Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Diese Anleitung ist für folgende Personengruppen gedacht: - Diejenigen, die glauben, Stollenbacken sei schwierig - hier werdet Ihr sehen, wie leicht es ist. - Diejenigen, die aufgrund des von mir eingestellten Rezeptes Christstollen (ich denke, in diesem Fall ist der Link ok, oder?) per KM Rückfragen gestellt haben - Und natürlich als Erinnerung für alle, die noch nicht gebacken haben dieses Jahr, denn langsam wird es Zeit! Zutaten, Mengenangaben, Tips etc. erhaltet Ihr unter obigem Link! Los geht's! Am Vorabend werden die Zutaten in die Küche gebracht, denn sie sollen alle die gleiche Temperatur haben. Rosinen, Mandeln, abgeriebene Zitronenschale, Zitronat und Orangeat werden in eine Schüssel gegeben und mit Rum (bitte einen guten nehmen!) begossen, und sehr gut abgedeckt. Ggfs. ab und zu umrühren. ![]() Am nächsten Tag wird die Hefe in eine große Schüssel gebröselt, etwas lauwarme Milch sowie Zucker werden dazugegeben und alles gut vermischt. Diesen Vorteig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. ![]() Inzwischen Mehl auf die Arbeitsfläche sieben. Butter in Stückchen darübergeben, ferner Zucker und Salz. Diesen Berg zu einem Vulkan ausbauen, also eine Mulde in die Mitte formen. Dahinein kommt nun die aufgegangene Hefe. ![]() Das alles nun mit einem großen Messer bröselig hacken, dann ca. 20 Minuten lang (am allerbesten von Hand!) kneten, dabei nach und nach die Milch dazugeben. Es muß ein glatter Teig entstehen, der nicht mehr zerläuft, nicht mehr speckig aussieht und weder an Arbeitsfläche noch an Händen kleben bleibt. Aus diesem Teig mache ich immer einen sehr großen Fladen, auf den ich dann die Früchte verteile. ![]() Bitte nicht wundern, es ist richtig, daß es etwa so viele Früchte wie Teig sind. Diese "Torte" schneide ich nun in die gewünschte Anzahl von Stücken. Ich mache immer Stücke von 1 kg. Die einzelnen Segmente nehme ich heraus, rolle Teig mitsamt den Früchten auf, dann knete ich alles zusammen, aber sehr vorsichtig, denn die Früchte färben den Teig sehr unschön, wenn man zu lange knetet. Zu Kugeln formen. ![]() Die Kugeln müssen nun ca. 30 - 60 Minuten lang gehen. Ich lege die Kugeln immer auf mein riesiges türkisches Messingtablett, denn das leitet die Wärme sehr gut. Vorher mit Mehl bestreuen! ![]() Die Teigkugeln nochmals kurz durchkneten. Dabei achte ich schon darauf, daß die Rosinen möglichst im Inneren der Kugeln verschwinden, denn die wollen wir von der Oberfläche verbannen! Zu einem Laib formen. Zwischenbemerkung: Wer so große Mengen macht wie ich (zwischen 8 und 16 Stollen), sollte immer zwei Stollen vorbereiten, die restlichen Kugeln abgedeckt kühl lagern. Je nach Temperatur müssen die Teigkugeln ca. 1 Stunde vor der Weiterverarbeitung wieder in die Küche gebracht werden. ![]() Mit der Handkante eine starke Rille eindrücken - so daß der Teig in der Rille noch ca. 1 cm dick ist. ![]() ![]() Den großen Teil über den kleinen klappen. ![]() Jetzt werden die Rosinen versenkt, denn die verbrennen ansonsten und werden schwarz und bitter. Mit einem Löffelstiel drücke ich die Rosinen in den Teig und verschließe danach wieder die Löcher. Unterseite des Stollens nicht vergessen! Dann den Stollen nochmals nachformen, und zwar so, daß er mindestens so hoch ist wie breit - das Auseinanderlaufen übernimmt dann der Ofen. ![]() ![]() Eine halbe Stunde lang zugedeckt gehen lassen, dann in den Ofen. Das Backblech mit Alufolie, dann mit Backpapier belegen, damit die Unterseite nicht zu dunkel wird. Bitte Ober-/Unterhitze verwenden und keine Heißluft! 210° C (im Rezept stehen noch 220° C, aber 210° C ist besser). Nach ca. 20 Minuten, wenn die Stollen gut gebräunt sind, mit Alufolie gut abdecken. Nach 60 Minuten sollte der Stollen fertig sein, ggfs. Stäbchenprobe machen und im ausgeschalteten Ofen nachgaren lassen. Auf einen Gitterrost geben (vorsichtig! Die Stollen sind anfangs sehr zerbrechlich!) und sofort von allen Seiten - auch die Unterseite ist gemeint! - mit flüssiger Butter bepinseln. ![]() Vollständig auskühlen lassen, dann nochmals von allen Seiten mit heißer Butter einpinseln. Mit einem Gemisch aus Zucker und Vanillezucker rundum bestreuen, dann dick mit Puderzucker einstäuben. ![]() In extrastarke Alufolie einschlagen und mindestens 3 Wochen lang an einem möglichst kühlen Ort ruhen lassen. ![]() Diesen Anblick werdet Ihr nach der Lagerfrist genießen - und den Geschmack des Stollens obendrein! ![]() Herzlich - Hias |
Zitieren & Antworten |
Hallo Hias, ich selber bin kein Freund des Stollens ( bei uns in Österreich nicht so gebräuchlich ) ich bin aber ein Freund von bildlichen Anleitungen. Möchte dir ein Kompliment aussprechen...du zeigt hier eine herrliche gestaltete Anleitung, sehr verständlich und schön fotografiert....top!! lieben Gruß ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2004
466 Beiträge (ø0,07/Tag)
Hallo Hias,
genau so hat meine Mutter immer Stollen gemacht und bisher war es immer ihr 'Privileg', diesen Stollen für die ganze Familie zu machen; nun werde ich das künftig auch mal übernehmen. Vielen Dank für diese wunderbar ausführliche Erklärung und die detaillierten Bilder. Liebe Grüße Eva |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.03.2006
1.136 Beiträge (ø0,18/Tag)
![]() Hias, wunderbare Anleitung , leckere Fotos ! Vielen Dank und ganz liebe Grüße von ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.06.2007
882 Beiträge (ø0,15/Tag)
Hallo,
einfach super. Danke für das Einstellen dieser klasse Anleitung. Lg, konfektfee |
Zitieren & Antworten |
Hallo Hias,
solche Backanweisungen finde ich sehr gut. Sie nehmen den "Anfängern" die Angst vor dem schönsten Hobby der Welt. Da könnte man eine neue Gruppe aufmachen. LG Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2006
287 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo Hias,
Ist eine super Anleitung, dankeschön. lg manu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.04.2005
1.994 Beiträge (ø0,3/Tag)
Hallo Hias,
finde deine Bildanleitung ganz toll. Nimmt 'Stollenanfängern' die Hemmung den ersten Stollen zu backen. lg Monddrache |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.07.2006
6.242 Beiträge (ø1,01/Tag)
Hallo Hias,
einfach super, ich wollte diese Woche einen Stollen backen, jetzt habe ich eine äußerst praktische Anleitung. Liebe Grüße lena ![]() Teatime, es ist immer Zeit für eine gute Tasse Tee! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,74/Tag)
Hallo Hias!
Das ist eine wunderbare Anleitung! Danke! LG Emmy - Ly Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.08.2007
496 Beiträge (ø0,09/Tag)
Hallo Hias,
Die Anleitung ist ja super. Und genauso toll sieht der Stollen aus. Da würde ich gern ein Stück probieren, da ich den leidenschaftlich gern esse! LG mimily |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.01.2005
8.826 Beiträge (ø1,32/Tag)
Hallo Hias,
schade, daß die Anleitung vorletztes Wochenende noch nicht hier war. ![]() ![]() Dafür ist sie mir bestimmt nächstes Jahr hilfreich. Vielen Dank für deine Mühe. Die Anleitung ist wirklich sehr gelungen. Grüßle Inge ![]() ![]() Die Neunte Muse heißt Pampel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2003
17.676 Beiträge (ø2,38/Tag)
Hallo!
