Mitglied seit 20.05.2013
582 Beiträge (ø0,2/Tag)
ich schon wieder.... Es ergeben sich aber auch jede Menge Fragen im Moment. Da wir in unserem neuen Haus auch einen Ofen haben werden, möchte ich mich zeitnah um Feuerholz kümmern. Von allen Seiten wurde mir angeraten, Buche oder Eiche zu nehmen, weil die schön lange brennen. Wo kauft Ihr denn so Euer Feuerholz und was gebt Ihr dafür aus? Bis wieviel würdet Ihr maximal ausgeben? Was habt ihr letzten Winter verbraucht (dieser soll ja auch wieder recht knackig werden). Fürs erste Jahr müssen wir fix und fertiges nehmen, für nächstest Jahr werden wir dann schon selber hacken und so weiter. Danke und leibe Grüße, Frieda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
22.950 Beiträge (ø3,88/Tag)
Hallo,
brennfertiges Hartholz kostet um die 50€/Ster Frischholz kaufe ich noch stehend im Wald, unter 10€/Ster ein Jahr lagern reicht nicht um Holz richtig zu trocknen, da machst du dir evtl. den ganzen Kamin mit kaputt gwex Neid ist schwerer erarbeitet als Beifall. @ Gwex - deutscher Aphoristiker ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.05.2013
582 Beiträge (ø0,2/Tag)
gwex, sorry, aber was ist denn ein Ster? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2004
5.060 Beiträge (ø0,84/Tag)
Moin,
ich denke die Holzpreise sind aber je nach Region unterschiedlich. Wir kaufen einen Raummeter absolut perfekte Scheite mit Lieferung und Hilfe beim Aufstapeln für 75 Euro, das ist dann aber auch direkt zum verheizen und wir kennen den Lieferanten schon lange. Ist zwar nicht günstig, aber hier ist es wenigstens für uns gut zu bekommen. Dazu ersteiger ich regelmäßig jedes Jahr bei einem Ebay-Händler, der hier um die Ecke sitzt, und da zahl ich für 0,75 Raummeter immer so 54 Euro. Das ist dann Holz was aus dem Alten Land kommt (meist Apfel) und ist auch gut zum verheizen. Zudem bot unser Bauhhof schon Buchen-Holz an, was aber noch nicht ganz trocken war. Da hab ich für den Meter 60 Euro gezahlt, dieses Jahr ist es aber soweit. Es rechnet sich sicher nicht um damit Heizkosten zu sparen. Aber wir mögen diese Art von Wärme und uns ist es lieber so als das Geld den Konzernen in den Rachen zu schmeißen. Wir kennen unsere Lieferanten und gönnen ihnen dann lieber das Geschäft. LG keni |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
22.950 Beiträge (ø3,88/Tag)
Hallo,
Ster = Raummeter = ein Kubikmeter gelagertes Holz gwex Neid ist schwerer erarbeitet als Beifall. @ Gwex - deutscher Aphoristiker ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.07.2008
5.129 Beiträge (ø1,1/Tag)
Hallo,
wir zahlen für 1 Raummeter brennfertiges Kaminholz 55,- EUR inclusive Anlieferung. LG Mariluna |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.490 Beiträge (ø1,73/Tag)
Hallo wir zahlen für das Ster 50 cm gelängt und gespalten Eiche 45 € und Pinie 35€ incl. Lieferung, aber das ist nicht in Deutschland Liebe Grüße Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.02.2006
2.897 Beiträge (ø0,52/Tag)
hallo
selbstgeschlegen im wald schlagraum ab 18€ der ster fertiges sterholz 50€ langholz ab 35€ so wirds versteigert und geht dann höher gruß lene |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2009
2.096 Beiträge (ø0,5/Tag)
Hallo,
heute Morgen habe ich von Kollegen gehört, dass der "Schüttmeter" (habe ich das richtig behalten?) enorm gestiegen ist, auf der zeit 75 €, soll aber bis zum Jahresende auf 100 € steigen. Viele Grüße Achim Nr.119 in der SHGdBS *************************************************************** Viele Breie verderben den Koch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.08.2009
1.824 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hi!
