum immer gesagt wird, man solle mit je 100g Mehl und Wasser beginnen. 2. Es gibt eine Bauernweisheit, die besagt, das Brot besonders schnell schimmelt, wenn das Korn blüht. Vielleicht sind ja diese seltsamen Stoffe in der Luft, die Brot schnell schimmeln lassen ja auch für Haare auf Edgar verantwortlich. Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was ich dir raten soll. Ich habe es zweimal versucht, mit Roggen und Weizen, und es hat zwei mal funktioniert. Trotzdem gibt es 3 Möglichkeiten: Entweder versuchst du es noch einmal, diesmal mit 100g, und hoffst, dass die Abwehrkräfte von klein Edgar II besser sind. Oder du stellst dein Problem in einem eigenen Threat ins Forum. Vielleicht hat Meister Pöt ja einen Rat. Er befasst sich schon etwas länger als ich mit unseren kleinen Freunden Edgar, Frederick und Fridolin. Solltest du dich nach deinem Misserfolg nicht mehr trauen, bei Null zu beginnen, dann würde ich dir auf jeden Fall von gekauftem Sauerteig abraten. Es bringt nichts! Spar dir das Geld und gib es mir! Schon für 2 € für Porto und Verpackung schicke ich dir ca. 50g getrockneten Fridolin. Ich weiß nicht, was Sauerteig im Laden kostet, aber ich garantiere dir, dass mein Fridolin äußerst aktiv und backwütig ist. Außerdem lebt er schon seit Februar oder März, hat also schon ein paar Generationen hinter sich. Wir alle werden klein Edgar nicht vergessen, diesen mutigen kleinen Kämpfer, der vom bösen Schimmel auf hinterhältige Art und Weise in einen Hippie verwandelt wurde. Möge er in Frieden ruhen. Ich wünsche dir die Kraft bald einen neuen Anfang zu finden. In deinem Herzen ist sicher Platz für zwei Edgars. Liebste Grüße, Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Guten Morgen! ![]() Ich habe also heute nach dem Aufstehen meinem Frederik ganze 200 g Mehl und 200 ml Wasser zum Futtern gegeben. Bin ja gespannt, wie er morgen frueh aussieht. Gestern abend musste er allerdings umziehen, weil ihm seine Wohnung ein bisschen zu klein gewesen waere, ich weiss nicht, ob ihm das so gefallen hat. Er hat heute morgen zwar geblubbert, war aber ueber nacht nicht gewachsen sondern ehr geschrumpft. ![]() ![]() ![]() Liebe Gruesse, Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Wunderschöne Grüße aus dem eiskalten Deutschland ins sonnige South Carolina!
Liebste Gabi, ich war am Anfang auch erschrocken darüber, wie mein Fridolin \"geduftet\" hat. Mittlerweile rangiert sein Duft zwischen Joghurt oder sauren Äpfeln, also wesentlich angenehmer. Nicht verzweifeln! LG Anij die gleich noch ihre 2. Ladung Geburtstags Muffins backen muss. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Ich wunesche Dir von hier aus alles Liebe zum Burtzeltag! Werde am Montag berichten, wie es mir beim Backen ergangen ist.
Schoenes Wochenende!!! ![]() Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.02.2005
261 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hach!
Könnt ihr euch vorstellen, was es für ein schreckliches Feeling ist, die Schüssel, in der Klein-Edgar sein kurzes Leben verbracht hat, aus dem Geschirrspüler zu holen, und keinerlei Spuren von ihm mehr vorzufinden? Es ist so, als hätte es ihn nie gegeben... ![]() Liebe Grüße eure verstörte Maria |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das ist dann wohl gruendlich in die Hose gegangen. Ich habe ganz nach Vorschrift heute morgen meinen Frederick mit 250 g Weizenmehl und 250 g Roggenvollkorn vermischt, ihm was zu trinken gegeben und dann so richtig schoen durchgeknetet. Hab extra auf die Uhr geschaut, waren 10 Minuten. Dann hab ich ihm eine halbe Stunde seine Ruhe gelassen und anschliessend nochmal geknetet. Danach gings ab aufs Backpapier. Soweit, so gut. Nur hab ich Kuh natuerlich vergessen, ihn zu zudecken. Das habe ich nachdem ich vom Einkaufen wiederkam (also ca 1.5 Std.) gemerkt und ihm ein Kuechentuch uebergelegt. Und dann hiess es warten, warten, warten.... Nach SIEBEN!!! Stunden Wartezeit und relativ wenig Aenderung habe ich dann beschlossen ihn trotzdem zu backen. Und was soll ich sagen, es hat geduftet... einfach himmlisch. Eine wunderschoene Kruste hat es bekommen und dann das Dilemma: Der Rest vom Brot war/ist eine spundige, gummiartige Masse, die sich kaum zum Verzehr eignet. Ob\'s wohl doch am Frederik gelegen hat? Ich weiss es nicht ![]() Ich habe beschlossen, meinen Fredi-chan auf die einfache Weise hochzupaeppeln. Er nimmt gerade Zimmertemperatur an. Und nachdem er ja warm stehen soll kommt er nachher einfach vor die Tuer. Ich hoffe nur, er denkt nicht er wird bestraft... Hier im Haus hat es gerade mal 19-20 Grad waehrend es draussen auch nachts angenehmen 26 Grad hat. (Tagsueber um die 40!!!) Und morgen starte ich einen erneuten Versuch. Vielleicht klappts ja diesmal. Was habe ich bloss falsch gemacht ![]() ![]() ![]() LG, Gabi |
Zitieren & Antworten |
Hallo Gabi,
\"Dubya\" kann doch nicht an allem Schuld haben, oder ...??? Skeptische Gruesse Hartmut |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
@ Hartmut: Wer weiss, wer weiss... ![]() ![]() Mein Fredi-chan hat vor etwa 6 Stunden Bekanntschaft mit 370 g Weizenmehl und 370 ml Wasser gemacht. Seitdem steht er in der Kueche und blubbert munter vor sich hin. ![]() Aber jetzt muessen Fredi-chan und ich erst mal in dei Heia. ![]() Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.10.2003
416 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo,
in meinem Ofen wächst und gedeiht mein hoffentlich bestes Sauerteigbrot aller Zeiten ![]() Und jetzt bin ich mal supergespannt, ob das Brot auch so gut schmeckt, wies aussieht.... Viele Grüße flori-mori |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2005
147 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
die Sauerteiganleitung zum Geburtstag war der Hit. Ich wusste gar nicht, wie verbreitet das Selbstbacken ist, jedenfalls war der Abend gerettet, DAS Thema waren die eigenen Erfahrungen mit Fridolin, Backtipps und Rezepte. ![]() Zur Zeit versuche ich meinen Fridolin mal wieder zum Blubbern zu bringen, er ist jetzt in der vierte Generation. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, mein Frido-Chan wird immer fester. Nach dem Füttern geht mein Fridolin dann zwar auf und wird locker und flüssiger, er riecht auch gut sauer. Heute bin ich erstmals nicht nach der 3-Stufen-Führung vorgegangen, sondern habe gleich die vollständige Menge Mehl und Wasser zugegeben. Jetzt steht er im Backofen und ich bin mächtig neugierig, wie er sich bis morgen entwickelt. Bis jetzt hat die Masse die Konsistenz von Knetteig. Liebe Grüße Ronja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo meine lieben fleissigen Schüler, ob stille Leser oder \"laute\" Schreiber!
Ich freue mich von euren Erfolgen zu lesen und hoffe, dass all jene, die weniger glücklich waren, ihre Tiefschläge bald überwunden haben. Mein Geburtstag ist nun auch glücklich rum, die Gäste leider wieder fort, mit meinem Brot im Gepäck. Nach dem schrecklichen Sonntag ist es dann doch ein erstaunlich gutes Brot geworden, wie ich beim Frühstück in erfahrung bringen konnte. @ Gabi Wie hast du denn dein Brot gebacken? Hab ja nun am Anfang auch schon ein paar Tiefschläge gehabt, aber Gummi...? Und wer ist Dubya? @ Maria Du hast eine KM. @ flori-mori Wie ist es denn nun geworden, dein Brot? Allen Schülern weiterhin viel Glück und Erfolg beim Backen. Vergesst den Spaß nicht! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.10.2003
416 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo!
Lecker ist es geworden!!!! Hab schon die Hälfte allein verputzt. Nie hätte ich gedacht, daß mir mal ganz ohne Hefe so ein luftiges Brot gelingt ![]() Viele Grüße flori-mori |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Hallo Anij,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube mit \"Dubya\" war unser lieber Praesident hier im Amiland gemeint ![]() Mein Brot habe ich bei 200 Grad geschoben, ca 15 min. und dann auf 180 Grad runtergedreht. Mein lieber Ofen hier hat weder Umluft noch Ober/Unterhitze, hier geht alles von unten. Habe es auch immer schoen feucht gehalten. Ich nehme an, es war einfach nicht genug gegangen, ist ja wie schon gesagt nicht besonders gewachsen. Ob\'s zu trocken war??? Beim Backen habe ich mich an Dein \"Grundrezept\" gehalten: ***1 Teil Sauerteig - 1/2 Teil Roggenmehl - 1/2 Teil anderes Mehl*** Wahrscheinlich war der Teig wirklich nicht nass genug, ich werd\'s die Tage nochmal versuchen. Irgendwann krieg ich\'s schon hin, ich geb\' nicht so schnell auf. Und mein Fredi wird ja auch immer besser... Ueber tips, falls Du welche hast, freue ich mich natuerlich trotzdem! LG, Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ flori-mori
Das freut mich! @ Gabi Hitze nur von unten? Back ein RechteckBrot, dass du nach der halben Backzeit umdrehen kannst ^^ Tipps... Wie hat sich der Teig angefühlt? Er darf nicht zu fest sein. Wenn du ohne Form backst aber auch nicht zu weich, sonst haste Fladenbrot. Hmh... Hmh... Ach ja... Haste an das Salz gedacht? Wirkt sich nicht auf die Form aus, aber für den Geschmack ist es ungemein wichtig. Hmmmmh......... Roggenteig ist immer etwas klebriger, als ein reiner Weizenteig, Selbst, wenn du einen recht festen Teig machst, dann kann er kleben. Ich sehe das größte Problem in deinem Ofen, der nur von unten heizt. Versuche eine möglichst große Kastenform zu bekommen und Backpapier. Die Form kleidest du mit Backpapier aus (Sauerteig ist aggressiv!). Backe das Brot etwa eine halbe Stunde. Nimm es aus der Form und backe es \"auf dem Kopf\" weiter. So verteilst du die Hitze wahrscheinlich am besten. Ich würde dir auch ein Thermometer empfehlen, dass bis mindestens 100°C aushält. Wenn du meinst, dein Brot könnte fertig sein, dann steckst du das Thermometer rein. Zeigt das Thermometer mehr als 70°C an, dann ist dein Brot fertig. Das kleine Loch fällt gar nicht auf, wenn du das Brot anschneidest. Seit ich men Brot auf diese Weise teste, ist es immer perfekt durchgebacken. Mehr Tips habe ich im Moment leider nicht. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Super, vielen Dank fuer die ganzen Tips; ich glaube die reichen erst mal.
Wie gesagt, ich bin mittlerweile ziemlich sicher, dass mein Teig zu fest war. (Salz hatte ich drin ![]() Das mit dem auf dem Kopf backen ist gar keine schlechte Idee. Ich werd\'s beim naechsten Mal ausprobieren. Und ein Thermometer hab ich auch irgendwo rumfliegen. ![]() LG, Gabi |
Zitieren & Antworten |
Hallo anij!
Ich habe gestern erneut Brot mit dem Sauerteig gebacken. Und es ist einfach super geworden. Ich habe erst den Teig geknetet, dann 3 Stunden gehen lassen und dann habe ich den Teig gebacken. Ich hatte mich diesmal für ein Rezept entschieden, dass ich auf der HP von Greta entdeckt habe. Danke dafür! Dieses Brot wird nun mit zu denmeist gebackenen Broten bei uns werden. Demnächst werde ich Anstellgut ansetzen. Dann werde ich evtl. nochmal deine Hilfe benötigen. Ich melde mich dann wieder. Auch um zu berichten, wie alles klappt. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Psst...
Tallo.... Genaues Rezept verraten! Oder Link setzen. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.01.2004
772 Beiträge (ø0,11/Tag)
@ Anji-sensei
Nachdem ich Deine tolle Anleitung gelesen habe wollte ich mich selber mal an einen ST wagen. Also habe ich eben Mehl mit Wasser verrührt. Heraus kam aber keine Pampe, sondern eher ein \'Bobbel\'. Ist das ok so? ![]() LG nessie1-san |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Nessie!
Verrätst du einer unwissenden sensei bitte, was ein Bobbel ist? Falls du damit einen Klumpen meinst, so ist das nicht schlimm. Eventuell könntest du noch etwas mehr Wasser zugeben. Aber so richtig fluffig wird der ST erst, wenn er ein bisschen Zeit hatte dorthin zu gehen, wohin alle Teige gehen, wenn sie denn gehen. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.01.2004
772 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo Anji
Klumpen könnte man auch sagen... ![]() Gut, dann werde ich es weiterprobieren. Vielen Dank und LG nessie1 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Guten Morgen, Anij
Man soll es nicht fuer moeglich halten. Ich habe doch gestern tatsaechlich Roggenmehl gefunden *JUBEL* Ich habe auch sofort heute morgen einen neuen ST angefangen ![]() Und am Sonntag werde ich testen was besser klappt, Brot mit Weizen- oder Roggen ST. LG aus dem sonnigen South Carolina! Gabi |
Zitieren & Antworten |
Hallo Gabi,
das mit dem Test (Vergleich Weizen-ST und Roggen-ST) koennte schiefgehen. Denn dein Roggen-ST ist ja jetzt noch jung und mit Sicherheit noch nicht so \"stark\" wie dein Weizen-ST. Bevor du ernsthaft vergleichst, gib deinem Jung-ST die Chance, noch etwas kraeftiger zu werden (nach ein paar Backvorgaengen). Gruesse ueber den Teich Hartmut |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
![]() Gabi |
Zitieren & Antworten |
Hallo!
Hier das Rezept: 300 g Roggenmehl 150 g Roggenvollkornmehl (evtl. grob) 200 g Sauerteig 300 g Wasser 10 g Salz evtl. eingeweichte Körner Ich habe Sonneblumenkerne genommen. Sehr lecker. DANKE GRETA! LG |
Zitieren & Antworten |
*huch*
Greta: Ich hoffe doch, ich durfte das Rezept hier veröffentlichen? Ansonsten bitte nicht böse sein! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Tallo
Ich glaube, Greta sieht das nicht so eng, solange sie als \"Erfinderin\" genannt wird, was du ja getan hast. Es ist nur nicht nett von lecker Broten zu schwärmen, ohne den Mitschülern zu sagen, wie man den Erfolg eventuell nachbasteln könnte. Und Greta hat so viele Rezepte, dass es schwer ist eines zuzuordnen. @ Gabi Herzlichen Glückwunsch! Schön, dass du endlich das passende Mehl gefunden hast. Ich hoffe, deine Quelle ist a) zuverlässig und b) dauerhaft. LG Eure Anij-sensei *die auf ein Gewitter hofft. Grummeln tut es schon* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
@ Anij
Ich werde am Wochenende in diesen Laden gehen und den ganzen Roggenmehl-Vorrat aufkaufen. Das Mehl wird lt. Aufkleber am Regal nur noch so lange gefuehrt bis es weg ist. Danach darf ich wieder mit Suchen anfangen. Wie lange meinst Du haelt so ne Packung Mehl? (Ich meine Haltbarkeitsdatum und so) ![]() LG aus dem sonnigen South Carolina! Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Gabi!
Du Ärmste... Kaum ist die Quelle da isse schon am Versiegen! Kannst du den shop keeper nich mal fragen, wo er das Mehl bezieht? Vielleicht kannst du direkt beim Produzenten bestellen? Hmh... Also der Stempel auf dem Mehl spricht etwas von einem Jahr Haltbarkeit. Allerdings hast du dann immer weniger Vitamine und manche Mehle sollen dazu neigen ranzig zu werden. Es hilft der Haltbarkeit, wenn du das Mehl aus der Tüte in Schraubgläser füllst. Hilft auch gegen Schädlinge! Weiterhin viel Glück aus dem endlich wieder sonnigen Deutschland! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
JUHUUUU!!!
Ich habe eben zwei wunderbare Brote aus dem Ofen geholt. Beide mit Roggen-ST (und, cih geb\'s zu, ein wenig Trockenhefe weil der ST noch ganz jung war) gebacken! Ich konnte nicht abwarten und habe eben schon eins angeschnitten, obwohl es noch warm ist. Und was soll ich sagen: Super Kruste und innen total lucker und fluffig, richtig genial!!! Danke an Anij fuer die tolle Anleitung und danke an Greta fuer das uper Rezept! LG aus dem sonnigen South Carolina! Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Schüler!
Sieht so aus, als wären wir mitten in den Sommerferien. Da ist es schön, nicht nur gute Nachrichten aus den USA zu bekommen sondern, via KM, auch aus Schottland. Schön, dass ihr alle so viel Erfolg habt! Und für die arme TMara finden wir auch noch eine Lösung. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.01.2004
772 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo anij
Schottland grüßt ![]() Hat alles super geklappt, Brotteig ruht gerade und ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Übrigens sind bei uns die Ferien am Dienstag wieder vorbei. LG nessie1 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.01.2004
772 Beiträge (ø0,11/Tag)
Ich schon wieder!
Mein Brot ist wirklich toll geworden. Ich konnte es garnicht abwarten und habe es vorhin noch im leicht warmen Zustand angeschnitten. Göga ist auch ganz begeistert. LG nessie1 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Nessie!
Schön, dass es so gut geklappt hat! Jetzt kannst du ja wieder in deinem wunderschönen Loch baden gehen und die Touristen narren. ^-^ Ganz liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2005
2.229 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hallo anij!!
Bin auch erst seit kurzem Brotbäckerin,allerdings nur Fertigmischungen.Ich möchte nun auch mal dein super Rezept ausprobieren ,aber kann ich da auch nur Weizenmehl Typ 405 nehmen?Würde mich sehr über eine Antwort freuen!! Lg Andrea |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Andrea!
Schön, dass du dein Brot selber backst. 405 ist nun zum Ansetzen eines Sauerteiges nicht so der Bringer. Ich würde dir das 1000er Weizenmehl empfehlen *sich die Mehlnummern imma noch nicht merken kann* Es wäre auch besser, den ST mit diesem Mehl zu füttern. Zum Backen solltest du dann die Nummer 505 nehmen, die hat ein bisschen mehr Wumms als die 405, ist aber noch kein \"graues\" Mehl. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.05.2005
2.229 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hallo Anij-sensei!!! ![]() Danke für die Auskunft.Ich werde Dir dann berichten,wie es geworden ist. Lg Andrea |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.12.2003
506 Beiträge (ø0,07/Tag)
Hallo Anij,
ich trage mich jetzt mal nach dem Lesen Deines Unterrichtsthreat in die Reihe der hoffentlich gelerigen Schülerinnen ein. Ich habe soeben einen Fridolin mit 1150 Roggenmehl angesetzt. Nu harre ich den Dingen die da kommen. Kleine Anmerkung am Rande, mein GG hat sich weggeschmissen als ich in der Küche über einem Wasserglas gebeugt mit einem Fieberthermometer stand um die 40 Grad genau zu treffen. grins. Ja das Thermometer war in einer Plastiktüte, wer weiß wo es vorher war ![]() Desweiteren klebt an der Schüssel ein Zettel, Finger weg, Folie drauf lassen und es ist kein Müll. (Mein MAnn schmeißt gerne Sachen weg die er nicht kennt ![]() LG ruschdie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.08.2005
118 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo anij ,
habe nach deinen wirklich humorvollen anweisungen einen sauerteig selbst angesetzt... jetzt ist güstav fertig und blubbert fleißig vor sich her... heute ist der große moment... BACKTAG...!!! bin mir noch nicht so sicher ob ich auch diese hürde schaffen werde... wollte mich aufjedenfall einmal für deine geschriebene anleitung bedanken... finde sie amüsant und unterhaltsam und nicht so staubtrocken wie die anderen... ![]() werde mich einmal nach meinem backversuch bei dir melden und entweder von einem absolutem disaster berichten und eine menge fragen stellen... ![]() ![]() oder absolut begeistert von meinem erfolg berichten... ![]() bis dahin liebe grüsse geierwallly |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.08.2005
118 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo anij,
tja was soll ich sagen... es ist fehlgeschlagen ... mein erster backversuch mit güstav... ![]() vieleicht kannst du mir ja einen rat geben...??? das brot viel sehr sagen wir einmal kompakt aus... soll heißen: - prima kruste - ist nicht aus der form geraten nur ist das brot nicht richtig aufgegangen... ist innen klitschig geraten... hätte ich hefe zugeben sollen/müssen oder war der teig zu feucht oder hätte ich ihn länger zeit zum gehen lassen sollen,oder,oder,oder... fragen über fragen... vieleicht kannst du mir ja ein wenig beim beantworten meiner fragen helfen... ach ja, habe das rezept von greta verwendet... 300 g roggenmehl 150 g roggenvollkornmehl 200 g sauerteig 300 g wasser 10 g salz habe noch 1 teel. eingeweichten kümmel zugefügt über eine individuelle beratung von einer meisterin wäre ich froh... liebe grüsse geierwallly |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo meine lieben Schüler!
Und ein ganz besonders freundliches Hallo an die NEUEN Schüler ^-^ Sieht so aus, als wären die Ferien vorbei. Und während ich schön weit weg von Köln den heiligen Vater nur im TV begutachte, scheinen sich die neuen Schüler mehr oder weniger wacker zu schlagen. @ Ruschdie Du ARME! Ich muss auch immer alle seltsamen Dinge in der Küche vor meinem Mann verteidigen. Er schmeisst grundsätzlich alles weg, was ich gerne noch aufgehoben hätte. zB den Rest Kartoffelpüh mit dem bisschen Erbsen und Möhrchen. Das hätte am nächsten Tag noch ganz lecker Kartoffelpuffer gegeben, wenn mein Männe es nicht bereits entsorgt hätte, weil es viel zu wenig war. In seinen Augen zumindest. Viel Glück, dass dein kleiner Hausfreund deinen Gatten überlebt! *freundlich grins* Ach ja! Es gibt auch große Thermometer bis 100 oder 200°C. Dann weißt du zumindest, wo dein Thermometer vorher gewesen ist *smile* Und stör dich nicht an den unqualifizierten Äußerungen oder dem Gelächter! Ich muss mir sowas in der Backphase auch immer anhören. Und hinterher liegen die Kerle uns zu Füßen, weil das Brot so lecker ist. Dann denkste, alles bestens. Aber Pustekuchen! Beim nächsten Backen lacht der schon wieder... Muss wohl irgendwie an der Gattung Gatte liegen. @ Geierwally Puh... Also wäre es jetzt nicht zufällig ein Rezept von Greta, dann würde ich sagen, es war zu wenig Sauerteig. Weil es mehr Roggenmehl als Sauerteig war. Wahrscheinlich war dein Güstav (mir gefällt der Name übrigens!) damit noch etwas überfordert. Ich sehe gerade, dass Tallo genau das gleiche Rezept ohne Probleme gebacken hat. (siehe Post weiter oben). Wie lange hast du dein Brot denn gehen lassen? Ich weiß ja, dass es schwer ist, das Brot gehen zu lassen. Aber keine Angst, es läuft schon nicht davon! Je jünger der Fridolin oder der Güstav, desto länger braucht er in der Regel um das Brot ordentlich in die Höhe zu treiben. Allerdings kann ein zu langes Gehen auch schädlich sein. Hatte sich dein Brot denn sichtbar vergrößert? Aus deinen Worten lese ich, dass es eher gehfaul war, oder? Ich würde versuchen, deinem Güstav (oder wie er jetzt auch heißen mag) beim nächsten Mal ein bisschen Hefe zur Unterstützung zu geben. Lasse ihm etwas Zeit zu wachsen und an Kraft zu gewinnen. Ich wünsche euch allen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Backen. Lasst euch bitte nicht entmutigen! Ganz im Vertrauen... Meine ersten Brote waren auch nicht so der Hit. Ehrlich! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.08.2005
118 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo anij-sensei,
mein chef meinte ich sollte güstav eher in igor den schrecklichen umtaufen, damit er sich nicht sooo verzärtelt gibt... mein freund tendiert eher zu egon weil das halt ein typisch deutscher name wäre und sauerteig eher nach germaniii gehören würde... vieleicht hast du recht und der kleine ist noch ein wenig zart und braucht mehr zeit zum wachsen... sie er aufjedenfall bei mir bekommen wird... immerhin war die kruste schon einmal megalecker und lässt auf ein noch größeres geschmackserlebnis hoffen wenn ich auch den rest des brotes auf die reihe bekomme... werde morgen güstav aus der kälte des kühlschrankes entlassen um ein neues brot anzusetzen... werde mich diesmal in ein wenig mehr geduld üben wenn er gehen soll... vielleicht lag es je daran... entmutigen lassen werde ich mich sooo schnell nicht, dafür hat es zuviel spass gemacht das brot zu backen... und ganz im vertrauen, der duft der während des backens durch die wohnung zog war umwerfend lecker ebenso wie die kruste des brotes... nur am rest muss ich noch arbeiten... ![]() werde mich bestimmt noch einmal bei dir melden... bis dahin geierwallly liebe grüsse |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.07.2005
412 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo anij,
Du hast noch eine neue Schülerin. Ich habe bisher nur Hefe-Brote gebacken oder mit Fertigsauerteig und wollte mich jetzt endlich mal selbst ans Ansetzen wagen. Nun habe ich aber schon beim ersten Schritt Zweifel. Ich habe laut Deiner Anleitung 100 g Roggenmehl (1150) mit 100 ml Wasser vermischt. Dabei war aber noch nicht mal alles Mehl befeuchtet. Ich habe jetzt etwas mahr als 200 ml Wasser gebraucht, bis ich das Gefühl hatte, da könnte mal ein Teig draus werden. Wenn ich so weiter mach habe ich nach 5 Tagen ja 1 kg Sauerteig! Ist das o.K? Ich bitte um Beratung! LG Nsalzi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Nsalzi!
Erstmal herzlich willkommen in unserer Runde! Die Mengenangaben sind eigentlich schon korrekt. Der Anfang von Fridolin ist sehr kompakt. 200g Wasser sind aber auch kein Beinbruch. (haben Fridolins überhaupt Beine???) Ich würde dir jedoch raten, bei der nächsten Fütterung zuerst 100g Wasser auf 100g Mehl zu probieren. Sauerteig verflüssigt sich ein wenig, wenn die kleinen Helferlies erst einmal anfangen zu arbeiten. Solltest du weiterhin doppelte Menge Wasser auf eine Portion Mehl verwenden, dann musst du beim tatsächlichen Brotbacken bedenken, dass dein Fridolin sehr flüssig ist und mit der Wassermenge im Brotrezept sehr vorsichtig sein. @ Geierwally Zu Egon kann ich dir nur sagen, dass ich dabei an einen Regenwurm denken muss. Ich hatte früher Kinderbücher von Richard Scarry, da war Egon auf beinahe jeder Seite versteckt und es machte großen Spaß ihn zu suchen. Hier und hier kannst du dir ein Bild von Egon machen. Putzig, gell? Igor halte ich für weniger geeignet. Du wirst keine Freude an deinem neuen Hausbewohner haben, wenn er so schrecklich ist! Dein kleiner Freund (oder sollte ich lieber von der Mehrzahl sprechen?) braucht nun einmal viel LIEBE und Fürsorge! Männer haben davon in der Regel wenig Ahnung. Es ist sehr schön, dass du den Mut noch nicht verloren hast! Allen Schülern weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Backen! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.07.2005
412 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo Anij-sensei,
mittlerweile sind die ersten 48 Stunden ins Land gegangen, und siehe da mein Fridolin ist tatsächlich mittlerweile ziemlich flüssig geworden, so dass ich heute die Wassermenge bei der Fütterung deutlich reduziert habe. Ich glaube, ab jetzt kann ich bei der 1:1-Variante bleiben. Er riecht auch schon schön sauer, hoffentlich wird´s was. LG Nsalzi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Nsalzi
Schön, dass jetzt doch noch alles zu klappen scheint. Ich drücke dir weiterhin die Daumen! Es gab schon mal einen Fall im Forum, wo jemand am Anfang zu viel Wasser zugegeben hat. Am Ende ging dann aber doch noch alles gut. Ich bin jedenfalls zuversichtlich, dass alles gut geht. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
So, ich muss mich jetzt mal in aller Form fuer die klasse Anleitung und die immer wieder hilfreichen Hinweise bedanken!
Ich backe jetzt seit ca. einem Monat (wenn man die ersten Versuche ueberhaupt als backen bezeichnen kann ![]() ![]() ![]() Ich habe mir also gedacht, ich berichte mal von meinem Erfolg und mache allen Mut, bei denen es noch nicht so wirklich klappt. Glaubt mir, wenn ich das hinkriege, dann schaffen es alle! ![]() LG aus dem sonnigen South Carolina! Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.08.2005
118 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo,
wollte mich einmal wieder melden und von meinen minimalistischen erfahrungen des brotbackens berichten... ![]() irgendwie sind bis jetzt alle meine brote sagen wir einmal sehr individuell geraten und suchen wahrscheinlich ihresgleichen... aber alle haben sie auf ihre art wirklich gut geschmeckt... ich muss mich übrigens noch ganz herzlich bei greta bedanken... sie hat mir doch sehr bei meinen weiteren brotbackversuchen mit ihrem rat geholfen... denn mittlerweile gehen meine brote doch recht gut auf... nur an ihrer äusseren erscheinung muss ich noch arbeiten... hatte schon eines ihn fladenbrotform dabei... ![]() ![]() werde nicht aufgeben und unbeirrt meinen weg des brotbackens gehen... ab und zu euch um rat bitten... und herumexperimentieren... und immer wieder einmal die wirklich gute anleitung von anij-sensei durchlesen... danke das du dir die mühe gemacht hast uns unwissende ins land des brotbackens zu entführen auf deine wirklich herrlich unterhaltsame art und weise... LG. aus bremen Anja p.s. ach ja,anij-sensei bin bei den namen güstav für meinen roggensauer geblieben... wäre auch zu verwirrend für den kleinen immer wieder umbenannt zu werden... würde mich auch ganz kirre machen wenn ich immer wieder einen neuen namen bekommen würde... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.07.2005
412 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo,
ich wollte mich doch auch mal wieder melden. Inzwischen habe ich mein erstes Berot im Ofen und ich muss sagen: ich bin sehr zuversichtlich. Der ST-Ansatz hat sehr schön geblubbert und lecker gerochen. Dann habe ich nach Gretas Rezept einen Brotteig hergestellt (meinen herzlichen Dank noch mal an dieser Stelle für die nette Konversation). Dieser Teig hatte allerdings eine Konsistenz eher wie ein Rührteig und hat geklebt wie Leim! ![]() Nun ja. trotzdem rein in die Form und, kaum zu glauben, schon nach 1 Stunde ist die Form fast übergelaufen! Nun, jetzt bäckt es gerade, sieht schon sehr gut aus und ich freue mich schon darauf, wenn ich es morgen anschneiden darf. ![]() Zufriedene Grüße Nsalzi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.08.2005
140 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo,
muss schon sagen klasse geschrieben ![]() ![]() ![]() werde heute auch mein sauerteigbrot backen....mein erstes ![]() lg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Anja!
Ja, in Sachen Brotrezepten ist Lady Greta unschlagbar. Und da sie mehr Backerfahrung besitzt als eure sensei hat sie bestimmt den ein oder anderen echten Tip auf Lager, wo ich nur rumraten kann. Gegen Fladenbrote hilft eine Brotform (SAUERTEIGRESISTENT!). Wenn man sieht, dass das Brot beim Gehen stark auseinander läuft, dann die Form ausfetten und das Brot mit möglichst wenig Bewegung in die Form befördern. Am Geschmack wird es nichts ändern, aber eine ansprechende Form hat doch auch was für sich, oder? Und Güstav ist wirklich ein sehr schöner Name. Nicht zuletzt, weil früher die französischen Baguettes mit WeizenGüstav gebacken wurden. Also sooooooooooo verkehrt liegst du mit deinem Namen nicht. @ Nsalzi Wie ist dein Brot geworden? Wenn es ein Erfolg war, dann poste bitte dein Rezept, damit andere es auch mal versuchen können. @ janerikk Danke für das Lob ^-^ Berichtest du uns, wenn dein erstes Brot aus dem Ofen kommt? LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.09.2004
349 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo zusammen,
also die Anleitung hat auch mir die Angst genommen vor dem ST-Ansetzen. ABER: Ich habe noch immer Angst vor der \"Dosierung\". Ich habe hier Unmengen von Rezepten, in denen ST-Extrakt (also Pulver) oder eben der gekaufte flüssige im Beutelchen verwendet wird. Woher weiss ich denn jetzt durch wieviel meines \"frischen\" ST ich das Pulver etc. ersetzen muss? Zumal die verwendeten STs auch unterschiedliche \"Konzentrationen\" aufweisen, im einen steht dass man 15 g Extrakt auf 1000 Gramm Mehl benötigt, der andere wiederum braucht 30 Gramm auf 1kg Mehl und der dritte unglaubliche 100 Gramm Trockenextrakt auf 1kg. Ich muss sagen ich bin total verwirrt mit der Mengenangabe. Muss ich da jetzt einfach das ganze Mehl aus den Rezepten zusammenrechnen und einfach 30-40 Prozent davon ansäuern bzw. diese Menge des frischen ST abwiegen und zugeben? Ohje, ich bin total verwirrt und unsicher und sehe keinen Lichtblick, dabei würde ich doch so gern mit meinem eigenen ST backen. ![]() ![]() LG Chrissi |
Zitieren & Antworten |
Hallo Chrissi,
verlass dich doch einfach auf die Rezepte hier im Forum. Warum willst du denn irgendwelche anderen Rezepte umrechnen. Die Rezepte von Greta oder z. B. der Frankenlaib von Jucajo sind ganz toll und du kannst die Angaben einfach direkt übernehmen. Wenn du dann ein bisschen Routine hast, ist es sicher auch kein Problem, die anderen Rezepte anzupassen. Für einen Anfänger (bin ich auch noch) finde ich das schwierig und entmutigend. Liebe Grüße buhu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.09.2004
349 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hi buhu,
Du hast sicherlich Recht, aber ich habe davon auch schon einige Rezepte ausprobiert und für gut befunden und würde sie eben gern wieder backen, aber dieses Mal halt mit meinem eigenen ST. Aber ich werde für den Anfang wohl wirklich eins der vielgelobten Rezepte nehmen. LG Chrissi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Hallo buhu!
Kannst Du mir mal (oder jemand anderes der es hat) bitte das Rezept fuer den Frankenlaib von Jucajo zukommen lassen? Ich kann es leide rnicht finden. Vielleicht bin ich nur wieder mal zu bloed zum Suchen ![]() LG aus dem sonnigen South Carolina! Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Gabi!
Es gab mal einen Sammelthreat mit Sauerteigrezepten, da steht auch der berühmte Frankenlaib drin. Ich glaube, das 3. Rezept oder so. Auf jedenfall ziemlich oben. LG Anij |
Zitieren & Antworten |
Hallo Gabi,
ich kann den Thread jetzt nicht finden, aber ich hoffe jucajo hat nichts dagegen, wenn ich das Rezept hier rein kopiere: Frankenlaib 2004-08 Ergibt 2 kleine Brote je ca. 900 g oder einen großen Laib 750 g Roggensauerteig 500 g Roggenmehl 997 200 g Weizenvollkornmehl 350 ml warmes Wasser ca. 28 g Salz 1 EL Kümmel für den Teig Kümmel für das Garkörbchen Gehzeit ca. 3-4 Stunden Wasser nicht auf einmal zugeben, Teigkonsistenz mit bemehlten Fingern prüfen. Alles bis auf Salz und Gewürze ca. 5-10 Minuten auf Stufe 1 kneten, dann in der Rührschüssel ca. 20 Minuten gehen lassen . Herausnehmen und auf bemehlter Platte nur kurz kneten, dabei Salz und Gewürze einkneten und ins gut bemehlte Garkörbchen geben, mit Mehl bestäuben und für ca. 3-4 Stunden gehen lassen. Meistens reichen auch schon 2 Stunden. Wenn der Teig Risse zeigt ist er fertig zum Backen. Backofen bei 240° oder mehr vorheizen. Brot auf das mit Dauerbackfolie belegte Backblech kippen, mit Wasser einstreichen und noch etwas Wasser auf das Backblech geben. 10 Minuten bei 240°, ca. weitere 50-60 Minuten bei 200° auf der 2. Schiene von unten backen. Mir schmeckt er ohne Kümmel besser, aber das ist natürlich eine Geschmacksfrage. Liebe Grüße buhu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Danke, danke an Euch beide!
LG aus dem sonnigen South Carolina! Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.08.2005
140 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo,
ja nu,mein erstest brot ist net so gelungen ![]() ![]() ![]() ![]() lg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ buhu
*lach* 2 ... - ein Gedanke! Und das fast gleichzeitig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.08.2005
140 Beiträge (ø0,02/Tag)
muss der teig eigentlich wie ein rührteig aussehen?denn das tut meiner ein wenig ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2004
2.371 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hallo jannerikk
der Sauerteig hat die Konsistenz von einem etwas nicht zu dünnem Pfannkuchenteig und der wird auch nicht geknetet. Erst wenn Du zum Sauerteig das Mehl, das Du für das Brot brauchst dazu gibst, wird geknetet. Bei Zugabe von Weizenmehl wird länger geknetet (5-10 Minuten mit der Maschine, bei Handarbeit etwas länger), bei Roggenmehl nur kurz. LG jucajo ![]() Ein Freund ist einer, vor dem ich laut denken darf. (Emerson) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2004
2.371 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hallo buhu,
so, so, Du magst keinen Kümmel! ![]() gehört aber eigentlich zu meinem Frankenlaib ![]() Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man zuviel Brotgewürz verwendet schmeckt es auch nicht gut. Bei Brotgewürz reicht meistens ein Eßlöffel voll. LG jucajo ![]() Ein Freund ist einer, vor dem ich laut denken darf. (Emerson) |
Zitieren & Antworten |
Hallo Jucajo,
ich darf doch deinen Frankenlaib auch ohne Kümmel mögen, oder? Ich mag Kümmel ganz gern im Gulasch o.ä., aber beim Brot habe ich festgestellt, dass es mir pur oder aber mit Nüssen, Sonnenblumenkernen etc. am besten schmeckt. Ich mag gar kein Brotgewürz und backe nach dem Buhu\'schen Reinheitsgebot: Mehl, Wasser und Salz und evt. Hefe. Die Variation im Geschmack kommt dann von den unterschiedlichen Mehlsorten oder eben irgendwelchen \"Saaten\". Ich glaube, ich muss jetzt noch ein Stück von meinem Sonnenblumenkernbrot essen, ich bekomme direkt Appetit beim Schreiben. Grüßle aus Schwaben buhu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.07.2005
412 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo, Ihr alle,
mein erstes Brot ist wirklich gelungen! Supersaftig, richtig locker und sehr schmackhaft. Ich bin immer noch total begeistert. Sogar meine kleine Tochter hat es lieber ohne Belag gegessen. Anij, Du wolltest, dass ich das Rezept hier poste (allerdings denke ich, dass es Euch bekannt ist, weil von Greta): 700 g Sauerteig 300 g Dinkelmehl 350 g Roggenmehl 300 g Wasser 10 g Hefe 10 g Salz Aus den Zutaten einen Teig bereiten, gut kneten und dann 30 min. ruhen lassen. Dann formen und 60 - 120 min. gehen lassen, dann bei 200 ° 60 -70 min. backen. Aber jetzt habe ich schon wieder eine neue Frage: weil ich in irgendeinem Fred mal eine Bemerkung Gretas gelesen habe, dass man am Anfang ziemlich oft backen soll, um den ST stabil zu bekommen, habe ich die Hälfte meines Brotes verschenkt und heute gleich nochmal gebacken. Ich habe das Sauerteigbrot mit Haselnüssen und Möhren gemacht, das ich hier in der Datenbank gefunden habe. Eigentlich hat auch alles geklappt, die 2 Brote sind schön aufgegangen, bis ich sie in den Ofen geschoben habe: Dort sind sie jetzt in den ersten 15 min. ein gutes Stück zusammengefallen. Woran kann das liegen und wie kann ich das in Zukunft verhindern. Danke für Eure Hilfe Nsalzi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.07.2005
412 Beiträge (ø0,06/Tag)
Oh, ich glaube ich möchte beim letzten Satz ein großes ![]() Nsalzi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.08.2005
140 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo,
ahaaa nun ist es verständlich für mich wie der teig aussehen sollte!!!vielen dank!!!weil ich dachte da mal der ist ja viel zu dünn und habe so lange mehl ran bis ich den kneten konnte ![]() ![]() vielen dank!!! lg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Nsalzi
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau, wo dein Problem liegt. Bei Broten im BBA hieß es immer, eine eingefallene Oberfläche lässt auf zu viel Feuchtigkeit schließen. Allerdings hatte ich das Problem im Backofen noch nicht und kann dir deswegen nichts Konkretes raten. Vielleicht solltest du dem Problem einen eigenem Threat widmen? LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.422 Beiträge (ø2,31/Tag)
Hallo Ihr alle,
verfolge den Thread jetzt eine Weile und habe gestern meinen ersten Dinkel-ST angesetzt (wegen Allergien in der Familie ohne Roggen, was aber lt. Pöt ja kein Problem ist.) Er (der ST, nicht Pöt ![]() Gesten habe ich ihn mit eingeschalteter Lampe in den Backofen gestellt (35 Grad), aber seit gestern abend ist dieser besetzt von 4 Blechen voller Mirabellen zum Trocknen. Jetzt steht die Schüssel in einer Pfanne, in die ich ab und zu warmes Wasser gebe, um ihn bei Laune zu halten. Das hat bei dieser Methode aber natürlich Temperaturschwankungen zur Folge, weil das Wasser abkühlt und wieder warmes nachgefüllt werden muss. Soll ich ihn lieber relativ kühl stehen lassen oder so weitermachen? Einen wärmeren Ort finde ich im Moment nicht, der Warmwasserbehälter im Heizungskeller ist zu gut isoliert... Übrigens noch ein Tipp zum Würzen des Brotes. In unserem Bioladen gibt es ein megeleckeres ST-Brot, und netterweise hat man mir das Geheimnis verraten: Es kommt 1/4 TL Schabzigerkleepuver hinein - schmeckt einfach super, mache ich jetzt seit Jahren bei meinem Dinkelbrot so, und jeder ist begeistert. Lieben Gruß Nena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Nena!
Du heisst nicht zufällig Kerner mit Nachnamen? Und Gabriele Susanne vorne? *grins* Ich glaube nicht, dass es deinem kleinen Liebling zu kalt ist. Die Bläschen, egal wie klein sie sind, zeigen eindeutig, dass dein Liebling lebt und arbeitet. Ich weiß allerdings nicht, wie er auf die Temperaturschwankungen reagiert. Wie weit ist denn dein ST? Ich würde sagen, suche ihm ein geschütztes Plätzchen, wo er keinen kalten Zug bekommt und dann müsste er B-E-S-T-E-N-S gedeien. Weiterhin viel Erfolg und willkommen in unserer Runde! LG Eure Anij-sensei (die jetzt ihr Brot nach der Ruhephase noch mal kneten muss) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.08.2005
140 Beiträge (ø0,02/Tag)
hilfeee ![]() ![]() lg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.09.2004
1.525 Beiträge (ø0,22/Tag)
Hallo janerikk,
gelb klingt gar nicht gut. Ich fürchte, den musst du entsorgen. Was war das denn für Mehl? War das noch gut? Vielleicht kaufst du auch noch neues Mehl und fängst nochmal von vorne an, das würde ich dir raten. Viele Grüsse Elke |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.08.2005
140 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo,
ja das mehl habe ich erst diese woche gekauft...also kann es nicht schlecht gewesen sein. ![]() welches mehl ist denn am besten für den teig?dann besorg ich mir dieses....habe nämlich ein stinknormales aus dem aldi genommen. lg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.422 Beiträge (ø2,31/Tag)
Hallo Anij,
nein Kerner heisse ich nicht... Danke für die Aufmunterung. Heute ist der 3. Tag, Bläschen gibts weiterhin nur wenige, er schmeckt aber leicht sauer und stinkt nicht... Wenn er weiter so wenig blubbert, soll ich ihne dann einen Tag länger stehen lassen oder nochmal füttern??? LG Nena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.09.2004
1.525 Beiträge (ø0,22/Tag)
Hallo janerikk,
dann war das wahrscheinlich ein 405er Weizenmehl, das ist nicht das beste Mehl für Sauerteig. Es geht auch, aber ich würde lieber ein 1150er Roggenmmehl nehmen, oder auch 997er Roggenmehl. Dazu müsstest du evtl in ein Reformhaus gehen oder in einen Bioladen. Grosse Kaufhäuser wie Karstadt haben es evtl auch oder Discounter wie Marktkauf. Bei Aldi gibt es das meines Wissens nicht. Oder möchtest du einen Weizen-ST machen? Dann ist aber auch das 1050er besser als das 405er. Eine höhere Typenzahl ist auf jeden Fall besser als eine niedrigere. Viele Grüsse Elke |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.01.2004
216 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo janerikk,
kann es sein, das Dein Teig am Rand ein bischen eingetrocknet ist, das würde die gelben Flächen erklären. Dann brauchst Du den Teig nicht zu entsorgen LG Christel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.09.2004
1.525 Beiträge (ø0,22/Tag)
Hallo nusshuhn,
wenn Teig eintrocknet, Teig aus 405er Weizenmehl, wird das fast weiß. Ich wäre sehr vorsichtig mit einer Gelbfärbung, das könnten irgendwelche Bakterien oder Pilze sein. Der ST war ja noch nicht alt, insofern verliert janerikk nicht viel, wenn er (sie?) nochmal von vorn anfängt. Und vor allem dann gleich ein geeigneteres Mehl verwendet. Eine Freundin von mir muss 405er verwenden, weil sie kein anderes Mehl essen kann, da geht es nicht anders. Aber ansonsten würde ich nicht mit 405er Mehl arbeiten. Viele Grüsse Elke |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Backfreunde!
Bei spontanen Verfärbungen ist IMMER zur Vorsicht geraten, da es sich leicht um SCHIMMEL handeln könnte. Also lieber entsorgen und neu beginnen, so schwer es auch fällt. Aber BITTE! Stilvoll entsorgen, denn auch ein kleiner Freund ist ein Freund! Zum Ansetzen eines Fridolins, egal ob nun Roggen oder Weizen, ist eine mittlere Typenzahl die beste. Sie sollte über 1000 liegen. Schließlich sollen die kleinen Helferlies ja auch etwas zu futtern finden, oder? 405 oder 550 ist so gut wie leer, da gibbet nichts zu futtern, außer für unerwünschte Gäste wie Schimmel, der so überhaupt nicht wählerisch ist und alles futtert, was ihm in den Weg kommt, also auch Schuhe, Kleidung... @ Nena Schade, dann kannst du wohl auch nicht singen *smile* Ich würde deinem kleinen Freund das volle 5 Tage Programm gönnen. Nur so erlangt er die nötige Reife und Stärke, die er braucht um dein Brot in die Höhe (und eventuell auch in die Breite) zu treiben. Auf der Zutatenliste für den aller ersten Fridolin steht ja nicht umsonst \"Geduld für *5* Tage\". Sei bitte so lieb und wart noch ein bisschen, ja? In diesem Sinne, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.422 Beiträge (ø2,31/Tag)
Hallo Anij,
Hilfe, habe wohl vor lauter verschiedenen ST-Threads Deinen Anfang mit einem anderen vertauscht ![]() ![]() ![]() Soll ich nun noch einen Tag ohne Füttern dranhängen, weil die Bläschen noch klein sind, oder einfach weitermachen, als wenn es keiner gemerkt hätte ![]() Zerknirschte säuerliche Bläschengrüße Nena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Nena!
Dein Problem ist gar nicht so groß, wie du meinst. Das Rezept im obigen Threat geht von der bestmöglichen Konstellation für deinen kleinen Liebling aus. Das Originalrezept sagt folgendes: Den ersten Ansatz 24-48 Stunden stehen lassen, wobei 48 Stunden besser sind als 24. Das heisst, dein kleiner Liebling ist demnach bereits in 4 statt 5 Tagen backfertig und dann kannst du ihn auch ohne weitere Probleme backen. Du musst ihn also weder auf Diät setzen noch überfüttern. Aber lies deine Rezepte in Zukunft etwas sorgfältiger. Sonst geht es dir so wie mir. Ich habe einmal in einem Rezept die Zahl fürs Mehl (800) auch fürs Wasser (300) genommen. Und dann hab ich auch noch das Salz vergessen... Du siehst, die Rezepte genau zu lesen ist immer von Vorteil ![]() Und eure sensei ist auch nicht frei von Fehlern ![]() Demnach ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen. In diesem Sinne, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2004
91 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Anij-Sensei!
Viele liebe Grüße vom schönsten Ende der Welt - aus Neuseeland. Ich habe schon vor einiger Zeit begonnen mit Sauerteig zu experimentieren, da das Brot und die Brötchen hier einfach zu flufflig sind und eher wie Watte schmecken *seufz* Bei mir steht im Moment Rest-Anna (Weizen-ST) im Kühlschrank und wartet auf Weiterverarbeitung. Frieda und Ur-Anna (mein erster und mein dritter Sauerteig) waren tolle Erfolge geworden. Nur Emma habe ich dummerweise den Abfluss meines Spülbeckens hinuntergejagt, weil ich wegen ihrer schmutziggrauen Farbe etwas besorgt war. Aber inzwischen weiß ich, auch dank Anna, dass das eigentlich okay war. Aus Anna habe ich jetzt schon eine Serie Brötchen und Brot hergestellt, Anna-chen wieder neu aufgepäppelt und zwei weitere Serien Brötchen gebacken. Die Brötchen werden fantastisch, nur mit dem Brot habe ich Probleme (Teig zu flüssig, aber trotzdem leckeres Brot). Theoretisch stellt man ja ein ST-Roggen(misch)brot aus einem Roggen-ST her. Ich habe aber nur einen Weizen-ST und wollte nicht noch einen Hans-Dietrich-(Roggen)-ST züchten. Schließlich habe ich schon einen reinen Männerhaushalt! Aber ich werde mir heute abend mal deine Lektionen intensiver zu Gemüte führen und mal sehen wie ich Anna-chen trocken bekomme und vielleicht doch noch einen Hans-Dietrich aufziehen. Oder hast du einen Tip, wie ich bei einem Mischbrot den Roggen-ST sinnvollerweise durch Weizen-ST ersetze? Ich berichte demnächst wieder, Jana |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Wunderschöne Grüße ans Ende der Welt!
Du bist, wenn ich mich recht entsinne, die erste Schülerin, die einen weiblichen ST hat *grins* Zu deiner Frage bezüglich Roggen und Weizen STs möchte ich Lady Greta zitieren: \"Sauerteig ist für mich Sauerteig!\" Ich würde mir für WeizenSt ein Brot aussuchen, dass nur einen geringen Roggenanteil hat. Oder schau man bei Meister Pöt vorbei. Auf seiner Seite findest du auch Rezepte für Brote mit Weizen ST. Weiterhin schöne Backerfolge! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.422 Beiträge (ø2,31/Tag)
Hallo Anij-Sensei,
habe gestern mein erstes Dinkelsauerteigbrot gebacken, schmeckt sehr lecker! Die Bläschen waren immer noch winzig, aber er hat angenehm sauer geschmeckt. Die Stunde der Wahrheit kommt, wenn ich mit dem Anstellgut weitermache und dann ohne Hefe die reine ST-Power alles allein machen muss.... Bin schon gespannt!! Muss das Anstellgut eigentlich mehrere Tage im Kühli ruhen, oder kann ich damit jederzeit weitermachen? Und verträgt der ST es, wenn man \"unterwegs\" die Mehlsorte wechselt, also z.B. mit Roggen ansetzt, weil das ja scheinbar am besten klappen soll, aber dann ab Backbeginn auf Dinkel umschwenkt? Noch ein Thema. Ich habe mir schon vor Jahren 4 große ST-taugliche Kastenformen gekauft und backe immer von 4 Kilo Mehl auf einmal in einem Durchgang mit Umluft, um die Energie optimal auszunutzen. Passen genau in meinen Ofen ![]() ![]() ![]() ganz schön viele Fragen, gell? Sorry, aber so gehts, wenn man sich so eine neugierige Schülerin anlacht ![]() @Jana, freue mich, Dich hier wiederzutreffen, nachdem wir uns gerade im DDR-Brötchen-Thread begegnet sind. Ich will auch nach Neuseeland!!! Wie hats Dich denn dorthin verschlagen? Liebe Grüße Nena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Nena!
1. Gratulation zu deinem Brot! 2. Du kannst dein Anstellgut jederzeit weiterverarbeiten. Lady Greta füttert ihren ST zB ständig durch. Da ist nichts mit Ruhe im Kühlschrank! Es kann allerdings passieren, dass bei zu häufiger Fütterung der ST ein bissel schwächelt. Dann musst du ihn ein bisschen aushungern. Das kommt aber wohl nur selten vor. 3. Du kannst die Mehlsorte wechseln, wenn du möchtest. Allerdings entwickelt ein ST erst dann seinen speziellen Charakter, wenn er mit einer Mehlsorte durchgefüttert wird. Du solltest allerdings nicht während einer Fütterungsperiode wechseln! Es macht nichts, wenn die Bläschen am Anfang noch klein sind. Mein RoggenST macht auch nicht jedes mal einen Freudentanz. Manchmal blubbert er, manchmal zeigen sich nur ein paar winzige Bläschen am Schüsselrand. Wenn dir der Dinkel ST schmeckt, dann würde ich bei Dinkel bleiben! Du könntest eventuell mit der Typenzahl wechseln. Mein RoggenST mag zB am liebsten Vollkornmehl, während mein WeizenST voll auf die 1000er Nummer abfährt und das Vollkornmehl nur unter Zwang futtert. Aber auch hier gilt: Pro Fütterungsperiode bitte immer nur eine Sorte! 4. Du kannst im Prinzip aus jedem Anstellgut so viel ST ziehen, wie du möchtest. Allerdings empfiehlt es sich bei großen Mengen auch etwas mehr Anstellgut aufzuheben, um den Start zu erleichten. Auch solltest du auf eine 3stufige Führung zurückgreifen, wenn du viel ST brauchst. Dadurch wird es deinem ST erleichtert auch wirklich das ganze Mehl zu versäuern. Bleibst du bei einer 1Stufen Führung, so gib deinem ST mindestens 24 Stunden Zeit! 5. 4 Wochen ist ein bisschen lang, um das Anstellgut einfach so in den Kühlschrank zu stellen. Als erstes würde ich dir empfehlen ca. 100 bis 200g ST zu trocknen. Streiche ihn einfach dünn auf ein Stück Backpapier und warte, bis alles trocken ist. Um den Prozess zu beschleunigen kannst du angetrocknete Stücke ST auch umdrehen, damit sie von allen Seiten Luft bekommen. Diesen getrockneten ST brichst du in kleine Stücke, verstaust ihn in einem Schraubglas und stellst ihn zu deinem Mehl. Das ist die Notreserve, wenn mal was schief gehen sollte. Dein Anstellgut, dass 4 Wochen bis zum nächsten Brot überleben soll, verkrümelst du am besten mit Mehl. Stell dir vor, du möchteest Streuselkuchen machen. Und zwar mit deinem ST. So soll das ganze am Ende aussehen. Knete also so viel Mehl unter deinen ST bis du ihn zu Streuseln verreiben kannst. Gut verschließen, ab in den Kühli. Damit verlangsamst du deinen ST, legst ihn aber im Gegensatz zum TrockenST nicht vollkommen lahm. Das Aufwecken ist in beiden Fällen ähnlich. Du nimmst deinen ST (KrümmelST früh genug aus dem Kühlschrank nehmen!) und verrührts ihn mit Wasser. 1Teil ST + 1 Teil Wasser = Anstellgut. Wenn du also 50g TrockenSt oder KrümelST mit 50g Wasser anrührts, dann hast du 100g Anstellgut. Das ganze lässt du ca. 1 Stunde stehen, damit deine Helferlies aufwachen können. Es macht nichts, wenn sich jetzt noch nicht alles aufgelöst hat! Verfahre mit deinem Anstellgut wie immer. Spätestens bis zum Backen hat sich alles aufgelöst. Das Trocknen ist noch sicherer als das Verkrümeln. Du kannst auch dein ganzes Anstellgut trocknen, wie ich es mit meinem WeizenST mache, den ich nur selten zum Backen benutze. Und beide Varianten kannst du beliebig oft und nach beliebig langen Zeiträumen wieder zum Leben erwecken. TrockenSauer hält sich nahezu ewig, KrümelSauer wahrscheinlich nicht länger als 3-4 Wochen. Genaues kann man dazu nicht sagen, weil jeder ST anders ist. Es gibt Berichte, nach denen das Anstellgut einen mehrwöchigen Urlaub überstanden hat und andere sagen, dass das Anstellgut bereits nach einer Woche verschimmelte oder umgekippt ist. Deswegen würde ich dir, bevor du ein Haltbarkeitsexperiment machst, eine ausreichende Menge ST zu trocknen! Dann bist du eigentlich immer auf der sicheren Seite. Und da deine sensei ebenfalls sehr neugierig ist, hat sie auch kein Problem mit neugierigen Schülerinnen. Nur wenn das Schwatzen während des Unterrichts zu laut wird, dann muss die gestrenge sensei einschreiten! ^_~ Liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2004
91 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Sensei!
Du würdest dir auch einen weiblichen ST zulegen, wenn du nur von Zipfelheinern umgeben bist (ich hab leider nur 2 Söhne zustande bekommen!). So kann ich unseren Frauenanteil im Haus wenigstens von 25% auf 40% anheben!!! Leider wird Hans-Dietrich (der dunklere Roggen-ST) diesen Anteil wieder etwas drücken. Oder ich mach \'ne rassige Paola oder so aus ihm *g* Zu Anna: Rest-Anna ist zum großen Teil ein fantastisches Mischbrot geworden. Ich hatte dann gestern nach der Forums-Leserei und Stöberei in der Chefkoch-Bibliothek wieder so richtig Lust zum Experimentieren bekommen - und habe es - ohne zu ahnen - mit Lady Greta gehalten. Eigentlich sollte Anna ein Roggenmischbrot werden. Aber intelligenterweise hatte ich angefangen, die Zutaten für den Teig zusammenzuschütten, bevor ich geschaut habe, ob ich genügend Mehl im Haus habe. Prompt war das Roggenmehl fast aus. Also habe ich mit Weizen-Vollkornmehl aufgefüllt. Ist super geworden! Ein wenig mehr Wasser und es ist perfekt (das Brot ist etwas krümelig). Mein großer Sohn hat für seine 2 Jahre die unglaubliche Menge von 2 dicken Scheiben verputzt. Ohne alles versteht sich. Ich hab mir nur Butter dazu gegönnt und \'ne schöne Tasse Tee. Nur Papi-Chef hat den Geschmack des Brotes mit Nutella versaut! Aber auch er war begeistert. Und am Sonntag - da ist hier Vatertag - wird es einen Brunch mit Freunden und mit Weißwürsten, frischen Brötchen, einem schönen Roggen(evtl. -misch)brot und vielleicht Laugenstangen geben. Bis dahin werde ich Anna-chan wieder zu Anna aufpäppeln müssen und vielleicht Hans-Dietrich in die Welt setzen. Jedenfalls hat Anna ihren Lieblingsplatz in meinem Kräuterfenster wieder bekommen und scheint sich da wie immer ganz wohl zu fühlen. Sie fängt schon wieder mit blubbern an. Bis dann, Jana vom Ende der Welt |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Jana!
