Mitglied seit 27.10.2008
11.008 Beiträge (ø1,99/Tag)
im aktuellen Kartoffelsalat-Thread schreibt babadook "Soll ja auch leute geben, die kümmel verwenden; der passt für mich zu nix, ist neben zimt mein hassgewürz!" Das nehme ich mal zum Anlass für eine kleine lustige Umfrage, was denn Eure "Hassgewürze" und Eure "Hasskräuter" sind - also Gewürze und Kräuter, die Ihr meidet wie der Teufel das Weihwasser und die bei Euch auf gar keinen Fall auf den Teller kommen dürfen... Wer mag, kann ja mal hier seine 3 meistgehassten Gewürze und/oder Kräuter reinschreiben - in einem "Hassranking" mit 3 Plätzen; wenn sich genügend CK'ler beteiligen, mache ich dann vielleicht in ein paar Tagen sogar eine statistische Auswertung dieses Threads... ![]() Ich tippe ja jetzt schon, dass Koriandergrün und Kreuzkümmel sehr weit oben auf der Hitliste stehen werden... ![]() Ach so - hier kommen meine Kandidaten: 1. Lavendel 2. Rosa Beeren 3. Salbei Viel Spaß und VG, turbot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.05.2005
10.526 Beiträge (ø1,55/Tag)
Hallo,
Koriander Anis Alle anderen mag ich... LG Pralinchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
So auf die Schnelle...
Dill Kümmel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2012
7.798 Beiträge (ø1,93/Tag)
Ich mag Kreuzkümmel sehr und Koriander, man gewöhnt sich daran...
Lavendel im Essen geht bei mir nicht. Als Badeschaum schon ![]() mmmh... ich glaube, ich esse so ziemlich alles (und ich liebe Kümmel!) lg *hp* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.11.2006
1.949 Beiträge (ø0,31/Tag)
Koriandergrün
Lavendel Dill fallen mir spontag ein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.11.2010
2.402 Beiträge (ø0,5/Tag)
Bei mir hast du richtig getippt.
Ganz oben steht bei mir Kreuzkümmel, gefolgt von Schnittlauch und krauser Petersilie. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Dezent(!) Salbei zu Wild mag ich schon, oder gegrillter Pfirsich mit einem Hauch Salbei und Schafs-/ Ziegenkäse..
So richtig gar nicht mögen, fällt mir wenig dazu ein - obwohl, Lavendel kann ich mir zu nichts vorstellen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.10.2012
1.288 Beiträge (ø0,32/Tag)
Hallo,
getrockneter Basilikum getrocknete Petersilie LG Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2020
6.673 Beiträge (ø5,83/Tag)
Schmeckt man die überhaupt?? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
14.330 Beiträge (ø2,19/Tag)
Lavendel kann man als Teil von Provencekräutern verwenden. Ich mag das, aber man muss vorsichtig dosieren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2007
6.729 Beiträge (ø1,15/Tag)
Hallo,
Knoblauch Salbei Ingwer LG bini |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.11.2006
1.949 Beiträge (ø0,31/Tag)
Lavendel ist bei mir gedanklich so fest mit Seife verbunden, dass es mit schwerfällt, etwas zu essen, das danach riecht.
Wenn man diese Assoziation nicht hat ist er wahrscheinlich recht lecker. Im Garte liebe ich den Duft, nur essen geht einfach nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.05.2005
10.526 Beiträge (ø1,55/Tag)
Hallo,
ich liebe Kümmel und Dill auch. Und Knoblauch (frisch)...Ingwer mag ich auch. Etwas... Und Lavendel nur "dezent"... LG Pralinchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.03.2006
6.302 Beiträge (ø0,97/Tag)
So richtig Bäh finde ich
Kroriandergrün Salbei Lavendel LG Anne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.01.2007
31.294 Beiträge (ø5,06/Tag)
Bei ist es auch der Kümmel.
Was gibt es Schlimmeres, als auf ein Kümmelkorn zu beißen? Ich nutze ihn nur für bestimmte Gerichte ( dann aber in gemahlener Form ), an die er UNBEDINGT rangehört! Außerdem auch Koriander und Kapern. Nur, wo`s unbedingt sein MUSS! Mein Opa war Kümmel-Fan. Für 2-3 Portionen kam immer eine (gefühlte) Bergarbeiter-Handvoll Kümmel mit ran. Er sagte gern: "Wenns dich stört, kannst`n ja wieder rauslesen...!" Was er verschwieg: Nach dem Abgießen wurde der Topf mit den Kartoffeln erstmal kräftig geschüttelt..... Furchtbar! Salbei hingegen liebe ich. Und nicht nur als Tee...! Ansonsten ist es wie mit Vielem - in Maßen sehr geschmacksunterstützend, aber zu viel geht gar nicht! LG Kay |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Hallo.
Bin Standard. Ganz oben Koriandergrün dicht gefolgt von Anis/Süßholz Zählt ja eher als Zutat, aber würde sonst vermutlich noch über Koriandergrün stehen: Kokos. Gut durchgekochte Kokosmilch geht ganz gut, alles andere ….. ![]() Manchmal riechen Shampoos oder Duschgel danach…..s.o. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2014
9.284 Beiträge (ø2,61/Tag)
Jetzt habe ich bis hierher mitgelesen und die ganze Zeit überlegt. Aber tut mir leid, ich kann da nichts sinnvolles beitragen. Alle Gewürze die bisher erwähnt wurden, außer Lavendel vielleicht, stehen auf der Liste meiner Lieblingsgewürze ziemlich weit oben. Vor allem das Koriandergrün. Kommt gleich nach S&P und direkt vor Kümmel.
Und mir fallen einfach keine Hassgewürze ein. Es gibt eine Menge denen ich eher neutral gegenüber stehe. Die ich also nicht unbedingt brauche die mich aber auch nicht stören wenn sie im Essen sind. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.01.2003
1.764 Beiträge (ø0,23/Tag)
Moin
Paprikapulver alle Koriander Dill Kümmel ganz Alles andere mag ich, außer vielleicht noch Petersilie. Die musste ich mal 3 Jahre als Kochsalzersatz nehmen, seitdem... LG melomaus |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.01.2013
8.514 Beiträge (ø2,14/Tag)
So richtige Hassgewürze habe ich auch nicht. Am ehesten noch das vielzitierte Koriandergrün. Wobei ich gar nicht sagen kann, dass ich Koriander nicht mag. Manchmal esse ich gerne Koriander und manchmal stört er mich. Er ist einfach sehr dominant, eine winziges Blättchen reicht und das ganze Essen schmeckt für mich dann nur noch nach Koriander.
Bei Kreuzkümmel finde ich nur den Geruch abstoßend, den Geschmack mag ich, wenn er nicht übertrieben ist. Überhaupt gilt das bei mir für viele Gewürze. Gewürze sollten einfach nicht überdosiert werden, so dass sie alles andere überlagern. LG Schnürzel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Shampoos mit Kokos hasse ich, ich will ja nicht nach Essen riechen. ![]() Ich habe keine Hassgewürze. aber etwas skeptisch bin ich im Umgang mit Koriandergrün, hängt aber vom Einzelfall ab, (die Wurzeln aber schon wieder sehr gern) und "gewöhnlichem" Kümmel. Kreuzkümmel hingegen liebe ich. Lavendel geht schon (wie schon gesagt mit den anderen Provence-Kräutern, zb in Ratatouille, aber man muss tatsächlich sehr dezent damit umgehen. Auch vanilligen Desserts steht ein Hauch Lavendel sehr gut. Dass so viele Salbei nennen, das verblüfft mich wirklich. Früher glaubte ich mal, Dill nicht zu mögen. Aber es war gar nicht der Dill, es waren diese komischen geschälten Salatgurken, die meine Oma immer eingeweckt hat, die hatten mir den Dill verlitten. Mittlerweile stehe ich richtig drauf. Genauso ist es bei Kapern. aber sind Anis und Süßholz nicht zwei Paar Stiefel? Vielleicht missverstehe ich dich, Dorit. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2015
10.761 Beiträge (ø3,4/Tag)
Anis ![]() Und ein Kraut, das wie das 70er-Jahre-Fichtennadelschaumbad schmeckt. Sind das Rosmarinnadeln oder was ist das? Ist auch in manchen Fertig-Grillsoßen drin und schmeckt jedenfalls wie Fichtennadelschaumbad. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Wer immer hier Koriander aufruft sollte das meines Erachtens spezifizieren, schließlich sind Korianderblätter und Koriandersamen wirklich auch 2 Paar Stiefel, von den Korianderwurzeln mal ganz abgesehen. Vermutlich ist aber immer Koriandergrün gemeint.
Pf |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
10.890 Beiträge (ø6,09/Tag)
Gewürznelken, hatte mal trockne Würstchen gegessen mit viel Gewürznelken, und eine Bauchgrippe bekommen, beim erbrechen ist das Aroma der Gewürznelken stark vorbei gekommen, seitdem kann ich das nicht Essen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2015
10.761 Beiträge (ø3,4/Tag)
Und wenn sich jetzt jemand fragt, woher ich weiß, wie Fichtennadelschaumbad schmeckt - als Kind hab ich in der Badewanne das Wasser natürlich nicht runtergeschluckt, aber oft genug im Mund gehabt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
10.890 Beiträge (ø6,09/Tag)
Zitat von DieKäserin am 07.08.2023 um 14:35 Uhr
„Hallo.
Warum Leute die beide verwirren, oder Lakritz und Anis, ist mir Fremd, sind 2 verschiedene Sachen, die wohl nur in D und USA kombiniert werden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Ich liebe diese kleinen Anisplätzchen. Anis passt auch gut zu Fischgerichten, gern in Kombi mit Fenchel (Gemüse und/oder Samen), auch Safran. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2014
9.284 Beiträge (ø2,61/Tag)
Zitat von eva54321 am 07.08.2023 um 14:51 Uhr
„Dass so viele Salbei nennen, das verblüfft mich wirklich.
Es sind sogar drei Paar Stiefel ![]() ![]() ![]() Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.10.2011
786 Beiträge (ø0,18/Tag)
Hello,
ich mag Kümmel und Süßholz überhaupt nicht - und Petersilie nur in Kleinstmengen. ![]() Liebe Grüße Jules |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Nicht immer, aber rel. oft kommt, vor allem bei Reis, sone, mit Gewürznagerl (=Nelken) gespickte Zwiebel, mit ins Kochwasser
Oder die Paradeissoße zu zb gefüllten Paprika, kann ich mir ohne ein paar Nagerl drin, so gar nicht vorstellen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2012
7.798 Beiträge (ø1,93/Tag)
![]() Rosmarin zu Steak und Kartoffeln ist super (wenn dezent!) aber von alleb Schaumbädern liebe ich am meisten echt Fichtennadelschaumbad ![]() Nelken sind in Muss in "Haschee" (=badische braune Braten-Hackfleischsosse zu Makkaroni) und Kümmel gehören in jeden Fall zu Obatzder, in deutschen Krautsalat und auf heisse Krautbrote. Anis mag ich als Anisplätzchen (in heissen Pfefferminztee getunkt) aber Lakritz kann ich NULL ab ![]() Und Dill... was wäre ein schönes Stück Lachs oder ein Gurkensalat ohne? ![]() Die Currymischung unserer Kantine riecht widerlich, das kann ich nicht essen (wie ein 7 Tage ungeduschter Bauarbeiter--ohne Bauarbeiter beleidigen zu wollen, halt jemand der körperlich viiieeel gearbeitet hat ![]() lg *hp* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2015
10.761 Beiträge (ø3,4/Tag)
hageprinzessin, wenn bei euch 7 Tage ungeduschte Bauarbeiter nach Curry riechen, da hätte ich eigentlich nix dagegen.![]() Lakritz kann ich auch nicht ab, mochte ich schon als Kind nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.08.2004
694 Beiträge (ø0,1/Tag)
Mir fällt kein Gewürz ein, das ich nicht mag. Es gibt ein paar wie Rosmarin, Koriandergrün oder Thymian, die ich lieber mag, als Fenchelsamen oder Anis, aber mögen tue ich auch letztere. Nur mit Lakritz (ist kein Gewürz, ich weiss) kann man mich jagen. Hingegen hatte ich schon Desserts mit Süssholz, die waren ganz lecker.
Liebe Grüsse Gaby |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2015
10.761 Beiträge (ø3,4/Tag)
Ist das Fichtennadel-Gewürz jetzt wirklich Rosmarin oder was ist das? Weiß das jemand? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.08.2004
694 Beiträge (ø0,1/Tag)
Zitat von Hobbybäckerin2711 am 07.08.2023 um 15:17 Uhr
„Ist das Fichtennadel-Gewürz jetzt wirklich Rosmarin oder was ist das? Weiß das jemand?“ gemäss diesem Rezept sind getrocknete Fichtennadeln, Wacholderbeeren, Piment, Ingwerpulver, Chili, Salz und Pfeffer drin. Aber ob das generell so ist, weiss ich nicht. Liebe Grüsse Gaby |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Es dürften Fichtennadeln sein. ![]() Maigrün für Sirups |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Ich finde nicht, dass Rosmarin nach Fichtennadeln schmeckt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Wie sollte er auch? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Ich habe Hobbybäckerin geantwortet, nicht dir berlin-cookies |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Das macht nichts. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
11.008 Beiträge (ø1,99/Tag)
Massive Mengen von Rosmarin im Essen können u.U. schon gewisse Fichtennadelschaumbad-Assoziationen hervorrufen - freilich nicht bei mir, ich find Rosmarin voll super, auch in üppig dosierten Mengen, z.B. bei einer auf einem Rosmaringebüsch geschmorten Lammschulter... ![]() Was das Bauarbeiterschweiss-Curry betrifft: Diese Geruchsnote dürfte vom enthaltenen Kreuzkümmel kommen, dem ja nachgesagt wird, bei manchen Nasen gewisse Schweiss-Assoziationen hervorzurufen... Ich hab auch noch so meine Probleme mit Tonkabohne und Waldmeister - wobei ich die schon runterkriege, aber ich suche die Konfrontation jetzt nicht absichtlich... ![]() Meine Top 3 der für mich widerlichsten Gewürze oder Kräuter muss ich nochmal überarbeiten - der Salbei fliegt raus und macht Platz für den Bärlauch - wie konnte ich den nur vergessen... ![]() 1. Lavendel 2. Rosa Beeren 3. Bärlauch VG, turbot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
10.890 Beiträge (ø6,09/Tag)
Zitat von Hobbybäckerin2711 am 07.08.2023 um 15:15 Uhr
„hageprinzessin, wenn bei euch 7 Tage ungeduschte Bauarbeiter nach Curry riechen, “ Eher schlecht gewordene Erbsensuppe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2008
1.945 Beiträge (ø0,34/Tag)
Ganz klar Koriander. Geht gar nicht.
Ich habe öfter hier gelesen: Lavendel. Wusste gar nicht, das das ein Gewürz ist. Und Lakritze? Ist doch auch kein Gewürz, oder? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2008
1.945 Beiträge (ø0,34/Tag)
Und ich meine damit natürlich Koriandergrün |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
10.890 Beiträge (ø6,09/Tag)
Zitat von Manwe am 07.08.2023 um 16:10 Uhr
„Ganz klar Koriander. Geht gar nicht.
Neuh, Lakritz ist ein Medizin und Naschkram. Sussholzwurzelextrakt, Salmiaksalz, Zucker, Gummi Arabica und/oder Starke, Sussholzwürzelpulver ist wohl ein Gewürz, benutze es in meine Hühnchengewurzmischung. Und Anis hat nichts zu suchen in Lakritz, dann noch eher Chilipulver wie in Skandinavischen Lakritz |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
11.008 Beiträge (ø1,99/Tag)
> Lavendel. Wusste gar nicht, das das ein Gewürz ist. <
Der Franzose - als solcher - verwendet das mitunter als Gewürz.... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Bärlach feinst geschnitten als Salatgewürz mag ich sehr,
Mir fallen nur Gewürze ein, die ich mag, auch wenn ich nachdenke, schlimm finde ich keine. Und wenn wir schon mal beim Mögen sind; gaaanz junge Gundelreb in einer ganz profanen Eierspeis ist ein Genuss |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Koriandergrün: Leider gehöre ich dank genetischer Disposition zu den "Schmeckern", denen es wie Seife schmeckt. Geht gar nicht.