Buche trocken, 2 RM = 3 Schüttraummeter, 33cm Scheitlänge, kammergetrocknet, auf Palette, 219,- Euro. Anlieferung käme dazu, bekommen wir aber gratis da in der Nähe. Im Vergleich: Buche frisch, gleiche Dimension, ebenfalls gestapelt auf Palette 192,- Euro. Birke - Angaben ebenso, trocken: 195 Euro. Wenn Du einlagern willst und kannst, wäre es empfehlenswert, im Frühling zu kaufen. Zumeist profitiert man beim Holzhändler dann von Rabatten. Frag mal nach. ..hat man die Möglichkeit, macht sich die Arbeit im Wald und verfügt über "das bisschen" Equipment und Know-How, kann man doch ein bisschen was sparen.. LG von der Gartenliebe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.05.2013
582 Beiträge (ø0,2/Tag)
Hallo,
also bis jetzt habe ich das günstigeste Angebot für 75€ pro Raummeter( kein Schüttraummeter) Buche, bei 8 Raummetern kommen noch 30€ dazu. Birke oder Kiefer ist eine ganze Ecke günstiger, aber soll ja auch wesentlich kürzer brennen. Gibt es irgendeine Mischformel? Also z.B. auf soundsoviel Raummeter Buche kann man noch soundsoviel Birke dazu nehmen oder so? Da kommen ja ganz schöne Preise zusammen. LG, Frieda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.04.2010
7.193 Beiträge (ø1,79/Tag)
Hallo
Wo habt ihr denn euer Brennholz her? ![]() Ich krieg hier Buche, ofenfertig, 33cm Scheite nicht unter 85€ / Ster. Und das ist schon vom Bauern, nicht den Holzgroßmärkten. Da kostet der Ster Buche z.T. 120€! Verbrauch: Kommt drauf an, was du vorhast. Ich hab letzten Winter gut 5 Ster gebraucht (von November weg). Wir haben allerdings eine Ganzhaus-Feststoffheizung, die über einen großen Küchenherd läuft, mit dem ich auch koche. Von daher ist es nicht ganz billig im Holzverbrauch, andererseits spar ich mir wieder Strom zum Kochen. LG puppeb |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.05.2013
582 Beiträge (ø0,2/Tag)
@Puppeb
Niedersachsen, zwischen Hannover und HH. Und Du? Das ist ja ganz schön teuer... Gruß, Frieda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.04.2010
7.193 Beiträge (ø1,79/Tag)
Oberbayern.
Ich hab ziemlich viel rumgeguckt, aber billiger geht's nicht. Hier haben aber auch sehr viele Holzheizungen, Pelletheizungen, Kachelöfen etc. Das hat den Preis über die letzten Jahre ganz schön hochgeschraubt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.05.2013
582 Beiträge (ø0,2/Tag)
Ich hätte gedacht, dass das Holz bei Euch günstiger ist. so kann man sich irren... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.07.2005
37.729 Beiträge (ø6,55/Tag)
Hallo!
Wir bezahlen 80 Euro für ofenfertige Buche incl. Anlieferung. Gruß renimo Im Taktgefühl zeigt sich die Intelligenz des Herzens. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.05.2013
582 Beiträge (ø0,2/Tag)
Danke Renimo... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2006
4.212 Beiträge (ø0,79/Tag)
Hallo,
sind die Preise so gestiegen? Na, dann blüht uns ja was...letztes Jahr haben wir in der Lüneburger Heide für 1 Ster gemischtes, brennfertiges Holz (Buche, Eiche, kleiner Teil Birke) noch 60Eur bezahlt! Und das inklusive Anlieferung. VG Jelly |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.08.2009
1.824 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hi!