Ja so eine Anleitung ist schon was Tolles, ich kanns zwar auch ohne, aber ich gucke immer gerne, wenn man Schritt für Schritt nachvollziehen kann wie es richtig geht! Danke Hias! tschüß Rosalilla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.03.2007
609 Beiträge (ø0,1/Tag)
![]() Sehr schön diese Anleitung. Da hast Du bestimmt Vielen geholfen. Wenn man auch ein Rezept hat irgendwas lernt man doch dazu. Ich habe mir zum Beispiel den Trick mit den Rosinen verstecken gemerkt. Ich ärgere mich jedes Jahr über die verbrannten Dinger. Dieses Jahr wird es, Dank Dir, nicht der Fall sein. Schöne Grüsse aus der Haute-Marne ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Guten Abend beisammen,
herzlichen Dank für Eure warmen Worte! Vor allem über das Lob der Bildanleitungs-Königin Burgi habe ich mich gefreut! Häufig sind es banale Tips, die anderen weiterhelfen, deshalb sei noch nachgeschoben: Wenn die Stollen fertig gebacken sind, lege ich ein mehrfach gefalztes Geschirrtuch darauf, auf das ich meine linke Hand lege, hebe den Stollen mit einem großen Pfannenwender hoch und wende ihn mit einem Schwung auf die Rückseite, so daß ich bequem den Boden mit Butter einpinseln kann. So kann ich verhindern, daß der Stollen zerbricht - ist mir nämlich auch schon passiert. Liebe Grüße - Hias |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2007
20 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Hias,
vielen Dank für deine Mühe! Der Stollen sieht super aus, und mit dieser tollen Anleitung werde ich mich da glaube ich auch mal ans Stollen backen rantrauen. ![]() Eine Frage aber noch: Wie ist das denn mit Marzipan? Ich habe gerne viiiiieeeeel Marzipan im Stollen - geht das auch bei deinem? Und wenn ja, wo und wie packt man den am besten rein? In den Handkanten-Spalt, bevor man ihn umklappt? Viele Grüße, die Apfelsinenschnecke |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.12.2004
11.660 Beiträge (ø1,73/Tag)
Hallo Hias,
vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich bin keine erfahrene Bäckerin und habe mich noch nie an Stollen gewagt, aber jetzt überlege ich schon... es sieht ja gar nicht so kompliziert aus. Lieben Gruß Rosen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2006
8.199 Beiträge (ø1,37/Tag)
Für mich ist es jetzt zu spät, aber ich finde es trotzdem toll das du das mal aufgelistet hast.
Da sieht man nämlich auch das es nicht so schwer ist wie man imemr denkt! Alles gute, Nicole - Moderatorin der Frieda-Gruppe Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden! Nr. 19 der SHGdBS; Nr. 189 im CdbU |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.08.2006
768 Beiträge (ø0,13/Tag)
Hallo Hias,
leider habe ich es dieses Jahr wieder nicht geschafft, pünktlich mit dem Stollenbacken zu beginnen. Dass heißt, eigentlich habe ich noch nie Stollen gebacken, weil ich es für sehr schwierig hielt. Nun habe ich heute aber doch noch angefangen, einfach nur um Dein tolles Rezept auszuprobieren. Ich hoffe, es ist nicht so schlimm, dass die drei Wochen Lagerung nicht ganz eingehalten werden. Gerade habe ich die Stollen aus dem Ofen geholt und mit Butter bepinselt. Sie sehen ganz so aus, wie auf Deinen Fotos. Die Anleitung ist super gestaltet und ganz einfach nachzubacken durch die schönen vielen Fotos. Wenn wir die Stollen verschenkt und gegessen haben, schreibe ich noch eine Bewertung in das Rezept und natürlich, wenn ich dran denke, dann folgt auch noch ein Foto. Vielen Dank für das tolle Rezept. Majosta |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Hallo Majosta,
das freut mich sehr, daß Du es nun einmal probiert hast! Der Stollen schmeckt natürlich auch bei kürzerer Lagerfrist gut, nur ist er dann eben bröselig und nicht so saftig. Je kühler Du den Stollen lagerst, desto schneller reift er. Du solltest unbedingt ein Stück aufheben, natürlich gut in Alufolie eingewickelt, und nach 3 - 6 Wochen essen - nur damit Du einmal den Unterschied merkst. Ich bin mir sicher, dann wirst Du nächstes Jahr pünktlich ans Stollenbacken denken! ![]() Herzlich - Hias |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.04.2004
4.654 Beiträge (ø0,67/Tag)
Hallo Hias und an alle anderen Bäcker!
Auch wenn MEIN Christstollenrezept anders ist als das Deinige, möchte ich Dir vielmals für die äusserst auflschlussreiche und detaillierte Fotoanleitung danken - besser erklären geht nicht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Liebe Grüsse sendet FADI Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund, zwei Stunden im Magen, aber drei Monate an den Hüften. Christian DIOR |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Hahaha, Fadi, und der Witz ist der, daß ich.... neeee, das kann ich hier nicht sagen, also per KM... Gruß - Hias |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2004
632 Beiträge (ø0,09/Tag)
Hey,
eine tolle Anleitung, vielen Dank dafür. Vor allem der Tipp die Rosinen vor dem Backen nochmal richtig in den Teig zu schieben ist genial, meine Rosinen sind nämlich meist schwarz geworden, dieses Jahr aber nicht! ![]() Wir haben gestern unseren ersten Stollen nach einer Woche Lagerzeit angeschnitten, er war vielleicht noch etwas hart, aber Dank dem leckeren Marzipan in der Mitte war er trotzdem sehr lecker. Grüße Alisna |
Zitieren & Antworten |
Hallöchen,
großes Kompliment an diese bebilderte Anleitung .... hier machen die ganzen Step-by-step-Fotos nicht nur Sinn, sie sind auch toll und sehr aussagekräftig! Leider entdecke ich den Thread erst heute ![]() ![]() Wenn ich mir den Thread doch bloss auf Termin legen könnte ..... ![]() Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.09.2005
41 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Hias, herzlichen Dank für sie super-super tolle Beschreibung des Stollenbackens. Habe mich gestern zum ersten Mal an Stollen versucht und sehe jetzt, wo ich überall Fehler gemacht habe. Habe mich aber von meiner Mutter -die bisher immer die Stollen gebacken hat und sagt, sie kann das jetzt nicht mehr (wird im März 87 Jahre) überreden lassen, das kleine Stollenteil über das große zu schlagen. Ist zwar ein ganz passables Ergebnis herausgekommen, wird aber nach deinem Vorschlag im nächsten Jahr optimiert werden. Klasse Lehrstunde, vielen Dank! Gruß Margit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.01.2005
341 Beiträge (ø0,05/Tag)
hallo hias !
vielen dank fuer die wunderschoenen bilder ! nur eine frage: eine kugel ergibt einen stollen ? oder 2 .....? danke! blumi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.08.2007
36 Beiträge (ø0,01/Tag)
Oh, ich liebe Rezepte mit Bildanleitungen! Danke, dass du dir solch eine Mühe gemacht hast. ![]() Schönes Wochenende, eure Gregorova ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.06.2003
267 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo
Finde ich übersuper ![]() ![]() ![]() ![]() einfach toll ![]() ![]() Ein dickes Lob Liebe grüsse Postblitz |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2003
4.423 Beiträge (ø0,62/Tag)
Hallo!
Eine ganz tolle Anleitung. Da hast du dir echt Mühe gemacht. Ich glaube, jetzt werde ich so einen Stollen auch einmal probieren. Vielen Dank dafür. Lg humstein |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.06.2005
12.268 Beiträge (ø1,87/Tag)
Hallo lieber Hias!
Bin gerade erst auf diesen, für mich ganz tollen Thread gestoßen. Da ich leider keine so tolle Backfrau bin, hat mich die von Dir bebilderte Anleitung doch nun irgendwie dazu animiert, einen Christsollen mal selbst herzustellen. Wäre doch gelacht, wenn ich diesen Stollen nicht auch hinbekommen würde. ![]() Nach so einer Anleitung! ![]() Danke Hias!! ![]() Liebe Grüße
Mary ![]() *Lebenskunst ist, Problemen nicht auszuweichen, sondern daran zu wachsen. * Anaximander, (etwa 615 - 545 v. Chr.) *Bewohnerin der * Begegnungsinsel * |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2005
13.016 Beiträge (ø2,03/Tag)
Hallo Hias,
klasse gemacht deine ANleitung. Respekt. Das einzige, was ich noch zusätzlich auf Wunsch verschiedener Mitbewohner machen muss, ist das Zitronat, Orangeat und die Rosinen noch ein bißchen klein zu hacken. Danke dafür! Lg, MArie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.01.2005
1.395 Beiträge (ø0,21/Tag)
Hallo,
das ist wirklich eine gelungene Anleitung. Ich habe zwar schon oft Stollen gebacken, schaue mir aber trotzdem gerne Anleitungen an, um zu sehen, wie andere backen. LG, Musikaro |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.01.2007
139 Beiträge (ø0,02/Tag)
Von mir auch ein herzliches Danke schön für die ausführliche Anleitung und ein tolles Rezept!