Koriander-Saat hingegen: Null Problemo. Auf die Idee, Basilikum zu trocknen, muß man erst mal kommen! Ich habe eher "Ambivalenz-Gewürze und Kräuter". Auf Kümmel-Saat mag ich nur nicht drauf beißen. Die plötzliche Ausbreitung seiner ätherischen Öle muß man mögen. Gemahlen hingegen: unverzichtbar in Kohlgerichten. Bei Cumin dasselbe. (Wie gut, nicht zu den "Riechern" zu gehören. ![]() Getrocknete Petersilie kommt nur in gedörrte "Gemüsebrühe". Das Glas mit dem schwarzen Kardamom habe ich seit seinem Umzug aus der Tüte nicht mehr geöffnet. Ob mir jemand erzählen wird, wie und wo das Stinkezeug verwendet wird? Asant riecht vor dem Anrösten auch erbärmlich. Den erhalte ich jedoch bereits gestreckt und pulverisiert. DAS Gewürz setze ich nur höchst selten ein. (Falls mir mal die Zwiebeln ausgegangen sind.) Außer Koriandergrün fällt mir kein Kraut/Gewürz ein, das ich verbannen würde. *** Daß Lavendel eßbar ist, hat uns ein Marokkaner in einem Dräschdner Laubenpiepergarten gezeigt. Die Hausherrin zeigte sich empört über die neue Mode. Als er noch Zimt & Puderzucker über sein Gericht (Fluffiges Eiergedöns mit Hühnchen in Fidoteigmantel gerollt) streute, hat sie völlig getillt. (Ich wünschte, nach dem Rezept gefragt zu haben.) Mein Gebrauch: Entweder in der Levante-Küche oder etwas gemahlene Lavendelblüte, ein Hauch Rosmarin und a weng Rosenwasser in die Blaubeer-Joghurt-Eiscreme. Gerade so viel/wenig, daß nichts davon vorschmeckt. "Ohne" würde (mir) was an Tiefe fehlen. *** |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
10.890 Beiträge (ø6,09/Tag)
Zitat von turbot am 07.08.2023 um 16:21 Uhr
„> Lavendel. Wusste gar nicht, das das ein Gewürz ist. <
[Französischer Akzent] Ven Daasch nischt Giieftig ischt, dah Kannn Mann das doch Essun, Odehr? [/Französischer Akzent] |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
10.890 Beiträge (ø6,09/Tag)
Bei das anrosten von Trassi werden die meisten hier wohl Grün aber es ist soooo lecker in der Indonesische und Malaiische Küche. Es ist eine Paste aus fermentierte Krabben, und es richt fast genau so schlimm wie es sich anhört, aber es gibt ein toller Geschmack. Kein Nasi (goreng) ohne Trassi, oder wie meine Mutter sagte, Gutes Indonesisches Essen soll ein wenig wie ein Kampong riechen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Wieder was dazugelernt... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
10.890 Beiträge (ø6,09/Tag)
Zitat von steirer-bua am 07.08.2023 um 16:47 Uhr
„Wieder was dazugelernt...“ Stell dir Konzentrierter Fischsosse vor, ohne salz |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.10.2006
1.457 Beiträge (ø0,23/Tag)
Koriandersaat mag ich ist auch in der Gewürzschublade. Aber das Kraut geht leider gar nicht. Habe mehrfach versucht es zu mögen.
LG allinge Der Platz einer Frau ist in der Küche, wo sie mit hochgelegten Beinen ihrem Liebsten beim Kochen zusieht. [ |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.02.2020
447 Beiträge (ø0,32/Tag)
Hallo,
ich mag überhaupt nicht: Curry Kurkuma Lavendel Koriander getrocknete Petersilie oder Schnittlauch find ich auch eklig. Bin aber prinzipiell ein sehr würzfreudiger Mensch ![]() LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.07.2019
3.377 Beiträge (ø2,08/Tag)
Moin,
hier ist meine "Hitliste" - Koriandergrün, da schmecke ich leider nur Seife - Kreuzkümmel, geht nur in sehr geringen Mengen Lavendel dagegen liebe ich, besonders in Kombination mit Apfel oder Aprikose finde ich ihn sehr aromatisch. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.10.2017
1.358 Beiträge (ø0,61/Tag)
Was bei mir gar nicht geht:
Koriandergrün Dill Salbei Fenchel LG Donna |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.11.2011
17.234 Beiträge (ø3,91/Tag)
Bei mir stehen Kümmelkörner ganz oben auf der Liste. Dieses Gewürz ist aus meiner Küche verbannt, wobei es als Teebestandteil durchaus noch erlaubt ist. An die zweite Stelle setze ich mal den Lavendel. War einmal in einer Kräutermischung "Provence" und landete seitdem nicht mehr im Essen. Den dritten Platz bekommt alles, was zu scharf/zu viel gewürzt ist.
Es gibt vieles, was ich noch nicht kenne. Bestimmt könnte es noch das eine oder andere Hassgewürz mehr geben. ![]() LG, ashala |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2008
1.945 Beiträge (ø0,34/Tag)
Zitat von berlin_cookies am 07.08.2023 um 16:35 Uhr
„Koriandergrün: Leider gehöre ich dank genetischer Disposition zu den "Schmeckern", denen es wie Seife schmeckt.“ Again what learned! Ich bin auch genetisch dispositioniert. Und deshalb werde ich ein Experiment starten: Ich werde ein Gericht kochen, in das klassisch (und prominent) Koriandergrün rein gehört. Und das koche ich a) mit Koriandergrün und b) werde ich stattdessen Seife in das Gericht reiben. Und ich bin ziemlich überzeugt, das ich keinen Unterscheid schmecke. Koriandergrün schmeckt auch für mich komplett nach Seife ... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2008
1.945 Beiträge (ø0,34/Tag)
Zitat von turbot am 07.08.2023 um 16:21 Uhr
„> Lavendel. Wusste gar nicht, das das ein Gewürz ist. <
Sag ich ja: man lernt nie aus! Ich kenne Lavendel nur als "Geruch". Natürlich kenne ich die Pflanze auch. Ich werde mein Leben lang nie vergessen: Mitte der 90er Jahre habe ich in der Gegend Halle/Leipzig gearbeitet und gelebt. Auf dem Weg zur Arbeit bin ich eine Straße gefahren, die durch ein Lavendelfeld geführt hat. Und wenn das geblüht hat, bin ich abends immer stehen geblieben, mitten im Lavendelfeld quasi, hab die Autoscheiben runtergefahren ... es war eine Wonne für Auge und Nase. Hach! ... Das Zeugs ins Essen zu tun, wäre ich aber nicht gekommen. Hat schon auch was seifiges an sich. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2003
6.151 Beiträge (ø0,84/Tag)
was gar nicht geht, ist Knoblauchpulver. Aber ansonsten, Kreuzkümmel ist toll, Lavendel vorsichtig dosiert in Desserts grandios, Koriandergrün unverzichtbar, Gewürznelken zu Wild, und Kümmel ist, vorischtig dosiert, auch was feines. Und wer einmal ein Tannenspitzensorbet von Jean-Marie Dumaine gegessen hat, weiss auch diesen Geschmack zu schätzen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
7.722 Beiträge (ø1,32/Tag)
Salbei mochte ich lange nicht, bis ich zum ersten mal Salbeichips gemacht hab.
Von den Gewürzen die ich kenne ist eigentlich nur Beifuß so gar nicht meins. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
7.722 Beiträge (ø1,32/Tag)
Ach ja und Wermut oder Hopfen als Gewürz sind auch nicht meins. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.11.2010
2.568 Beiträge (ø0,54/Tag)
Hallo,
Gewürze bzw Kräuter, die ich nicht so mag, aber hin und wieder doch verwende, wären: Melisse Wacholder Beifuß Estragon (nur für Sauce bearnaise) LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.10.2004
1.714 Beiträge (ø0,25/Tag)
Meine Nr. 1 bei den Hassgewürzen ist Kümmel. Ich esse noch nicht mal ein Brot das in der Bäckerei neben einem Kümmelbrot gelegen hat.
Nr. 2 Koriandergrün. Wenn ich Spüli trinken mag kauf ich weches ![]() Nr 3 Süssholz LG Laurin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2005
13.025 Beiträge (ø1,97/Tag)
Hallo beisammen,
gar nicht mag ich: Kümmel Süßholz ...und das Gewürz/Wurzel, das den Geschmack von Becherovka ausmacht. Man hat mir mal gesagt, das sei Kalmus. Ob's stimmt, habe ich nicht überprüft, aber fragt nicht, warum ich' nicht mehr mag.... LG, Marie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2012
18.470 Beiträge (ø4,62/Tag)
Muskat
Zimt Dill Gruß Urmel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Hallo.
Ich springe jetzt schnell mal und kläre auf: ich weiß dass Anis und Süßholz etwas unterschiedliches sind, sie erinnern mich aber aneinander, und beide erinnern mich an Lakritz, und beide stehen gleichwertig bei mir auf Platz 2 der Hassgewürze. Ich verwechsele sie also keineswegs. Lakritz, das milde „unechte“ mag ich aber. Aber nur als Naschkram, nirgendwo sonst. Und jetzt springe ich zurück und lese weiter. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.08.2011
673 Beiträge (ø0,15/Tag)
Meine Hassgewürze:
1) Koriandergrün 2) Rosa Beeren 3) Kümmel LG, Tina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.04.2008
455 Beiträge (ø0,08/Tag)
Ich mag im Grunde alle Kräuter und Gewürze. Nur die Gewürze dürfen nicht geräuchert sein, das gibt es ja jetzt vermehrt, neulich hab ich geräuchertes Paprikapulver geschenkt bekommen, das ist so gar nichts für mich. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.03.2012
188 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo,
bin kein Freund von Koriandergrün, Bärlauch und Lavendel. Der schmeckt ein Bisschen nach Badewasser. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.09.2014
5.902 Beiträge (ø1,75/Tag)
Bei mir auch ganz oben:
Koriandergrün ![]() Was auch nicht so wirklich geht ist Zitronengras. Salbei und Ingwer mag ich nur pikant, als Tee oder Bonbons finde ich beides scheußlich. Lavendel hab ich mal probiert in Creme Brulee: Joah, geht schon, aber einmal im Leben reicht. Wie sieht es bei Euch mit Waldmeister aus? Ich mag Waldmeister, kenne aber ganz viele, die das bäh finden. Ansonsten bin ich Team Lakritz UND Anis |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.01.2002
6.028 Beiträge (ø0,75/Tag)
Bei mir geht alles, bis auf Dill und Kreuzkümmel. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.804 Beiträge (ø8,65/Tag)
Beim Lavendel kann man längst nicht jede Sorte benutzen, einigen schmecken definitiv seifig.
Wer Lavendel als Küchen und/oder Heilkraut verwenden will, sollte nur dafür nur Lavandula angustifolia benutzen. Das ich ein Gewürz nicht mag, da kommt es eher auf die verwendete Menge an und worin es verarbeitet wurde. Hassgewürze kenne ich nicht, ich hasse keine Gewürze. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2010
2.807 Beiträge (ø0,59/Tag)
Hallo!
Ganz oben auf meiner Liste stehen - Koriandergrün (seifig) - Koriandersamen - Fenchel (ja, ich weiß, Eva, du willst mich dazu verführen) - Anis - Dill wegen der süßlichen Dillsauce meiner Oma - Lavendel mochte ich nicht, aß aber dieses Jahr Lavendelplätzchen, die machen süchtig - aber in der Gewürzmischung Kräuter der Provence mag ich ihn nur sehr begrenzt - der geräuchtere Paprika schmeckt mir auch nicht ebenso mag ich Salbei nur bedingt - dafür mag ich Kümmel, am liebsten als Pulver und in den Schweinebraten gehört er als Körner - Rosmarin schmeckt in zuz großen Mengen ebenfalls scheußlich LG Starchen VARIETAS DELECTAT |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Ach ja, was ich auch nicht ab kann: Das Gewürz der Seligen
(Der Begriff steht für Verbranntes) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.01.2012
6.379 Beiträge (ø1,47/Tag)
Meine Nummer 1 ist auf jeden Fall Ingwer.
Ansonsten mag ich eigentlich ziemlich viel. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
12.074 Beiträge (ø3,99/Tag)
Pannonische Fenchelpollen-für mich schlimm. Ansonsten schmeckt mir von Ingwer, Koriander, Kümmel, etc alles. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.01.2009
2.329 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hoi,
Ich mag tatsächlich alles. Aber nicht zu allem und in allen Dosen und Kombis: Rosenwasser nur gaanh wenig, ebenso Lavendel. Lavendel in Süssspeisen geht für mich gar nicht! Kümmel geht in deftigen Schmortöpfen und auch wenig in gewissen Salaten. Im Brot hasse ich Kümmel! Ich möchte das Mehl schmecken, nicht nur Kümmel! Grüessli ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.11.2004
22.529 Beiträge (ø3,24/Tag)
Sandelholz, Kurkuma, Kardamom, Kreuzkuemmel, Kuemmel und Estragon. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
47.703 Beiträge (ø7,83/Tag)
Moin,
bei mir ist es Anis, Lakritze und Dill. Mag ich überhaupt nicht. Alles Andere sehr gerne. Bei Manchem muss nan sehr auf die Dosierung achten. VG Čiperine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.01.2013
8.514 Beiträge (ø2,14/Tag)
Witzig, dass sich da gewisse Gewürze so herauskristallisieren. Hätte ich eigentlich nicht gedacht, dass es solche Häufungen gibt.
Was ich hingegen schon erwartet haben: Was dem einen sin Uhl ist dem andern sin Nachtigall! LG Schnürzel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
47.703 Beiträge (ø7,83/Tag)
Wenn wir beim Griechen sind, übernimmt mein Mann immer meinen Ouzo.
Kann ich überhaupt nicht ab ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Hab noch was zum Koriandergrün.
Vor einigen Jahren wollte einige unserer Mitglieder es gerne auf dem Acker anbauen. Durften sie auch, störte ja nicht. Irgend wann wandelte ich durch die Beete und nahm einen scheußlichen Geruch wahr. Der Koriander hatte eine gewisse Größe erreicht und man streifte die Blätter automatisch wenn man an diesem Beet vorbei ging. Das war so eine „Duftwolke“ dass mir regelrecht übel wurde. Erst seitdem weiß ich dass ich zu denen gehöre die Koriandergrün nicht ab können. Wobei ich gar nicht sagen kann ob ich nicht schon geringe Mengen davon in irgend welchen Gerichten verzehrt habe. Da hat es mich dann offenbar nicht gestört. Oder nicht so sehr dass ich das Gericht nicht hätte essen können. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2020
6.673 Beiträge (ø5,83/Tag)
Ich liebe Kümmel,er muss an jedes selbstgebackene Brot, Kraut in jedweder Form und bestimmte Fleischgerichte.
Weniger mag ich Koriander in Samenform. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.01.2013
8.514 Beiträge (ø2,14/Tag)
Wenn wir schon beim Koriander sind: Ich habe neulich eine nette Postkarte gesehen. Da stand drauf "Vielleicht mag der Koriander Dich auch nicht". ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
7.722 Beiträge (ø1,32/Tag)
Zitat von Bixe1 am 08.08.2023 um 08:12 Uhr
„Ich liebe Kümmel,er muss an jedes selbstgebackene Brot, Kraut in jedweder Form und bestimmte Fleischgerichte“ So mach ich das auch. In letzter Zeit erhitze ich ab und zu ein wenig gutes Rapsöl und lass die Körner aufpoppen. Mit Brot aufgetunkt und etwas Salz schmeckt mir das hervorragend. ... und meinem Magen tut das zusätzlich gut. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
47.703 Beiträge (ø7,83/Tag)
Ich liebe Koriander und Lavendel in der Küche.
Aber gerade bei diesen beiden kommt es besonders auf eine behutsame Dosierung an. Wenn es zuviel wurde, kann man auch nichts mehr ausgleichen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2008
1.945 Beiträge (ø0,34/Tag)
Huch! Ich zitiere aus Wikipedia:
Auch der Geschmack von Koriander wird durch einigen Menschen aufgrund einer genetischen Ursache unterschiedlich wahrgenommen.[73][74] Während einige Personen den Geschmack als frisch und angenehm empfinden, nehmen andere ihn als seifenartig oder unangenehm wahr. Diese unterschiedliche Geschmackswahrnehmung ist auf genetische Faktoren zurückzuführen, insbesondere auf eine Variation im Gen, das für den Geruchsrezeptor OR6A2 kodiert.[73] Dieser Rezeptor ist für die Detektion von Aldehyden verantwortlich, insbesondere von E-2-Decenal, einer chemischen Verbindung, die sowohl in Koriander als auch in Seifen und Reinigungsmitteln vorkommt.[73] Personen, die eine bestimmte Variante des OR6A2-Gens besitzen, haben eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber E-2-Decenal und anderen Aldehyden, die in Koriander enthalten sind.[73] Infolgedessen empfinden sie den Geschmack der Pflanze als seifenartig oder unangenehm. Und schon wird mir einiges klar. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
47.703 Beiträge (ø7,83/Tag)
Das ist ähnlich wie beim Spargel mit dem Urin ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.10.2012
9.420 Beiträge (ø2,32/Tag)
Neben dem hier schon oft genannten Kreuzkümmel ist es bei mir auch Minze.
Geht für mich gar nicht 🥴. Ich mag die griechische Küche sehr, die Minze wird meinerseits dort aber völlig ignoriert. Minze geht im Kaugummi, als Tee und im Mojito. Basta ! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.10.2017
1.358 Beiträge (ø0,61/Tag)
Kümmel gehört zu meinen Lieblingsgewürzen. Kommt ins Brot, Sauerkraut, Gulasch, Schweinsbraten, Zwiebel/Krautkuchen und an vieles mehr. Meine Mutter hat immer Kümmelkuchen (bei uns Kimmich) und Kimmicher gebacken.