Unser Anbieter hatte im März eine Rabattaktion für Stammkunden - er kündigte dabei dann an, dass die Preise steigen werden. Allgemein ist das so, die Nachfrage ist höher geworden. Aktuell habe ich - aufgrund des Beitrags hier - gerade mal nachgefragt... Lieferzeit: Momentan kurzzeitig gar keine Auftragsannahme wg. hoher Auftragslage, Lieferzeit bei 8 Wochen.. Allerdings habe ich nun wenigstens die Zusage für eine kurzfristige Winter-Nachlieferung im Bedarfsfall. Unsere Mischholz-Paletten gibt es nicht mehr, andere Sorten sind ganz vergriffen zum Teil. Wer also Holz braucht, der sollte sich jetzt rasch drum kümmern. Offensichtlich gibt es regionale Engpässe aufgrund der Nachfragen. Liebe Grüße von der Gartenliebe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.05.2013
582 Beiträge (ø0,2/Tag)
Hallo alle zusammen,
da hätte ich dann noch mal eine Frage, wie lagert Ihr denn so Euer ganzes Holz? Welche Voraussetzung sollte mindestens erfüllt werden für eine richtige Lagerung? LG, Frieda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2006
4.212 Beiträge (ø0,79/Tag)
Hallo,
wir lagern das Holz Holz zum trocknen ganz unelegant in einem "Metallkäfig" mit ca. 1,5m Durchmesser, ca. 2,5m Höhe (ich bin so schlecht beim schätzen!). Einfach Metallgitter rund aufgestellt, Holz rein. Es wird dort locker geschichtet, so dass Luft rankommt, oben drauf kommt eine Plane. Das Teil steht etwas geschützt, so dass das Holz bei starkem Regen nicht von der Seite nass wird. Allerdings haben wir hier auch ziemlich viel Platz. In einer Reihenhaussiedlung möchte ich so einen Käfig nicht stehen haben ![]() Das trockene Holz lagern wir in einem überdachten Unterstand an der Hauswand. Dort stehen auch unsere Mülltonnen und Fahrräder, also es ist ein wenig größer als diese Holzunterstand aus dem Baumarkt (die sind uns einfach zu klein). Das Holz wird hier auch einfach aufgeschichtet. Die erste Lage liegt unten auf einfachen Holzpaletten, damit auch von unten Luft dran kommt. Mein Vater schichtet das Holz per Hand zu einem großen Kreis, auch etwa 2,5m hoch und füllt dann in der Mitte mit Holz auf. Das muss man allerdings können, sonst rauscht dir das Ganze zusammen. Das Wichtigste: trocken und von allen Seiten eine mögliche Belüftung. VG Jelly |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2011
5.501 Beiträge (ø1,59/Tag)
wir haben es jeweils an wänden ( garage , schuppen... ) und eine plane obendrauf.
das für den aktuellen bedarf am haus unter dem dach wo es nicht mehr naß wird. heißt halt immer mal umpacken. im haus neben dem kamin ist der bedarf für 3-4 tage, der kann dann noch resttrocknen. louisa |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2009
5.419 Beiträge (ø1,31/Tag)
Hallo,
wir haben einen eigenen Wald, kaufen aber gelegentlich Stamm-Holz zum selbst sägen dazu. Wenn es frisch geschlagenes Holz ist wird es draußen in Meterstücken 2 - 3 Jahr zum Trocknen gelagert. Es ist aufgeschichtet und mit Planen im oberen Bereich abgedeckt. Die sonstigen Witterungseinflüsse machen dem Holz nichts aus. Sobald es ausreichend gelagert ist, sägt mein Mann das Holz mit der Kreissäge in handliche, für unseren Ofen passende Stücke. Diese befinden sich während der Heizperiode in unserer Scheuer und werden je nach Bedarf ins Haus gebracht. Zusätzlich heizen wir den Ofen mit Briketts, weil diese die Wärme, gerade nachts, gut speichern. Viele Grüße, Ro-Gi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.07.2005
37.729 Beiträge (ø6,55/Tag)
Wir haben im Garten ein verschließbares Gartengerätehaus aus Holz, dort wird das Holz gestapelt.
Gruß renimo Im Taktgefühl zeigt sich die Intelligenz des Herzens. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2009
2.550 Beiträge (ø0,57/Tag)
hallo
![]() ![]() kein wunder denn z.b. " Heizkraftwerk der Energieversorgung Oberhausen (EVO) ....geschreddertes Holz. Jährlich 40 000 Tonnen " |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
22.950 Beiträge (ø3,88/Tag)
Hallo,
das Holz das in Heizkraftwerken verbrannt wird ist ziemlich sicher KEIN Holz direkt aus dem Wald, sondern Altholz aus Abbrüchen und dem Recycling. gwex Neid ist schwerer erarbeitet als Beifall. @ Gwex - deutscher Aphoristiker ![]() |
Zitieren & Antworten |
Nö das Holz kommt aus der Landschaftspflege, es wird ausschliesslich gehäckseltes Holz genutzt, müsste sich eigentlich bis Dir rumgesprochen haben. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
22.950 Beiträge (ø3,88/Tag)
Hallo,
eben - kein Brennholz aus dem Wald. gwex Neid ist schwerer erarbeitet als Beifall. @ Gwex - deutscher Aphoristiker ![]() |
Zitieren & Antworten |
Natürlich stammt das Holz auch aus dem Wald alles was als Hackschnitzel verarbeitet wird landet in dem Biomassekraftwerk nur eben kein Holz aus Abbrüchen oder aus dem Recycling. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
22.950 Beiträge (ø3,88/Tag)
Hallo,
![]() gwex Neid ist schwerer erarbeitet als Beifall. @ Gwex - deutscher Aphoristiker ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2009
2.550 Beiträge (ø0,57/Tag)
@ gwex
![]() ![]() doch das holz wird ja extra dafür angebaut nur hat man sich da verschätzt da die nachfrage grösser als das angebot ist . ob das nun explizit bei dem kraftwerk so ist ? es gab darüber mehrere berichte im tv und in der zeitung das diese art der energiegewinnung ( holzkraftwerk ) ein minus geschäft u.a. für die stromerzeuger ist . |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.01.2012
3.166 Beiträge (ø0,93/Tag)
Hallo,
wir zahlen hier bei uns für 1 Rm Buchenholz, 2 Jahre gelagert, gesägt und gespalten inklusive Anlieferung ca. 86 €. Selber Schlagen ist natürlich billiger, aber man muß dazu noch das ganze Arbeitsmaterial und den Verschleiß dazu rechnen, der auf einen noch dazu kommt. Und, natürlich die Arbeitszeit, ob man die für diese Arbeit auch opfern kann/bereit dafür ist, da es mit 3 Samstagen nicht getan ist. Gelagert wird es am Besten, locker gestapelt auf Holzbeugen, überdacht im Freien. Viele Grüße Su-chef ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2017
4 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo
Ich will Holz kaufen von Deutschland für Export machen, aber will ich wissen die Holzarten hier in Deutschland und wieviel kostet der kubikmeter pro jeder Holzart.. Jemand kann mir helfen ? Vielen dank |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2017
4 Beiträge (ø0/Tag)
Zitat von JellyBelly123 am 30.08.2013 um 09:33 Uhr
„Hallo,
Hallo Ich will Holz kaufen von Deutschland für Export machen, aber will ich wissen die Holzarten hier in Deutschland und wieviel kostet der kubikmeter pro jeder Holzart.. Jemand kann mir helfen ? Vielen dank |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2017
285 Beiträge (ø0,19/Tag)
Was heißt Export? Da brauchst du große Mengen oder?
Für kleine Mengen zahlt man hier von ungefähr 50 EUR pro Ster (1 Kubikmeter) für Fichte/Kiefer, über ca. 65 EUR für Eiche/Birke bis hin zu Buche für 75 EUR. Bei Abholung natürlich. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2017
285 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hier: Niederbayern ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2017
285 Beiträge (ø0,19/Tag)
Wohin willst du es exportieren? Meld dich, vielleicht kann ich helfen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2017
4 Beiträge (ø0/Tag)
Zitat von VeryHot am 25.06.2017 um 20:05 Uhr
„Wohin willst du es exportieren? Meld dich, vielleicht kann ich helfen.“ Hallo Vielen dank für dein Interesse Ich will exportieren nach Ägypten, ich will einen mengen für ein kleincontainer, woher kann ich kaufen mit gute Preises , ich interessiere mich für Eiche, Kiefer und Buche.. MFG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2017
285 Beiträge (ø0,19/Tag)
Kaufen kannst du es theoretisch überall in Deutschland. Am besten in ländlichen Gegenden da es in der Nähe von Städten meist wesentlich teurer ist. In Zeitungen bzw. Anzeigenblättern stehen Anzeigen drin für Brennholz.
Lohnt sich das denn für einen Kleincontainer und würdest du es vor Ort abholen? Warum willst du es in Deutschland kaufen? Gibt es in z.B. Griechenland, Bulgarien oder der Türkei kein Brennholz zu passablen Preisen? Ich kann mir kaum vorstellen das sich das lohnt von Deutschland aus. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
54.479 Beiträge (ø9,92/Tag)
Hallo Ahmeds_Testküche,
![]() ![]() Geh zum Förster/Holzwirt in deiner Nähe und frag ganz gezielt nach welche Holzarten gerade zur Verfügung stehen und zu welchem Preis. Ob du das selber schlägst, oder geschlagenes Holz nur abtransportierst aus dem Wald, oder ob es fertig geschnitten ist. je nachdem ist da ein gewaltiger Preisunterschied. Ob du Holz ohne Probleme in jedes außer europäische Land exportieren darfst, das muss du beim Zollamt nachfragen. 80,00 Euro pro Ster mit Mischungsverhältnis von 1/3 Hartholz und 2/3 Weichholz inklusive Lieferung frei Haus, kostet es zur Zeit hier.. Ster ist die gängige Einheit für Holz, nachlesen kann man im Internet wenn man andere Angaben braucht. Mittelmeerländer wie Griechenland, Türkei, Italien oder auch Spanien haben sehr wenige Wälder, abholzen ist das zum Teil gar nicht möglich wegen Boden Erosion katir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2017
285 Beiträge (ø0,19/Tag)
Also in der Türkei gibts es auf jeden Fall durchaus üppige Wälder in manchen Landesteilen. In Bulgarien auch so weit ich weiß. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2017
285 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hab grad gegoogelt und in der Türkei scheint es durchaus Brennholz für passable Preise zu geben. Hätte mich auch gewundert weil es in der Türkei eigentlich nichts gibt das es nicht gibt. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
54.479 Beiträge (ø9,92/Tag)
VeryHot,
Wälder heißt nicht zwangsläufig das man auch Bäume fällen darf. Gerade in den Mittelmeer Länder, weil sie gnadenlos abgeholzt haben wie ich schon in der Schule gelernt habe, hängt sehr viel an ökologischem Gleichgewicht an den Wälder. Die Türkei importiert sehr große Mengen an Holz in ihr Land, siehe Exportstatistik .Die vom TE gewünschte Eiche und Buche sind da auch keine typischen Bäume, Kosten von der Türkei nach Ägypten sind höher als von D aus. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.06.2017
4 Beiträge (ø0/Tag)
Vielen dank für eure Idee ich gucke im Internet vielleicht ich finde wichtig etwas |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.09.2008
3.621 Beiträge (ø0,78/Tag)
Hallo
bei uns liegt es daran, ob man Kontakte zu Waldwirtschaft hat oder beim Händler kauft. Dann auch noch , ob es kurz gesägt, gespalten oder als noch zu sägende Meter angeliefert wird. Wir wohnen im Dorf und mein Mann ist Mitglied in einer Naturschutzgruppe, sägt und stapelt das Holz , das bei Waldarbeiten ( freimachen von zugewachsenem Gelände, zB Nassflächen usw. ) selbst. Um den Verein zu unterstützen zahlt jeder pro m3 €35 in die Kasse. Nach ein bis zwei Jahren sägen wir 3 m3 fúr einen Winter. Wir heizen nicht voll damit, sondern machen uns einen gemütlichen Abend am Kamin. LG, Irene |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.09.2008
3.621 Beiträge (ø0,78/Tag)
Unser Nachbar bezahlte €60 pro m3 für kurz gesägte Eiche beim Händler, jetzt bezieht er iunbehandelte Hartholzabschnitte aus einem Sägewerk, die etwas günstiger sind. Sieht irgendwie komisch aus, so ein Holzstapel aus Quadraten. Wie eine Holzwand in modernem Design. So etwas habe ich schon mal in einem Hotel gesehen, die haben das teure Decor allerdings nicht verheizt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2017
285 Beiträge (ø0,19/Tag)
@katir
In der Türkei gibt es auf jeden Fall Holz zu nicht viel höheren Preisen als in D. Ob es sich lohnt das Zeug aus D. nach Egypten zu importieren möchte ich bezweifeln. Es jandelt sich lt. TE nur um Kleinmengen ("Kleincontainer"). |
Zitieren & Antworten |