LG Tina |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
vielen Dank für die tolle und bebilderte Anleitung! Bei uns wird sehr gerne Christstollen gegessen. Aber bis jetzt hat sich noch nie jemand wirklich daran gemacht ihn selber zu backen. Aber mit dieser Anleitung kann ich es nun endlich mal wagen ![]() LG AnnS |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.06.2005
12.268 Beiträge (ø1,87/Tag)
Guten Morgen!
Habe gerade aus unserem Supermarkt ein Rezeptheftchen für die Weihnachtsbäckerei mitgenommen, worin auch einen tollen Tipp gelesen habe. Man kann auch den Christstollenteig als Muffins backen! ![]() Wäre doch auch mal eine Überlegung Wert, oder?? ![]() Dann wäre es auch kein Problem, diesen mit oder ohne Zucker zu verzieren! ![]() Liebe Grüße
Mary ![]() *Lebenskunst ist, Problemen nicht auszuweichen, sondern daran zu wachsen. * Anaximander, (etwa 615 - 545 v. Chr.) *Bewohnerin der * Begegnungsinsel * |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.11.2005
25.266 Beiträge (ø3,94/Tag)
Mary
bei Muffins wär ich skeptisch da man die eigentlich mit Öl und Backpulver /Natron bäckt Hias tolles Rezept und klasse Anleitung dickes LOB und noch dickeres DANKE SCHÖN!!! lieber Gruß mamirah |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Liebe Stollenfreunde,
es freut mich, daß diese "Anleitung" von Euch wiederentdeckt und aus den Urgründen des CK wieder in die aktuelle Backsaison hochheholt wurde. Danke dafür und für Eure netten Worte! Mehr noch würde mich freuen, wenn der / die eine oder andere dieses Jahr die Scheu vor dem Stollenbacken verlieren und dieses wunderbare Weihnachtsgebäck erstmals selbst herstellen würde. Wenn ich die Preise in den Bäckereien sehe - und ob da wirklich nur beste Zutaten verwendet werden? -, so packe ich es jedes Jahr immer wieder gerne an, zumal Christstollen immer gern gesehene Geschenke sind. Gruß - Hias |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.09.2007
56 Beiträge (ø0,01/Tag)
1000mal danke für diese tolle einfache Ainleitung ![]() L.G. Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.06.2005
12.268 Beiträge (ø1,87/Tag)
Hallo!
Habe mich leider etwas falsch ausgedrückt! ![]() Meinte nur, dass man den Christstollenteig auch in einer Muffinform abbacken kann! Liebe Grüße
Mary ![]() *Lebenskunst ist, Problemen nicht auszuweichen, sondern daran zu wachsen. * Anaximander, (etwa 615 - 545 v. Chr.) *Bewohnerin der * Begegnungsinsel * |
Zitieren & Antworten |
Wenn das nicht mal ein genial toller Service ist - ich bekam gerade den Link für diesen Thread quasi als Erinnerung zugeschickt ![]() Danke @Hias - jetzt kann ich am nächsten Wochenende loslegen!!!! ![]() ![]() Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
![]() ![]() ![]() Hiermit eröffne ich den offiziellen Christstollenbackerinnerungsservice! Jeder, der im nächsten Jahr erinnert werden will, soll hier im Thread oder an mich eine KM schreiben, und ich erinnere jeden einzeln Anfang bis Mitte November 2009! Herzlich - Hias |
Zitieren & Antworten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ob ich als bekennender Backanalphabet noch zwei Kleinigkeiten fragen dürfte ..... ..... nämlich: 1. in dem Rezept ist eine Angabe für 3 Portionen = 3 Stollen??? und 2. auf welcher Einschubhöhe wird das gute Teil gebacken??? Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Aber scharly, dafür sind wir doch da ![]() - Die Menge ergibt drei Stollen à etwas mehr als 1 kg. Du kannst aber auch z.B. vier etwas kleinere machen - da Du ohnehin nicht mehr als zwei Stollen auf einmal backen kannst, werden es sowieso zwei Backgänge. In dem Fall verkürzt sich die Backzeit um 5 - 10 Minuten. - Die Stollen sollten sich möglichst in der Mitte des Ofen aufhalten. Nochmals sei dringend ans Herz gelegt, das Backblech zunächst mit Alufolie, dann erst mit Backpapier auszulegen. Wenn die Stollen schon eine gesunde Farbe haben, ziehe ich das Blech heraus, breite Alufolie (die ganz breite) drüber und drücke sie unter Zuhilfenahme eines Tuches oder Topfhandschuhen vorsichtig um die Stollen, so daß diese komplett mit Folie eingekleidet sind. Back auf - Hias |
Zitieren & Antworten |
Danke - Danke - Danke!!!!
Ich werde gleich die erste Rutsche einkaufen!!!!! ![]() Gruß, scharly |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.09.2005
7.685 Beiträge (ø1,19/Tag)
hallo Hias,
ich persönlich bin kein Stollenfan! aber diese Anleitung mit den schönen Bildern dazu echt super gemacht ![]() liebe Grüße * Altbaerli * |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.12.2007
1.491 Beiträge (ø0,26/Tag)
Hallo,
ich mache zwar auch höchstens einen Quarkstollen ![]() Liebe Grüße ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.07.2004
345 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo Hias,
kommt mir gerade recht. Wollte heute abend anfangen den Stollen zu backen. In dem Rezept ist auch schön erklärt, wie man am besten mit den Rosinen umgeht. Doch in Bildern verstehe ich das viel besser ![]() LG armi |
Zitieren & Antworten |
Uiiiii ..... Danke @Liliane fürs prompte Highlighten dieses Threads - er hat es verdient!!!
Gruß, scharly - die gleich die ersten Zutaten in Rum einweicht ... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.09.2006
786 Beiträge (ø0,13/Tag)
Hallo Hias,
Mit deiner Bildanleitung und Beschreibung muss jedem der Chrisstollen gelingen. LG Jarmila |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.07.2008
4.686 Beiträge (ø0,86/Tag)
Hallo Hias,
vielen Dank für die tolle und ausführliche Anleitung. Ich bin zwar leider kein Stollen-Fan, aber Dein Bericht ist sehr schön und ausführlich geworden! LG |
Zitieren & Antworten |
So - die Kugeln sind gerade losgegangen ..... *bibber* ..... ![]() Gruß, scharly |
Zitieren & Antworten |
So .... ganz kurz ein Zwischenbericht ![]() ![]() ... so hat es heute morgen angefangen ... ![]() ... und so sieht es gerade aus, während der Ofen vorheizt!! Ich bin jetzt schon total begeistert, dass ich mich als Backanalphabet hier rangetraut habe - ohne diese tolle bebilderte Anleitung undenkbar!!! ![]() Gruß, scharly |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Oh oh oh, scharly, Bad Reichenhaller Jodsalz - das ist nun gänzlich ungeeignet, da werden die Stollen staubtrocken. Habe ich das etwa vergessen, anzumerken?
![]() ![]() ![]() Spaß beiseite, die sehen schonmal sehr gut aus. Vergiß nicht, sie noch etwas höher zu formen, und im Backofen nicht zu nahe zusammenlegen! Gruß - Hias |
Zitieren & Antworten |
![]() ![]() ![]() Soooo sieht also das Ergebnis "vor Zucker" aus: ![]() Nur ![]() ![]() ![]() ![]() BOAH - jetzt muss man standhaft bleiben!!!! ![]() Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Oh, die sehen aber toll aus!!! ![]() Und ich sehe, Du hast auch Rosinen gestopft... ein paar treten natürlich beim Backen immer noch an die Oberfläche. Und was das vorher Probieren betrifft: Vorfreude ist die schönste Freude ![]() Herzlich - Hias (der nicht so recht glaubt, daß Du zum ersten Mal Stollen gebacken hast, so gut sehen Deine aus!) |
Zitieren & Antworten |
Du siehst mich verlegen ob des Lobes ![]() Ich hab mich ganz exakt an Deine Anleitung gehalten - und mir für dieses Erstlingswerk einen ganzen Tag freigehalten. Ich denke, dass (für mich) beides sehr wichtig war: zum einen die genaue (und bebilderte) Beschreibung und die Zeit und die Ruhe, die man sich und dem Teig gönnt ![]() Herr scharly hat eben, als er schon beim Öffnen der Haustür den Duft in der Nase hatte, zunächst so ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.01.2004
4 Beiträge (ø0/Tag)
Super - vielen Dank für die ausführliche Anleitung!