Ich weiß, es geht um "Hassgewürze", sorry. LG Donna |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2015
10.761 Beiträge (ø3,4/Tag)
Zitat von ciperine am 08.08.2023 um 07:57 Uhr
„Wenn wir beim Griechen sind, übernimmt mein Mann immer meinen Ouzo.
Ich auch nicht. Wir waren schon bei einem Griechen, bei dem man nach dem Essen ungefragt einen Ouzo hingestellt bekommt. Ich hab mal ein bisschen dran genippt - bäh! Einen "Willi" würd ich nehmen, das ist was Feines, obwohl ich sonst überhaupt kein Schnapsfan bin. Aber Ouzo geht gar nicht! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.11.2004
22.529 Beiträge (ø3,24/Tag)
Zitat von Mojse am 08.08.2023 um 09:16 Uhr
„Neben dem hier schon oft genannten Kreuzkümmel ist es bei mir auch Minze.
Geht mir ebenso. Lecker im Mojito, aber als 'mint sauce' (Essig mit Zucker und viel Minze) auf Lamm, wie es in England und Australien ueblich ist, ist es ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Ouzo bekommen wir bei den Griechen immer vor dem Essen, danach aber nochmal.![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2007
22.781 Beiträge (ø3,77/Tag)
Kümmel
kommt in unserem Haushalt nicht vor. Dill nur ganz, ganz selten zu ganz, ganz wenigen Fischgerichten in ganz, ganz kleiner Menge. Früher mochte ich auch kein Fenchel und kein Salbei. Salbei finde ich jetzt sehr lecker, seitdem ich ihn frisch aus dem Garten verwende. Fenchel geht in geringen Mengen in Teemischungen, aber als Gemüse gar nicht. Estragon: kein Hassgewürz, aber ich kann gut ohne leben. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.10.2012
9.420 Beiträge (ø2,32/Tag)
Zeppi, absolut ![]() Das wäre meine Dschungelprüfung. Ich mag Lamm überhaupt nicht, mir ziehts alles zusammen wenn ich es nur schon rieche. Und dann noch Minze…mich schüttelts ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Ich kenne Zirbenschnaps / Zirbenlikör / Zirbensirup, is net grad mein Lieblingsgeschmack. Jetzt les' ich grad, es gibt Zirbenpesto - kennt das jemand und weiß wozu das gereicht wird? Die Seite gibts aber nicht mehr bzw lässt sich nicht öffnen um näheres zu erfahren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.10.2012
9.420 Beiträge (ø2,32/Tag)
Nee Wolfgang, kenne ich nicht.
Nach was schmeckt denn Zirbe? Ich erinnere mich an einen Bericht über einen Schreiner der Betten aus Zirbenholz gemacht hat. Angeblich der beste Schlaf ![]() Zwar OT, aber wie ist denn die Lage bei Dir? Alles heil in der Steiermark? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
11.008 Beiträge (ø1,99/Tag)
Hier tut sich ja einiges! ![]() Gestern Abend hab ich mich noch gefragt, wieso bislang kein einziges Mal die Minze genannt wurde... Und "rumms", da ist sie ja schon! ![]() Ich find Minze ja toll, gerade auch in herzhaften Speisen... So ein Taboulé-Salat mit reichlich Petersilie und frischer Minze oder Melanzane alla mentha spicata, mega! Überraschen tut mich lediglich, wie oft hier der Dill auftaucht. Ich geh auf Dill ja steil wie die Katze auf den Baldrian... Gebeizter Lachs mit reichlich Dill oder ein nach allen Regeln der Kunst gekochter Borschtsch, gekrönt mit 2 - 3 Löffelchen Schmand und einer kinderfaustgroßen Menge grob durchgehacktem Dill - wer kann denn dazu schon ernsthaft "nein" sagen?!? ![]() Was haltet Ihr eigentlich von... - Majoran (mit diesen feinen Anklängen süßlicher Verwesung...) - Selleriesaat - Sesam Frisches Basilikum mag eigentlich jede/r, oder? Dabei hat Basilikum ja schon ein eigentümliches und auch markantes Aroma... VG, turbot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Sesam liebe ich |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
11.008 Beiträge (ø1,99/Tag)
> Ich kenne Zirbenschnaps / Zirbenlikör / Zirbensirup, is net grad mein Lieblingsgeschmack. <
Zirbenschnaps find ich auch schwierig... Hatte ich mal in 'nem Restaurant in Bozen als Digestif nach dem Jausenbrettl, muss ich nicht nochmal haben - das hat mich schon stark an den Schluck aus der Badewanne mit dem Fichtennadelschaumbad erinnert... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.10.2012
9.420 Beiträge (ø2,32/Tag)
Majoran und Sesam mag ich.
Basilikum wird mir schnell mal zu viel. Pesto mag ich nur in homöopathischen Dosen. Caprese z.B. mache ich mir gerne auch mal mit frischem Oregano. Selleriesaat kenne ich nicht. Auf Knollensellerie kann ich aber eh‘ gut verzichten, Staude ist okay. Nach was schmeckt die Saat? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
17.196 Beiträge (ø2,89/Tag)
Normalerweise hängt es ja auch vom Kontext ab. Bockshornklee im Curry passt, auf Vanilleeis eher nicht.
Dill dagegen ist immer und überall eklig. Minze gehört ausschließlich in Zahnpflegeprodukte. Ansonsten empfehle ich ein gesetztes Alter und eine gepflegte Covid-Infektion, das desensibilisiert die Geschmacksknospen erheblich. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.08.2007
17.196 Beiträge (ø2,89/Tag)
P.S. Mit Majoran schmeckt alles nach Rostbratwurst. Das ist okay, sofern es sich um Rostbratwurst handelt.
Sesam ist lecker. Gegen Sellerie bin ich allergisch. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Servus Mojse, wie nett, dass du nachfragst - danke. Bei uns heroben sind alle mit einem blauen Auge davongekommen, zwar viel Wasser / Regen aber keine Muren, keine vollen Keller. Nur unser (halbfertiger) Wildbach hat jetzt einen leicht anderen Verlauf als ursprünglich geplant, hat aber seine Feuerprobe bestanden.
Zum Thema Geschmack: Kennst du Maiwipferln, das sind die ganz jungen, noch hellgrünen Triebe der Fichten / Tannen. Der Geschmack vom Zirben(schnaps) ist ähnlich, ziemlich herb / harzig. Für mich eher was für nach einem fetten Schweinsbratel. Den Likör gebe ich ab und an (höchstens ein TL voll) übers Eis. Kann aber gut ohne leben... pfiati |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
11.008 Beiträge (ø1,99/Tag)
> Nach was schmeckt die Saat? <
Sellerie-Saat schmeckt mega! Im Ernst: Ausnahmsweise tu ich mich da wirklich recht schwer, den Geschmack genauer zu beschreiben... Man merkt schon, dass Sellerie-Saat, Knollen- und Stangensellerie von einer Pflanze kommen, aber trotzdem schmecken die unterschiedlichen Teile der Pflanze ja recht unterschiedlich... Selleriesaat hat m.E. auch eine starke Komponente von Petersilie, außerdem auch was kernig-nussiges, schwer zu beschreiben, wie gesagt... Ich würd's an Deiner Stelle einfach mal ausprobieren; ich streu das Zeug gern über den American Coleslaw Salad... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Sellerie-Saat gehört (gemahlen) in meinen Gewürzmix "Eintopf nordisch".
Bei Zirbenschnaps muß ich sofort an dominante Terpen-Noten denken. Nein, ich kenne ihn nicht, erinnere nur, daß Zirben vornehmlich in den Bergen wachsen. Daher die Vermutung. Davon könnte ich mir nur ein bissi in einem Mix vorstellen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Übrigens, zwecks der Vollständigkeit;
Zirbellikör wird aus eingelegten, aufgeschnittenen, unreifen Zapfen gemact, Beim Zirbelschnaps werden die Kerne der ausgereiften Zapfen mit vermaischt und dann gebrannt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2008
1.945 Beiträge (ø0,34/Tag)
Zitat von steirer-bua am 08.08.2023 um 10:52 Uhr
„Der Geschmack vom Zirben(schnaps) ist ähnlich, ziemlich herb / harzig. Für mich eher was für nach einem fetten Schweinsbratel.“ Gut zu lesen, das ihr mit einem blauen Auge davongekommen seid. Auch in meiner Heimat in Kärnten ist nichts gröberes passiert. 20 km weiter schaut das schon ganz anders aus. Ich mag einen gut gemachten Zirbenschnaps schon sehr. Mit herb/hartzig ist der Geschmack sehr gut beschrieben. Für mich gehört er aber auf eine Bergwanderung. So am Gipfelkreuz oder bei Erreichen des Ziels ist gegen "a Zirbale" gar nichts einzuwenden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2010
2.807 Beiträge (ø0,59/Tag)
Zirbenschnaps kenne ich nicht, dafür den Mai-Honig (aus den frischen Trieben);
Ein Zirbenholzbett riecht tatsächlich angenehm nach Holz, aber nicht nach Fichtennadeln. Laut einer Site aus dem Lungau wird Zirbenpesto aus jungen Trieben mit etwas Salz und Olivenöl zubereitet und zu Nudeln gereicht. (100 g frische Zirbenwipfel,5 g Salz, 300 ml Bio-Olivenöl) Für turbot hätt ich da noch ein Lied.... ![]() Stimmt, Minze gehört bei mir auch nur in Zahnpasta, Kaugummi und Tee rein. Majoran mag ich gerne; vor allem bei Reiberdatschi mit Sauerkraut und Fleischpflanzerl gehört Majoran rein. Was gar nicht geht, ist getrocknetes Basilikum; schmeckt irgendwie nach toter Katze. Sesam mag ich auch sehr gerne. Gut, TPunkt, dass du noch lebst und nicht als Schweinebraten geendet hast ![]() LG Starchen VARIETAS DELECTAT |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.02.2008
683 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo,
mir geht es wie vielen anderen hier: Koriandergrün geht überhaupt gar nicht. Speisen, die damit gewürzt sind, kann ich nicht essen. Das ist aber das einzige. Ich mag fast alle Gewürze und Kräuter gern. Vorsichtig bei der Dosierung bin ich bei Kreuzkümmel, Lavendel und ganz besonders bei Nelken. Das wird mir schnell zuviel und schmeckt mir dann nicht mehr. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.02.2012
893 Beiträge (ø0,21/Tag)
...sehr nettes Thema!
Ich gehöre wohl auch zu der Minderheit, die sämtliche Gewürze gut bis neutral findet. Ich stimme auch absolut zu, dass die Dosis zum Gericht `passend` sein muss und nicht alles dominieren soll. (Allerdings: welche Menge als passend empfunden wird, geht dann doch weit auseinander. ![]() Hassgewürze habe ich keine. Viele Grüße von Barbara |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
47.703 Beiträge (ø7,83/Tag)
Selleriesaat kennebich gar nicht.
Geteockneter Majoran ist ein Muss in meinen Bratkartoffeln. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.07.2020
1.123 Beiträge (ø0,91/Tag)
Hallo,
sehr schönes Thema... Kümmel, Rohe Zwiebeln (sind wohl auch Gewürz?), Ingwer, Sellerie oder Liebstöckel dürfen in die Suppe, müssen vor dem Essen raus, alle Arten von Blüten und Blümchen mag ich nicht essen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
47.703 Beiträge (ø7,83/Tag)
Wir essen in Restaurants selten Fisch, weil immer und überall dieser unsägliche Dill dran sein muss. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
>> .... alle Arten von Blüten und Blümchen mag ich nicht essen <<
abgesehen von Löwenzahnblüten - die Mode ist ja zum Glück vorbei, bei gefühlt jedem Gericht meinte einer, er müsste irgendwelche Blümchen darüberstreuen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Mit dem Maigrün, das im TK geparkt ist, wollte ich 'ne Eiscreme-Variante und Sirup ausprobieren.
Wenn ich hier die ganzen Aversionen lese – nein, nicht Allergien oder genetische Gründe – muß ich immer an das Buch "Warum französische Kinder keine Nervensägen sind" denken. Denen wird der Geschmackshorizont bereits im Kindergarten erweitert, damit im Erwachsenenalter eine größere Vielfalt genossen werden kann. Empörte Aufschreie können gleich im Vorfeld abgewiegelt werden: Nada, ihnen wird nichts reingezwungen, jedoch immer wieder das zunächst Verschmähte – in stets verschiedenen Zubereitungsweisen – vorgesetzt. Irgendwas davon könnte ja doch Gefallen finden. Es herrscht die Auffassung vor, daß der Geschmack durchaus geschult und somit komplexer werden könne. Einfach aus 'ner Laune heraus Nee sagen iss nich. Ein kleiner Löffel zum Probieren ist Pflicht. (Meine Mutter muß in einem früheren Leben Französin gewesen sein. Deshalb hab ich – zum Glück – lediglich das Koriandergrün-schmeckt-seifig-Problem.) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
47.703 Beiträge (ø7,83/Tag)
So habe ich es bei meinen Kindern auch gemacht![]() Und jedes Jahr musste vom Spargel und Grünkohl wenigstens ein kleines Bisschen wieder probiert werden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
7.722 Beiträge (ø1,32/Tag)
Zitat von steirer-bua am 08.08.2023 um 13:12 Uhr
„>> .... alle Arten von Blüten und Blümchen mag ich nicht essen <<
Ich finde Schnittlauch Blüten sehr lecker... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2014
9.284 Beiträge (ø2,61/Tag)
Zitat von hallole am 08.08.2023 um 13:43 Uhr
„Ich finde Schnittlauch Blüten sehr lecker...“ Zumindest sind sie ausgesprochen dekorativ. Ich mag sie sehr auch wenn ich ihnen keinen echten Geschmack abgewinnen kann. Aber es gibt immer nur wenige denn eigentlich gehören die Blüten den Insekten. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Bei uns war das auch so und wir haben es auch so weiter gegeben. Essen und Kochen war Familiensache und nicht die der Schule. Rosenkohl mochte ich als Kind überhaupt nicht. Jetzt gehört er zu meinen Lieblingsgemüsen im Winter. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
47.703 Beiträge (ø7,83/Tag)
Mir schmecken Blüten immer nach Gras |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Blumen-Blüten auf dem Essen finde ich völlig unnötig und mag ich nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
14.330 Beiträge (ø2,19/Tag)
Ist meistens albern, das stimmt. Was aber nicht übel schmeckt sind die Blüten von Kapuzinerkresse. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
11.008 Beiträge (ø1,99/Tag)
> "Warum französische Kinder keine Nervensägen sind" denken.
Denen wird der Geschmackshorizont bereits im Kindergarten erweitert, damit im Erwachsenenalter eine größere Vielfalt genossen werden kann. < Dafür wollen die dann schon im Kindergartenalter nur noch getrüffelte Bresse-Hühner, handgeangelte bretonische Wolfsbarsche und Gänsestopfleber fressen - das kann auf Dauer auch an den Nerven (und am Geldbeutel) zerren... Deutsche Kinder sind da erheblich pflegeleichter: Die sind i.d.R. mit Pizza, Pommes, Nudeln mit Ketchup und Kartoffel-Chips glücklich... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
7.722 Beiträge (ø1,32/Tag)
Zitat von Fotomanni am 08.08.2023 um 13:49 Uhr
„
Hast du die schon pur und frisch aufgeblüht probiert? Die haben einen wunderbar frischen zwiebligen Schnittlauch Geschmack. Ganz leicht süßlich. Sehr lecker. Selbst meine Kleinen sind ganz scharf drauf. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.04.2015
10.761 Beiträge (ø3,4/Tag)
Witzig: Der Kleine meiner Nichte ist noch keine 15 Monate alt und steht total auf eingelegte Oliven - der mampft mit Genuss eine Olive nach der anderen!![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
47.703 Beiträge (ø7,83/Tag)
Mein Ältester hat mir als Kleinstkind die Garnelen vom Teller geklaut![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@turbot: Nu werd nicht albern. ![]() Btw, die Essens-Wochenpläne werden den (interessierten) Eltern vorgestellt und sogar abgesprochen. (Das möchte mancher vielleicht auch gern in D erleben.) Essen gehört bei den Franzosen halt zur Allgemeinbildung. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
11.008 Beiträge (ø1,99/Tag)
> Witzig: Der Kleine meiner Nichte ist noch keine 15 Monate alt und steht total auf eingelegte Oliven - der mampft mit Genuss eine Olive nach der anderen! <
Vielleicht raucht er heimlich? Raucher stehen auf intensiv-würzige Aromen beim Essen... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
passiv... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
55.399 Beiträge (ø6,98/Tag)
Sind Kräuter ein Gewürz?
Ein Hassgewürz habe ich eigentlich nicht, aber bin kein großer Freund von zu viel Anis, seitdem ich mal als junge Frau seeeeehr tief in etliche Gläser Ouzo blickte. Da kommen sehr unschöne Erinnerungen, die etwas mit Badkeramik zu tun haben, auf. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.07.2020
1.123 Beiträge (ø0,91/Tag)
Meine Aversionen stammen aus der Kindheit. Kümmel und Zwiebeln sind säuberlich am Tellerrand gelandet. Bei beiden sind es Geschmack und Geruch, die ich nicht leiden kann.
Sellerie, Kohlrabi mag ich immer noch nicht, Zwiebeln sind leicht und lecker mit Lauch zu ersetzen, in Frikadellen, Tomatensoße,... . Bei vielen Gemüsen hat es gereicht, sie "natur" zu kochen, ohne Soße. Ansonsten, das ist meine Ansicht, reicht mir mein Spektrum. Ich muß mich nicht durch die Welt gegessen haben. Pflanzlich nicht und ganz und gar nicht durch die Tierwelt. In den Schulen und Kindergärten ist die Essensauswahl viel zu politisch geworden. Der Geschmack ist nebensächlich. In Frankreich spielt der Genuß eine wichtige Rolle (?immer noch), Essen ist Geselligkeit. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2005
4.970 Beiträge (ø0,72/Tag)
Schöner und interessanter Thread!
Bei Gewürzen fällt mir nichts ein, was ich gar nicht mag - bei einigem macht die Dosis den Unterschied. Sternanis (mag ich eigentlich sehr) hätte ich mir fast einmal nachhaltig durch Überdosierung abgewöhnt, nach einiger Zeit der Abstinenz geht's in sehr kleinen Dosen wieder gut und schmeckt. Lavendel finde ich zu manchen Dingen genial - von susa_ gibt's ein Tapenade-Rezept, wo ein wenig Lavendel mitverarbeitet wird, das ist sensationell (vielleicht ja was für den Kleinen Deiner Nichte, @ Hobbybäckering? ![]() Weil Koriandergrün immer wieder als "seifig" erwähnt wurde: ich meine gelesen zu haben, dass es offenbar ein "Koriander-Gen" (bzw. eine Variante des betreffenden Gens und Rezeptors) gibt, das das "Seifige" für manche stärker hervortreten lässt. Ich liebe Koriander, habe aber gemerkt, dass sich der Unterschied im Geschmack/Geruch mit seinem Wachstumsfortschritt verändert. Die "Duftwolke" am Feld bei Dorit könnte sich so erklären – älterer Koriander ist nicht mehr so toll, selbst wenn man ihn eigentlich mag, oder anders gesagt: da reagiert auch das unsensible Gen empfindlich.... @ turbot, Deine Erwähnung von Selleriesaat wird teuer für mich... ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
55.399 Beiträge (ø6,98/Tag)
![]() ![]() Aber sehr gut für die Geschmacksrezeptoren. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
@eirann: das ist eine sehr!! interessante Feststellung, die Sache mit dem Koriander und seinem Wachstum.
Das ermutigt mich doch glatt es noch mal vorsichtig zu versuchen. Wenn mir denn frischer Koriander über den Weg läuft. Passiert hier nämlich eher selten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Beim Bremer Gewürzhandel (einer meiner Lieblingsdealer) kostet Selleriesaat ca. 40 €/kg.
Das liegt deutlich unter dem alten Gewürzamt mit seinen stattlichen 91,13€/kg liegen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
oops sehe grad, ist dort momentan aus. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
7.722 Beiträge (ø1,32/Tag)
Zitat von berlin_cookies am 08.08.2023 um 17:27 Uhr
„oops sehe grad, ist dort momentan aus.“ Wie momentan? Für immer? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
<Zitat>
Leider ist derzeit keine Sellerie Saat in einer Qualität verfügbar, die unseren Ansprüchen entspricht. Sie erhalten Sellerie Saat bei uns im Shop, sobald wieder hochwertige Ware verfügbar ist. Wir danken für Ihr Verständnis.<Zitat> Quelle Man kann seine Email-Adresse hinterlassen, um Benachrichtigung zu erhalten wenn die nächste Zuteilung kommt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Schaut doch mal beim "alten Gewürzamt Ingo Holland" nach.
https://www.altesgewuerzamt.de/Gewuerze/Einzelgewuerze/Selleriesaat.html |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Oha, sorry, hab übersehen daß ihr da schon geschaut habt.... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
12.074 Beiträge (ø3,99/Tag)
Die Gewürze von Holland sind einfach fantastisch. Klingenberg ist ein fest gebuchter Termin am Samstag, einmal monatlich...![]() man findet immer etwas, was man noch nicht hatte und jetzt unbedingt braucht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Zitat von rlunch am 08.08.2023 um 20:10 Uhr
„Die Gewürze von Holland sind einfach fantastisch. Klingenberg ist ein fest gebuchter Termin am Samstag, einmal monatlich... Yepp, kann ich nur bestätigen…. …vor allem nachdem ich vor wenigen Tagen nochmal einen Bericht über die Machenschaften der Pfeffer Mafia gesehen habe … |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Soo, lange genug mitgelesen, oft geschmunzelt (Koriandergrün, Lavendel und Minze) und manchmal (z.B. bei Dill) etwas gestutzt.
Wie bei einer Minderheit gibt es bei mir eigentlich nichts an Gewürzen und Kräutern, was ich völlig ablehnen würde. Die Dosis und eben die Kombination macht es auch für mich aus. Beim Koriandergrün habe ich wohl auch dieses Gen in mir. Ich esse es zwar, aber wenn ich manchmal in Videos so sehe, wie die da so nen ganzen XL-Bund hacken und darüber streuen ... boah, da wundere ich mich dann doch, dass das nicht alles andere völlig überlagert. Sehr sehr bittere Gewürze wie Löwenzahnwurzel bräuchte ich persönlich nicht. Kamille hat m.E. noch keiner genannt, damit fiele mir auch kaum was ein, zu was ich das packen würde. Nein, ich hab bislang noch nie Noilly Prat probiert, aber dort soll ja recht viel Kamille drin sein. Ich wundere mich, dass bisher keiner (?) Bockshornkleesamen genannt hat, die gehen bei manchen auch nicht, aber in Currymischungen auf der Currywurst mag das wiederum fast jeder. Wer Kreuzkümmel als "schweiß-gerüchig" empfindet, der sollte mal ganzen Kreuzkümmel in der Pfanne trocken rösten. Das komplexe Aroma ist nicht zu vergleichen mit bereits gemahlenem Kreuzkümmel und damit habe ich auch schon Kreuzkümmel-Hasser überraschen können. Gleiches gilt für Minze: frische Minze schmeckt mir oftmals zu kaugummi-artig, daher nehme ich lieber getrocknete Minze, da ist der mentholartige Pfefferminz-Anteil kaum noch drin, der manche hier stört. Getrocknete Minze in kleinen Dosen verwende ich oft abschließend bei meinen Gerichten, sie gibt dem Geschmack noch eine andere Tiefe, ohne aber platt minzig zu schmecken. Zum Testen: Creme fraiche mit Zitronensaft, -abrieb und etwas getrockneter Minze. Toll bei scharfen Gerichten als "Kühler". Zur Selleriesaat: ganze Samen bekommt man zur Zeit wohl kaum. Bei "Gewürz Mayer" gibt es noch bereits gemahlene Samen für faire 30€ / Kilo (also 1,50€ für das 50g Tütchen). Man kann damit erdige Knollensellerie-Aromen (und eben Liebstöckel und Petersilie) ins Gericht bringen, ohne Sellerie selbst verarbeiten zu müssen. Zu Dill: Ich glaube, da spielen - wie bei anderen Gewürzen auch - oftmals historische Traumatas eine Rolle. Wie schon geschrieben wurde, manchmal war es der schlimme Gurkensalat von der Oma oder der Kräuterbonbon-Rausch auf dem Weihnachtsmarkt (bei Anis oder Fenchel). Wer keinen frischen Dill mag, der kann ja mal Dillsaat probieren, aber dann sollte man Kümmel prinzipiell nicht völlig ekelig finden (und Anis natürlich auch nicht, was aber auch für den frischen Dill gilt). |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2020
6.673 Beiträge (ø5,83/Tag)
Zitat von Gemsbok am 08.08.2023 um 21:30 Uhr
„
richtig, es ging da um den gemahlenen Pfeffer, oder? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2008
1.945 Beiträge (ø0,34/Tag)
Zitat von frankwaechter am 09.08.2023 um 21:59 Uhr
„Ich wundere mich, dass bisher keiner (?) Bockshornkleesamen genannt hat, die gehen bei manchen auch nicht, “ LOL Ich habe das deshalb nicht genannt, weil ich dieses Wort heute und hier zum allererstenmal lese. Geschweige denn, das auch nur im entferntesten eine Ahnung hätte, wie das Zeugs schmeckt ... Löwenzahnwurzel kenne ich auch überhaupt nicht. Löwenzahn schon, klar. Haben wir damals auch gegessen. Als Salat. Aber ich gehe davon aus, das die Wurzel noch bitterer schmeckt, als die Pflanze. Und das ist dann schon sehr bitter. Grundsätzlich ist es so, das ich die wunderbare Welt der Gewürze erst entdeckt habe, als ich begonnen habe, selbst zu kochen. Und das ist noch nicht soooo lange her. 20 Jahre oder so. Das vielzitierte Koriandergrün zum Bleistift habe ich erst vor kurzem "entdeckt" - und ich wünschte, ich hätte diese Entdeckung nie gemacht ... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von Manwe am 09.08.2023 um 22:13 Uhr
„[Bockshornkleesamen] ... Ich habe das deshalb nicht genannt, weil ich dieses Wort heute und hier zum allererstenmal lese. Geschweige denn, das auch nur im entferntesten eine Ahnung hätte, wie das Zeugs schmeckt ...“ Bockshornkleesamen schmecken bitter und etwas erdig, wie ich finde, aber nicht zu bitter. Wird deutlich angenehmer, wenn man die Samen röstet und dann erst mahlt, dann kommen nussige, holzige und karamellige Noten hinzu. Eine typische Curry-Gewürzmischung ohne Bockshornkleesamen gibt es kaum. Zu Blumenkohl unbedingt mal probieren. Wird auch in Brot gerne als Gewürz genommen, auch in Käse. Ein artverwandtes Kraut dazu gibt es auch, das ist dann der Schabziger Klee (Zigerkraut). Angeblich ist das eine Zutat im rheinischen Gericht "Himmel und Erde", habe ich aber noch nie da drin verwendet. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
12.074 Beiträge (ø3,99/Tag)
Den Schabziger Klee kenne ich nur als Brotgewürz.
Bockshornkleesaat zu mahlen, ohne rösten,kann ich mir aufgrund der Konsistenz der Saat nicht vorstellen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
12.074 Beiträge (ø3,99/Tag)
Mit den Schabziger Stöckli, fällt mir grade ein, wollte ich mal eine Butter herstellen. Da muss ich mich mal ranhalten. die warten im Kühlschrank . |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von rlunch am 09.08.2023 um 22:42 Uhr
„Mit den Schabziger Stöckli, fällt mir grade ein, wollte ich mal eine Butter herstellen. Da muss ich mich mal ranhalten. die warten im Kühlschrank .“ Ach, das ist Käse ... also Schabziger Stöckli ... und ich dachte spontan, das wären die Stängel vom Schabziger Klee, wie naiv ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
12.074 Beiträge (ø3,99/Tag)
Man muss mit allem rechnen...ich habe diese Stöckli kompliziert erworben und dann mental ad acta gelegt. Jetzt sind sie dran. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Guten Morgen.
@FrankWächter: ich finde Anis schrecklich (schrieb ich ganz am Anfang), aber Dill mag ich tatsächlich ziemlich gerne. Ist für mich ein fast vergessenes Gewürz, grad erst wiederentdeckt. Riecht nach Kindheit. ![]() @katir: ich habe hier Bpckshornkleesaat, die ist steinhart, die könnte man sicher auch mahlen ohne sie vorher zu rösten. Vom Geschmack mal abgesehen. Außerdem gibt es hier seit einigen Jahren einen regelrechten Hype um Bockshornklee im Käse. Da da ganze Körner verwendet werden nehme ich an sie müssen vorher eingeweicht werden? Der Aufenthalt im feuchten Käse dürfte nicht ausreichen um sie beißbar zu machen? Ich hatte ihn noch nicht im Programm. Schabziger: kenne ich auch noch von ganz früher, ich wüsste aber überhaupt nicht, ob und wo ich ihn bekommen könnte. Dann würde ich ihn glatt mal wieder kaufen. Muß ich direkt mal drauf achten, aber ich glaub, hier im Norden ist er zu unpopulär. Gruß Dorit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Ach ja, Löwenzahnwurzel würde ich jetzt tatsächlich nicht als Gewürz bezeichnen, eher als Zutat. Aber das gilt ja wohl auch für Zitronengras, z.B. Für Zwiebel, Knoblauch…….alles was für Aroma sorgt aber gleichzeitig mitgegessen wird als Bestandteil eines Gerichtes.
Könnte man das so definieren? Oder ab wann ist eine Zutat ein Gewürz oder umgekehrt? Und Selleriesaat……kannte ich auch gar nicht bis sie vor einiger Zeit in einem anderen Faden erwähnt wurde. @Berlin—Cookie, warst du das nicht? Ich hätte noch Fenchelsaat (vom Staudenfenchel) zu bieten. Ist das vergleichbar? Gruß Dorit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
7.722 Beiträge (ø1,32/Tag)
@ Dorit,
Das ist ungefähr in soweit das selbe wie Apfel und Birne. ![]() Beides Kernobst, aber komplett anders. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Zitat von Bixe1 am 09.08.2023 um 22:07 Uhr
„
Ja, klar, es gibt auch große Unterschiede bei ungemahlenem (v.a. schwarzem) Pfeffer, aber in der Hauptsache sind es die Machenschaften beim gemahlenen Pfeffer. Der sog. „Verbrauchten Pfeffer“, aus dem zwei, drei wichtige Essenzen für die Pharmaindustrie rausdestilliert und konzentriert werden, wird dann getrocknet und gemahlen und anderem Pfeffer beigemischt. So kann auf dem Etikett immer noch „100% Pfeffer“ stehen, ist aber absolut minderwertige Qualität. Und mit den skrupellosen und profitgetriebenen Machenschaften geht es immer weiter… Seit vielen Jahren schon bemüh ich mich für meinen eigenen Bedarf um sehr gute Pfefferqualität und schrote oder mahle nur selbst und bin bestens damit gefahren niemals gemahlenen Pfeffer zu kaufen; die Unterschiede kann man riechen und schmecken. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
...mit solch einem wunderbaren Gewürz wie Pfeffer z.B. aus Kerala sind wir jetzt aber weit ab vom thread "Hassgewürze" ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@ Käserin:
Durchaus möglich, bei mir ist die Saat (wie bereits irgendwo erwähnt) in der Gewürzmischung, die ich mir für Eintöpfe "norddeutscher Stil" zusammengeklöppelt habe. Bockshornklee ist u. a. auch drin. Der ist jedoch derart steinhart – außer Harissa vom Türkischen Händler und "five spices" vom Bremer Gewürzkontor kaufe ich keine gemahlenen Gewürze – daß ich ihn, nachdem das Keramikmahlwerk der Pfeffermühle bockte, fortan im Schlagwerk einer umgewidmeten Kaffeemühle pulverisiere. (Gemeinsam mit etwas Salz fährt er auch nicht mehr Karussell) Ungeröstet. Werde jedoch – von diesem Faden inspiriert – das Pülverchen nächstes mal "aufwecken". @frankwaechter: Kamille ist in meiner Bubble eher mit "Naturheilmittel" denn Gewürz besetzt. (Jaaaaaa doch, andere Kräuter/Gewürze fallen AUCH mit darunter.) Wegen ihres Geschmacks konsumiere ich Kamille nur wenn es mir magenmäßig hundeelend geht. Als Tee. Vor Monaten sah ich jemanden mit selbst kandierter Kamille hantieren. Daraufhin wurde sofort BIO Qualität (DM) angeschafft – und nun wartet sie... Inzwischen findet sie in kleinen Mengen Unterschlupf in selbst hergestelltem Früchte-Tee. Darin geht sie geschmacklich unter und "stört" mich nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
@Gemsbok
Bei mir kommt ausschliesslich ganzer Pfeffer aus der Mühle frisch gemahlen an das Essen. Niemals fertiges Pulver und das schon seit Jahrzehnten. Auch für das grobe Meersalz und noch andere Gewürze gilt, nur aus der Mühle frisch gemahlen. Der Unterschied ist eben gewaltig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Was sich bei NaCl aus der Mühle anders verhalten soll als bei der Prise aus dem Salztopf habe ich nie nachvollziehen können.
Ätherische Öle sind da m. W. nicht drin, die beim Mahlen – wie bei Gewürzen – frei gesetzt werden könnten. Schon eher wäre das andere Mundgefühl bei noch nicht gelösten Salz-Flakes nachvollziehbar. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von DieKäserin am 10.08.2023 um 07:48 Uhr
„Ach ja, Löwenzahnwurzel würde ich jetzt tatsächlich nicht als Gewürz bezeichnen, eher als Zutat. Aber das gilt ja wohl auch für Zitronengras, z.B. Für Zwiebel, Knoblauch…….alles was für Aroma sorgt aber gleichzeitig mitgegessen wird als Bestandteil eines Gerichtes.
Das ist in der Tat eine interessante Frage: was gilt als Gewürz? Ich wage mich da an keine Definition. Landläufig würden viele das Gewürz nennen, was sie in kleinen Metalldöschen von Fuchs oder sonstigen Anbietern (Insider lachen hier verschmitzt ![]() Ein Beispiel: bei Paprika-Gewürz sind sich wohl alle einig, das als Gewürz zu bezeichnen. Aber das regnet ja auch nicht trocken einfach vom Baum, sondern am Anfang ist da die Paprikaschote. Die ist aber Gemüse und eben kein Gewürz. Bei Zwiebeln würden weniger Leute dazu Gewürz sagen, aber getrocknet und in Pulver oder granuliert? Gleiches gilt für Knoblauch. Was ist mit Pilzen? Getrocknete Shiitake-Pilze und dann gemahlen verwende ich auch als Gewürz ![]() Was ist mit Lorbeer? Zutat, Kraut oder Gewürz? Mein schlaues Gewürze-Buch von Stuart Farrimond hat kein Kraut im Programm, aber Lorbeer und Curryblatt. Ja, und natürlich auch Knoblauch und Ingwer, aber keine Zwiebel. Ist Salz ein Gewürz? Nein, nur eine anorganische Verbindung von dem Salz eines Metalls mit einem Halogen. Hab im Netz folgende Definition gefunden, die ich ganz passend, aber auch sehr allgemein finde: Gewürze sind ein Oberbegriff für Pflanzen oder Pflanzenteile mit besonderen Geschmacks- oder Geruchsstoffen, die man als Zutat zu Speisen und Getränken zur Geschmacksverbesserung einsetzt. Aber wahrscheinlich muss es so allgemein sein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von smokey1 am 10.08.2023 um 12:38 Uhr
„Auch für das grobe Meersalz und noch andere Gewürze gilt, nur aus der Mühle frisch gemahlen. Der Unterschied ist eben gewaltig.“ Streng genommen sind ja im Meersalz auch noch andere Stoffe außer eben NaCl drin, aber eben auch in nur sehr geringen Mengen. Ob die frisch gemahlen wirklich den Geschmack beeinflussen können, die über den Placebo-Effekt hinausgehen ... puh, da will ich mich nicht mit in die Nesseln setzen wollen ![]() Ansonsten gilt nur die unterschiedliche Textur von frisch gemahlenem Salz und industriell hergestelltem Rieselsalz als Unterschied auf der Zunge, wie berlin_cookies schon schrieb. Für die Verwender von groben Meersalz sei vielleicht noch erwähnt: da im Meer immer mehr Mikroplastik rum schwimmt, könnte man sich unter Umständen dieses auch im ach so tollen Meersalz vorstellen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
10.890 Beiträge (ø6,09/Tag)
In Prinzip ist alle Salz Meersalz, manche nur aus lang vergangene Zeiten
Aufgelöst schmeckt keiner da unterschiede, aber Mundgefühl und Optik spielen auch mit. Sehr feines Salz auf den Steak oder Bratkartoffeln wirken anders im Mundgefühl als knusprige Pyramiden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@frankwaechter:
Meersalz, Fleur de Sel, etc.: Wird aus dem von dir angerissenem Grund nicht mehr gekauft. Aus dem Grund beziehen wir Steinsalz aus einem Thüringer Salzbergwerk. (Ohne Rieselhilfen.) In DIE Tiefen ist wahrscheinlich noch kein Mikroplastik durchgedrungen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
14.330 Beiträge (ø2,19/Tag)
Ich glaube auch, den Hauptunterschied macht die Konsistenz aus, also die Form der Kristalle. Ich habe mal ganz einfaches Steinsalz aufgelöst und die Sole in einer flachen Schale kristallisieren lassen. Das ergab flache, mürbe Flocken, die im Mund geknistert haben und schnell geschmolzen sind. Nette Sache. Im Nudelwasser hätte das aber keinen Unterschied gemacht, ist ja klar. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Erheiternd, wie lange man sich über den recht wenig vorhandenen sensorischen Unterschied bei verschiedenen Salzen unterhalten kann und die spürbaren Welten zwischen Pfeffer und Pfeffer links liegen lässt. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von Gemsbok am 10.08.2023 um 20:05 Uhr
„Erheiternd, wie lange man sich über den recht wenig vorhandenen sensorischen Unterschied bei verschiedenen Salzen unterhalten kann und die spürbaren Welten zwischen Pfeffer und Pfeffer links liegen lässt. Ging ja gerade um Salz, bei Pfeffer würde ich noch ganz andere Dinge schreiben als so pillepalle-Sensorik-Unterschiede ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Danke @Frank dass du dich mit meinem bescheidenen Gedanken beschäftigt hast. ![]() Tatsächlich, jetzt wo ich mir die Frage gestellt habe finde ich sie auch sehr interessant. Wahrscheinlich ist, wie so oft, der Übergang fließend. Schönen Abend! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von DieKäserin am 10.08.2023 um 21:16 Uhr
„Danke @Frank dass du dich mit meinem bescheidenen Gedanken beschäftigt hast. Ja, bei ausgewählten Forum-Mitgliedern mache ich das ab und an ![]() Ach, zu Deiner Dill-Anis-Ambivalenz noch was: Frischen Dill in Sahne erwärmen und etwas ziehen lassen, abkühlen lassen. Schlagsahne daraus machen und zum Pflaumenkuchen reichen. ![]() Du wirst die Dill-Sahne hassen, aber Anis-Liebhaber werden sie zu den Pflaumen lieben, denn beim Erwärmen lösen sich in der fettigen Sahne die Anethol-Anteile im Dill, die für das Anis-Aroma zuständig sind. Gleiches gilt für das Estragol, das auch im Estragon vorhanden ist und für das Anis-Aroma zuständig ist. Du solltest also wahrscheinlich dann auch kein Freund von Estragon sein !?! Die grünen, grasigen Aromastoffe aus dem frischen Dill verfliegen im Gegensatz dazu beim Erhitzen. Als Dill-Liebhaberin solltest Du also auch nie zu getrocknetem Dill (z.B. in Döner-Marinaden) greifen, denn da ist auch nur noch der Anisteil drin. Frischer Dill hat übrigens auch leichte Kümmel-Noten, vielleicht auch ein Grund, warum manche frischen Dill nicht mögen. Manches Basilikum scheint auch (neuerdings??) einen erhöhten Anis-Anteil zu haben, war vor ein paar Wochen/Monate (?) hier mal im Forum Thema. Basilikum hat immer Anistöne drin, aber anscheinend inzwischen verstärkt. Also obacht bei frischem Basilikum als Anis-Hasserin ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Zitat von frankwaechter am 10.08.2023 um 21:06 Uhr
„
Oha, das hält der Thread nicht aus, da brauchen wir einen eigenen Pfefferthread… ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von Gemsbok am 10.08.2023 um 22:47 Uhr
„Oha, das hält der Thread nicht aus, da brauchen wir einen eigenen Pfefferthread… Ich eröffne den nicht ![]() Wobei Pfeffer jetzt auch nicht auf der Hass-Liste stand, so weit ich das überblicken kann, aber turbot wollte ja noch eine Auswertung bereit stellen. Wobei Pfeffer ... Die Zitrusnoten und das taube Mundgefühl vom frisch gemahlenem Szechuanpfeffer wird auch bestimmt nicht jeder mögen und die Ingwer & Co - Hasser bestimmt am wenigsten. Mit den Eukalyptus-Noten im roten Kampot-Pfeffer kann man bestimmt auch gut die Hasser von Minze, Anis oder Fenchelsamen jagen. Ich glaube, das Hass-Gewürz-Potenzial von Pfeffer ist tatsächlich noch nicht ausgeschöpft, vielleicht auch, weil viele nur den Standard Schwarzen Pfeffer, gerne auch bereits seit langem gemahlen und somit nur noch dumpf scharf, kennen? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
12.074 Beiträge (ø3,99/Tag)
Dein letzter Satz, auf alle anderen Gewürze erweitert, trifft absolut zu. Wielange habe ich gebraucht, einem bisherigen Fuchs-Gewürze -Nutzer diese Marke auszutreiben. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Endlich sind mehr Analytiker am Start. ![]() @ Gemsbock, da du dich mit der Materie befaßt zu haben scheinst: weshalb referierst du uns denn nicht über Pfeffer? Soll sich etwa frankwaechter hier alleene abarbeiten? Ick muß gestehen, mir um Pfeffer bisher keine große Platte gemacht zu haben. Hier stehen lediglich "normaler" schwarzer, sog. "langer Pfeffer" und Kubebenpfeffer in den Mühlen. Bisher bin ich damit ausgekommen. Sollte es jedoch Schätzchen geben, die der ambitionierte Chefkoch-User un-be-dingt haben sollte: Nur her mit der Info. ![]() (Psssst. Kannst ja so tun, als ob du den jeweiligen aus diesen und jenen Gründen verabscheust. Damit das Thema und so...) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
@Frank: schon wieder muß ich dich enttäuschen, ich mag Estragon tatsächlich ziemlich gerne. Allerdings nicht immer und überall. Aber ein bestimmtes Gericht, Putengeschnetzeltes in Estragon-Sahnesoße z.B., da könnte ich mich reinlegen.
Vorgestern gab es Schmorgurken in Senfrahm mit frischem Dill. Gestern wurden die Reste erwärmt. Der Dill war somit gründlich erhitzt. Trotzdem lecker. Also entweder hab ich einen komischen Geschmack, oder an deiner Theorie stimmt etwas nicht. ![]() Zu Basilikum kann ich nichts sagen, das gewöhnliche schmeckt zwar immer weniger aromatisch, aber Anis nehme ich nicht wahr. Im Gegenzug hatte ich mal eine Sorte, leider vergessen welche, die sollte winterhart sein, und die hat für meine Begriffe regelrecht „gestunken“. Mir wurde komplett übel bei dem Geruch. Weiß aber nicht mehr genau wie der war. Darum hab ich auch sicherlich die Sorte ganz schnell wieder vergessen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Für die wesentlichen Erfolgsfaktoren beim Einkauf eines guten Pfeffers muss man nicht lang und breit referieren, obwohl das Thema "Pfeffer" wohl unendlich zu sein scheint. Ich beschäftige mich da einfach nur mit guten Qualitäten hauptsächlich beim schwarzen Pfeffer, die ich in meiner Küche brauche, nicht mehr und nicht weniger.
Frankwaechter kann da sicherlich mehr zu erzählen, vor allem zu dem weiten Gebiet anderer Sorten... Wen das Thema weiter interessiert: Wenn man ein paar Grundregeln beachtet ist man schnell und ohne ein paar Semester Studium bei gutem Pfeffer gelandet: - Niemals gemahlenen Pfeffer kaufen - Niemals Pfeffer aus Vietnam kaufen - die besten provenienzen sind Südindien (Kerala, die Malabarküste; hab ich mir mal vor Ort angesehen) und Kambodscha. - eine gleichmässig schwarze Farbe/Glanz sagt beim schwarzen Pfeffer bereits einiges über die Qualität - sehr guter schwarzer Pfeffer fühlt sich in der Mühle nicht glastrocken an sondern mahlt sich vom Gefühl her eher etwas weicher; das sagt etwas über die noch enthaltenen ätherischen Öle. Auch lässt sich dieser Pfeffer hervorragend "weich" mörsern. Frank, bitte einfach noch ergänzen oder korrigieren, aber das sind in der Kürze für mich die wesentlichen Merkmale, um einen wirklich guten schwarzen Pfeffer zu bekommen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Ty, dann habe ich intuitiv alles richtig gemacht.
(WER kauft denn noch gemahlene Gewürze!? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2020
6.673 Beiträge (ø5,83/Tag)
Oh, ich kenn da einige! Das Fach im Laden ist immer wieder voll!![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2005
4.970 Beiträge (ø0,72/Tag)
Zitat von berlin_cookies am 11.08.2023 um 14:48 Uhr
„(WER kauft denn noch gemahlene Gewürze!? Lächeln)“ Die Ablehnung von gemahlenen Gewürzen lässt sich wohl nicht so verallgemeinern vom Pfeffer (da absolut) auf alles. Mahlst Du Paprikapulver etwa immer selber? Nimmst Du, wenn Du eine Prise Zimt brauchst, die Rinde und reibst drauf los? Es ließe sich fortsetzen... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2020
6.673 Beiträge (ø5,83/Tag)
Ich bezog mich auf Gemsbok <<Niemals gemahlenen Pfeffer kaufen>> |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@ eorann: Erwischt! ![]() Zimt: Mal so, mal so. Paprikapulver: Selten – mit Tendenz zu nie. Ich bevorzuge gedörrte Paprikaflocken. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von Gemsbok am 11.08.2023 um 13:50 Uhr
„Frank, bitte einfach noch ergänzen oder korrigieren, aber das sind in der Kürze für mich die wesentlichen Merkmale, um einen wirklich guten schwarzen Pfeffer zu bekommen.“ Öhhhmmmm ... zu Deinen Qualitätsmerkmalen kann ich gar nichts mehr ergänzen, so detailliert hätte ich das gar nicht gewusst. ![]() Ansonsten: Wer neben dem schwarzem Pfeffer auch noch langen Pfeffer und Kubebenpfeffer im Schrank stehen hat, der besitzt schon eine vielseitige Gewürzsammlung im Haus, wie ich finde. Paprikaflocken habe ich auch mal gekauft, aber die sind noch größtenteils vorhanden. Ich weiß nicht, aber ich nehm da lieber Pulver, das vermischt sich schneller im Gericht als die Flocken ... oder ich verwende die falsch oder wahrscheinlich zu wenig. Bei mir schmecken die nach eher wenig, also eher wie Mini-Gemüsepaprika-Stückchen am Ende. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von DieKäserin am 11.08.2023 um 12:22 Uhr
„@Frank: schon wieder muß ich dich enttäuschen, ich mag Estragon tatsächlich ziemlich gerne.
Ich geb ja noch nicht auf, eine Anis-Hasserin zu bekehren, aber dazu müsste ich wissen, warum Du das Aroma so hasst? Liegt es an der Dosis? Dann nimm mal weniger davon ![]() Liegt es am Weihnachtsmarkt-Kräuterbonbon-Syndrom? Mit Ouzo oder gar Absinth schon mal ins Koma gesoffen? Kein Anis im Gebäck, auch nicht in kleinsten Mengen? Auch nicht im selbst gebackenem Brot? Schon mal eine Prise *geröstete* Anissamen bei Deinen Dill-Schmorgurken probiert oder in Deiner Estragon-Sahnesauce? Ein chinesisches 5-Gewürz-Pulver ausprobiert zu irgendwas? Keinen Anis mal zum Wirsing oder zur Schwarzwurzel probiert oder zum Knollensellerie-Schnitzel? Wenn Du natürlich am Ende sagst, ich mag einfach nur keine puren Anisbonbons vom Weihnachtsmarkt lutschen, dann wäre ich ja sogar bei Dir ![]() An einen komischen Geschmack bei Dir glaube ich - noch - nicht ... ich glaube eher, Du magst doch das eigentliche Anis-Aroma, weißt es aber noch nicht oder verdrängst es. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von frankwaechter am 11.08.2023 um 17:54 Uhr
„[...] Anis-Hasserin [...]“ Natürlich sollte der letzte Post lustig sein (oder ist sogar kläglich oder gar peinlich), aber worum es mir eigentlich hier geht: Leute, die Hassgewürze haben, sollten vielleicht nicht grundsätzlich Gerichte ablehnen, in denen ihr Hassgewürz als Zutat vorkommt, denn wie schon so oft geschrieben, die Dosis macht den Geschmack und die Kombination mit anderen Aromen. Der geschmacksgebende Aromastoff im Anis ist beispielsweise das Anethol. Der Geschmack von Estragon wäre nicht so, wie er ist, würde dem Estragon das Anethol (bzw. dort dann Estragol) fehlen. Gleiches gilt für Dill, Basilikum oder Fenchel oder andere Einzelgewürze, die diesen Stoff auch noch enthalten. Basilikum z.B. enthält mindestens 23% Estragol, also am Ende Anisaroma. So geht es eben mit vielen Aromen, die man pur nicht mag, was aber noch lange nicht heißt, dass man sie mit anderen Aromen kombiniert nicht doch mögen könnte, aber vielleicht nie probiert, aus Angst, das Gericht könnte am Ende pur nur nach diesem einen Hassgewürz schmecken. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Lieber Frank, dein Bemühen ist wirklich rührend. ![]() Aaalso…..ich hasse Anisbonbons, Anisplötzchen, Kneeppekuchen mit Anis, und den Geschmack von Anis in Teemischungen. Natürlich drehe ich mich nicht um und verlasse den Tisch wenn irgend etwas mit Anis daher kommt. Und wenn er sich in Gewürzmischungen versteckt und ich ihn kaum wahrnehme…..ja, dann kann ich ihn ja auch nicht ablehnen. Mein kluger (🤫) Bruder würde zu mir sagen: wie kannst du behaupten keinen Anis zu mögen? Du kennst weder alle Sorten noch alle Zubereitungen, Verwendungen und Dosierungen. Peng. Seitdem bin ich zumindest in seiner Nähe sehr vorsichtig mit solchen Aussagen. Aber, Scherz beiseite, tatsächlich mag ich ihn halt nicht da wo er penetrant in den Vordergrund tritt. Wenn ich das jetzt allerdings als Kriterium nehme könnte das auch für alles andere gelten. Vielleicht hab ich schon mit Vergnügen Koriandergrün verzehrt und es gar nicht bemerkt? Aber dann hätten sich derartige (Um)Fragen ja eigentlich komplett erledigt. Irgendwo unbemerkt versteckt hat vielleicht jeder schon mal „ganz aus Versehen“ etwas verzehrt was er „eigentlich“ nicht mag. Gruß Dorit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von DieKäserin am 11.08.2023 um 18:50 Uhr
„Mein kluger (🤫) Bruder würde zu mir sagen: wie kannst du behaupten keinen Anis zu mögen? Du kennst weder alle Sorten noch alle Zubereitungen, Verwendungen und Dosierungen. Peng.“ Dann mal schöne Grüße unbekannter Weise an Deinen Bruder. Ein kluger Mann ist das ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
frankwaechter kommt mir grad vor wie die Schlange Kaa, ![]() Nur mit anderem Text: Aniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiis. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2007
173.572 Beiträge (ø29,44/Tag)
Anis ist – in Maßen – auch was Feines.
Ich hätte es gar nicht identifizieren können, obwohl es die Gutste gern als Brotgewürz eingesetzt hat, sonst eigentlich nur zu den üblichen Verdächtigen, Weihnachtspätzchen und so… Auch mal an Kompott oder Marmeladen. Dann bekamen wir in Südtirol zu schnödem Steak eine Kräuterbutter. Die Gutste identifizierte Anis & Zitrone, den Thymian fügte der kochende Wirt hinzu. Und servierte uns am nächsten Tag einen Apfelstrudel mit Anis & Pinioli, wohl weil er dachte, da ist mal wer, der es zu schätzen weiß. Seither hat Anis neue Wirkungsstätten auch bei uns erobert. Nur ich bin vorsichtig, habe die Intensität noch nicht so im Griff. Wie übrigens auch beim Lavendel. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.07.2008
17.182 Beiträge (ø3,06/Tag)
Hassgewürz hab ich nicht, ich mag nicht gerne Koriander (frisch) und wenn es dann noch massiv vor kommt und wie Seife schmeckt bekomme ich nen Hass, aber weniger auf das Kraut, sondern auf den Koch. Ich kann auch gut auf (zu viel) Estragon verzichten und wenn Salbei morgen nicht mehr da wäre, ich würde es nicht wirklich vermissen. Würzen muss eine Harmonie ergeben, nichts schmeckt vor, alles unterstreicht im besten Fall den "Star des Gerichts". Für alles andere gilt, muss ich ja nicht bestellen/kochen. Ich mag Kümmel (in Maßen) aber ich würde mir niemals ein Kümmelbrot kaufen, das ist mir dann zu viel. da kann der Kümmel nix für. Lorbeer ist auch so ein Thema, eine Freundin meiner Mutter konnte ohne Lorbeer nicht kochen, als sie mir (ich war wohl so 10 oder 11 Jahre alt) einen Vanillepudding vorsetzte, kam von mir nur ein, Maria, du hast das was vergessen.... Lorbeer.... Ich hab es gehasst, aber weniger den Lorbeer sondern die Art zu kochen. Ein Chili ohne Zimt ist für mich kein Chili, eine Suppe ohne Lorbeer keine Suppe....Die Dosis macht es und somit der Koch und nicht das Gewürz.
LG Vini Erwachsen werden kann ich auch morgen noch ![]() Bevor du mit dem Kopf durch die Wand rennst, überleg dir was du im Nebenzimmer willst ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
12.074 Beiträge (ø3,99/Tag)
In bestimmten Küchen gehört Koriander in Mengen dazu , dafür muss man den Koch nicht hassen, denn, der weiss es besser. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
14.471 Beiträge (ø3,72/Tag)
Ich mag kein Oregano. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Komischer Gedanke.
Wenn ich keine Anisplätzchen mag dann ist der Bäcker schuld? Er könnte den Anis ja auch weglassen oder so wenig nehmen dass man es nicht mehr schmeckt? Natürlich kommt es auf die Dosierung an. Aber es gibt nun mal Gerichte oder Lebensmittel die von einem bestimmte Gewürz „leben“. Da kann man dann schwerlich den Koch „hassen“ weil man eben dieses Essen dann halt nicht mag. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@ DieKäserin:
Verstehst du das nicht? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
58.047 Beiträge (ø7,95/Tag)
L'enfer c'est les autres...
Zimt gehört zu den Dingen, die ich nicht an meinem Chili brauche, aber ich würde den Koch jetzt nicht direkt teeren und federn deshalb, ich bin da hart im Nehmen, esse notfalls halt weniger davon. Mein Problem ist, dass es fast nichts gibt, was ich nicht mag, (es ist eine Gabe, und ein Fluch... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
14.330 Beiträge (ø2,19/Tag)
Das ist ja auch son Mackerdings und hat nichts mit Kulinarik zu tun. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.07.2021
1 Beiträge (ø0/Tag)
Asafoetida ist mein Hassgewürz. Und ein zu viel an Kreuzkümmel muss auch nicht sein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@ gizmo: Hast du schon versucht, eine Messerspitze davon mit angehaltener Luft in den heißen Topf zu praktizieren, um es zunächst kräftig anzurösten?
Dann verliert es sofort seine schwefelige Strenge und erinnert mich eher an milde Zwiebeln. Ungeröstet käme mir Asant nie-nicht in den Topf. (Schüttel) Falls du jedoch Zwiebeln auch nicht magst, dann ist es tatsächlich nichts für dich. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von gizmo22 am 14.08.2023 um 14:55 Uhr
„Asafoetida ist mein Hassgewürz. Und ein zu viel an Kreuzkümmel muss auch nicht sein.“ Asafoetida oder Asant heißt ja nicht umsonst auch Stinksaat oder Teufelsdreck. Selbst in der indischen Küche nimmt man davon nur sehr sehr wenig im Curry oder so. Ich glaube, ungeröstet bzw. ungekocht kann man das auch gar nicht verwenden, weil es extrem penetrant ist. Wie berlin_cookies schon schrieb, verliert sich dieser extrem schwefelige Geruch während der Zubereitung und es ähnelt dann gerösteten (!) Zwiebeln oder Knoblauch. Jetzt kann man natürlich zu Recht fragen: warum nimmt man dieses Teufelszeug überhaupt und nicht direkt frischen Knoblauch und Zwiebeln? Weil in der hinduistischen Lehre beides als unrein und göttervertreibend gilt und somit nicht erlaubt ist. Aber natürlich wollen die trotzdem nicht das Aroma von Zwiebeln und Knoblauch im Curry missen. ![]() Für Mutige: Blumenkohl in brauner Butter mit einer Prise Asafoetida braten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.05.2022
1.013 Beiträge (ø1,78/Tag)
Hallo,
also ich kann Estragon nicht ausstehen. (Anis, Ouzo, Pernot, Lakritz etc. mag ich hingegen sehr). Rosmarin mag ich auch nicht, höchstens in gaaaaaanz kleinen Mengen. Zu Koriander in Frischform kann ich nichts sagen - ich würde es ja mal probieren, aber das gibt´s hier weit und breit nicht zu kaufen. Habe ich es überlesen, oder mag "niemand nicht" Muskatnuss? Ich selbst mag es gerne, aber kenne auch viele, die es nicht mögen. Ich muss sagen, dass ich viele Gewürze gar nicht kenne, kann also nicht sagen, ob ich sie mag oder nicht. Was ich überhaupt nicht mag, ist der Geschmack von Pilzen - zählt das noch zu Gewürzen? Teilweise vllt schon. LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von zweisilbig am 14.08.2023 um 20:12 Uhr
„Habe ich es überlesen, oder mag "niemand nicht" Muskatnuss?
Wer bislang immer ältere bereits gemahlene Muskatnuss aus dem angerosteten Ostmann-Würzstreuer auf den Kartoffelpüree gestreut hatte und der dann zum ersten Mal frisch geriebene Muskatnuss in der selben Menge aufs Püree gestreut hat ... dieses Püree würde ich auch nicht essen. ![]() Muskatnuss, gerade frisch gerieben, ist auch so ein Gewürz, was nur in absolut kleinsten Mengen zum Gesamtgeschmack (am besten zum Schluss) beitragen kann. Einige, die Muskatnuss nicht mögen, sind als Kind zu sehr mit TK-Rahmspinat mit zum Schluss viel zu viel Muskatnuss traumatisiert worden, kenne selbst jemanden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Muskatnuss habe ich in der Tat schon vor sehr sehr vielen Jahren aus meiner Küche verbannt. Es kam mir irgend wann zu den Ohren raus, obwohl ich gar nicht behaupten kann dass meine Mutter es ständig benutzt hätte. Aber ich mochte es halt nicht mehr.
Und tatsächlich hab ich mir vor kurzem 2 ganze Nüsse gekauft, allerdings ziemlich günstig im Supermarkt. Reiben kann ich sie mit meiner MP (s. Ingwerthread ![]() Ich hab das Gewürz so erfolgreich aus meinem Bewusstsein verdrängt dass ich schlicht vergesse, es zu benutzen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.11.2006
1.949 Beiträge (ø0,31/Tag)
Muskatnuss mag ich gerne, benutze sie aber eher selten.
Allerdings kann ich bestätigen, dass Leute, die nur fertig gemahlene Gewürze kennen, vor einer Herausforderung stehen, wenn es plötzlich eine Pfeffermühle gibt. Als ich mit meinem Mann zusammengezogen bin hat er in den ersten Jahren darauf bestanden, dass ein Döschen gemahlener Pfeffer in der Küche steht, damit er sich langsam umgewöhnen kann. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Ich mag Muskatnuss sehr, aber nicht überdosiert. Kartoffelpüree ohne Muskatnuss geht gar nicht. Auch in die Rösti kommt sie oder zum Blumenkohl, etc. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von DieKäserin am 14.08.2023 um 20:29 Uhr
„Muskatnuss habe ich in der Tat schon vor sehr sehr vielen Jahren aus meiner Küche verbannt.
Echt auch nicht zu Kartoffelpüree oder Rösti (wie Smokey es so passend geschrieben hatte)? Oder einen Hauch zu Spinat? Musst Du mal das nächste Mal probieren, denk einfach an mich ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
So ein Erbstück habe ich auch, da kann man oben die Nuss reinlegen und mit festgemachtem Deckel verschliessen. Das Teil muss über 80 Jahre alt sein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Hab auch so eine dafür, das Teil ist Klasse .... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2007
7.722 Beiträge (ø1,32/Tag)
Ein bisschen Muskat in einem Nusskuchen und der Kuchen schmeckt viel intensiver |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Zitat von frankwaechter am 14.08.2023 um 16:34 Uhr
Gute Frage. „[...] Jetzt kann man natürlich zu Recht fragen: warum nimmt man dieses Teufelszeug überhaupt und nicht direkt frischen Knoblauch und Zwiebeln? [...]“ ![]() Um meinen Horizont zu erweitern, nehme ich aus ausländischen Läden gern etwas mit, was ich noch nicht kenne, und gebrauche es dann auch. So und durch eine Doku über ayurvedische Küche gelangte ich an Stinkwurz. Pur scheint Asant (in meinen Suchfeldern) nicht erhältlich zu sein; ich kenne nur die gelben Döschen, die zum Großteil mit gemahlenem Bockshornklee befüllt sind. Unverblendet muß das die reinste Schwefelhölle sein... ![]() Da es an Zwiebeln erinnert, ich in manch Gericht deren Textur nicht brauche, ists ein prima Substitut. Außerdem ist es – im Gegensatz zu den von hiesigen Supermärkten immer nasser und fauliger angebotenen Zwiebeln – stets im Haus. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
11.008 Beiträge (ø1,99/Tag)
> Jetzt kann man natürlich zu Recht fragen: warum nimmt man dieses Teufelszeug überhaupt und nicht direkt frischen Knoblauch und Zwiebeln? Weil in der hinduistischen Lehre beides als unrein und göttervertreibend gilt und somit nicht erlaubt ist. Aber natürlich wollen die trotzdem nicht das Aroma von Zwiebeln und Knoblauch im Curry missen. <
Das stimmt jetzt nicht so ganz... Lediglich bei der obersten Kaste im Hinduismus - den Brahmanen - ist der Verzehr von Zwiebeln und Knoblauch verpönt, weshalb diese Lauchgewächse gern aus kulinarischen Gründen mit Asant ersetzt werden. Das hat aber nix mit einer etwaigen "göttervertreibenden Unreinheit" zu tun... Vielmehr stimuliert der Verzehr von Zwiebeln und Knoblauch gemäß der ayurvedischen Ernährungslehre diverse emotionale Zustände, die ein kontemplativ-intellektueller Brahmane meiden sollte. Der Verzehr von Knofi und Zwiebeln schränkt nämlich lt. Ayurveda Geist und Intellekt ein und befördert stattdessen die niederen Triebe... ![]() VG, turbot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von eorann am 08.08.2023 um 16:10 Uhr
„
Hallo, ich hab mich mal durchgelesen durch die zahlreichen Beiträge und hake mal hier ein, weil einige Aspekte angesprochen werden, zu denen ich auch noch meinen Senfsamen dazugeben wollte. 1. Sternanis: ein tolles Gewürz, aber in vielen Rezepten katastrophal überdosiert oder der Sprachgebrauch ist falsch: ganz oft ist von einem oder sogar mehreren Sternanis die Rede, das wären für mich dann ganze Sterne, und ich kann mir kein Gericht vorstellen, das, in haushaltsüblichen Mengen zubereitet, auch nur einen ganzen Stern Sternanis verträgt (oder man muss ihn nach 5 Min entfernen). Meines Erachtens muss man diese Angabe immer übersetzen in: 1 Zacken Sternanis. Wie Fotomanni oben schon sagte: ganze Sterne dienen zum Basteln. Vielleicht kam deine Überdosierung, eorann, durch so einen Rezepturfehler zustande. 2. Selleriesaat, für mich auch neu und spannend. Danke für den Hinweis. 3. Lavendel zu Lamm ... kann ich mir gut vorstellen und werde es testen. Danke dafür. 4. Koriandergrün: wie Eorann beschreibt, glaube ich auch, dass es sehr vom Entwicklungsstand des Grün abhängt, vielleicht gibt es auch verschiedene Sorten, denn manchmal komme ich damit gut zurecht, manchmal geht es gar nicht. (also ich probiere vor dem Kauf ...) Für alle Koriandergrünhasser oder Koriandergrünskeptiker ein Tipp: Vielleicht mal probieren, in Rezepten, die am Schluss mit Koriandergrün gewürzt werden sollen, bereits in den Ansatz kleingeschnittene Korianderwurzeln einzuarbeiten. Diese gibt es in Asialänden bündelweise zu kaufen, ca. 5 cm langes, relativ feines Wurzelgestrüpp, jeweils mit kurz abgeschnittenen grünen Stilen dran, die man sich prima in die TK legen kann. Ist eine Standardzutat in thailändische Currypasten. Die Wurzeln schmecken für mich an sich schon weit weniger wenn überhaupt seifig und dadurch, dass sie in die Aromatik des Gerichtes eingebunden werden, statt am Schluss on top zu kommen, präsentiert sich das Aroma auch ganz anders. Ich mag das wirklich gerne und die Gerichte werden "authentischer" in der Aromatik, auch wenn das aus Perspektive der Koriandergrünliebhabers unverzichtbare Streugrün weglässt. Den Dill- und Minze-"Hassern" empfehle ich mal die Kombination beider Gewürze z.B in einem Wassermelonensalat. Vielleicht hebt sich das weg? ![]() Und was mir aufgefallen ist: scheinbar gibt es doch ein Gewürz, dem ich sehr wenig bis nichts abgewinnen kann: Majoran. Ich hab nämlich seit Jahren gar keinen. Oregano wohl, verwende ich im Zweifel sparsam als Ersatz. LG Eva |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Hallo.
Danke für das Gespräch über die Muskatnuss. Ich werde tatsächlich mal nach einer speziellen Reibe dafür Ausschau halten. @Frank: Glückwunsch, du hast es geschafft. ![]() ![]() Möglicherweise denke ich dann ja auch bei hellen Sossen daran, und schon ist mein Würzhorizont wieder etwas erweitert. LG! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
14.330 Beiträge (ø2,19/Tag)
Ich finde auch für Muskatnüsse die kleine Microplane praktischer als die klassischen runden Muskatreiben. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Habe sehr lange nach einer Muskatreibe gesucht.