Bei uns im TV läuft gerade in einem Mittagsmagazin eine Serie über ein Mädchen, dass für 1 Jahr in Neuseeland zur Schule geht. War irgendwo im Noerden. Waihi oder so... Ach so erfüllt man die Frauenquote im Haushalt.... Interessant! Hab nur einen \"Zipfhelheimer\" und der ist auch schon größer als ich *grins* Die Kleinen, ob mit Zipfel oder ohne, wollten bei uns noch nicht reinschauen. Zu deinem krümeligen Brot. 1. War wirklich genug Wasser drin? 2. *Jana tief in die Augen schaut* Sei ehrlich, werte Schülerin, Hand aufs Herz, hast du auch wirklich genug geknetet? Wenn der Teig nicht übermäßig fest war, dann kann es nur am Kneten gelegen haben. Weizen ist ein kleiner Masochist. Er gibt seinen Kleber nur dann frei, wenn er anständig durchgewalkt wurde. Ist nicht genügend Kleber vorhanden, dann krümelt das Brot. Ich bemühe mich meine Brote immer 10 Minuten mit der Hand zu kneten, gemessen ab dem Zeitpunkt, wo man von einem Teig sprechen kann und nicht nur Mehlbrösel und Matsche in der Schüssel hat. Hauptsache ist jedoch, dass dir dein Brot geschmeckt hat! Ich denke, dein Kleiner ist dafür der beste Beweis! Zumindest, wenn er von dem anderemn Brot nicht eine vergleichbare Menge verdrückt. Für deinen Brunch würde ich dir von Experimenten abraten. Hat ein Rezept geklappt, dann backe es! Schließlich will man ja auch gelobt werden! Ein toller Effekt ist eine schöne Verziehrung. Bekommst du so etwas wie Leinsamen, Sonnenblumen- und Kürbiskerne? Sesamen? Mohn? Wenn du ein Brot machst, dann besprühe es kräftig mit Wasser. Verteile die Saaten in Streifen auf der Kruste. Wirkt am besten in einer Kastenform, weil du da eine relativ gelichmäßige Oberfläche hast. Mit der kleinen Anna (war doch Dinkel, oder?) kannst du auch schöne Brötchen machen. Teile den Teig in gleichmäßige Portionen von 40-50g. Lege die Brötchen zu einer Sonne zusammen. Ein Brötchen in die Mitte und dann dir anderen im Kreis herum. Das kannst du auch in einer Springform machen, dann bleibt alles schön in Form. Brötchen, die mit Mohn, Sesam oder Leinsamen belegt werden sollen feste mit Wasser besprühen und Kopfüber in die Saaten tunken, bevor du sie zur Sonne legst. Größere Saaten (Kürbis, Sonnenblume, Mandelsplitter, Pinienkerne...) kannst du zu kleinen Mustern, zB Sternen, zusammenlegen. Oder Smilies, oder Katzen (2 Augen, eine Nase, 2-3 Schnurrhaare pro Seite), oder auch Buchstaben... Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wenn du fertig bist alles noch einmal gut mit Wasser besprühen und gehen lassen. Etwas geriebener Käse, vermischt mit etwas Paprikapulver ist auch sehr lecker. Das sieht klasse aus, ist nicht mehr Arbeit als Laugengebäck und schmeckt gut! Hier, hier und hier siehst du die Sonne, die ich für ein CK Grillfest gebacken habe. Da siehst du die Katzen und Buchstaben. Scharf angebratene Zwiebeln (nicht verbrennen lassen!) machen aus deinen Brötchen Zwiebelbrötchen. Nimm nicht zu viel Fett und lasse alles gut abkühlen! Kannst auch ein bisschen Bacon mit den Zwiebeln braten. Dann hast du ZwiebelSpeckBrötchen. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2004
91 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo große Sensei!
Nicht ganz. Anna ist Weizen und ich werde später mit ihrer Hilfe die Schöpfungsgeschichte umdrehen und aus einer Anna-chen einen Roggen-Hans-Dietrich machen. Ich sehe, dass die Hefe-Helferlein in Anna sehr aktiv sind, und du hattest zu Nena gesagt, dass man nur in der Fütterungsphase verschiedene Getreidearten nicht mischen sollte. Also warum sollte ich dann nicht eine Rippe von Weizen-Anna für den Roggen-ST nehmen? Zumal ich keine 5 Tage mehr Zeit habe für einen komplett neuen Ansatz. Und wenn Hans-Dietrich gut wird, denke ich auch über eine Dinkel-Isabella nach *g* Zu meinem Brot: Ich denke, es war nicht genügend Wasser drin. Das habe ich schon aus deinen Lektionen gelernt *g* Ich denkeaber , der Teig ist lange genug geknetet wurden. Ca. 25 Minuten im Brotbackautomaten *pfeif* Ich weiß, ich weiß, per Hand ist besser ... aber Faulheit und zwei Schreihälse siegen! Die Sonne sieht toll aus. Aber fürs erste werde ich bei meinen \"alten\" normalen 08/15-Brötchen bleiben. Die sind schon ein wahrer Hit gegen die hiesigen Bread Rolls. Wenn wir mal wieder eine größere Party haben, als den Brunch werde ich sowas versuchen, vorausgesetzt Papi-Chef hält mir die halben Portionen für \'ne Weile vom Hals. Sesam, Mohn und co. krieg ich hier übrigens ohne Probleme. Brot ist immer ein wesentlicher Bestandteil eines guten Essens, nur vom Brotbacken haben die Engländer und ihre Abkömmlinge eben keine Ahnung (alles weich und geschmacklos wie Watte)! Deswegen habe ich ja angefangen, mit Sauerteig zu backen. Ich werde mal schauen, ob mir mein Bruder sein Partybrot-Rezept gibt. Da sind dann schon Zwiebeln, Käse und Schinken drin und es ist ein echter Genuss mit Frischkäse. Vielleicht ja auch unsere Sensei Lust, was Neues auszuprobieren. So, ich muss mich sputen. Klein-Sean wünscht was zu Essen und Groß-Kyle (Foto) braucht \'ne frische Windel. Bis dann, Jana |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo jana!
Ja, dein Partybrot klingt ausgesprochen lecker. Ich denke, wir alle werden eine Ausnahme dulden, wenn das Brot keinen ST enthält. Das mit der Rippe und der umgekehrten Schöpfungsgeschichte ist kein Problem. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2005
10 Beiträge (ø0/Tag)
Hallihallo!
Habe am Mittwoch einen Sauerteig nach Pöt angesetzt, und der riecht schon gewaltig sauer! Ich glaub, ich nenne ihn Hugo! Bin echt gespannt, wie das wird, die ganzen Rezepte und Ergebnisberichte machen einen richtig wuschelig! Bisher hab ich immer Backmischungen verwendet, hab meinen BBA aber eingemottet, und bin zum E-Herd übergegangen. War zu aufwendig immer mit rausholen und so, und das rauspuhlen der Knethaken war auch nicht schön ![]() Kanns kaum noch abwarten zu backen! Aber wie gesagt Geduld, *ohmmmm* Dann nochmal ein herzliches Hallo von einem Frischling hier im Forum! Bis bald! Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2004
91 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Anij-san!
Deine wißbegierige Schülerin hat doch experimentiert! Und es ist gut gegangen. Das Roggenmischbrot ist super, die Brötchen waren gelungen wie immer und die Brezeln waren auch genießbar. Ich muss nur noch den Dreh mit der Hefe rauskriegen; sie waren etwas zu fest. Eigentlich müsste es doch funktionieren wenn ich etwas Sauerteig für die Brezeln verwende? Autsch, autsch ... sorry, an alle Bayern, ich weiß wir Sachsen haben manchmal etwas verrückte Ideen! Ich mein\' ja nur, Anna und Hans-Dietrich sind Blubbermeister, und die Brote und Brötchen brauchen kaum noch zusätzliche Hefe. Sensei, dank deiner Anleitung habe ich jetzt angefangen Anna-trocken herzustellen und ich werde auch für Hans-Dietrich einen Sicherheitsgurt einrichten. Ansonsten wird es diese Woche wohl nochmal Brötchen - vielleicht mit Dinkel - geben und ein Leinsamen- oder Kürbiskernbrot. Ich muss nur noch rausfinden, was das ein oder andere auf Englisch ist. Leider sind nicht alle Verpackungen durchsichtig ![]() Bis dann mal wieder, Jana ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2005
10 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo an alle!
Kleiner Zwischenbericht aus der Börde: Hugo macht ganz viele kleine Bläschen, ist ja auch der 5. Tag heute. Und heut nachmittag wird gebacken, bin schon sehr gespannt, wie das wird ![]() Ich werd dann berichten, wie das Backergebnis aussieht und schmeckt! Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2004
91 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Claudia!
Kurze Anmerkung zum Thema BBA. Ich fand das rausfummeln vom Brot auch immer schwierig und dann das Loch vom Knethaken jedes Mal! Seit ich angefangen habe, Brötchen zu backen, benutze ich ihn nur noch fürs Kneten. Im Ofen wird das Brot mE nach auch viel leckerer! Jana, die Knetfaule |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Mama Kiwi
Anna trocken? Da musste ich lachen. Ist das Gegenteil davon dann AnnaNASS? Mein Mann sagt oft Anatrocken, wenn wer das leckere Obst meint ^-^ Es gibt viele Threats, in denen steht, dass man prinzipiel JEDES Hefe Rezept auf ST umbasteln kann. Für nähere Infos würde ich Lady Greta oder Meister Pöt empfehlen, die sich auf dem Gebiet bestens auskennen, insbesondere, da Meister Pöt ja nun gar nie nicht mit Bäckerhefe backt. Na, und über deinen Erfolg freue ich mich natürlich ganz besonders. Und alle anderen Schüler bestimmt mit dir! @ Charlott_sophia Herzlich willkommen im Forum und natürlich auch in unsere Mitte! Schön, dass dein Hugo sich so gut macht! Weiter oben findest du ein paar Rezepte, die einfach sind une gelingen sollten. Fragen kannst du natürlich immer wieder stellen. Ich überlege gerade, ob es nicht sinnvoll wäre, einen neuen Threat mit Verweis auf diesen hier zu machen. Es ist doch schon recht lang geworden und man hört ja immer wieder, dass lange Threats Probleme beim öffnen machen können. Ich werde eure Meinung abwarten und dann entscheiden. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2004
91 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Anij,
gute Idee mit dem neuen Threat. Ich würde dann deine Hauptbeiträge zum Thema Sauerteig nochmal vorne an stellen. Gruß, Jana aus Neuseeland (auf dem Weg ins Bett) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Jana
Dann schlaf mal gut! Deine Idee ist auch so spät am Abend noch sehr gut. LG Anij |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2005
10 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo!
Hier nun der Ergebnisbericht vom Backen. Hab das erste Rezept von Pöt genommen, ist aber sehr ähnlich dem ersten Rezept von unserer sensei Anij ;) Kneten, formen undso hat alles gut funktioniert, hab meine Küchenmaschine genommen. Ich hab sogar weniger Wasser genomen, als angegeben! Aber der Teig war anscheinend zu flüssig :( Ist super gegangen in 2 Stunden im Ofen mit Lampe. Aber leider nich in die Höhe. Und jetz hab ich einen schicken Brotfladen ![]() In ermangelung einer Brotform, konnte ich ihn auch nicht retten. Gut durchgebacken ist er, nur eben etwas unhandich. Leider kann ich über den Geruch oder Geschmack nur sehr bedingt Aussagen treffen, da ich seit gestern einen bösen Schnupfen hab, und so gut wie nichts rieche! Aber es wurde mir versichert es schmeckt und riecht gut ![]() Also beim nächsten mal etwas weniger wasser! (Hugo wartet schon im Kühlschrank!) Bis dann! Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.422 Beiträge (ø2,31/Tag)
Hallo Anij-Sensei,
hier mein nächster Bericht. habe am Sonntag meine ersten Dinkel-ST-Brote ohne Hefe gebacken, und sie schmecken super. Haben etwa 3 Stunden zum Gehen gebraucht, in der Kastenform mit Lampe an, waren locker, aber kompakter als ein Hefebrot. Jetzt mach ich mir etwas Sorgen um Fridolin, der im Kühlschrank steht und in seinem Gas gar nicht \"entgast\" werden muss, auch nicht so schäumt wie der erste. Er macht schwache Bläschen und riecht vielleicht etwas säuerlicher als am Sonntag... Soll ich ihm mal etwas Wärme auf dem Küchenschrank gönnen? Oder bin ich nur zu ungeduldig? Beim ersten Mal war er nach 3 Tagen viel munterer.... Besorgte Grüße Nena PS: ich fände einen neuen Thread auch gut; wenn´s nach mir geht, mit einer Essenz von diesem am Anfang, am liebsten einer Zusammenfassung Deiner abschließenden Abschnitte zum Ausdrucken und an den Kühli kleben... ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo ihr Lieben!
Ich gratuliere euch zu euren Erfolgen! @ Claudia Kann es sein, dass dein ST recht flüssig war? Oder dein Mehl hat weniger Wasser aufgenommen... Flüssigkeit ist meiner Meinung halt doch etwas, dass nicht perfekt bemessen und im Rezept angegeben werden kann. Mein Tip: Jag deinen Schnupfen sonstwohin und fang noch mal von vorne an! Ich wette, wenn du wieder fit bist (Gute Besserung ^-^), dann ist dein Brot gleich noch mal so gut! @ Nena Mach dir keine Sorgen um deinen Fridolin! Solange du ihn nicht 8 Wochen im Kühlchrank verhungern lässt geht es ihm gut. Wenn du ihn fütterst wird er dir sicher wieder sehr viel Freude machen. Dann sollten wir mal abstimmen, dass denn zu den \"Essentials\" gehört. Ich meine außer den ersten 3-4 Lektionen. Sollen außerdem noch bestimmte Fragen mit Antworten rein? LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2005
10 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo!
Abstimmung: Ich glaube zu den Kernpunkten gehören nur die Lektionen von Anij-sensei. Wir können ja einen Verweis auf diesen originalen Thread setzen, falls jemand etwas bestimmtes sucht. Als Neuling waren mir die am hilfreichsten. Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2004
91 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Anij-san!