Ich glaube, jetzt wage ich mich auch mal an einen Stollen ran! Lg Mamba |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.02.2007
4.763 Beiträge (ø0,8/Tag)
Mamba, probiere es und du wirst begeistert sein. ![]() Ich behaupte mal, dass ich nich Backen kann und auch alle alina und lonebone Versuche aus dem Ck in der Tonne gelandet sind, aber der Stollen ist sehr gut zu schaffen und lässt mich in Erinnerungen schwelgen. Also, nur Mut! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.11.2008
10 Beiträge (ø0/Tag)
Wirklich tolle Bilder, da läuft einem das Wasser im Munde zusammen. Aber könnt ihr mir sagen welches Typen Mehl ihr verwendet? Ich will einen Gewürzstollen backen.
Würde mich über eine Antwort von euch sehr freuen. ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Hallo AenneM,
ich verwende ganz normales 405er-Weizen. Allerdings konnte ich - was mich selbst erstaunt hat - große (!) Unterschiede zwischen Billigmehl und teurem feststellen. Hier in Bayern gibt es "Rosenmehl", das kaufe ich immer im 5- oder 10kg-Pack. Keine Ahnung, ob es das überall in Deutschland gibt. Gruß - Hias P.S. Danke für alle anderen netten Nachrichten - und scharly, über Deine letzte Nachricht habe ich mich sehr amüsiert! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.11.2003
271 Beiträge (ø0,04/Tag)
Danke für das tolle Rezept! Die ganze Wohnung duftet! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.11.2008
10 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Hias, hier mal mein neues Rezept, glaubst du das ich mit Type 405 Mehl für dieses Rezept gut beraten bin? Meine Form ist 33 cm lang, ich hoffe groß genug für den Teig!
Sächsischer Gewürzstollen mit Mandeln und Pistazien Zutaten für 4 Personen 350gr. Mehl (leider ohne Typ Bezeichnung) habt ihr einen Tipp? ob Type 405 oder Type 550? 175gr. Butter 1 Päckchen Backpulver 300gr. Zucker 250ml Milch 1,5 Teel. Lebkuchengewürz 50gr. Kakaopulver (ich denke mir mal eins was womit man backen kann) 150gr. gehackte Mandeln 25gr. gehackte Pistazien 120gr. gehacktes Orangeat 120gr. Zitronat 1 Prise Salz 4 Eier Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung ca. 35 Minuten Stollenform leicht ausfetten oder mit Backpapier auslegen. Butter, Zucker und Salz leicht schaumig rühren. Eier und Mehl nach und nach unterziehen, Mehl und Backpulver, Lebkuchengewürz, Kakaopulver sieben und unter die Butter-Ei Masse rühren, Mandeln, Pistazien und Zitronat, Orangeat vermischen leicht mehlieren und unter den Teig rühren. Die Masse in die vorbereitete Stollenform füllen, etwas anstauchen, damit die Luftblasen herausgehen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad circa 70 Min backen. Danach abkühlen lassen, stürzen, mit Puderzucker bestreuen, aufschneiden und zu Kaffee, Punsch oder Glühwein servieren. Lg. AenneM |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Hallo AenneM,
leider kann ich Dir hier gar nicht helfen, da es sich bei Deinem Rezept um keinen Christstollen handelt, sondern um einen Rührkuchen, der in Stollenform gebacken wird (Backpulver statt Hefe, Eier, die im Stollen nichts verloren haben etc.) Es hat also mit dem klassischen Christstollen wenig zu tun. Natürlich will ich Deine Freude nicht schmälern, möchte nur nicht, daß Du zum Schluß enttäuscht bist, wenn das Ergebnis stark von den gewohnten Stollen abweicht. Vermutlich empfiehlt sich für dieses Rezept tatsächlich eine Stollenform, da er nicht frei formbar zu sein scheint. Ansonsten rate ich persönlich immer von Stollenformen ab, da die Stollen dadurch anstatt von Hand gemacht wie diese industriell gefertigten Objekte aussehen. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Backen und denke, daß es sicher sehr schmackhaft wird. Herzlich - Hias |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.11.2008
10 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Hias,
ich weiß, und hoffe nur das dieser mir gelingt. Aber ich werde nach euren Rezepten mich auch noch mal an einen Christstollen wagen. Ich versuche mich erstmal mit dem Gewürzstollen, dann sehe ich weiter. Dir und allen anderen viel Erfolg beim Christstollen backen. Danke erstmal für deine Antwort, ich hoffe ich kann trotz des Rührteigs, die Stollenform auf den Kopf stellen, Versuch macht klug ![]() Lg. AenneM |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.02.2006
2 Beiträge (ø0/Tag)
Finde ich wirklich toll die Pics!
Ich glaube bevor man den Stollen zusammen legt wäre es geschmacklich sehr gut wenn man Marzipan geschmeidig macht(mit Eiweiß)und dann bestreicht schön dick! ![]() |
Zitieren & Antworten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gestern war es soweit - wir mochten nicht länger warten und Herr scharly hat zwei Wochen und knapp zwei Tage Ruhezeit als ausreichend befunden ![]() Ich kann nur sagen: ein Gedicht .... ein Traum von einem Stollen .... HIMMELNOCHEINS, schmeckt der gut!!! Ob ich den zweiten Stollen verschenke, wie eigentlich beabsichtigt, weiß ich noch nicht .... Herrn scharly brauch ich gar nicht erst zu fragen, die Antwort kenn ich jetzt schon!!! Danke nochmals für das tolle Rezept, die supergute bebilderte Anleitung und den genialen Erinnerungsservice ![]() Der wird bei mir zukünftig jeden November auf dem Weihnachtsbackprogramm stehen! Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.11.2008
1 Beiträge (ø0/Tag)
Bom dia,Hias 2000. Das rezept ist einfach spitze,auch als nicht baecker zu verstehen.Die fotos dazu,klasse! Die komentare der geniesser sagen alles, auch meinen dank an dieser stelle aus brasilien. Auch ich werde deinen stollen nachbacken und zwar morgen, muss jetzt zur arbeit. Gruss Klaus 55 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.11.2005
1.145 Beiträge (ø0,18/Tag)
Hallo hias,
ich wollte mich nur bedanken für die genaue Anleitung, die selbst mich ans Stollenbacken bringt, aber erst 2009, weil es jetzt schon etwas spät ist. Diesen Fred habe ich heute erst entdeckt, schade, auch wenn es die Hüften danken...aber nächstes Jahr isser dran! lg lisa |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2008
8 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Hias,
wir haben heute den Stollen probiert, bei dem ich sehr nah deinem Rezept gefolgt bin. Er war sehr, sehr lecker, leider etwas zu viel Hefe und ne Spur zu süß. Das Rezept bleibt auf jeden Fall, aber wir werden im nächsten Jahr ein paar Änderungen vornehmen. Erstmal bin ich etwas von deinem Rezept abgewichen: - keinen Vorteig, sondern Hefe nur in etwas lauwarmen Wasser gelöst („Hefe in eine große Schüssel bröseln, etwas lauwarme Milch (nicht über 30°C) und etwas Zucker untermischen, mit Mehl bestäuben“ Geht die Hefe dann nicht ab wie Schmieds Katze, ist der Geschmack im Stollen nachher nicht zu dominant?) - nur 1,5 Würfelhefe (2 für ein 1kg kam mir sehr viel vor) - Hefeteig vor dem Hinzufügen der Früchte 4h gehen lassen (aus Prinzip ![]() ![]() - Marzipanrolle mit in die Mitte und daher den Stollen nicht nach deiner Vorgabe geformt, sondern durch mehrfaches einschlagen geformt. Beim nächsten Mal werde ich nur einen Würfel Hefe nehmen und nur 350g Zucker. Mal sehen wie er dann wird :) |
Zitieren & Antworten |
die fotos sehen sehr gut aus da tropft das wasser |
Zitieren & Antworten |
Heute haben wir den zweiten Stollen angeschnitten .... und ich muss zugeben: nach einer Liegezeit von guten sechs oder sieben Wochen schmeckt er nicht nur immer noch fantasisch - er schmeckt noch besser als nach drei Wochen!!