(Die stumpfe, halbrunde von Omi behalte ich nur für Fotos.) Nachdem mir das durchaus reibefreudige Emsa-Plastik-Dingens in die Brüche gegangen war, fand dieses Modell Gnade vor unseren Augen. Bild 1 und Bild 2 Sie hat ein dicht schließendes Fach, ist verdammt scharf und hat einen erklecklich großen Radius, was sie nicht sooooo "rund" macht, wie einige andere mit Aufbewahrungsfach. Habe davon je eine für Muskatnuß, Tonkabohne und bittere Mandeln (die es hier in keinem Laden gibt). Ab und zu gibt's die beim Discounter mit "A". In der Amiszone sowiso. Apropos Muskat. Ich werde das Gefühl nicht los, daß die Nüsse immer schwächer werden. "Früher" reichten ein bis zwei Striche, heute reiben wir beinahe die halbe Nuß, um den selben Effekt zu erzielen. Abgestumpfte Papillen gleich mehrerer Mitesser dürften es nicht sein, bei anderen Aromen muß nämlich nicht nachgekartet werden. Any better dealers known? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Für Tonkabohnen! Sehr gute Idee. Die reibe ich nämlich auch bislang eher leicht genervt auf der MP. Sind ziemlich neu in meiner Würzwelt aufgetaucht und finden bislang nur in einer bestimmten Art von Müsligrundlage Verwendung. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von DieKäserin am 15.08.2023 um 11:13 Uhr
„Möglicherweise denke ich dann ja auch bei hellen Sossen daran, und schon ist mein Würzhorizont wieder etwas erweitert.LG!“ Na, guck mal, hat sich doch wenigstens bei einer Person hier schon die Mühe gelohnt, wenn damit Dein Würzhorizont erweitert wurde, Dorit ![]() Ansonsten, stimmt, was wäre eine Béchamelsauce ohne Muskat ... nur eine Mehl-Milch-Butter-Pampe ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Im Rührei macht sich eine Spur Muskat auch gut. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von berlin_cookies am 15.08.2023 um 09:51 Uhr
„Pur scheint Asant (in meinen Suchfeldern) nicht erhältlich zu sein; ich kenne nur die gelben Döschen, die zum Großteil mit gemahlenem Bockshornklee befüllt sind. Unverblendet muß das die reinste Schwefelhölle sein... Na!“ Pur kenne ich das Zeugs auch nicht. Pur gibt es das wohl in so kleinen getrockneten Harzstückchen, denn Asant ist nichts anderes als der milchige Saft aus der Wurzel einer Riesenfenchelart. Der wird getrocknet zu Harz. Das Harz wird dann entweder gemahlen oder man hängt es in Wasserdampf über den Topf, so dass das Aroma dann ins Essen kommt (laut meiner Literatur, nie selbst gemacht, wüsste auch nicht, wo man das Harz hier bekommen könnte). Man kann Asant auch über Grillgut, z.B. Fischspieße, streuen und dann grillen und hat - unkompliziert und fast magisch - dann plötzlich geröstete Zwiebel- und Knoblaucharomen im Gegrillten. Ich muss das mal mit Nüssen in etwas Butter rösten probieren, die danach in aufgelöstem Zucker karamellisiert werden ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Für Muskatnuss habe ich so etwas hier, allerdings ganz aus Metall
reibe Damit bin ich speziell für Muskat sehr zufrieden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von frankwaechter am 15.08.2023 um 13:15 Uhr
„
Asantharz |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Gorgonzolasauce mit Muskat oder Macis ... oder auch mit einer Prise Zimt. Sehr fein, |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Der Bote wird sich freuen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva54321 am 15.08.2023 um 13:19 Uhr
„Für Muskatnuss habe ich so etwas hier, allerdings ganz aus Metall
Ach, die ist ja niedlich ... sogar mit Auffangbehälter ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva54321 am 15.08.2023 um 13:25 Uhr
„Asantharz“ Krass, direkt aus Indien, mit Sparversand, wahrscheinlich einfach in einer Versandtüte verpackt ... da werden sich viele auf dem Weg nach hier freuen... Aber auch nix für den schmalen Geldbeutel, wobei ich nicht weiß, ob unsereins 10g pures Asant zu Lebzeiten noch verarbeitet bekommt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Das Projekt Muskatreibe ist etwas für meinen nächsten Berlinbesuch.
Hier ist die Auswahl an Küchengimmicks extrem schlecht und zusätzlich sehr teuer. Für alles was über einfachstes Zubehör hinausgeht. Für eine Pfeffermühle sollte ich letztes Jahr über 30€ hinlegen. Oder halt häßlichen Billigkram kaufen. Gehört zu den wenigen Dingen die hier im Städtchen eher unbefriedigend vertreten sind. Als ich vor mehr als 30 Jahren her zog gab es noch ein Inhabergeführtes Haushaltswarengeschäft mit allem was das Herz begehrt. Solche Sachen bestelle ich auch nicht so gern. Finde man muß sie in die Hand nehmen. Aber ich schweife ab. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
14.330 Beiträge (ø2,19/Tag)
30 Euro für eine gute Pfeffermühle finde ich völlig okay. Die hält ja auch ein paar Jahrzehnte. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva54321 am 15.08.2023 um 10:48 Uhr
„3. Lavendel zu Lamm ... kann ich mir gut vorstellen und werde es testen. Danke dafür.
Korianderwurzeln ... obwohl Standard in der Thai-Küche kannte ich die bislang auch noch nicht, danke dafür. Lavendel: Da habe ich doch letztens Lavendel mit Basilikumpesto zu gebratenem Pfirsich und grüner Paprika gereicht und für gut befunden, so dass dieses Rezept entstand. Natürlich steht der Lavendel hier nicht im Vordergrund, was er ja auch nicht soll, soll ja kein Badezusatz sein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2005
4.970 Beiträge (ø0,72/Tag)
@ Eva54321, mit den Sternanis-Zacken/Sternen in Rezepten hast Du wahrscheinlich nicht unrecht. Bei mir war's aber einfach jugendlicher Leichtsinn, und nicht eine irreführende Angabe im Rezept. So etwa: Sternanis soll rein? Oh ja gerne, mag ich! Wie, nur 2 Zacken? Da nehm ich doch 4!! ![]() Inzwischen geht's wieder, aber in deutlich kleineren Mengen als früher. Lektion gelernt: was bei Chili geht (bei mir: eher deutlich mehr nehmen als in Rezepten angegeben), funktioniert nicht mit jedem Gewürz... ![]() Lavendel: das hier wäre das von mir erwähnte Lamm-Rezept. Danke umgekehrt für den (eh schon wiederholten) Tipp mit der Korianderwurzel, das möchte ich auch einmal ausprobieren. Selleriesaat kann ich, wie ich inzwischen gesehen habe, auch aus inländischem (pannonischen) Anbau bekommen, ebenso Fenchelpollen (ich glaub, das war rlunch?), da werde ich demnächst bestellen – ich bin gespannt! Muskat/Tonka – so eine Reibe wie von berlin_cookies bebildert hatte ich auch, aus Platzgründen bin ich für beides auf dieses Modell umgestiegen. Was ich abgesehen von der Färbekraft geschmacklich recht entbehrlich (aber nicht un-essbar) finde, ist Kurkuma. Vielleicht muss ich hier einmal die frische Wurzel (merken: TK! geht da ja sicher auch, nicht nur beim Ingwer – danke auch für diesen Tipp in die Runde!) statt des trockenen Pulvers probieren (da schreckt mich nur die Färbekraft). LG eorann |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2005
4.970 Beiträge (ø0,72/Tag)
sorry, völlig OT, aber in dem Kontext lustig:
@ Asantharz über Ebay/India – ein Käufer eines anderen Produkts des Händlers hat sich in einer negativen Bewertung über schlechte Kommunikation und v.a. nicht erhaltene Ware beklagt. Falls es ein Etikettierungsfehler gewesen sein sollte, vielleicht im Sinne des Kunden, ohne dass er es ahnt, denn was da verkauft wurde: #1 Best Pheromone For Men to Attract Women Pocket Spray S*ex Attractant 18ml Qualitäten von Asant, von denen wir noch nichts wissen? "Mjam, Du riechst ja teuflisch gut!" ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eorann am 15.08.2023 um 14:01 Uhr
„Was ich abgesehen von der Färbekraft geschmacklich recht entbehrlich (aber nicht un-essbar) finde, ist Kurkuma. Vielleicht muss ich hier einmal die frische Wurzel (merken: TK! geht da ja sicher auch, nicht nur beim Ingwer – danke auch für diesen Tipp in die Runde!) statt des trockenen Pulvers probieren (da schreckt mich nur die Färbekraft).“ Frischen Kurkuma habe ich tatsächlich auch nie probiert, muss ich mal nachholen. Wäre gespannt, ob es nicht zu erdig und bitter sein wird, aber frischer Kurkuma soll ja wohl eher das Gegenteil sein, nämlich milder und mit Anklängen von Ingwer. Muss ich mal probieren. Zum Färben mit Kurkuma noch ein Fun-Fact: Kurkuma in saurer Umgebung (z.B. Zitronensäure) bleibt gelb. In basischer Umgebung (z.B. zusammen mit Backnatron im Kartoffelwasser) wird es orange-rot. In einer Eisenpfanne geröstet soll es mit dem Eisen reagieren und noch dunkler werden (hab ich noch nicht probiert mangels Eisenpfanne). Wie so häufig bei Gewürzen: Erst in Fett temperiert lösen sich die ganzen Aromen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eorann am 15.08.2023 um 14:13 Uhr
„sorry, völlig OT, aber in dem Kontext lustig:
In diesem Zusammenhang zitiere ich gerne aus dem Post von turbot: "Vielmehr stimuliert der Verzehr von Zwiebeln und Knoblauch gemäß der ayurvedischen Ernährungslehre diverse emotionale Zustände, die ein kontemplativ-intellektueller Brahmane meiden sollte. Der Verzehr von Knofi und Zwiebeln schränkt nämlich lt. Ayurveda Geist und Intellekt ein und befördert stattdessen die niederen Triebe..." |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Ja, frische Kurkuma verträgt auch TK.
Einmal BIO-Würzelchen für Schmusi-Dusis bestellt und nach Einlagerung beschieden: NIE wieder! Einst weißer Mixermesserboden => unabänderlich tiefen-verfärbt. Spiritus für SOFORTIGE Spritzer-Entfernung auf Arbeitsflächen, die nicht aus Edelstahl oder glasiert sind, bereit halten. Bei der Entnahme sehr sorgfältig oder gleich mit Handschuhen arbeiten, damit nichts von der Innenseite der Gefriertüte an die Haut kommt. Andernfalls: Effekt wie beim Henna-Abend. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2005
4.970 Beiträge (ø0,72/Tag)
Zitat von frankwaechter am 15.08.2023 um 14:17 Uhr
„
Mir wäre jetzt noch nicht eingefallen, Kurkuma ins Kartoffelwasser zu geben, werde ich auch nicht testen – wenn ich Kartoffeln färben und dabei fein würzen möchte, nehme ich Safran... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Du solltest den frischen unbedingt probieren. Er ist mit dem Pulver nicht zu vergleichen. Er hat auch eine leichte Citrusnote. Einfach lecker. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Ich friere auch hier die ganzen Wurzeln ein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hier kommt das Pulver ins Nudelwasser. In Maßen auch in Pü und Joghurts. Soll ja gesund sein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2005
4.970 Beiträge (ø0,72/Tag)
Danke, Smokey, für den Tipp, und b_c für die Warnungen. Probiere ich bei Gelegenheit vielleicht...
@ Frank: das bemängelte nicht erhaltene Produkt ist ein Spray, sprich Parfum, nicht für den Verzehr... (wobei... who knows ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von frankwaechter am 15.08.2023 um 13:33 Uhr
„
vielleicht machst du hier einen Faden auf und fragst, wer sich an der Bestellung beteiligt, dann kann man sich das teilen, falls es klappt. Aber ich wäre nicht dabei. Zumindest nicht in der nächsten Zeit. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von eorann am 15.08.2023 um 14:13 Uhr
„sorry, völlig OT, aber in dem Kontext lustig:
![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eorann am 15.08.2023 um 14:27 Uhr
„@ Frank: das bemängelte nicht erhaltene Produkt ist ein Spray, sprich Parfum, nicht für den Verzehr... (wobei... who knows Na!)“ Das hatte ich auch so verstanden ![]() Noch ein Fun Fact zu Asant, also eigentlich dem Riesenfenchel (lat. Ferula), aus dem der gewonnen wird: Im Libanon gibt es eine Riesenfenchelart (Ferula hermonis), die dort wohl tatsächlich als Aphrodisiakum (in Sprays?) benutzt wird. Man nennt das auch das "libanesische Viagra" ... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Etwas Ih-Bäh ist in jedem guten Parfüm versteckt. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Und heiter geht es weiter. Hier ein etwas solider erscheinendes Angebot:
Asant kaufen Dort heißt es aber auch "Neuerdings wird Asant auch zur Marderabwehr empfohlen." Himmel, muss das Zeug stinken ... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Ein Schwefelbad in St. Peter Ording ist nichts dagegen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2005
4.970 Beiträge (ø0,72/Tag)
Zitat von eva54321 am 15.08.2023 um 14:32 Uhr
„
Nach dem neuen Wissen über die Verwendung als Marderabweht stelle ich mir auch so ein persönliches Treffen zum Aufteilen der geteilten Sendung geradezu umwerfend vor. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.01.2005
4.970 Beiträge (ø0,72/Tag)
„Rätselhaftes Komageschehen in XY: Die Opfer (5 Personen, 2 Marder, im Bild v.l.n.r.) lagen sternförmig um einen geöffneten Versandkarton. Die Polizei tappt im Dunkeln“ |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
14.330 Beiträge (ø2,19/Tag)
Hier ein sehr heißer Tipp für Kurkumawurzel-Verfärbungen: "Bref Power Fett & Eingebranntes"! (Ähnliche Superheldenreiniger dürften auch funktionieren.)
Meine Microplane-Reibe und noch andere Sachen waren hoffnungslos verfärbt, da half nix. Dann Bref drauf und zukucken, wie sich die Farbe löst und abfließt. Hat ein paar Sekunden gedauert. Dann heiß nachspülen und alles ist wieder gut. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
35.778 Beiträge (ø5,92/Tag)
Deinen Tipp habe ich damals ausprobiert und war fasziniert vom Farbenspiel. Und ja das klappt hervorragend![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Bref ... JA Spüma NEIN |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von eva54321 am 15.08.2023 um 14:42 Uhr
„Und heiter geht es weiter. Hier ein etwas solider erscheinendes Angebot:
ich bin derzeit mit Abwasserrohren beschäftigt. Aber wenn hier jemand diese stinkige Sache in die Hand nehmen mag, dann bin ich dabei. Wozu haben wir das Forum? (noch) Wenn also eine(r) sagt, ok, von mir gibt es Vorkasse per PP LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva54321 am 15.08.2023 um 22:39 Uhr
„ich bin derzeit mit Abwasserrohren beschäftigt. Aber wenn hier jemand diese stinkige Sache in die Hand nehmen mag, dann bin ich dabei. Wozu haben wir das Forum? (noch)
Also mir reicht da tatsächlich mein mit Bockshornkleesamen verschnittenes Pulver ... wobei es mich natürlich reizen würde, das pure Harz mal zu riechen, um mitreden zu können ![]() Aber im ernst: danke für den Link, den Händler kannte ich noch nicht und was es da alles zu bestellen gibt für gar nicht mal soo viel Geld. Ich dachte ja, ich kenne schon sehr vieles, aber da im Shop ... puh. Dürften hier einige Gewürz-Junkies gar nicht sehen, was es da noch so alles gibt ... Ich bin zwar auch einer davon, aber ich habe einfach keine Kapazitäten mehr im Schrank für noch mehr Zeugs. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
@eirann: ![]() ![]() ![]() Ich bewundere ja eure Abenteuerlust, aber nach solchen Beschreibungen hält sich für mich der Reiz des Ausprobierens in überschaubaren Grenzen. Gilt z.B. auch für Sürströmming, und im Grunde auch für dieses schwarze Schwefelsalz (das ich letzt tatsächlich im Bioladen sah). Und noch für einige andere Dinge von denen man so hört und liest. Aber ich bin so gesehen ja auch ein eher schlichtes Gemüt und kein Feinschmecker. Frage: halten alle diese fabelhaften Dinge die ihr so im Haus habt eigentlich unbegrenzt? Ich meine, wenn ich hunderte von Gewürzen beheimate, und bei einigen klingt das so, wie oft verwende ich denn dann jedes einzelne davon? Schon bei meinem bescheidenen Vorrat ist das ein Problem, denn nicht alles gibt es in unzerkleinerter Form. Bzw. wäre es grad bei Mischungen doch sehr aufwändig jede Prise frisch herzustellen. O.k., das ist jetzt nicht das Thema. Gruß Dorit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Dorit, nach meiner Erfahrung ist die Haltbarkeit von Gewürzen sehr viel höher, als uns die Händler derselben einreden wollen. Aber ja es kommt vor, dass ich etwas entsorge bzw wegen Gamligkeit entsorgen muss. So ist mir neulich der grüne Pfeffer muffig geworden, hatte versehentlich zu viel gekauft. Aber das hält sich sehr in Grenzen und ich nehme es gern in Kauf. Wobei meine "Sammlung" an Gewürzen tatsächlich schon größer war und ich manches wegen Nichtgebrauch bewusst nicht nachgekauft habe. Aber 100 sind es bei mir nicht, denke ich zumindest
LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von frankwaechter am 15.08.2023 um 23:06 Uhr
„
Echt? Dann muss ich mal durchschauen. Bei den Gewürzen war jetzt nichts Neues, aber vielleicht bei den Kräutern ... Curryblätter haben sie ... falls die jemand nicht kennt, eine klare Empfehlung dafür für indische Gerichte. Noch besser aber als TK-Ware aus dem Asialaden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
lol @ eorann!
