Mitglied seit 14.06.2012
641 Beiträge (ø0,16/Tag)
wir bauen zur Zeit unser Traumhaus und machen und jetzt Gedanken um die Gartengestaltung. Wir hätten gerne einen Pool im Garten, aber wir haben bei diesem Thema keine Ahnung. Welche Bauart ist besser? Einfacher Stahlwandpool? Oder ein mit Beton gegossener Styroporpool? Oder selber mauern? Oder ein fertiges Becken? Und mit wieviel laufenden Kosten müssen wir rechnen? Der Pool sollte ca. 5-6m x 3m werden und 1,20m - 1,50 tief. Ich hoffe das mit jemand helfen kann. LG Aenschken |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.11.2000
21.299 Beiträge (ø2,55/Tag)
Hallo `Aenschken´ -
das hier scheint mir doch schon mal recht konkrete Angaben zu Deinen Fragen zu geben. Gruß Hans |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.04.2009
4.370 Beiträge (ø0,83/Tag)
Hallo,
ich hatte die letzten Jahre immer einen Pool im Garten. Nach einem Umzug jetzt leider nicht mehr. Wenn ich mir selber einen festen Pool zulegen würde, würde ich vor allem auf einen Überlauf achten. Das heißt das Wasser steht sogar etwas über den Rand, fließt in den umlaufenden, abgedeckten Graben, von dort in den Filter und wird von dort wieder zurück in das Becken gepumpt. In öffentlichen Schwimmbädern ist das üblich und hat im Gegensatz zu einem tieferliegenden Skimmer den Vorteil, das Insekten, Blätter etc. über den Rand herausgespült werden. Ständige Kosten hatte ich eigentlich nur für Tabs und natürlich Strom für die Pumpe. Liebe Grüße Helmut |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.12.2008
789 Beiträge (ø0,15/Tag)
Hallo,
ein guter Freund in Deutschland hat mal spaßeshalber gesagt: "Wenn ich Anschaffungskosten , Unterhaltskosten und Häufigkeit der Nutzung für meinen Pool berücksichtige, kostet mich einmal Schwimmen 10€." Wir haben in den letzten Jahren jetzt 3 Häuser mit Pool gemietet. Wir waren eigentl. nie richtig zufrieden. Entweder sind die Fließen abgeplatzt, der Farbanstrich trotz Spezialfarbe abgeblättert. etc. Die Unterhaltskosten (enormer Stromverbrauch für 2xtgl. Pumpe, Tabs für Algenvermeidung, Poolpflege wie Staubsaugen, Wasserqualitäts-Wert überprüfen etc.. Wir mußten das machen lassen von einem Beauftragten, da wir nicht ständig vor Ort sind.) stehen m.M. nach in keinem Verhältnis zum Nutzwert. Obwohl hier auf den Kanaren die Badesaison doch erheblich länger ist als in D ist. Aber von Dezember bis Juni konnten wir den Pool eigentl. nicht nutzen, denn bei 16-17° Wassertemperatur macht Schwimmen keinen Spaß. Falls man allerdings eine Poolheizung hat, kann man den Pool zwar länger nutzen, treibt aber die Stromkosten auch wieder in die Höhe. Wenn ich mir ein Traumhaus auf einem geeignetem Grundstück bauen könnte, dann würde ich mir einen Schwimmteich anlegen lassen. Sieht auch viel schöner aus als ein Pool und ich bilde mir ein, man tut auch ein bißchen was für die Umwelt. LG Lisa |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.01.2016
50 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
Wenn der Pool und das benötigte Zubehör erst einmal angeschafft sind, halten sich die weiteren Kosten in Grenzen. Unsere Filterpumpe läuft ca. 9 Stunden am Tag, dass sind ca. 6 kWh. Einmal die Woche eine Kombitablette (Chlor. Algizid u.a.) ca. 3,00 €. Ich wechsele alle 2 Jahre den Sand für die Filteranlage, ca. 50,00 € Im Frühjahr wird das Wasser abgelassen, das Becken neu befüllt, bei ca. 30 Kubickmetern Wasser und Abwasser ca. 150 bis 200 € Ab und zu geht etwas kaputt. Filterpumpe habe ich die mittlerweile die 4. (3 - 5 Jahre Betriebsdauer) Weiteres eher Kleinigkeiten (Käscher geht kaputt, neue Bürsten für den Bodensauger, Messstreifen u.a.) Ich habe ein in den Boden eingelassenes Stahlwandbecken mit einem Ring aus Magerbeton. Was ich auf gar keinen Fall missen möchte, ist die Solarheizung, ca. 25 qm auf dem Hausdach. Die Badesaison ist deutlich länger. Wenn die Sonne kräftig scheint, ist das Wasser innerhalb von 4 Tagen von 18 auf 30 Grad (wenn man es denn so warm will). Unbedingt eine Abdeckung mit einplanen. In den kalten Frühlings- oder Herbstnächten kühlt das Wasser schon mal um 3- 4 Grad oder mehr ab. Viel Spaß |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2004
5.060 Beiträge (ø0,73/Tag)
Moin,
im Verwandtenkreis haben wir Leute mit einem richtig guten Schwimmteich. Der sieht nicht nur super aus, der ist auch vom Wasser her richtig schön klar, drum rum wunderschön bepflanzt und wenn das vernünftig angelegt ist, dann macht er auch nicht viel Arbeit. Das wär vielleicht auch ne Alternative. LG keni |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.06.2012
641 Beiträge (ø0,16/Tag)
Vielen Dank für eure Antworten.
Über einen Schwimmteich haben wir auch schon nachgedacht, allerdings haben wir dafür wohl zu wenig Platz. Unser Grundstück ist zwar nicht ganz so klein aber aus baurechtlichen Gründen steht unser Haus quasi mitten auf dem Grundstück und so haben wir Garten rund ums Haus. Ich denke da wir auch gerne eine Überdachung für den Pool hätten brauchen wir wohl keine hohen Stromkosten für Heizung. Kann man für den Pool auch Brunnenwasser benutzen? Dann fallen diese Kosten ja auch weg. LG Aenschken |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.02.2008
10.860 Beiträge (ø1,9/Tag)
Hallo
![]() ![]() ![]() LG Simone |
Zitieren & Antworten |
Klar kann man auch Brunnenwasser nutzen, zumindest teilweise! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.02.2008
10.860 Beiträge (ø1,9/Tag)
vergessen...wir haben auch nur einen kleinen, 3, 80 Durchmesser und 90 hoch ![]() LG Simone |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.01.2016
50 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Aenschken,
am sinnvollsten wäre es bei konkreten Plänen, eine Fachfirma (Schwimmbadbau) hinzuzuziehen. Die kennen sich aus und sollten alle Fragen beantworten können. Ich habe da bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Bei Problemen wurde immer schnell geholfen. Noch eine Anmerkung: Stromkosten für die Heizung fallen dann nicht an, wenn eine Solarheizung installiert ist. Das Wasser wird nach dem Filter in die Solarteile umgeleitet, d.h. solange der Filter betrieben wird, fallen keine zusätzlichen Stromkosten für die Heizung an. KA |
Zitieren & Antworten |