Das bedeutet, lieber Hias: eine Erinnerung so im Oktober wäre nicht übel!!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() Ich kann allerdings nicht verstehen, warum man dieses Rezept in irgendeiner Form "abwandeln" oder "verbessern" muss/sollte .... für mich ist es D A S ultimativ-genial-perfekte Christstollenrezept (Herr scharly und meine Eltern schliessen sich an!!!)!!!!! Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.10.2007
2 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo
Ich muß ich Scharly anschließen... hier gibt es nichts aber auch wirklich gar nichts abzuwandeln. Ich selber habe mich auch nie an einen Stollen herangewagt... aber hier, dank Deiner Anlitung, geht das super. Ich kann Dein Rezept nur in den höchsten Tönen loben. Und weil das so gut war und meine Familie nach mehr schreit, werde ich mich morgen nocheinmal ranmachen und neu backen. Bevor auch der letzte Stollen gegessen ist. Also, auch wenn Du das schon tausendfach gelesen hast... Danke für die super Anleitung. Das hat echt geholfen PS Sogar mein Vater hat große Augen gemacht... und das will was heißen. Einen Bäckermeister im Ruhestand zu beindrucken.... ![]() Viele Grüße Iceman 363 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.02.2007
4.763 Beiträge (ø0,8/Tag)
Mir persönlich hat der Stollen vorzüglich gemunded, andere Kommentare waren, dass der Stollen viel zu süß und schwer wäre und so überhaupt nicht nach Stollen geschmeckt hätte. Es "fehle das gewisse Etwas" ... nunja, so unterschiedlich können Geschmäcker sein. ![]() Ich fand die Anleitung toll und werde den Stollen dieses Jahr in kleinerer Ausfertigung wieder backen. Was ich allerdings so gar nicht feststellen konnte, war ein geschmacklicher Unterschied nach der Ruhezeit ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.11.2004
1.749 Beiträge (ø0,26/Tag)
Hallo Zusammen, ich habe den Stollen auch gemacht . Er war super.
Was ich noch dazugegeben habe um einen typischen Stollengeschmack zu erhalten - war ein Päckchen Stollengewürz. Danke nochmals für die super bebilderte Anleitung. ![]() ![]() Wer lächelt statt zu toben - ist immer der Stärkere. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.09.2007
1.367 Beiträge (ø0,24/Tag)
dank maceys tipp/ link in einem anderen threat hab ich diesen endlich wiedergefunden ![]() ich hole ihn mal hoch für alle stollenbäcker ![]() wohl auch früh genug für scharly ![]() gruß keks |
Zitieren & Antworten |
*hysterischkreisch* ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.07.2009
301 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo ,
@ butterkeksindianer : vielen Dank für`s wieder hoch holen !! Super Anleitung , dann trau ich mich dieses Jahr doch mal ran . ![]() glg manu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.11.2008
13.234 Beiträge (ø2,5/Tag)
Hallo,
das ist eine Superschöne Bildanleitung. Ich gucke sowas so gerne an. Irgendwann lernt man immer. Und einen Stollen wirds dieses Jahr wohl geben. LG vanzi7mon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2009
606 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo Hias,
herzlichen Dank auch von mir für diese tolle Anleitung! Ich wollte mich dieses Jahr zum ersten Mal an einen Stollen wagen und deine sehr anschaulichen Bilder werden mir sicher dabei helfen ![]() Vielen lieben Dank! Viele Grüße, lucie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2009
839 Beiträge (ø0,17/Tag)
Hallo an alle,
Ich lege Ende des Monats mit Stollen los, Nach Dresdner Christstollen vom User FADI, einfach spitze L.G.Die Kochkeule |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2007
2.644 Beiträge (ø0,47/Tag)
Auch gerade erst entdeckt und sofort beschlossen den Stollen heuer nach dem Rezept von Hias zu machen. Dabei ist mir jetzt beim durchlesen gleich was aufgefallen:
im Rezept oben stehen 400 Gramm Zucker, in den Teig sollen aber nur 150 Gramm! Der Rest wird dann wohl mit Vanillezucker gemischt und ist zum bestreuen des Stollens gedacht??!!! Wenn ich dann Kommentare lese wie z.B. <dass der Stollen viel zu süß und schwer wäre > <Beim nächsten Mal werde ich nur einen Würfel Hefe nehmen und nur 350g Zucker. Mal sehen wie er dann wird :) > muss man fast annehmen dass diese Personen den kompletten Zucker zum Teig gegeben haben!? LG und jetzt schon mal - fröhliche Backzeit an Alle Gisela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.03.2004
3.450 Beiträge (ø0,49/Tag)
Hallöle,
per Zufall bin ich hier gelandet... Hias danke für die tolle Anleitung. Ich werd dies Jahr mich auch mal an den Stollen wagen. Mein Männe futtert zwar Kiloweise den A..i-Stollen mit Marzipan (den muß er sich selber kaufen) aber ich möcht was besseres an Weihnachten auf den Tisch bringen. Werde wohl Anfang Oktober meinen ersten Versuch starten , da ich dank der tolen Bilder nun sabbernd hier sitze und dann zum 1. Advent den ersten Stollen essen möchte. Du schreibst: Das Backblech mit Alufolie, dann mit Backpapier belegen, damit die Unterseite nicht zu dunkel wird. Das bedeutet dann das ich die Stollen mit Backpapier und Alufolie abdecke? Oder muß ich erst das Backpapier unter den Stollen hervor ziehen??? Liebe Grüße Ina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.02.2007
4.763 Beiträge (ø0,8/Tag)
Es ist Wochenende, die meisten gehen einkaufen und haben heute vllt. etwas Zeit, daher:
<schups> ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.09.2009
1.826 Beiträge (ø0,37/Tag)
Hallo Hias,
auch ich liebe Stollen nicht so sehr, liegt aber hauptsächlich an den unmengen Rosinen die meistems drin sind. Wollte immer mal einen Stollen mit weniger Rosinen und viel Marzipan baken. Dank Deiner tollen Anleitung traue ich mich jetzt auch. Super gemacht! Lieben Gruß Svenja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.02.2007
4.763 Beiträge (ø0,8/Tag)
So, meine 3 Stollen ruhen im Kleiderschrank ![]() Zu den Threadfragen: In den Stollen habe ich die angegebene 150 Gramm Zucker getan, der Rest ist "drumherum". Die Alufolie kommt auf das Backblech, damit von unten nichts anbrennt, darüber dann das Backpapier, damit nichts anklebt und dann der Stollen drauf. Nach 20 Minuten, oder wenn er die richtige Farbe hat, wird dieser noch zusätzlich mit Alufolie abgedeckt. Die Alufolie und das Backpapier bleiben den ganzen Backvorgang über auf dem Blech. Gruß, |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.06.2009
1.518 Beiträge (ø0,3/Tag)
Hi,
ist wirklich eine tolle Anleitung ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.03.2004
3.450 Beiträge (ø0,49/Tag)
Danke macey,
da meine Küche endlich fertig umgebaut ist, kann ich Anfang der Woche Stollen backen. ![]() Liebe Grüße Ina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.03.2005
3 Beiträge (ø0/Tag)
Bitte, WO ist das Rezept? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2009
45 Beiträge (ø0,01/Tag)
halli hallo,
habe mir das rezept gespeichert und werde mich dieses jahr auch einmal dran wagen ![]() nach deiner tollen anleitung -vielen dank ![]() @chlorophyll:das rezept ist ganz oben ( 25.11.2007 22.11 uhr) verlinkt vlg schachel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.02.2007
4.763 Beiträge (ø0,8/Tag)
@Chlorophyll: Hier ist das Rezept! ![]() Im Chefkoch sind die roten Wörter meistens die Verlinkungen - wusstest du als Neuer vielleicht noch nicht ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.03.2005
3 Beiträge (ø0/Tag)
Das ging ja blitzschnell, herzlichen Dank! (Ganz einfach, wenn man's weiß!)
