Sind Wärmepumpentrockner schonender als kondenstrockner ?


Mitglied seit 17.05.2005
199 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo zusammen,

wir hatten noch nie einen Wäschetrockner, wollen aber aus Mangel eines Trockenraumes im Haus in diesem Winter den Feuchtigkeitseintrag in unsere Wohnung deutlich verringern und uns einen Trockner zulegen. Es soll ein Wärmepumpentrockner werden und wir liebäugeln mit einem Bauknecht Eco plus 8 A+++. Wir wollen grundsätzlich keinen selbstreinigenden von Bosch/Siemens, weil diese ja kontruktionsbedingt häufig Probleme machen.
Nun zum eigentlichen Problem.... die meisten unserer kleidungsstücke (vor allem T-Shirts) sind gemäß Etikett aus 100% Baumwolle und nicht geeignet für Trockner. Ich habe gestern im Internet (finde es leider aber auch nicht mehr) aber auch mehrfach den Hinweis gelesen das moderne Wärmepumpentrockner hier verträglicher sein sollen als ältere Trockner. Nun kenne ich mich hiermit leider nicht aus und weiß nicht wie hier der Wahrheitsgehalt ist.
Wir brauchen das Gerät vom Prinzip her nur in der alten/nassen Jahreszeit...also primär vom Spätherbst bis ins Frühjahr...im Sommer oder bei gutem Wetter allgemein trocknen wir auf der Terrasse. Es nutzt uns aber nichts nur Handtücher, Bettwäsche und ähnliches trocknen zu können...dafür rentiert sich die Anschaffung eines solchen Gerätes ja überhaupt nicht. Die Hauptwäsche die anfällt sind eben T-Shirts oder andere bei 30-40°C zu waschende Dinge.
Wer von euch hat einen Wärmepumpentrockner, haut quasi alles in selbigen (ich nehme jetzt mal Dinge mit Aufdruck etc. aus) und kann hierzu berichten ? Hat jemand gar das von uns ins Auge gefasste Gerät ?

Gruß
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.05.2005
199 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hmpf....editieren geht nicht...ich habe einen Fehler beim ausgesuchten Trockner gemacht. Das von uns ins Auge gefasste Gerät ist ein Bauknecht Tk EcoStar 8 A+++. Selbiger hätte ein Pflege+ Programm (reversierend) und ein Schonprogramm (Temperaturabsenkung während des Trockenvorganges).
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.06.2006
1.905 Beiträge (ø0,31/Tag)

Hallo Heiko,

ich nutze schon seit vielen Jahren den Trockner ausgiebig. Nur im Sommer kommen T-Shirts usw. auf die Leine. Handtücher und kleine Wäsche kommt aber das ganze Jahr in den Trockner, wird weicher ;)

Aber zur Wäsche: Ich trenne die Wäsche nach Temperatur.
- Das was auf 60° gewaschen werden kann wie Handtücher und Bettwäsche kommt bei normaler Temperatur auf Schranktrocken in den Trockner. Unserer hat eine Elektronik, die die Restfeuchte misst und passend erst abkühlt und dann das Prgramm stoppt.
- Bunte Wäsche wie T-Shirts und so weiter wasche ich auf 40°. Diese kommt auch in den Trockner, bis auf elastisches, Kunstfaser und Mikrofaser. Allerdings auf Schontrocknen und Schranktrocken. Das ist dann trocknen mit niedrigerer Temperatur.
- Pullover, Feines wie Seide und Wolle kommt auf Pflegeleicht und Schon in den Trockner. Das ist für alles, wo man auch die Waschmaschine nur halb füllt,
auch für Oberhemden. Nur ca 5 Stück in die WaMa und anschließend Schonprogramm auf Pflegeleicht. Dann kommen die Hemden warm direkt aus dem Trockner auf die Bügel. Ist damit schon fast gebügelt. Nur noch vor dem Tragen kurz überbügeln. Spart ne Menge Zeit.

Auch die edlen Kaschmir/Seide-Pullis kommen bei mir mit Wollwaschmittel in die WaMa (Wollprogramm natürlich) und anschließend in den Trockner (pflegeleicht, schon, Schranktrocken) Die werden richtig schön flauschig!

Und eingelaufen ist mir noch gar nichts.

Also ich achte da nur aufs Material und Farbechtheit. Die Zeichen in der Wäsche werden gezielt ignoriert. Habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen mit gemacht.

LG Rieke
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.06.2006
1.905 Beiträge (ø0,31/Tag)

Ach ja, zum Trocknertyp. Unserer ist ein Ablufttrockner mit Wanddurchbruch für die Abluft
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.04.2005
7.812 Beiträge (ø1,18/Tag)

Hallo
ich habe einen Wärmepumpentrockner, früher hatten wir Abluft.
ob er schonender ist, kann ich dir nicht sagen, läßt sich ehrlich gesagt für mich nicht feststellen

Gruß Tiffany
Ich habe gelernt, dass es gute und schlechte Fette gibt.
Ich zum Beispiel bin eine gute Fette.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.11.2004
8.186 Beiträge (ø1,21/Tag)