Ich habe mir von dir einige Beiträge ausgedruckt. Die würde ich als Essentials bezeichnen. Das waren der Beitrag vom 09.05. (Sauerteig ansetzen), die zwei vom 10.05. (Aufbewahrung und Frido-Chan zu Fridolin), der vom 12.05. (Sicherheitsgurt), der vom 17.05. (Wann ist Fridolin tot?) und der vom 23.05. (Das Backen) und natürlich auch der vom 17.06. (Spezial-Fridolin). Zumindest sind die meine \"Bibel\" für den Sauerteig und wenn ich irgendwelche Problemchen habe, schaue ich da rein. Den Link lt. Claudia finde ich auch nicht verkehrt, denn dann kann man weitere Fragen nachlesen. Gruß aus Neuseeland an alle, die in Dtl. schwitzen, Jana |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Huhu!
Ich überlege, ob ich nicht eine schöne Word Datei machen und an den ersten Post im neuen Threat anhängen soll. Dann ist der erste Post nicht wieder so elend lang. Den Link wird es auf alle Fälle geben. LG Eure Anij-sensei, die schon immer mal eine Bibel schreiben wollte *grins* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.02.2004
443 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo,
ich habe am Montag endlich meinen Emil angesetzt, er blubbert auch schön. Heute backe ich ihn und habe noch eine Frage. Kann ich Emil auch mit dem Knethaken des Rührgerätes backen oder mag er es lieber, wenn ich ihn mit der Hand rühre? Mit welchem Hilfsmittel füttert ihr euren Emil, Fridolin,...? In der Bibel (ja ich habe dort was über den Sauerteig gelesen) steht, daß man ihn mit einem Holzlöffel rühren soll und kein Metall (Edelstahl). Stimmt das? Ich habe Emil bis jetzt immer mit einem normalen Suppenlöffel gerührt. LG Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Marion!
Herzlich wilkommen in unserer Runde und Glückwunsch, dass du dich zu deinem Emil entschlossen hast. Wenn du so Bibelfest bist, dann haben wir endlich den göttlichen Beistand, der uns hier noch ein bisschen fehlt. Es gab im Forum schon ein paar mal die Frage zum Thema Holzlöffel. Erst mal zum Metall. Deinem Emil macht es überhaupt nichts, wenn du einen Metall Löffel nimmst. Sollte er jedoch nicht aus hochwertigem Edelstahl bestehen, dann könnte es höchstens sein, dass dein Löffel etwas anläuft. Mehr aber auch wirklich nicht. Die Theorien zu dem Holzlöffel gehen in etwa in folgende Richtung: Als man noch nicht verstand, wie ST eigentlich funktioniert, da war er sehr wertvoll. Als die Steinzeitmenschen nicht wussten, wie sie Feuer machen konnten, da war dieses ja auch sehr wertvoll. Holz hat die Eigenschafft, dass sich Bakterien darin festsetzen können. Ist in unseren modernen Küchen nicht so beliebt, damals war es jedoch recht hilfreich. Denn das Holz bot den lieben Helferlies genug Raum um sich dort eine Weile festzusetzen und wohlzufühlen. Wenn man nun mit diesem Löffel das nächste Brot rührte, am besten natürlich noch in der gleichen Holzschüssel wie immer, dann war die Chance groß, dass die Helferlies vom Löffel in die Mehl-Wasser Pampe hüpften, weil sie sich dort wohler fühlen. Und sind die Helferlies erst einmal im Teig, dann gibt es auch gutes Brot. Mit einem Löffel aus Metall hat man da natürlich keine Chance. Abgesehen davon waren die damaligen Metalle auch längst nicht so hochwertig wie heute. Und wenn der Kontakt zum Brotteig deinen wertvollen Löffel verfärbt oder unter Umständen sogar zerfrisst, oder der Löffel den Teig verfärbt... Dann ist der Holzlöffel eben gut und der Metalllöffel eben böse. Es gab übrigens mal ein Bild von einer Userin, die hatte ST getrocknet und das Backpapier auf ein Gitterrost gelegt. Der ST hat sich durch das Backpapier grün verfärbt. Aber wenn du deinen ST kurz mit Metall rührst passiert nichts. Ich nehme aber trotzdem immer eienn Gummispachtel, womit ich sonst die Kuchenschüssel auskratze. Der lässt sich besser sauber machen und man kann den getrockneten Teig abbröseln und als Sicherung sammeln. Hilfsmittel im ST... Eigentlich kommt in den ST selber nur Mehl und Wasser. Sind deine Helferlies erst einmal aktiv, dann brauchen sie keine Hilfssmittel mehr. Den ersten Broten würde ich vielleicht etwas Hefe zur Seite stellen, die kommt aber in den Brotteig und nicht in den ST. Mir persönlich schmeckt auch Backmalz sehr gut im Brot, bei anderen ist es verpönt. Ich hoffe, das hilft dir weiter! LG Anij |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.02.2004
443 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo Anij,
ich werde berichten wie Emil geschmeckt hat. LG Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.02.2004
443 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo,
Emil ist gestorben ![]() Ich habe ihn mir gerade angeschaut, er hat Haare bekommen. Und da bei Schimmel der Spaß aufhört schlummert er jetzt in meinem Abfall ![]() Was habe ich, Rabenmutter nur falsch gemacht? Ich habe ihn liebevoll angerührt, in einer großen Eisschachtel hatte er genug Platz und im ausgeschalteten Backofen hatte er einen kuschligen zugfreien Platz. Ich hatte Roggelvollkornmehl und das Wasser war wohltemperiert. Bevor ich einen neuen Versuch starte bitte ich um ein paar Tipps, was ich bein nächsten Mal besser machen kann. Hilfe Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Liebe Marion!
Mein herzliches Beileid! Leider fällt mir jetzt nichts ein, was du falsch gemacht haben könntest. Versuche es eventuell mal mit dem mittleren Roggenmehl. Nicht das 900er, sondern das 1000er. Meister Pöt vertritt die Meinung, dass Vollkornmehl für den ersten Ansatz schwierig ist, weil sich auf der Schale des Korns Bakterien absetzen können, die es den Helferlies schwer machen. Sicher, dass die Eisschachtel wirklich sauber war? Versuche es doch mal mit etwas aus Glas. Oder spüle deine Eisschachtel mit Essig aus. Essigessenz wäre noch besser. Säure ist gut gegen Schimmel! Nacher gut ausspülen. Überhaupt solltest du alles, was mit dem Schimmel in Berührung kam gut säubern, bevor du einen neuen Ansatz machst. Selbstverständlich wünsche ich dir viel Glück bei deinem neuen Versuch. Sollte wider Erwarten noch mal etwas schief gehen schicke mir bitte eine KM mit deiner Adresse. Dann bekommst du etwas von meinem Frido-chan, der getrocknet in meinem Schrank steht. Tröstende Grüße, Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.02.2004
443 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo Anij,
danke für dein Angebot, ich probiere es aber erst nochmal alleine. Habe ihn gerade angesetzt, gebe ihm aber erst nach dem ersten Backen einen Namen. Ich habe gerade ein 3-Minuten-Brot gebacken, das muß jetzt die nächsten Tage reichen. Ein schönes Wochenende Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Marion!
Beim Backtreff heute hat Greta gesagt, dass ST der aus Vollkornmehl gezogen wird zu 80% schief geht. Auch sei der Ofen mit der Lampe wahrscheinlich zu warm. Nimm ne hohe Typenzahl beim Roggen (1000 und) und lasse den Teig in der Küche stehen. Später, wenn dein ST stabil ist, dann kannst du ihn natürlich auch mit Vollkorn füttern. Nur der erste Ansatz ist halt schwierig. LG Anij |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo,
nachdem ich so ziemlich weit oben auch geschrieben hatte, dass ich mich mal mit dem ST beschäftigen möchte, hab ich nun endlich vor 2 Tagen einen angesetzt ![]() Nun gut, gewachsen ist er auch schon, unten bilden sich Bläschen, die allerdings noch nicht oben an der Oberfläche zu sehen sind. Ich werd ihn dann gleich nochmal füttern und mich dann wieder melden, wenn es ans Backen geht ![]() LG, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo,
eigentlich wollte ich ja heute mein erstes ST-Brot backen. Aber: Der ST riecht zwar säuerlich, ist aber nicht merklich gewachsen und Bläschen sind auch nur ein ganz paar am Boden. Beim Durchlesen des ersten Artikels ist mir auch grad noch was aufgefallen: Ich habe schon nach 24 Stunden zum ersten Mal gefüttert, meine dass ich das woanders auch so gelesen hatte. Naja wie auch immer... Eben als ich die Folie von der Schüssel abgenommen habe, habe ich eine Fruchtfliege darin entdeckt. WIe auch immer die dort reingekommen ist. Vor ein paar Tagen hatte ich mir die eingefangen, weil ich was verderbliches im Mülleimer vergessen hatte. Dachte eigentlich, dass ich alle beseitigt hätte. Jedenfalls werde ich den ST dann besser entsorgen, nicht dass da noch irgendwelche Eier reingelegt wurden oder was weiß ich. Bevor ich nachher einen neuen ansetze, hole ich mir wohl besser noch diese Frischhaltefolien extra für Schüsseln mit einem Gummiband oder ähnlichem am Rand, auch wenn sie bestimmt nicht günstig sind. Oder ist das auch nicht gut, wenn gar keine Luft mehr ran kann? Soll ich lieber eine Tu*per-Dose nehmen (hat meine Mutter früher immer gemacht)? Achso und nochwas: Hier liegt die Luftfeuchtigkeit schon seit 2 tagen bei 100%, ist das ein Problem für den ST-Ansatz? Die Luft ist hier nämlich fast immer extrem feucht... Ich warte dann mal besser auf Profi-Antworten von Anij, Greta oder Pöt, bevor ich wieder was zusammen rühre. Ganz so tragisch ist es nicht, dann backe ich nachher halt nochmal ein Hefebrot. LG und danke schon mal, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Daniela!
Ich glaube kaum, dass du dir von einer einzigen Fruchtfliege schon Eier oder andere Sauereien eingefangen hast. Ich denke, die ist irgendwo unter die Folie gekrabbelt und ersoffen, bevor sie Schaden anrichten konnte. Das OriginalRezept von Jean Pütz aus der Hobbythek spricht von ![]() ![]() Deswegen schreibe ich von 48 und du hast an anderer Stelle von 24 gelesen. Wenn du Bläschen hast, auch wenn sie sich nur am Rand der Schüssel zeigen, dann ist den ST eigentlich schon backfertig. Ich habe über 10 Generationen gebraucht, bis mein ST so freudig blubberte, dass die Blasen an die Oberfläche kamen. Wenn du dir zu unsicher bist, dann gib zum ersten Brot einfach noch ein bisschen Hefe. Ich hoffe, du hast deinen ST noch nicht entsorgt! LG Anij |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo Anij,
danke für deine schnelle Antwort! ![]() Entsorgt habe ich den ST noch nicht, allerdings werde ich es wohl dennoch tun. Ich finde nämlich allein schon den Gedanken, dass da irgendwas drin sein könnte, schon eklig. Genauso drehe ich schon ab, wenn im Sommer beim Grillen überall Fliegen ans Essen gehen. Und Fleischeinlage brauch ich auch nicht unbedingt, wenn ich schon sonst keins esse... Bin da vielleicht auch sehr empfindlich. Dann warte ich lieber noch ein paar Tage, bis ich das erste ST-Brot genießen kann. Zu der Luftfeuchtigkeit hast du jetzt gar nichts geschrieben, von daher gehe ich mal davon aus, dass das kein Problem sein sollte. Heute Nachmittag gibts dann nen neuen ST, diesmal werde ich bis zur ersten Fütterung auch 48 Stunden warten. LG, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.422 Beiträge (ø2,31/Tag)
Hi Anij,
habe meine nächste Ration Dinkel-ST-Brote gebacken, eines davon mit frisch gemahlenem Schrot (1/3 des Mehls), Leinsamen und Kürbiskernen drin - schmeckt super. Fridolin wird auch immer munterer und blubbert mittlerweile ![]() ![]() Parallel dazu habe ich einen genischten Roggen-/Dinkel-ST angezüchtet, der geht schon richtig ab und wird morgen gebacken. Letzte Nacht hat er den fest schließenden Deckel seiner großen T***ware-Schüssel abgesprengt, freu! Spricht eigentlich was dagegen, ST permanent weiterzufüttern, z.B. 7 - 8 Tage, um dann ganz viele Brote auf einmal zu machen? Liebe Grüße Nena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Daniela!
Nun ja, wenn dich der Gedanke so sehr ekelt, dann solltest du den ST vielleicht wirklich lieber entsorgen. Es bringt ja nichts, wenn du dich vor deinem Brot ekelst. Luftfeustigkeit dürfte eigentlich nichts ausmachen. Das Schnatterentchen hatte mal etwas ähnliches gefragt, es ging um ST und Gewitter, und es war niemand dabei, der damit Probleme hatte. Oder frag Gabriele! Sie wohnt in South Carolina und hat einen sehr heißen, feuchten Sommer hinter sich. Und ihre STs sind trotzdem gediehen. Also nur Mut! @ Nena Du kannst deinen Fridolin auch gleich so dick füttern, dass er für mehrere Brote reicht. Mein dickster Fridolin war beinahe 2kg schwer. Allerdings würde ich bei einer so großen Menge ST entweder etwas mehr Anstallgut verwenden oder in 3 Stufen füttern. Wie dein Fridolin allerdings 6-7 Tage Futtern übersteht weiß ich nicht. Wenn du experimentieren (und berichten) möchtest, würde ich dir eine getrocknete Sicherung empfehlen und dann ran an die Schüssel! Auf die Sicherung würde ich auf gar keinen Fall verzichten! Nur für den Fall der Fälle. Denn schließlich wird Fridolin mit jeder Mahlzeit besser. Da wäre es sehr schade, wenn du noch einmal bei Null anfangen müsstest, oder? LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo Anij,
also nachdem mein Freund mich für total ![]() Hab noch ein Päckchen Trockenhefe dazugegeben und der Teig steht nun auf der Fensterbank zum Gehen. So mal schauen, wie das erste Brot wird, und ich glaub kaum, dass ich mich bei frischem Brotduft dann noch zurückhalten kann, und doch probieren werde ![]() LG und bis später, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Daniela!
Mein Mann erklärt mich auch immer für verrückt, wenn ER den Müll beseitigen muss, weil ich mich davor ekle. Oder weil ER die Töpfe auskippen muss, in die er Wasser gegeben hat, das mittlerweile stinkt. Hast du denn noch nie eine Fruchtfliege aus dem Glas gefischt und trotzdem weiter getrunken? Und so schnell geht das mit den Eiern nicht. Ich hatte mal nen Kombuchapilz, der hat sich so sehr afgebläht, dass er an dem Abdecktuch festklebte. Das haben die Fruchtfliegen natürlich ausgenutzt. Nach einer Woche hatte ich dann den Salat. Den Pilz durfte ich entsorgen. Aber deine Fliege ist wahrscheinlich direkt abgesoffen bevor sie sich austoben konnte. Die einzige Möglichkeit, wie den ST Schaden nehmen könnte wäre, wenn deine Fruchtfliege eine Schimmelspore in deinen ST getragen hätte. Das wird aber auch erst in einiger Zeit gefährlich. Nämlich dann, wenn sich dein ST verfärben sollte. Allerdings halte ich auch diesen Fall für recht unwahrscheinlich! Dein ST dürfte zu sauer sein um von einer einzelnen Schimmelspore gefährdet zu werden. Also back dein Brot und sieh zu, dass dein ST mindestens einmal pro Woche gefüttert und gebacken wird. Dann erhälst du eine stabile Kultur, die jede Schimmelspore freundlich auslacht und die kalte bzw saure Schulter zeigt! Und mache dir bitte keine Sorgen! Deinem St geht es bestimmt gut! Ich will dir mit dem Schimmel auch keine Angst machen. Ist nur eine weit hergeholte Möglichkeit, wie deine Fruchtfliege eventuell doch noch Schaden bringen KÖNNTE. Schimmel ist ja erst dann gefährlich, wenn man ihn sieht. Ganz liebe, beruhigende Grüße, Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hi Anij,
mhh irgendwie hab ich gar nicht mehr so große Angst, dass der ST was abbekommen hat. Er war dann doch ziemlich locker unten in der Schüssel. Eben als ich ihn ihn die Form gegeben habe, hatte der Teig auch die Konsistenz, die ich vom ST-Brot meiner Mutter kenne. Sie hat früher immer selbst gebacken, als mein Bruder und ich noch kleiner waren und sie nicht arbeiten gegangen ist. Kann mich auch nicht daran erinnern, dass ihr der ST so schon mal schlecht geworden ist. Klar ab und zu, wenn sie nicht oft genug zum Backen gekommen ist, musste sie mal einen Ansatz wegchmeißen. Aber dann hat eine der Nachbarinnen ausgeholfen, die hat sie damit angesteckt. So brauchte sie nicht mal einen Trocken-Sauer ![]() Mein Siegfried ist mir dann auch nur eingegangen, weil ich in einige Tage nicht gerührt hatte, als ich mit Fieber im Bett lag. Mein Freund war damals sehr froh, weil der Siegfried ja doch eniges an Platz in einem kleinen Kühlschrank wegnimmt. Und der vermehrt sich so schnell... Ich hoffe mal, dass ich einmal pro Woche backen kann, so viel Brot essen wir gar nicht. Aber zu Not muss ich halt zwischendurch mal alles trocknen. Gestern hab ich auf Pöts Profilseite auch noch ST-Kuchenrezepte gefunden, da bin ich auch schon neugierig geworden. Damit warte ich aber, bis der ST genug Triebkraft hat, um ohne Hefe auszukommen. LG, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Daniela!
Siehst du? Ist doch alles gar nicht so schlimm! Ich würde dir trotz allem empfehlen etwas von deinem ST zu trocknen. Schließlich hast du ja jetzt keine Nachbarin mehr. Viel Erfolg mit deinem ersten Brot! LG Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hi Anij,
ja trocknen werde ich sicher auch was. Ich glaube kaum, dass ich hier jemanden finden würde, der mir mit ST aushelfen könnte am Ort. Nicht mal einen Bioladen oä gibts, wo man sowas kaufen könnte. Das Brot ist im Ofen, es geht ganz komisch auf, in der Mitte ist ein richtiger Berg und an den Enden bleibts eben. Aber mal sehen, wie es aussieht, wenn es fertig ist. Und hoffentlich geht es aus der Form, ich hab in dem Trubel das einfetten ganz vergessen... ![]() LG, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Daniela
*däumchen drück* Sonst musst du vorsichtig mit einem Plastikspachtel nachhelfen oder, noch vorsichtiger, mit einem Messer. Die seltsame Form kann ich leider auch nicht erklären. Hast du es denn eingeschnitten? LG Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hi Anij,
das Brot ging leider nicht aus der Form. Habs am Rand losgeschnitten, aber am Boden klebt es fest, da ist nichts zu machen. Da ich aber eine ganz einfache Weißblech-Kastenform habe, also nichts mit Beschichtung, kann ich ja ruhig mit dem Messer rangehen. Einzelne Scheiben habe ich dann auch rausbekommen. Es schmeckt auch gut, aber noch nicht so sauer, wie ich es kenne von meiner Mutter. Das kommt bestimmt noch, wenn der ST aktiver ist und ohne Hefe auskommt. Eingeschnitten habe ich das Brot nicht, nur mit einem nassen Teigschaber glatt gestrichen. Daran kann ich mich noch erinnern, dass meine Mutter es immer so gemacht hat und es ist auch bei ihr immer schön gleichmäßig aufgegangen. Allerdings denk ich auch, dass es am Ofen liegt. In der Mikro mit Heißluft geht mir auch meistens das Hefebrot nicht so toll auf. Ich werds dann auch mal im BBA ausprobieren, der ist ST geeignet. Da ist bloß grad die Form zur Garantie eingeschickt. Danke aber nochmal für deine Rettung meines ST vorm Müllemer ![]() LG, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2003
2.821 Beiträge (ø0,39/Tag)
Hallo Anij,
Danke für die Superanleitung. Trotz der Superanleitung von Grete hab ich mir deine auch noch abgespeichert. Morgen hole ich Mehl bei einer Mühle und dann startet der erste Versuch. Ich werde dir berichten. liebe Grüße Kalmia Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. P. Rosegger |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Daniela
Das mit der Form ist natürlich Pech. Hoffentlich kommt deine BBA Form bald zu dir zurück, denn Heißluft ist nicht gerade das beste für dein Brot! Wenn du deinen ST sauer haben möchtest, dann solltest du ihn und auch dein Brot etwas kühler stellen. Damit meine ich nicht den Kühlchrank, aber auch nicht gerade die Heizung. Denn je kühler dein ST steht, desto stärker bilden sich die sauren Bakterien aus. Mein Tip: Lass erst einmal alles so, wie es ist. Sagen wir die nächsten 3-5 Mal noch. Dann ist dein ST stark genug um kleinere Experimente zu überstehen. Suche dir in der Wohnung einen Ort, der nicht übermäßig warm ist. Das Treppenhaus vielleicht? Der Keller? Lasse deinen ST etwa die halbe Zeit in der Wärme stehen und die andere Hälfte etwas kühler. Auf diese Weise hast du ein Gleichgewicht zwischen Hefe (warm) und Säure (kühl). Variiere die Zeiten, bis dir Säure und Triebkraft zusagen. @ Kalmia *smile* Ich kann und will auch gar nicht gegen Lady Greta \"anstinken\". Immerhin ist sie ein Profi! Diese Anleitung soll in erster Linie Spaß machen. Wenn man daraus noch was lernt um so besser ^_~ LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2005
398 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hi Anij,
ich werds nächstes Mal einfach im BBA ausprobieren, wenn ich die Form bis dahin zurück habe. Aber als die Knethaken eingeschickt waren, ging das auch innerhalb weniger Tage. Das andere Brot hat mein Freund gestern doch noch aus der Form bekommen, als ein paar Scheiben fehlten ![]() Kälte... Wärme, ich bin etwas verwirrt ![]() LG, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Daniela
Klar, wenn der ST ruhen soll, dann muss er in den Kühlschrank. Die Temperaturen bezogen sich auf das Füttern zum nächsten ST. Sorry, dass ich dich verwirrt habe! Das lag nicht in meiner Absicht. LG Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.02.2004
443 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo Anij-sensei,
ich habe schon wieder ein kleines Problem, nachdem ich am Freitag Emil begraben habe, startete ja gleich mein neuer Versuch einen kleinen neuen Freund zu bekommen. Ich habe ihn Freitag angerührt und am Sonntag wieder gefüttert (jewils mit 100 g Mehl und 100 g warmes Wasser). Gestern kam ich leider nicht zum Füttern. kann ich ihn trotzdem am Mittwoch backen, wenn ich ihn heute mit jeweils 100 g und morgen mit jeweils 200 g füttere? Am Donnerstag bin ich nicht zu Hause und könnte sonst erst wieder am Freitag backen. Momentan blubbert er brav vor sich hin. Danke für die Hilfe Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2003
2.821 Beiträge (ø0,39/Tag)
Hallo Anij-sensei,
ist es normal, wenn der ST einen hellen Belag hat. Eigentlich meine ich, es wäre normal. Wie sieht es denn aus, wenn der ST verschimmelt ist bzw. wie sieht der Schimmel aus wenn der ST nicht mehr gut ist? Hoffentlich verwirre ich dich nicht. Aber ich bin verunsichert und weiß jetzt nicht ob ich den ST verwenden kann. liebe Grüße Kalmia Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. P. Rosegger |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Marion
Entweder du verfolgst deinen Plan, dann solltest du nach der letzten Fütterung aber mindestens 12, besser bis zu 24 Stunden warten. Oder du halbierst die letzte Fütterung und schiebst am Donnerstag eine extra Fütterung mit ein. Dann backst du halt am Freitag. Welches Mehl hast du denn diesmal genommen? Wieder Vollkorn oder ein anderes? @ Kalmia Ein heller Belag, ähnlich eingetrockneter Farbe ist normal. Mein WeizenST bekommt auch immer eine dünne Schicht, die etwas heller ist als der Rest. Schimmel ist bunt (braun, rot, grün, blau oder schwarz). Und solange kein Schimmel in Fibu\'s Marmeladenglas war und auch keiner in deiner Schüssel, wüsste ich nicht, woher der Schimmel kommen sollte. LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2003
2.821 Beiträge (ø0,39/Tag)
Hallo Anij-sensei,
Danke für deine schnelle Antwort. Jetzt hab ich mir 1 kg Roggenvolkornmehl und 1 KG Dinkelmehl 1050 geholt. Kann ich jetzt damit ein Brot backen oder muss ich den ST noch füttern und warten. Irgenwie bin ich furchtbar verunsichert. ![]() ![]() ![]() ![]() liebe Grüße Kalmia Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. P. Rosegger |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Kalmia
Was hast du denn siet Fine mit deinem ST gemacht? Du hast ja nur ein paar Löffelchen mitgenommen. Wenn du nach dem Rezept von Lady Greta backen möchtest, dann musst du die Löffelchen von Fine etwa 24 Stunden vor dem Backen mit 350g Roggenmehl und 350g Wasser füttern. Abdecken, stehen lassen. Am nächsten Tag schnappst du dir dann das Rezept von Lady Greta und legst los. So einfach ist das! Musste gar nicht verunsichert sein. Und schon gar nicht furchtbar! Ganz liebe Güße, Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2003
2.821 Beiträge (ø0,39/Tag)
Hallo Anij-sensei,
Danke, aber wenn man das das erste mal macht ist man oder ich verunsichert. Dabei will ich unbedingt damit anfangen. Also werde ich gleich mal schnell füttern und dann morgen Nachmittag backen. Oder ist das zu früh. Muss man die 24 Std. genau einhalten? liebe Grüße Kalmia Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. P. Rosegger |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.09.2005
6 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo.
![]() Nachdem ich nun auch schon einige Zeit hier stiller Mitleser bin, habe ich nun beschlossen mich zu outen. ![]() Leider kann ich mich mit noch keiner glorreichen Erfolgsmeldung brüsten. - Im Gegenteil. Habe gestern (!) meinen ersten Versuch gestartet, von dem ich mich allerdings heute (!!) schon wieder trennen mußte, da er dort, wo das Kondenswasser ihn immer traf, einen hohen weißen (!) Flaum hatte. ![]() ![]() So habe ich mich also von Lorenzo verabschiedet und gleich darauf mit Ernst einen neuen Versuch gewagt. Hoffe er enttäuscht mich nicht auch so schnell.. glg miri |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Kalmia
Die 24 Stunden musst du nicht genau einhalten. Die Faustregel ist in etwa je weniger Anstellgut und je mehr Mehl, desto länger die Stehzeit. Von 19.00 bis Nachmittag dürfte ausreichend sein. @ miri Welches Mehl hast du denn benutzt? Schade, dass sich Lorenzo so schlecht benommen hat. Wenn ich jedoch an dieses Etwas von Deutschland sucht den Superstar denke, dann kann ich verstehen, dass dein ST mit diesem Namen nicht leben wollte. Hattest du deinen ST mit Folie abgedeckt? Versuche mal einfach nur eine 2. Schüssel (etwas größer als die erste) wie einen Deckel drüber zu legen. Dann gibt es weniger Kondenswasser. Und bitte nicht ZU warm stellen! Lady Greta hat auf dem Backtreffen am Samstag noch einmal deutlich gemacht, dass ein junger ST mit zu viel Wärme (zB Ofen mit Licht) eventuell noch nicht klar kommt. Ich drücke dir jedenfalls die Daumen! Damit du die Regel diesmal nicht wieder durch die Ausnahme bestätigst. Spaß und Erfolg beim Backen, liebe Grüße, Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.03.2005
2.669 Beiträge (ø0,39/Tag)
Halli Hallo!
@ Daniela: Mein Frederik lebt jetzt seit Juli und hat den schwuelen Sommer hier sehr gut ueberstanden. Allerdings wurde er vor ca 2 Wochengetrocknet. Ich habe im Moment einfach keine Zeit zum Backen. Es ist zum Haare raufen!!! @ Anij: Hallo Suesse! Ich glaube, Du wirst bald einen zweiten Thread eroeffnen muessen. Ich kann mir nicht vorstellen, den Thread von zuhause aus noch aufzubekommen, mein armes Modem waere ueberfordert! ![]() LG aus South Carolina! Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.09.2005
6 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo anij,
welches Mehl? Öhm, das 997er Roggenmehl. - ist in meiner Gegend das einzige Roggenmehl, das man ohne Probleme findet.. dsds?? nee, den Käse hab ich nich geschaut, wußte nicht dass es da auch nen Lorenzo gibt.. dachte ehr an einen Schauspieler-Schwarm aus Jugendtagen... ![]() Ja, hab mit Folie abgedeckt, zum besseren Beobachten.. Hab ihm ein schönes Plätzchen auf der Micro ausgesucht. - Mein lieber Lebensgefährte hielt es allerdings an dem Abend noch für nötig sich was in der Micro zu überbruzzeln.. Könnte also wirklich zu warm geworden sein ![]() glg miri |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Miri
Ja, ja, die bösen Männer! Lorenzo war ein komisches Etwas, nannte sich Kerl, war jedoch eher Weibchen. Hatte später noch nen Auftritt bei der Alm. Und war noch schrecklicher als Kübelböck! Ich wünsche dir viel Glück mit deinem Ernst! LG Anij |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2003
2.821 Beiträge (ø0,39/Tag)
Hallo Anij ,
das erste Brot ist aus dem Backofen raus und duftet super, ist schön aufgegangen und morgen früh wird probiert. Wenn ich jetzt nicht schlafen gehe, werde ich mich bestimmt nciht beherschen können. Also, ich wünsche euch eine gute Nacht. Schlaft ruhig und habt schöne Träume. liebe Grüße Kalmia Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. P. Rosegger |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ Kalmia
*freu* Schön, dass dein erstes eigenes Brot ein Erfolg war. Ich hoffe, dass Frühstück hat gemundet? Oder ist dein Brot bereits dem Mitternachtsmahl zum Opfer gefallen? *smile* Ganz liebe Grüße, Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.07.2004
91 Beiträge (ø0,01/Tag)
Huch, hier ging es ja in den letzten Tag fleißig zu ...