LG Chlorophyll (bin ein Mädchen) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2006
6.642 Beiträge (ø1,05/Tag)
Hallo,
ich hab mir alles noch mal durchgelesen, es hat jemand von "Stollengewuerz" geredet, was ist das denn? Ich werde am Wochenende nach diesem Rezept backen, aber extra das Stollengewuerz brauch ich ja wohl nicht? LG Youtas _____________________ denkwürdige Zeiten sind das! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.09.2008
100 Beiträge (ø0,02/Tag)
Super Anleitung!!! Da kriegt man richtig Lust auf Weihnachten. |
Zitieren & Antworten |
Aufgrund eines zugestopften Terminkalenders komme ich leider erst an diesem Wochenende dazu: aber eben hab ich eingekauft und morgen wird gebacken .... und zwar - wie letztes Jahr schon - zu 100% nach diesem genialen Rezept!!!!
Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.07.2006
2 Beiträge (ø0/Tag)
Vielen Dank für diese supertolle Anleitung!! Das mit den Rosinen die verbrennen hab ich gemerkt aber nicht gewusst wie beheben.
Gruß Marion |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.09.2008
2 Beiträge (ø0/Tag)
Huhu!
Erstens: Es wird wieder Zeit, Stollen zu backen! *alle Weihnachtsbäcker wachrüttel* ;) Zweitens: Eine Frage: Hat schon mal jemand versucht, mit diesem Teil Stollenkonfekt zu backen? Also quasi "Ministollen"? Die sind ja dieses Jahr total in und liegen hier bei jedem Bäcker in der Auslage - aber die sind immer staubtrocken und leider nie so lecker, wie sie aussehen. LG - Nirmel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.09.2008
2 Beiträge (ø0/Tag)
Ähm ... "mit diesem Rezept" meine ich natürlich! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.12.2006
118 Beiträge (ø0,02/Tag)
Servus Hias!
Eine super Anleitung mit sehr anschaulichen Fotos. Vielen Dank! Lg, Honigtöpfchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.12.2009
34 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo,
das mit dem Stollenkonfekt würde mich auch interessieren. Und wie bekomme ich noch Marzipan in den Stollen? Hoffe, das kann jemand beantworten! Liebe Grüße |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.09.2010
13.457 Beiträge (ø2,89/Tag)
@Nirmel
Danke, dass du den Thread gerade rechtzeitig wieder hast aufleben lassen! @Hias Ich finde auch, dass die Anleitung sehr ansprechend gelungen ist. Vielen Dank! LG küchenbetti |
Zitieren & Antworten |
Ich schieb den Thread mal wieder nach oben ![]() Gruß, scharly |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2010
77 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo zusammen
Ich verstehe das mit dem Übereinanderklappen der zwei Teile nicht so ganz. Wozu dient das denn? Dem Aussehen? Oder hat das andere Hintergründe? Und wenn man die zwei Teile so übereinandergeklappt hat, ist dann die Überlappung oben? Ich habe leider keine Ahnung, da bei uns in der Schweiz Christstollen nicht so verbreitet sind. Ich möchte es aber gerne ausprobieren. |
Zitieren & Antworten |
Hallo Sahra,
das Übereinander klappen soll die Windel symbolisieren in der das Jesuskind gewickelt war. In dieser Bildanleitung ist es gut beschrieben. ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.05.2008
1.893 Beiträge (ø0,35/Tag)
Hallo zusammen
Ich komme nochmals auf die Frage mit dem Marzipan zurück. Sie wurde zwar bereits gestellt, aber noch nicht beantwortet: Wie bringe es am besten im Stollen unter und welches (Backmarzipan oder Marzipanrohmasse) muss ich nehmen? Hierzulande gehört der Stollen nicht zum üblichen Weihnachtsgebäck-Répertoire. Wenn überhaupt, kauft man einen Supermarkt, drum wäre ich froh, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Viele Grüsse Marquise |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.10.2009
1.391 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo und guten Morgen
Hias deine Anleitung ist große Klasse, hab mir das Rezept gerade abgespeichert. Werde die Zutaten heute gleich einkaufen und am WE anfangen den Stollen zu machen. Eine Frage hab ich noch wieviel Stollen bekomme ich aus der Teigmenge. Liebe Grüsse Bärbel ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2010
77 Beiträge (ø0,02/Tag)
Ich werde heute abend mit den Stollen anfangen.
Kann ich auch zusätzliche oder andere Früchte verwenden und wenn ja welche? Wie lange muss ich den Stollen backen? Sind es 1000 g Stollen gemäss Rezept? Dann wäre die Backzeit 60 Minuten. Richtig? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.11.2007
299 Beiträge (ø0,05/Tag)
![]() ![]() @Hias und @Bärbel: Ich hab gestern den Stollen gebacken. Hab mich exakt an die Angaben gehalten. Hat prima geklappt. Bei mir ergab's drei Stollen mit jeweils 950g. Backzeit 60 Minuten bei 220 Grad. Super Rezept.....an dieser Stelle nochmals ein ganz dickes DANKESCHÖN an Hias ![]() Sternchen und Foto folgen natürlich ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße ![]() Ein Schwabe hat kein Herz ....aber zwei Mägen
|
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.10.2009
1.391 Beiträge (ø0,28/Tag)
Hallo,
Andakachi, danke für die Antwort, na dann kann ich ja am WE auch die Stollen backen. LG Bärbel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2007
612 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo zusammen,
ich hab den Christstollen jetzt schon zweimal gebacken (jeweils nur die Hälfte vom Rezept) und bin total zufrieden - er schmeckt einfach wunderbar und die tolle Anleitung und Tipps sind sehr hilfreich: ![]() ![]() Liebe Grüße Sandi *Nr. 124 der ShgdBs (Paul und Pia Nr. 124,5)* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.07.2004
345 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
denkt dran, die Stollenzeit fängt an. ![]() Frohes Backen armi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.06.2010
1.696 Beiträge (ø0,36/Tag)
Hallo Armi
meine Stollen ruhen schon ;) LG Caprica |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.07.2004
55 Beiträge (ø0,01/Tag)
Bin schon ganz aufgeregt, morgen werden meine ersten Stollen gebacken...hab schon ein kleines Bisschen Schiss ![]() Aber mit dieser Anleitung kann nichts schief gehen, hoff ich zumindest... lg seanpaul |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.03.2010
3.108 Beiträge (ø0,65/Tag)
Hallo,
meine bisherige Erfahrungen im Stollen backen sind nicht allzu gut ![]() ![]() Nach der Begeisterung von das Rezept und wegen der tollen Bildanleitung werde ich dieses Jahr tatsächlich nochmal einen Versuch starten. LG marzel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.05.2010
1 Beiträge (ø0/Tag)
So... jetzt muss ich auch mal...