Hallo,
technologiebedingt braucht ein Wärmepumpemtrockner weniger heisse Luft zum trocknen, als ein konventioneller Trockner und ist daher schonender für die Wäsche. Aber wie auch immer - um die Wäsche zu trocknen braucht die Maschine heisse Luft und der von Dir favorisierte Trockner ist da nicht anders, nur deutlich teurer als ein konventioneller und auch deutlich "langsamer" . Um aber ganz sicher zu sein, solltest Du die Tips von Rieke beachten und auf die Pflegeetiketten Deiner Wäsche schauen - da ist angezeigt, ob sie Trockner geeignet sind oder nicht, unabhängig von der Technologie !!.
LG , Jürgen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.562 Beiträge (ø8,87/Tag)

Hallo Heiko,

Pfeil nach rechts Nun zum eigentlichen Problem.... die meisten unserer Kleidungsstücke (vor allem T-Shirts) sind gemäß Etikett aus 100% Baumwolle und nicht geeignet für Trockner. Pfeil nach links

Bei 100% Baumwolle sind die auch für den Trockner.
Die Hersteller sichern sich mit diesem Etikett nur gegen eventuelle Reklamationen ab.

Habe selber einen ganz normalen Ablufttrockner, seit mindestens 17 Jahren schon . Da kommt wirklich alles rein. Jeans, T-Shirts, Handtücher, Bettwäsche, Daunenkissen .....sogar unsere gewaschenen Lederjacken.

Einen Wärmepumpentrockner werde ich mir auch kaufen , wenn mein normaler Trockner kaputt ist. Allerdings nur um Energie zu sparen, nicht weil die Wäsche darin schonender behandelt wird.

katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.08.2008
3.336 Beiträge (ø0,62/Tag)

Moin,

was habt ihr für T-Shirts?!? Wir haben auch nur T-Shirts aus 100% BW aber die dürfen
alle in den Trockner BOOOIINNNGG.... ich kann zu deinem Trocknerproblem nichts sagen aber du solltest dir
nochmal eure Waschetiketten in den T-Shirts angucken.

LG Fontane
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.419 Beiträge (ø8,02/Tag)

Moin,
bei mir ist es wie bei katir.
Ich habe auch noch einen normalen Ablufttrockner, vor diesem auch schon einen. Bei mir kommt praktisch alles in den Trockner.
Allerdings habe ich mir sagen lassen und auch selber die Erfahrung gemacht, dass man neue Kleidungsstücke nicht gleich nach dem ersten Waschen in den Trockner geben sollte. Das gilt aber wohl nur noch für (ältere) Sachen, in denen eben das Trocknerzeichen durchgestrichen ist oder ganz fehlt.
Neue Sachen, die trocknergeeignet ausgewiesen sind, kommen auch von Anfang an hinein.
Eingegangen sind bei mir bisher nur ganz wenige alte Sachen aus der Billigsparte Na!

@Fontane
ich vermute, dass die genannten T-Shirts schon älter sind Na!

LG Ciperine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.05.2005
199 Beiträge (ø0,03/Tag)

@ Fontane...

glaube mir, meine Frau und ich haben noch nie so oft die Waschetiketten angeschaut wie gestern und heute. Wir haben zumindest bei den TShirts die wir besitzen bisherkein einziges gefunden welches offiziell für Trocknung im Trockner geeignet wäre. Alle haben das entsprechende Verbotszeichen (durchgekreuztes Viereck mit inneliegendem kreis). Dabei macht es keinen Unterschied ob die von einer Marke sind (z.B. Jack & Jones / Neo etc...) oder Noname bei H&M, NewYorker oder im Internet gekauft.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.562 Beiträge (ø8,87/Tag)

Fontane,


doch in den meisten T -Shirt, vor allem in Markenfirmen Ware und etwas teureren T - Shirts steht das.

Das ist im Grunde genommen nur eine Absicherung des Herstellers gegen Reklamationen.

Die Trockner der neueren Generation trocknen alle viel schonender als noch vor Jahren. Damals liefen die Baumwollsachen stark ein beim trocknen auf hoher Stufe.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.07.2012
650 Beiträge (ø0,16/Tag)

Seit vielen Jahren und Wohnungen trocknen wir ausschließlich, also das ganze Jahr, auf überdachtem Balkon oder Terrasse, einfach mit einem Wäscheständer. Einzige Ausnahme sind Daunenjacken, die noch mit Tennisbällen in den Trockner kommen, damit die Daunen wieder aufgeschüttelt werden.

Früher hatte ich auch Wohnungen, wo es weder überdachten Balkon, noch Trockenkeller, noch sonst eine Möglichkeit gab. Da in der Wohnung trocknen auf keinen Fall infrage kommt, musste dann alles in den Kondenswäschetrockner. Das war bzgl. der Wäsche völlig problemlos. Es kam alles zusammen rein, egal welche Farbe, Material, etc.. Im Zweifelsfall einfach das Programm mit niedrigerer Temperatur wählen. Nur als ich einmal teurere Poloshirts hatte, ist eins eingelaufen. Ist aber nie vorher und auch nie wieder und auch nie mit billigen Sachen passiert. Seit dem kaufe ich einfach nichts teureres mehr.

In einer Wohnanlage standen mir mal professinelle Geräte zur Verfügung. Der Trockner schluckte 12kg Wäsche (plus enthaltenes Wasser) und nach 40min war alles trocken. Die Wäsche war dann so heiß, dass man sie kaum anfassen konnte. Das war sicher nicht schonend, hat aber auch keine Probleme bereitet.

Einfach alles etwas entspannter sehen. Na!

Nippes
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben