Durch einen Zufall habe ich entdeckt dass es hinter meinem Schrank schimmelt. An dieser Stelle stand der Schrank ganz dicht an der Wand (Außenwand, Altbau). Wir haben erstemal alles umgeräumt und die Stelle freigelassen, damit es trochnet, da es sich ein bisschen feucht anfühlt. Hab\' schon alles abgesucht. Es ist die einzigste Stelle im Zimmer, die schimmelt. Die Stelle ist in etwa so groß wie \'ne Zeitungsseite. Es ist hauptsächlich grüner Schimmel, aber auch drei tiefschwarze Punkte sind zu sehen. Wie gesagt es ist die Außenwand, welche im Sommer erst neu verputzt wurde. Innen ist eine Raufasertapete, welche zweimal überstrichen wurde. Der Schrank stand nur etwa 7 Monate an dieser Stelle. Habe immer gut gelüftet, da auch Wäsche in diesem Raum getrocknet wird. Wie bekomme ich nun den Schimmel weg? Muss die Tapete runter? Geht es auch ohne chemische Keule, da ich schon wegen Allergien mein Chemie-Studium abbrechen musste. Worauf muss ich noch achten? Wer hat Erfahrung oder Tipps? Viel Dank schon im Vorraus LG Chileapfel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2003
6.108 Beiträge (ø0,86/Tag)
hallo,
tja, die chemische keule gegen schimmel ist fuer allergiker nicht unbedingt das problem (h2o2 ist das mittel der wahl), aber die sanierung der wand und die jetzt schon herumschwirrenden schimmelpilzsporen sind das schlimmste, was man einem allergiker antuen kann. also: auddenwand neu verputzt, was fuer ein putz, wasserdurchlaessig oder nicht? feuchtigkeit nach innen gelangt, weil putz 1. immer feucht ist und wohl feuchtigkeit nicht nach aussen mehr durchlaesst. also wand feucht, kann nicht trocknen, weil schrank da steht und der gemeine schimmelpilz und alle seine anverwandten feiern party. leider ist der sichtbare schimmelpilz meistens zusammen mit unsichtbaren genossen auf einer party.wahrscheinlich: tapete runter (das sicher), vielleicht auch putz drunter runter, dann h2o2, dann trocknen lassen und dann kalkputz, kalkfarbe. aber ich wuerde auf jeden! fall vorher einen baubiologen kommen lassen, der den ausmass des schadens feststellt und euch bei den sanierungsmassnahmen beraet und das umgehend und bloss nicht mehr an den schimmelstellen rumhantieren, loest nur die sporen. viel glueck h. |
Zitieren & Antworten |
Hallo, Chileapfel!
Arbeite dich mal durch meinen Lieblings-link zu diesem Thema: http://www.baustoffchemie.de/schimmel/ Gruß Brigitte |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2003
2.820 Beiträge (ø0,4/Tag)
Hallo,
vor allen Dingen würde ich in diesem Raum keine Wäsche mehr trocknen denn das fördert nur die Schimmelbildung. Ansonsten meine ich auch, Tapete runter und vielleicht gibt es doch irgendetwas, womit du das einsprühen kannst. liebe Grüße Kalmia Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. P. Rosegger |
Zitieren & Antworten |
Danke für eure schnellen Antworten. Der Link ist wirklich hilfreich.
LG Chileapfel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.09.2005
180 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo Chileapfel!
Ich hatte mal Pilz in der Wohnung, aber allerdings nur eine kleine Stelle... Hab ihn damals mit Essigessenz wegbekommen. LG Engelchen |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
es gibt bestimmt Möglichkeiten, vereinzelte Schimmelflecken mit Mittelchen zu bekämpfen, aber meiner Meinung nach muß auf jeden Fall die Ursache erforscht und beseitigt werden. Ich habe mal in einer vollkommen feuchten und verschimmelten Wohnung gelebt. Beim Einzug war ales schön sauber und unüblicherweise vom Vermieter schon die Wände neu tapeziert und gestrichen. Erst habe ich mir nichts dabei gedacht, aber als es dann im darauffolgenden Herbst draußen kalt und naß wurde und durch mein Heizen an den Wänden die Schimmelflecken immer größer wurden, obwohl ich regelmäßig gelüftet habe, wurde mir einiges klar. Selbtsverständlich warf mir der Vermieter vor, nicht richtig zu lüften. Daraufhin habe ich mich mit dem Vormieter in Verbindung gesetzt und der hat mir meine Vermutung bestätigt. Deshalb ist er auch ausgezogen. Die Ursache waren Baumängel. Leider war der Sachverständige, der eingesetzt wurde, ein guter Freund meines Vermieters. Die zwei haben sich vor Gericht prächtig ergänzt. Da hatte ich leider verloren. Aber heute macht mir so schnell keiner mehr etwas vor. Mittlerweile habe ich meine Hausaufgaben gemacht und informiere mich immer genauestens. ![]() Unbedingt Ursache finden und beheben! LG chramin2004 |
Zitieren & Antworten |
Hilfe!