Liebe Sensei, ich war auch fleißig - bei der praktischen Umsetzung! Ich habe beide Sauerteige (Weizen-Anna und Roggen-Hans-Dietrich)jetzt komplett aufgebacken. Beide stanken wie die Hölle nach Aceton. Aber das Brot bzw. die Brötchen waren lecker! Papi-Chef hat besonders mein vorletztes Experiment gelobt: Weizen-Vollkorn-Brötchen. Er und ein Freund haben es doch tatsächlich geschafft zusätzlich zum Abendessen (Gulasch mit Kartoffeln und Erbsen) noch zusätzlich 6 Stück zu verdrücken. Gestern habe ich begonnen, Anna-trocken wiederzubeleben. Hat super funktioniert und Neu-Anna stinkt noch nicht. Als nächstes muss ich Fritz-Fridolin (Roggen-ST aus Weizen-Neu-Anna) das 2. Mal füttern. Ich hoffe, er wird besser als Hans-Dietrich und ich kann auch von ihm eine Sicherung anlegen. Die 3-Stufen-Führung ist auch neu für mich ... Ich habe bereits aus Neu-Anna heute Brötchen gemacht. Und ich habe mich an einer Sonne versucht, die wunderbar geworden ist. Danke für den Tipp! Wahrscheinlich wird es in 2 Wochen dann eine perfektionierte Version für eine Party bei Freunden geben. Das war heute sozusagen der Probelauf. By the way, warum kann der ST anfangen, nach Aceton zu stinken? Was passiert da mit Fridolin bzw. Anna? Gruß aus Neuseeland, Jana |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Liebe Grüße nach Neuseeland!
Der Gestank nach Aceton ist für eine Anna oder einen Hans-Dietrich völlig normal, wenn er etwas im Kühlschrank gestanden hat! Einfach auf Backgröße heranfüttern und wie gewohnt backen, Anstellgut aufheben und weitermachen. Lass dich von dem Geruch nicht stören! Wenn deine beiden also noch mal stinken KEINE PANIK! Du hast ja selbst bemerkt, dass die Brote und Brötchen ganz normal schmecken. LG Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.09.2005
6 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo-Halli, Anij!
Was so ein Name doch ausmacht... Ernst ist sehr bodenständig und so fleißig daß er gestern in eine größere Schüssel umziehen musste.. *juhu* (Ich fühl mich irgendwie wie Frankenstein: ..es LEBT!!) Allerdings hab ich ihn gleich nach 24 Std gefüttert (allerdings nur 50ml/50g), um zu sehen ob dann irgendwas passiert. Jetzt weiß ich nicht ob er dann auch einen Tag ehr backreif ist oder nicht.. Was meinst du?? glg miri |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Miri!
Es ist egal, ob du Ernst nach 24 oder 48 Stunden das erste mal Fütterst. 48 ist nur etwas sicherer. Nach der letzten Fütterung ist den Ernst auf jeden Fall nach 24 Stunden backreif! LG und weiterhin viel Erfolg Deine Anij-sensei P.S. hab noch mal über deinen Schwarm Lorenzo nachgedacht. Lass mich raten... Falcon Crest? *grins* Musste ich als Kiddie auch immer gucken. Und anschließend großes Bitte Bitte, dass man noch mal raus zu den anderen durfte. Man musste die Folge doch hinreichend bequatschen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2005
10 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo!
Heute also der zweite Backversuch mit Hugo. Er hat die 2 Wochen im Kühlschrank super überstanden. Hab gestern früh zum ersten mal gefüttert, gestern nachmittag 2tes mal und gestern spät abends zum dritten mal. Hab auch versucht die fallenden Temperaturen einzuhalten. Ist super aufgegangen. Hat jedesmal den Deckel der Schüssel abgesprengt. Nur eins wundert mich, so richtig sauer ist er nicht geworden. War die dritte Lagerung zu warm? Nunja, dann hab ich heute früh erstmal was gerettet, und dann etwa die gleiche Menge Mehl zugegeben. Roggen und Weizen. Hab geknetet wie verrückt, und Salz und ein paar Gewürze zugegeben. Da hab ich etwas improvisiert, da ich kein Brotgewürz gefunden habe und hab etwas Pfeffer, Koriander und Kümmel genommen. Die Hälfte hb ich dann mit eingeweichten Körnern, und die andere mit Röstzwiebeln verknetet. Die beiden Brote gehen jetzt fröhlich in ihren Formen (Hab irgendwie keine Lust auf Fladen ;) ) Und das alles schon ganz ohne Hefe ![]() Ich werd dann von den Backergebnissen berichten, bis später Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2005
10 Beiträge (ø0/Tag)
Und hier der Bericht:
Die Brote sind eigentlich gut aufgegangen, aber anscheinend nicht genug. Haben eine schöne Kruste und so, aber sind drinne etwas klitschig und nicht schön feinporig. Hätt ich lieber noch Hefe zugeben sollen? Ich mußte die Ruhephase zwischendurch sehr kurz halten, könnte es auch daran gelegen haben? Aber sie riechen gut, und sehen sonst auch super aus ![]() Dann bis nächstes mal! Claudia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.11.2004
190 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo liebe Sauerteig-Bäcker,
konnichiwa Anij-sensei! @anij: Vielen Dank für diese nette Anleitung! Das Lesen hat das Warten auf meinen ersten Sauerteig versüßt ![]() Ich habe meinen ST mit Dinkel-Vollkornmehl (bin froh, hier in den USA überhaupt was anderes als Weizen gefunden zu haben) nach Pöts Rezept angesetzt und mein erstes Brot auch nach seinem Start-Rezept mit noch 1/2 P. Trockenhefe gebacken. Es ist echt lecker und die Krume sieht gut aus, aber es hat ein riesiges Loch in der Mitte. Ich hab die Tage schon mal was zu dem Problem gelesen (weiß nicht mehr ob hier im CK oder auf Pöts Seite), finde es aber trotz Foren-Suche nicht mehr wieder ![]() Mein ST war von Anfang an sehr flüssig. Hab ihn dann teilweise mit mehr Mehl als Wasser gefüttert. Er hat fröhlich geblubbert und ist recht sauer geworden, trotzdem noch recht flüssig. Temperatur ist hier so ca. 22°C (habe keine Auswahl diesbezüglich). Ich habe den Teig so Pi mal Daumen geknetet (habe noch keine Küchenwaage auftreiben können), er hat sich von der Schüssel gelöst, war aber noch ziemlich weich. Dann habe ich ihn in den BBA gesteckt (habe nur ein Zimmer, deswegen keine Küche und keinen Ofen). Der hat ihn dann nochmal geknetet (nur Backen gibts bei meinem Modell nicht), danach war er wieder flüssiger, 1 h ruhen lassen und dann gebacken. Bei der optimalen Konsistenz des ST und des fertigen Brot-Teiges bin ich mir unsicher - Habt Ihr da ein paar Tips? Bei Hefe-Broten weiß ich es - entweder wie fester Tapetenkleister für die Form oder weich und samtig wie ein Pfirsich (manche sagen auch wie ein Babypopo). Aber mit ST? Vielleicht liegt es auch daran, dass mein ST noch keinen Namen hat ![]() Viele liebe Grüße, Tine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Tine!
Schön, dich als neue Schülerin begrüßen zu dürfen. Leider fällt mir zum Thema Loch im Brot nichts ein, da ich ein solches Problem noch nicht hatte. Mein Rat wäre diese Frage einmal an das ganze Forum zu richten. Die Frage nach der Konsistenz ist in etwa die gleiche Frage wie nach der richtigen Größe für Regentropfen. Ein Schrotbrot kann zB die Konsistenz von Rührkuchen haben, es wird dann bei kleiner Flamme relativ lange gebacken. Ein Brotteig kann aber auch so fest wie Knetgummi sein, wenn dir das gefällt. Dann braucht man keine Form. Welche Konsistenz für dich die richtige ist, entscheidet im Prinzip dein eigener Geschmack. Feste Teige geben meist relativ feste Brote, können aber nach belieben geformt werden. Weiche Teige brauchen eine Form, sofern du kein Fladenbrot haben möchtest, haben jedoch den Vorteil, dass die Brote lockerer werden, weil die Hefen und Bakterien im ST weniger Arbeit haben den Teig aufzuplustern. Denk doch zB an das Ciabatta, das ja aus einem sehr weichen Teig geformt wird und sehr luftig wird. Bei ST ist das Prinzip das gleiche wie bei Hefe, nur dass es länger dauert. Der konkrete Tip lautet: Nimm 1 Rezept, dass du ein paar mal hintereinander backst. Am besten, wenn du eine Waage hast und dein ST ein bisschen Kraft in den Mauen hat, sprich etwas älter ist. Der Unterschied liegt allein in der Menge der zugegebenn Flüssigkeit. Das 1. Brot wird aus einem sehr festen Teig geformt, das 2. aus einem relativ festen und das 3. aus einem recht weichen Teig. Idealerweise machst du diese Brote aus dem selben ST, knetest einen dicken, festen Teigklumpen, den du dann in 3 Teile teilst und 2 Teilen mehr oder weniger Wasser zufügst. Und dann schaust du, welcher Teig für dich das beste Brot ergibt. @ Claudia GRATULATION zu deinem leckeren Brot! Den Klitsch hatte ich beim letzten Brot auch, weil entweder der Teig zu viel Wasser hatte oder es nicht lange genug im Ofen war. Bei meinem Brot tippe ich auf eine Kombination von beidem. Und wenn das selbst mir, nach Brot 50 - 100 noch passieren kann, dann solltest du dich bei deinem 1. Brot nicht daran stören! Probiere es aus, ob dein nächstes Brot mit Hefe besser wird. @ Claudia & Tine Ganz im Vertrauen, bei meinen ersten paar Broten musste ich mir auch noch gewaltsam einreden, dass die wirklich lecker sind ^_~ Bäcker lernen nicht umsonst 3 Jahre lang ihr Handwerk! Gebt nicht auf und lernt aus euren Fehlern! Nach einer Weile habt ihr den Bogen raus und genau das richtige Gefühl für Teig und Brot. Weiterhin viele Backerfolge! LG Eure Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.11.2004
190 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo Anij,
das mit der Teigkonsistenz-Versuchsreihe werde ich mal ausprobieren - Danke für den Tip! Hab gerade noch einen neuen Roggen-ST angesetzt, der ist breiig, so dass man damit locker eine Tapete an die Wand kleben könnte ![]() ![]() ![]() Der Dinkel-ST schläft erstmal im Kühlschrank. Das Loch-im-Brot-Problem hab ich in nen neuen Thread gestellt. Mal schauen, was die anderen Experten dazu sagen. Viele liebe Grüße an alle, Tine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Tinchen!
Also als Tapetenkleister eignet sich ST leider nur bedingt. Das Problem ist, wenn der ST geht, dann will die Tapete mitgehen. Und am Ende hast du wieder kahle Wände und weder ST noch Tapete, weil beide gegangen sind. ^_~ Liebe Grüße, Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.02.2004
443 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo Anij-sensei,
ich habe am Freitag meinen zweiten Ansatz gebacken, der erste hatte ja ein kleines Schimmelproblem. Ich hatte zwar keine feste Kruste (die mag ich eh nicht so) aber das Brot war lecker. Heute früh schmeckt es noch ganz frisch. Ist es normal, daß mein alter/neuer Ansatz nicht blubbert? Ich denke ich werde ihn heute mal füttern und dann weitersehen. Kann ich eigentlich den ST jeden Tag ein bißchen füttern und nach mind. 24. Stunden Ruhezeit backen oder muß ich immer die oben beschriebene 1 Stufen oder 3 Stufen Fütterung machen? LG Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo liebe Marion!
Ob ein ST blubbert oder nicht hängt ganz vom persönlichen Befinden und Charakter ab. Mein ST hat 3 Monate gebraucht, bis er das erste mal so richtig geblubbert hat. Mit dem Füttern... Gute Frage! Ich denke schon, dass das mit dem Füttern jeden Tag möglich ist. Allerdings solltest du dann auch spätestens alle 2-3 Tage backen. Lady Greta macht das glaube ich so. Weiterhin viele Backerfolge! LG Deine Anij-sensei P.S. ich arbeite nebenbei an dem neueb Threat. Er erscheint, sobal dich die Anleitung in eine ansprechende Form gebracht habe. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2005
10 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Anij!
Jetzt hab ich doch nochmal eine Frage: Was mache ich, wenn mein Sauerteig nicht richtig sauer ist? Hugo ist beim letzten anfüttern super aufgegangen, aber irgendwie immer milder geworden. So richtig sauer schmeckt er nicht. Das Brot dann auch nicht. beim ersten mal, nach dem ansetzen war er eindeutig saurer. Jetzt ist mein neues Anstellgut natürlich auch nicht sauer. Ich hab irgendwie angst, daß es mir verschimmelt oder irgendwas anderes böses macht. Was kann ich machen, damit Hugo auch richtig sauer wird? Danke! Clauda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
Hallo Clauda!
Die Bakterien, die für die Säure verantwortlich sind, vermehren sich am besten, wenn deinem Hugo kalt ist. Du wirst doch auch sauer, wenn man dich in der Kälte stehen lässt oder? Jetzt hat das eine zwar nichts mit dem anderen zu tun, ist aber eine gute Eselsbrücke. Such dir ein Plätzchen, wo es kühl ist, zB dein Keller. Kühlschrank ist wiederum zu kalt. Lasse deienn Hugo dort stehen und er müsste eigentlich saurer werden. Gegen deine Schimmelangst kann ich dir nur raten häufig zu backen. Je öfter dein Hugo gefüttert und verbacken wird desto kräftiger wird er. Gutes Brot ist ein Geschenk, für das man dich lieben, ach was, für das man dich VERGÖTTERN wird! Und du gewinnst immer mehr Erfahrung ^_~ LG Deine Anij-sensei |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.10.2003
416 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo Leute,
ich bin mitlerweile sooo stolz auf meinen Sauer-Frido!!! Der ist so munter geworden, das hätte ich nie gedacht. Jetzt klappt es super ohne Hefezusatz und nach 1-2 Stunden ist der Laib prima aufgegangen und das Brot ist einfach ein Gedicht! Danke für die tolle Anleitung! LG flori-mori |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2005
4.147 Beiträge (ø0,61/Tag)
@ flori-mori
Die sensei lauscht deinen Worten und verneigt sich bescheiden. LG Anij |
Zitieren & Antworten |