Ich gehöre auch zu den "ich-habe-noch-nie-einen-Stollen-gebacken"-Frauen und dieses Rezept wird am Wochenende ausprobiert. Dank der wirklich fantastischen Anleitund, sowohl in Wort als auch in Bild habe ich wenig Sorge ![]() Es bleibt also spannend... Schade nur das weder ich noch unsere Tochter Stollen mögen... ![]() Aber meine Eltern, meine Schwiegereltern und vor allem mein Mann... Dieses Jahr gibts für alle einen Stollen... ![]() Danke für das tolle Rezept und die großartige Bildanleitung... einfach super!!! ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Dagmar |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.07.2011
252 Beiträge (ø0,06/Tag)
deine Bilder sehen echt supertoll aus... Ich ahb Hungeer! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.05.2004
1.751 Beiträge (ø0,25/Tag)
Liebe Stollenbäcker,
ich habe gerade diesen Thread quergelesen um mich auf die bald anstehende Stollenbäckerei vorzubereiten ![]() Das sei hiermit getan! Ich bin jetzt allerdings noch am Grübeln und vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen: letztes Jahr hatte ich die Stollen 3-4 Wochen durchziehen lassen und sie waren superlecker und hatten eine tolle Konsistenz. Lese hier aber, dass die Stollen anscheinend immer besser werden, je länger sie ziehen. Da ich am liebsten schon heute anfangen würde mit backen ![]() Liebe Grüße, Lari |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Hallo Lari,
bei mir haben sich 6 Wochen Lagern als ideal erwiesen. Da es in unserer Familie Christstollen erst ab dem 1. Weihnachtsfeiertag gibt, backe ich also in der Regel am ersten oder zweiten November-Wochenende. Danke übrigens auch fürs "Hochschubsen", immer wieder erfreulich, wenn dieser Thread gute Dienste leistet. Herzlich - Hias |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
aufgrund chronisch akuten Zeitmangels an den Wochenenden ![]() Aber da wir ja den ganzen Dezember lang Christstollen am Samstag und Sonntag genießen, wird der Geschmack jedes Wochenende besser ![]() Gruß von scharly |
Zitieren & Antworten |
@Hias - das hier ist halt das ultimative Rezept!!! ![]() ![]() Gruß von scharly |
Zitieren & Antworten |
Hi,
an sich ganz super, nur hat das ein Problem bei mir...... die 3 Wochen...... Sieht echt zum reinbeissen aus. lg mayordomus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.05.2004
1.751 Beiträge (ø0,25/Tag)
Hallo Hias,
habe heute gebacken und hoffe, dass ich mich wirklich 6 Wochen gedulden kann. Habe schon im Kalender eingetragen, wann das ist ![]() Habe das Rezept verdoppelt und sechs Stollen daraus gebacken. Die Temperatur hatte ich nur anfangs bei 210°, später dann nur noch 200°, das hatte ich letztes Jahr auch so (evtl. bäckt mein Ofen einfach etwas heißer). Für meine ca. 950g Stollen waren 45min Backzeit ausreichend (bzw. gerade richtig). Ich muss allerdings beichten, dass ich sehr ungeduldig war (bei den ersten beiden Stollen) und einen noch warm auf ein anderes Kuchengitter heben wollte, sodass er mir zerbrochen ist. Diese "Gelegenheit" habe ich dann eben (nachdem der Stollen fertig gezuckert und ausgekühlt war) genutzt um schon ein Stückchen zu probieren. Geschmacklich schonmal mhhh - aber von der Konsistenz natürlich nicht mit gelagertem zu vergleichen (momentan bröckelt er einfach noch zu sehr). Ich werde nach der Lagerungszeit einige Stollen verschenken, sodass ich mir überlege, noch einmal welche zu backen. Eventuell dann mit Marzipan in der Mitte. Und sicherlich wieder nach diesem Rezept :). Liebe Grüße, Lari |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.12.2009
956 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo,
ich werde auch dieses wieder Stollen backen. Natürlich für meine ganze Familie. Solange meine Mutter noch lebte, hat sie ganzen Stolllen gebacken. Seit ihrem Tod habe ich es übernommen. Freunde von mir bekommen auch jedes einen Stollen zu Weihnachten geschenkt. Im Oktober habe ich noch nie angefangen Stollen zu backen, immer erst im Novermber. Angeschnitten wird der Stollen erst an Weihnachten bei mir. Grüßle, Herbsttraum ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.06.2006
8 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer "Faltanleitung" hier gelandet und bin von der Bilderstrecke begeistert. Als Rezept hatte ich mir schon ein anderes ausgesucht, habe aber hier noch viele wichtige Tipps gefunden. Ich werde dieses Rezept aber auch noch ausprobieren. Wir lieben Stollen, ich habe aber noch nie welchen selbst gebacken. Bin mal gespannt, wies funzt. LG Ajerkees |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.09.2005
7.685 Beiträge (ø1,19/Tag)
hello Hias
super Fotoanleitung der Stollen sieht super aus liebe Grüße * Altbaerli * |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.11.2012
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo, ich habe vorgestern den Stollen nachgebacken.
Ich hab allerdings etwas mehr gemacht, davon habe ich zwei Stollen zu je 1,5 kg gebacken. Vom Rest habe ich Stollensterne gebacken, damit wir nicht noch so lange mit dem Kosten warten müssten. Die waren sehr lecker, der Stollen ist jetzt verpackt und wird hoffentlich in einigen Wochen noch besser schmecken. Die Fotoanleitung ist super gemacht - großes Lob!!!!! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.11.2005
25.266 Beiträge (ø3,94/Tag)
Moin Ich finde,der Fred kann ruhig nochmal aus der Versenkung geholt werden. Gruß mamirah |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2013
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
na mit dieser Anleitung scheint es ja wirklich gar nicht so schwer zu sein. Werde heute meine ersten Stollen backen. Bin gespannt was draus wird.. :D Danke für die vielen Tipps!! Gruss, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2006
3.587 Beiträge (ø0,6/Tag)
Hallo Daniela,
vielen Dank für's Hervorkramen dieses Threads, ich hoffe und denke, daß Dir das Backen gut gelingt! Allen Stollenbäckern (einschl. mir selbst) wünsche ich auch dieses Jahr vortreffliche Christstollen! Herzlich - Hias |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.07.2012
3 Beiträge (ø0/Tag)
Hey Hias2000,
vilen Dank fuer die tolle Anleitung! Werde morgen erst einmal die Zutaten einkaufen und dann loslegen. Da ich in Usa lebe ist es unmoeglich einen Stollen zu kaufen. Ich bin schon ganz aufgeregt! DANKE! Larapara |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.07.2013
5 Beiträge (ø0/Tag)
Lieber Hias,
vielen Dank für diese Veranschaulichung! Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal einen Stollen gebacken - er ist sogar beim Opa meines Freundes wahnsinnig gut angekommen - und das ist schwer, denn er ist ein typischer Grantler ![]() Ich glaube ich werde in Zukunft öfter deine Rezepte durchstöbern, denn ich hab noch nie so einen genialen Obazdn gegessen, wie den deinigen!! Großes Lob! Servus aus München bonemone |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.01.2008
255 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
akute Frage zur Zuckerklärung: In den Teig sollen nur 150 g Zucker? Und dann 250 g zum Bestreuen?? Ersteres passt ja noch, aber ist das nicht zuviel Streuzucker? Die Zuckerschicht ist doch normalerweise der Puderzucker?! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.09.2010
13.457 Beiträge (ø2,89/Tag)
@Kron
ja, es sollen 150 g Zucker in den Teig. Der Rest wird mit Vanillezucker vermischt auf die gebackenen, mit Butter bestrichenen Stollen, gestreut. Abschließend kommt noch Puderzucker darüber. Du kannst natürlich selbstverständlich nur Puderzucker zum Bestreuen nehmen. Auch den kannst du mit Vanillezucker vermischen. LG küchenbetti Das Bessere ist der Feind des Guten |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.09.2010
13.457 Beiträge (ø2,89/Tag)
...ich selbst wiege den (Puder-)Zucker, der oben drauf kommt, nicht ab. Ich denke, die Mengenangabe hier soll vor allem veranschaulichen, dass man mit Zucker außen nicht gerade sparen soll. ![]() LG küchenbetti Das Bessere ist der Feind des Guten |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2014
3 Beiträge (ø0/Tag)
Ich finde solche Bildanleitungen super hilfreich. Vielen Dank dafür! Und der Christstollen sieht herrlich aus. Schön! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.10.2014
6 Beiträge (ø0/Tag)
Bei Stollen backen verhält es sich wie mit Mayonnaise selber machen. WOZU ? ![]() Nur um später festzustellen, aha, schmeckt halt doch nicht so, wie der Dresdner Christstollen. ![]() Da gibts doch schönere Sachen die man Backen kann. Mir fallen grad nur keine ein. |
Zitieren & Antworten |
Servus,