Ich bin der charmin und nicht der \"chramin\"! ![]() Ich muß auch noch was ergänzen. Der Schimmel war kurz vor meinem Auszug an sämtlichen Wänden, an der Holzdecke und an den Türzargen. Ich habe allerdings nur 1,5 Jahre dort gewohnt. LG charmin2004 |
Zitieren & Antworten |
Hallo charmin,
in der ganzen Wohnung ist nur die eine Stelle betroffen. Nach dem ich mit mehreren Leuten gesprochen habe, sind wir zum Schluss gekommen, dass ich nicht unschuldig bin. Die Gründe: 1. Ich den Schrank zu dicht an die Außenwand gestellt habe. Obwohl ich immer nur in Altbau-Wohnungen gewohnt habe, wusste ich nicht, dass Schränke etc. nicht direckt an die Außenwände gestellt werden dürfen. Mindestens 10 cm Abstand sollte sein, da sich leicht Kondenswasser an der (Außen-)Wand sammeln kann. Nun habe ich den Schrank, woanders hingestellt und mittlerweile fühlt sich die Wand auch nicht mehr feucht an. Die Luft konnte halt hinterm scrank nicht zirkurlieren. Helfen kann auch eine spezielle Wärmeschutztapete sein, die man unter die eigendliche Tapete anbringt. Die Wand ist dann nicht mehr so kalt und es bildet sich kaum Kondenzwasser. Mein Vermieter hat sich bereit erklärt, die komplette(!) Wohnung damit aus zu statten. 2.Ich hatte relativ oft Wäsche in diesem Zimmer getrocknet, wohl aber nicht genug gelüftet. 3. Die Temperatur im Zimmer war zu kalt. Es ist das kühlste Zimmer der Wohnung. Die Heizung war höchtens auf 3. Leider zu kalt dafür,dass es noch absolute Nordseite ist. Das einzigste was man meinen Vermieter vorwerfen kann ist das die Wärmeschutztapete fehlt. Der Schimmel ist leider auf Grund von Kondenswasser entstanden, nur auf der Tapete und nicht im Mauerwerk. LG Chileapfel |
Zitieren & Antworten |
Ach ja noch was,
das schlechteste was man machen kann ist den Schimmel mit Essig oder Essigessenz behandeln. Dies bietet nur einen guten Nährboden für Schimmel. Im Labor werden einige Schimmelpilze mit Essig als Nährboden gezüchtet(!). Besser ist hochprozentiges Ethanol, Klorix oder andere Definfiziermittel. LG Chileapfel |
Zitieren & Antworten |
Hallo! Ich kann nur immer wieder darauf hinweisen, dass es nicht viel Sinn macht, lediglich den Schimmel zu bekämpfen/entfernen. Es muss auch zusätzlich die Ursuche gefunden und abgestellt werden. Gruß Brigitte |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.12.2005
141 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo
ich hab auch zu kämpefen damit. aber ich hab nun alles versucht. und jetzt ist es sache des vermieters. ich sehe nicht mehr ein, dass ich das auf meine kosten versuche zu beseitigen. ich kann nur sagen, zum glück ziehe ich aus. hoffe die neue wohnung ist nicht so. lg honigschnute |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.09.2005
180 Beiträge (ø0,03/Tag)
@Chileapfel
Wieso eroeffnest du einen Thread wenn du weisst wie man den Schimmel behandeln kann??? Engelchen |
Zitieren & Antworten |
Hallo Engelchen,
ich wusste bis gestern noch nicht wie, aber eins, das ich wusste war : Auf keine Fall Essig!!! Zu den Anderen, ich habe inzwischen doch noch \'nen befreundeten Bauingenieur, der ab März Gutachter für Bauschäden ist, erreicht. Er kennt mich und meine Wohnung schon, kam auch gleich heute morgen mit samt seines Kollegen vorbei und hat sich die Stelle angesehen. Seiner Meinung nach liegen KEINE Bauschäden vor. Er hatte auch festgestellt, dass die Wand unter der betroffenen Tapete zwar kalt aber absolut trocken ist. Also kann es sich nur um Kondenswasser handeln und daran bin ich nunmal selbst schuld. ![]() Er riet auch die Außenwände von innen nochmals zu dämmen z.B. mit dieser Wärmeschutztapete. Würde auch die Heizkosten senken. Und große Möbelstücke wie ein Schrank nicht zu nah an die Wand stellen. Die Tapete ist jetzt schon entsorgt, die Wand wurde desinfiziert. In den nächsten Wochen oder Monate werden auf jeden Fall mehrere Messungen auf Sporen und die Luftfeuchtigkeit gemacht. In diesen Zimmer wird jetzt keine Wäsche mehr getrocknet und die Heizung wurde höher gestellt. Natürlich wird jetzt auch mehr bzw. richtig gelüftet ( nicht mehr bloß Kippen, sondern Fenster ganz auf). Eine Probe des Pilzes wird in einem Labor untersucht, wegen Gesundheitsrisiken etc.. Trotzdem vielen danke für eure Tipps, LG Chileapfel p.s. Ich werd wahrscheinlich als Beispiel für vermeidbare Wohnungschäden eines Mieters in seiner Abschlussarbeit verewigt werden ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.12.2004
11.660 Beiträge (ø1,73/Tag)
Hallo Chileapfel,
ich hatte ein ganz ähnliches Problem, als ich in meine jetzige Wohnung zog. Das war vor fast 4 Jahren. Ich stellte meine Nähmaschine im Schlafzimmer in die Außenecke, außerdem noch eine Decke drauf, damit sie nicht zustaubt. Nach nur 3 Monaten im September wollte ich die Nähmaschine benutzen und sah das Malheur, Schimmel. Also stellte ich die Nähmaschine sofort um und zeigte den Schimmel meiner Vermieterin. Ihr langjähriger Freund ist Malermeister, er hat nach einer Trocknungszeit den Schimmel von der Tapete entfernt und die Ecke neu gestrichen, zum Glück war der Schimmel nur oberflächlich. Bis jetzt ist kein Schimmel im Schlafzimmer und in der übrigen Wohnung mehr aufgetaucht, es lag ebenfalls an mir, die Koffermaschine stand zu dicht an der Außenwand und die Decke darüber verhinderte noch zusätzlich die Luftzirkulation. Auch jetzt heize ich das Schlafzimmer nur minimal, aber die Tür ist meistens offen und es wird auch regelmäßig gelüftet. Lieben Gruß Rosen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.12.2007
7 Beiträge (ø0/Tag)
Hey......
Ich habe leider auch ein riesiges Problem mit Schimmel.... Mein Freund und ich sind am 1.September 2007 (vor 5 monaten also)in unsere jetztige wohnung eingezogen.ein altbau aus den 50er!der 2006 modenisiert wurde und von aussem neu verklinkert! Musten hier auch tapezieren und streichen und so was halt...haben dabei auch immer gut gelüftet und natürlich auch geheitzt....war auch alles soweit ganz gut....Aber tagtäglich waren unsere fenster von innen beschlagen....und auch nass,musste sie jeden tag mit dem abzieher abziehen!haben dann natürlich noch mehr gelüftet und geheizt,wurde aber nicht besser,haben dann anschließend der Vermietern bescheid gesagt,diese war aber eher uneinsichtig und schob die Schuld auf uns"wir lüften und heitzen zu wenig"war ihre aussage! Soweit so gut ich hab nun NOCH mehr geheitzt und gelüftet...aber es würde nicht besser! Dann nach 2 Monaten die schlimme Entdeckung SCHIMMEL!!! Erst nur im´Schlafzimmer am fensterrand und dann (innerhalb von wenigen tagen auch im Arbeitszimmer,Badezimmer und in der küche...!!!!!!!und nach 2 -3 wochen fanden wir auch schimmel an unserem Sofa!!!! Wir haben es sofort gemeldet und sie kam vorbei und schaute es sich an und unterstellte und wieder einmal wir lüften nicht genug!und angeblich gäbe es die probleme im ganzen haus sonst nicht....und die vormieterin hätte auch keine probleme mit schimmel gahabt!!!naja...ob man das glauben kann ist eine andere sache!!! Ich befürchte nämlich das die vormieterin es einfach überstrichen hat und ausgezogen ist!! es war ein gutachter hier bei uns der von der vermieterin beauftragt wurde um ein gutachten zuerstellen!! der herr konnt es aber nicht sagen woran es gelegen haben könnte!!!aber er hat es meines erachtens auch nicht gründlich untersucht er hat dein paar messungen gemacht die vielleicht 10 min dauerten und das wars!! Naja wir wissen aufjedenfall nicht was wir machen sollen...wollen hier unbedingt raus...und auch unsere möbel ersetzt haben!!! könnt ihr uns vielleicht ein paar hilfreiche tipps geben!?!?! DANKE!!!! Byebyeeeeeeeee Chicca |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.01.2010
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
die tapühst du 3x am tag draufete muss zuerst einmal entferntwerde. Dann hole dir bitte ein Schimmel entferner den sprühst du 3x mal am tag drauf Und das machst du 1 Woche danach sollte es gut sein. Das proplem war, das du den Schrank ganz nah an der Wand gestellt hast, lass bitte etwa 5 cm frei zwischen Wand und Schrank so das die luft auch hinter dem Schrank kommt. Gruß Romanovi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.08.2001
19.723 Beiträge (ø2,48/Tag)
![]() ... die Schimmelprobleme dürften sich nach ein paar Jahren erledigt haben. Grüssle Wanda ![]() |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.