aber sonst ist alles fit bei Dir, oder?...............und dafür meldest Du Dich an? Weißblaue Grüße, Nela67 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.01.2008
255 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo zusammen,
ich habe nun schon 2 Mal nach diesem Rezept gebacken und einmal probiert ;) Sehr sehr gut und vom Aroma meinem "Referenzstollen" extrem nah. Nur mit einer Sache hatte und habe ich noch Schwierigkeiten: die Backtemperatur und -Zeit. Die erste Runde hatte ich bei 210° gebacken und nach ca. 20 min. abgedeckt. Dieser war mir dann eigentlich schon zu dunkel. Beim zweiten Versuch habe ich mit ca. 190° angefangen, das sah auch sehr gut aus, er wurde sehr angenehm leicht goldbräunig, nachdem ich ihn dann aber abgedeckt fertiggebacken hatte (zeitlich gesehen), war er da, wo er oben aufgerissen war, noch sehr weich und wirkte "un-durch". Daraufhin habe ich ihn nochmal oben in den Ofen getan, dann sah er oben ok aus, war unten aber leider schon wieder dunkel. Es scheint mir also, dass dies die große Hürde ist, den Teig gut durch zu bekommen, ohne dass er anbäckt. Nun habe ich durch Zufall in einem konkurrierenden, jedoch sehr ähnlichen Rezept folgende Backanweisung gefunden: "Inzwischen ist der Ofen auf 200°C vorgeheizt. Der Stollen kommen auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech, wird mit kalten Wasser abgestrichen und kommt ohne Stückgare in den Ofen, der sofort auf 170°C runtergeregelt wird. Die Backzeit beträgt 60 Minuten. Die Backzeit ist hierbei am wichtigsten, eventuell muss die Temperatur angeglichen werden. Ist er zu dunkel wird er trocken, ist er zu hell, kann es sein, dass er nicht durch und dadurch innen klitschig ist." Hat jemand schonmal nach dieser Art gebacken? Mir kommt es recht klug vor, ein Brot bäckt man ja auch so, erst heiß für die Kruste und dann runter mit der Temperatur. Möglicherweise besiegt man damit das Problem. Sollten hier keine Vetos kommen, werde ich es damit mal probieren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.05.2014
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Hias,
Ich möchte die Tage das erste Mal versuchen Stollen selbst zu backen. Da ich und meine Familie kein Orangeat und Zitronat mögen, dachte ich mir ich ersetze diese durch Schokostreusel oder Nugatstücke. Ist das denn überhaupt möglich? Oder eher davon abzuraten? Dann noch eine Frage, welchen Rum nimmst du für deinen Stollen? Es gibt ja soooo viele verschiedene. Deine Bildanleitung ist echt sehr hilfreich und genial zum Nachmachen. Ich werde die Tage berichten wie sie geworden sind. Vielen Dank im Voraus! Liebe Grüße Foxy91 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.09.2010
13.457 Beiträge (ø2,89/Tag)
Hallo Foxy,
was mögt ihr denn an Zitronat und Orangeat nicht? Den Geschmack oder diese (auch für mich seltsame gummiartig-klebrige) Konsistenz? Falls es die Konsistenz ist, kannst du beides in winzigste Würfelchen schneiden. Dann ist der für Christstollen doch sehr wichtige und typische Geschmack da, ohne dass man auf das Zeug beißen muss. Ich mache es immer so - und siehe da: seither mag ich Zitronat und Orangeat! Schokostreusel passen für mich nun überhaupt nicht in einen Christstollen, auch kein Nougat. ![]() LG küchenbetti |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.01.2008
255 Beiträge (ø0,05/Tag)
Ich habe die oben erwähnte Methode probiert (auf 200° vorheizen und dann auf 170° runter) und es ging sehr gut. Man muss halt schauen, dass sie durchbacken (sie sind sonst noch so innenwabbelig, man merkt das ganz gut), und ggf. die Zeit anpassen oder mit der Temperatur etwas hoch, aber ich hatte keine Verbrennungen auf diese Weise und musste nicht Abdecken. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
72 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Hias!
Vielen Dank auch von mir für das Rezept und die tolle Bildanleitung. Meine Töchter und ich haben heute gebacken, denn nächste Woche hat der Papa Geburtstag, und da ist es Tradition, dass der Stollen, den früher seine Oma und später seine Mutter gebacken haben, dann eben doch nie bis in die Weihnachtszeit durchhalten und er einen zum Geburtstag bekommt. Da meine Schwiegermutter in diesem Jahr keinen machen konnte, habe ich mich dran gewagt. Da ich aber nicht ihr Rezept nehmen wollte, hab ich mal hier bei chefkoch gestöbert und mich hier ran gewagt. Jetzt liegen hier drei Stollen, die äußerlich schon mal einen guten Eindruck machen und gar nicht so schwer waren. Der dritte, der alleine im sehr vorgeheizten Ofen war, ist deutlich dunkler geworden, als die ersten beiden und leider dann auch beim Wenden fürs zweite Bepinseln gebrochen (aber noch nicht ganz auseinander). Nun bin ich am Bestäuben mit Puderzucker und habe ien bisschen Angst davor, dass die anderen noch brechen, wenn ich versuche, mehr Puderzucker an die Seiten zu bekommen. Na, mal sehen, wird schon klappen. Den schönsten gibt es jedenfalls schon in einer Woche und die anderen dann später. Das Rezept meiner Schwiegermutter enthält übrigens relativ wenig Butter und die Stollenscheiben werden daher vor dem Essen noch mit Butter bestrichen. Das kannte ich früher auch nicht... Ich bin gespannt, wie dieser nun ankommt. Vor zwei Jahren hatte ich mal einen Quarkstollen probiert (wegen Angst vor Hefeteig ![]() Viele Grüße Baffy |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2008
52 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Ihr Stollenliebhaber!
ich habe nur 2 Fragen: Kann man diese große Menge Butter wirklich nicht mit Margerine oder Lactocrema (das ist ein Gemisch aus Butter und Margerine) ersetzen? Es gibt ein Us Produkt das"I can't believe it's not Butter" heisst. Den Link dazu lasse ich weg - man wird ja hier sofort gesteinigt wenn man Produkte verlinkt. Für mich ist das auch nur eine Notlösung - geht nichts über richtige Butter. Ich frage deshalb weil hier wo ich wohne Butter extrem teuer ist und ich nicht 15 Dollar nur für Butter ausgeben will. 2te Frage Da ich sehr spontan bin beim kochen oder backen: Ist es wirklich unumgänglich den Stollen so lange ruhen zu lassen? Ich möchte eigentlich das was ich backe/koche sofort verköstigen und nicht soooo lange warten! |
Zitieren & Antworten |
Hallo ananda,
den Stollen kannst du auch mit Margarine backen. Natürlich ist dann der Genuss nicht so berauschend. Aber es darf keine Halbfett Margarine sein. Also ca. 80% Fettanteil muss sie schon haben. Wie bei allen guten Dingen sollte die Ruhe bzw. die Reifezeit schon eingehalten werden. Nur dann kann sich das Arome in dem Stollen richtig gut entfalten. Bedenke, all die guten Zutaten wollen sich von ihrer besten Seite zeigen und alles geben was sie haben. Das herrliche Aroma. Ich kann auch nicht so lange warten. Daher schlage ich den Stollen, noch warm, in Alufolie ein und warte wenigstens eine Woche bis zum genießen. Und die Vorfreude ist die beste Freude auf den herrlichen Genuss das Weihnachtsgebäck mit einer Tasse Kaffee zu genießen. Wenn es dann noch Schnee liegt ist die Welt so richtig in Ordnung. LG Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.11.2008
1 Beiträge (ø0/Tag)
was ich nicht verstehe. es ist davon die rede, dass die rosinen in den teig gedrückt werden sollen, damit sie nicht verbrennen und dann wird ein stollen mit verbrannten rosinen abgelichtet. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.07.2001
12.996 Beiträge (ø1,62/Tag)
Wenn man sich vor Augen hält, dass ein Hefeteig beim backen aufgeht, dann versteht man eher, dass dann zwangsläufig auch wieder einige der Rosinen an die Oberfläche kommen. M.E. lässt sich das nicht komplett vermeiden, auch wenn man vorher sorgfältig arbeitet. Komplett verbrannt ist für mich auch etwas anderes. Rosinen werden dunkler, wenn sie direkter Ofenhitze ausgesetzt sind. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.12.2008
703 Beiträge (ø0,13/Tag)
Hallo mikethespike,
danke, dass Du den Thread wieder hochgeholt hast! Gerade gestern habe ich Hiasens Stollenrezept gebacken und brav Rosinen in den Teig reingedrückt. Es hilft, wenn sich auch nicht alles verhindern lässt. Leider ist beim Wenden der fertigen Stollen zum Bepinseln mit Butter passiert, wovor ich mich am meisten gefürchtet habe: 2 von 3 Stollen haben Frakturen bekommen. Als ich sie später nochmal bepinselt und mit Zucker/Puderzucker bestreut habe, hat sich das leider intensiviert. Ich habe dann die Stollen nach dem Bestreuen der Unterseite auf Alufolie zum Einwickeln gesetzt und die bereits bestreute Oberseite nochmals mit flüssiger Butter bestrichen, besonders die Risse, und anschließend erneut mit Puderzucker bestreut und alles fest eingepackt. Ich hoffe, das hilft. |
Zitieren & Antworten |