@Die Käserin: Wer selbst in einem Kleinhaushalt zu Gange ist, versteht deine Bedenken nur zu gut. Mein Sortiment habe ich noch nicht durchgezählt, es dürften jedoch weit unter 100 sein. ![]() Bei immer wiederkehrenden Routinen bin ich zugegebenermaßen zu bequem, mir X Gewürze für immer wieder aufgetischte Lieblingsgerichte oder Brotaufstriche zusammen zu suchen. Deshalb stelle ich mir Mischungen – wie von J. Pütz' Hobbythek-Kosmetik aufgeschnappt – in ETWAS größeren Gebinden her. So lassen sich die Proportionen besser bemessen. Menge? Sodaß das selbst hergestellte Pulver in ein umgewidmetes Kaperngläschen paßt. Solche Mixturen sind leichter reproduzierbar, "Prisen" und "Msp" lassen sich gezielter entnehmen/einsetzen. Die Gewürzmühlen, die noch draußen stehen, werden wegen des Lichteinfalls nicht so voll gemacht. Das reicht mir zum Feinjustieren. Das "richtige" – weil Nachschub-Gewürzlager – sind hier dunkelbraune Sahneflaschen, die sich in Wohnungen ohne nennenswerten Kellerraum gut in seltener hervorgezogenen Körben verbergen lassen. Griffbereit steht nur noch das zum baldigen Verbrauch Vorgesehene in der Küche. Wer für seine Pülverchen keine dunklen Apothekengläser o. ä. hat: Ein flächendeckendes Etikett oder flott in Natronpapier vom Brötchenstand eingewickelt sieht gar nicht so blöd aus. Stimmt, manch Gewürz/Kraut wird nur gelegentlich-saisonal oder in sehr kleinen Dosen eingesetzt. (Wie hier z.B Mädesüß.) Dunkel, trocken, aromadicht in Glas verstaut und (i.d.R. ![]() Wenn's partout nicht Wumms machen sollte (wie aktuell bei Muskat), wird halt mehr davon genommen. Umkippen – wie von Parfüms berichtet wird – kenne ich von Gewürzen gar nicht. Beachtenswert: Nüsse/Kerne, die auch der Ölgewinnung dienen können. Meine Chemiker-Schwiemu riet eindringlich ab, sie – lediglich bei Zimmertemperatur gelagert – noch nach Ablauf von deutlich mehr als einem Jahr zu verzehren. Deshalb friere ich sie ein. Mohn auch. Der Kamille wird nachgesagt, daß sie nach einem Jahr keine heilende Wirkung mehr entfalten soll. Ihr Geschmack hingegen bleibt... Sofern das jeweilige Stöffchen NICHT explizit für naturheilkundliche Anwendungen gedacht ist, kann ich mit dem Verlust seiner Heilkraft leben. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Danke, berlin_c, für deine ausführliche Antwort.
Vielleicht mache ich mir inzwischen die Gedanken zu viel die ich mir früher zu wenig gemacht habe. ![]() Trotzdem steht das Durchschauen meiner Gewürze mal wieder an. Bzw. muß fortgesetzt werden, ein Anfang wurde schon gemacht. Da ich leider keine Möglichkeit einer wirklich übersichtlichen Unterbringung habe mach ich das tatsächlich einigermaßen regelmäßig. Und sei es nur um mir ins Gedächtnis zu rufen was überhaupt da ist. Und, nein, eine Liste ist bei mir nicht zielführend, auch wenn ich sonst ein echter Zettelfreak bin. Aber bei meinen Lebensmitteln, egal ob TK, Trockenvorrat oder Eingemachtes…….keine Chance, die ist genau 3 Tage aktuell, dann liegt oder hängt sie unbeachtet in der Gegend rum. Mein Traum wäre eine große Schublade wo alle Gewürze nebeneinander stehen, nach Gruppen sortiert und schön von oben beschriftet. Meine Küche gibt das leider nicht her. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Eigentlich hat mir berlin_cookies schon nahezu alles vorweg genommen ![]() Tatsächlich habe ich 2,5 Schubladen voll mit dicht schließenden TO-Gläsern in unterschiedlichen Größen, die ich mal gesammelt im Glas-Shop online erworben hatte, von 80ml bis 200ml. Die liegen alle, weil die Höhe der Schubladen begrenzt ist. Warum noch ne halbe Lade? Weil ich beim letzten Mal noch angebaut hatte, indem ich von Ikea diese Schiebeaufbewahrung erworben habe, da meine Küche und somit natürlich auch die Schubladen auch von Ikea ist. In die Vertiefungen passen haargenau die Gläser rein. Damit die Gläser sonst nicht durch die Gegend kegeln, liegen sie auf diesen alten gummierten weißen Variera-Gewürz-Schubladeneinsätzen von Ikea, die es aber nicht mehr gibt (daher kein Link). Da hatte ich mir mal gebraucht günstig welche von geschossen. Beschriftet sind die Gläser inzwischen einheitlich mit so Endlosaufklebern aus diesem kleinen Thermodrucker, den ich letztens aber noch für unter 24€ bekam. Gibt auch viele andere von der Sorte, aber ich fand den praktisch wegen der integrierten Schneidefunktion. Für (in kleinen Mengen) selbst gemachte oder (selten) gekaufte Gewürzmischungen habe ich so kleine braune Apotheker-Weithalsflaschen mit Dichtung, die es auch günstiger im Glas-Shop gab als irgendwo anders. Warum braun? Weil ich die leider - mangels Platz - in einem Regal außerhalb meiner Schubladen lagern muss. Disclaimer: Die Links dienen nicht der Werbung, aber vielleicht als Anregung für Leute, die mal - günstig - Ordnung in ihr Gewürzchaos aus Tüten, Gläsern, Döschen usw. bringen möchten. Gibt natürlich auch andere Lösungen. Ich hab mich für Glas statt Metall entschieden, weil ich Glas auch in die Spülmaschine packen kann, ich durch Glas durchsehen kann (in die Schublade kommt ja normal kein Licht), es für Glas wirklich dichte Schraubdeckel mit Dichtung gibt und ich nie und zu keiner Zeit fürchten muss, dass mal das Weißblech rosten könnte. Gewürze kaufe ich somit auch fast nur in Tüten und nicht in dekoativen, aber eben auch teuren Metall-Gewürzdosen, wo die leere Dose schon 3/4 des Gesamtpreises ausmacht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva54321 am 16.08.2023 um 09:47 Uhr
„Curryblätter haben sie ... falls die jemand nicht kennt, eine klare Empfehlung dafür für indische Gerichte. Noch besser aber als TK-Ware aus dem Asialaden.“ Ja, Curryblätter, bio, 50g für 3,90€ haben sie, fand ich jetzt nicht sooo teuer für die Menge. Hab die mal woanders online gekauft, aber bin damit noch nicht so richtig glücklich geworden, aber vielleicht nahm ich auch einfach zu wenig, denn so viel war in meinem Tütchen eben nicht drin und ich wollte nicht direkt alles verballern. TK wäre ne super Option, finde ich hier aber nicht. Mein kleiner Südost-Asiate hier hat nur sehr wenig Auswahl, leider auch keine Curryblätter, aber eine Riesentüte mit getrockneten Bockshornblättern. Habe ich aber bislang nicht gekauft. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von DieKäserin am 16.08.2023 um 08:05 Uhr
„[...] und im Grunde auch für dieses schwarze Schwefelsalz (das ich letzt tatsächlich im Bioladen sah).
Wenn Du für das pure Kala Namak keinen Mut hast, Dorit, dann kaufe mal ein kleines Schälchen veganen Eiersalat. Nur durch das Kala Namak schmeckt das halt nach Eiern. Ja, ich weiß: warum sollte man Kala Namak nehmen, wenn man doch auch direkt Eier nehmen kann ![]() Für mich ein überraschendes Gewürz, aber natürlich auch nur in homöopathischen Dosen. Kala Namak habe ich hier sogar bei Kaufland neben dem dänischen Räuchersalz gesehen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@ Frank
Weißer Neid. Deep TO Gläser sind natürlich viel schicker! Mit unleserlicher Sauklaue geschlagen, setze ich Etikettenbeschriftungen in einem Vektor-Grafikprogramm, schnipple den Ausdruck zurecht und sichere das Ergebnis mit transparentem Paketklebeband. (So bleibe ich in Höhe und Breite variabel.) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Ich benutze auch TO-Gläser, aber ein wildes Sammelsurium. Beschrifte die Deckel mit Edding oder mit Krepp und Edding, hab da keine Einheitlichkeits- oder Schönheitsansprüche, alle Gläser stehen in zwei breiten Schubladen, in einer Schublade alle Einzelgewürze, in der anderen alle Mischungen, sowie Salze und gewürznahe Substanzen wie Sesam etc.
Da mir ja in absehbarer Zeit ein Umzug bevorsteht, kaufe ich derzeit nur Unverzichtbares nach. Mädesüß ... was tut man damit? Das habe ich in der Tat nicht. Curryblätter ... ja kräftig rein bei getrockneten, du kannst sie auch in ein Teebeutel oä geben und dann wieder rausnehmen, denn so richtig gut zum Mitessen sind die nicht. Ich klaube sie meist auf den Tellerrand ![]() Ich hab die mal frisch gekauft und dann selbst eingefroren https://spicelands.de/produkt/fresh-curry-leaves-30g/ wenn du mal frische hast, mach damit ein ganz einfaches Möhrencurry ... falls du das Buch von Madhur Jaffrey hast, da ist mein bevorzugtes Rezept dafür drin. Gutes Rezept um rauszufinden, was die Blätter können ... und das ist ne Menge. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Apropos: Eine Bezugsquelle für ungarisches Paprikapulver suche ich derzeit ... falls jemand einen Tipp hat.
"FEINKOST AUS UNGARN" hat kassiert aber nie geliefert. Inzwischen habe ich aber mein Geld zurück. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.07.2008
17.182 Beiträge (ø3,06/Tag)
Zitat von DieKäserin am 13.08.2023 um 13:41 Uhr
„Komischer Gedanke.
Ich hasse den Koch und nicht das Gewürz, wenn der Koch weiß das ich es nicht mag, er mir aber ein Seifengericht vorsetzt. Ansonsten ist es natürlich meine Entscheidung irgendwas zu bestellen was viel Koriander erfordert um es dann nicht zu mögen. Wäre ich aber selbst schuld. Anis dagegen mag ich gerne und ich Hasse es nicht, also weder Anis noch den Koch/Bäcker der damit hantiert ![]() LG Vini Erwachsen werden kann ich auch morgen noch ![]() Bevor du mit dem Kopf durch die Wand rennst, überleg dir was du im Nebenzimmer willst ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Mädesüßblätter verbaue ich in kleinen Mengen in Früchte-Tees aus vorwiegend gedörrten Hagebutten und in der Mixtur, die ich mir für Milchreis erdacht habe.
Würde ich's nicht in Mixturen geben, wäre es (hier) schnell vergessen. Den Geruch könnte ich nicht treffend genug beschreiben. Süßlich-herb? Paßt m. E. zu allem, wo auch Vanille oder Tonka rein könnte. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva54321 am 16.08.2023 um 12:33 Uhr
„Curryblätter ... ja kräftig rein bei getrockneten, [...]
Ja, das hatte ich mir dann auch gedacht, dass ich damit zu zaghaft war. Zu Madhur Jaffrey ... sagen wir es mal so ... ich kenne da einen, der einen kennt, der hätte da Zugang zu englischen Versionen, digital ... aber alleine im Buch "Curry Easy Vegetarian" gibt es 144 Treffer bei "curry leaves" ![]() Der Name Deines bevorzugten Gerichts wäre also hilfreich ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von berlin_cookies am 16.08.2023 um 12:54 Uhr
„Mädesüßblätter verbaue ich in kleinen Mengen in Früchte-Tees aus vorwiegend gedörrten Hagebutten und in der Mixtur, die ich mir für Milchreis erdacht habe.
Mädesüß ... es gibt immer noch so vieles, was ich noch nicht probiert habe (und auch nicht kannte) ... Schmeckt das wirklich nach Mandeln und Honig (das habe ich ergoogelt, bevor jemand fragt)? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von Viniferia am 16.08.2023 um 12:52 Uhr
„Ich hasse den Koch und nicht das Gewürz, wenn der Koch weiß das ich es nicht mag, er mir aber ein Seifengericht vorsetzt.[...]“ Da reden wir aber eher von - vielleicht im weitesten Sine - familiären Situationen, oder? In der Regel serviert ein Koch das, was Du bestellt hast. Wenn Dir jemand was vorsetzt, was Du partout nicht magst und die Person weiß das auch so vorher und Du hast keine Alternativen, um satt zu werden, dann beruht der Hass in dem Fall vielleicht auf Gegenseitigkeit !?! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva54321 am 16.08.2023 um 12:36 Uhr
„Apropos: Eine Bezugsquelle für ungarisches Paprikapulver suche ich derzeit ... falls jemand einen Tipp hat.
Bei den üblichen bekannten Online-Gewürzhändlern finde ich explizit ungarischen Paprika nur beim Alten Gewürzamt als Flocken in edelsüß und rosenscharf. Ja, nur Flocken, nicht gemahlen, leider. Beim Bremer nix, beim Mayer auch nix explizit aus Ungarn. Das alte Ehepaar aus meiner Nachbarschaft aus Ungarn lebt leider nicht mehr, aber die haben m.W. auch das Zeugs immer direkt in Ungarn gekauft, wenn sie im Sommer dort Urlaub machten. Das war guter Stoff, damals ... denkt man gar nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.11.2011
17.234 Beiträge (ø3,91/Tag)
Ich verlinke mal Mädesüß. Ich war immer von der Verwendung der Blüten ausgegangen, die eine Art Vanille-Ersatz sein können. Dass die Blätter auch verwendet werden können, habe ich erst auf der verlinkten Webseite gelesen (zur Verwendung runterscrollen). Wenn Mädesüß in der Nähe ist, kann man es meistens schon riechen. Zu finden an feuchten Stellen, Bachläufen, Flussufer u. Ä. Verwendet habe ich es bisher nicht.
LG, ashala |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.07.2008
17.182 Beiträge (ø3,06/Tag)
Ehr nein, ehr im Restaurant, ich bitte darum Korinader (frischen ) nur gering dazu zu geben, weil ich weiß das es eigentlich in Massen darauf geballert wird, dann kommt es doch wie üblich, huch haben wir wohl was vergessen. Nee, dann eben nicht mehr.
Ich würde meine Gästen nie etwas vorsetzen was sie nicht mögen, jedenfalls nicht wenn ich das weiß. Mag ich jemanden so gar nicht, lade ich ihn/sie einfach nicht ein, da muss ich mir doch nicht die Tischrunde versauen. LG Vini Erwachsen werden kann ich auch morgen noch ![]() Bevor du mit dem Kopf durch die Wand rennst, überleg dir was du im Nebenzimmer willst ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@ Frank,
ich habe die Blätter, nicht die Blüten, die m. W. so beschrieben werden. Für dich haben wir jetzt jeder eine Nase genommen und sind einhellig der Meinung, daß es weder Mandel noch Honig trifft. Es ist ein völlig eigener, keineswegs abstoßender Geruch/Geschmack (wie z. B. der bei den bereits durchgekakelten Stinkbömbchen). Herb, trotzdem zu Süßspeisen passend. Wenn du was mit "matt" anfangen kannst? Das wäre eine vage Assoziation. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Wahrscheinlich werde ich es – wie Kalmuswurzel auch – nicht nach-ordern, wenn's denn mal aus sein sollte. Nicht weil es nicht schmeckt, sondern weil ich es zu oft vergessen hätte, stünde es nicht in zwei meiner Rezepturen aufgeführt. Ja, es ist durchaus zu bemerken, wenn's drin ist, aaaaaaaaber es ist für mich kein must have geworden... (Auf fermentierte Salz-Zitronen hingegen würde ich NIE mehr verzichten wollen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.07.2008
17.182 Beiträge (ø3,06/Tag)
Es war auch nur ein Beispiel, sowas kommt ganz selten vor und dann kommt es auf die Reaktion des Service/Betreibers an, das Essen geht dann zurück und fertig. Entweder können sie dann wie bestellt oder eben nicht, ich muss ja dort nicht (nochmal) essen gehen. Zum Glück kann ich kochen, tue es gerne und wenn ich in der Gastro bin soll es mir schmecken. Tut es auch meist, wenn es mal daneben geht, dann ist es eine Frage wie man mit einander umgeht ob man sich nochmal sieht. Ein Restaurant kann ja auch ausgebucht sein, selbst wenn alle Tische frei sind, wie man in den Wald ruft so schallt es notfalls zurück (jedenfalls von Gastronomen die es sich leisten können)
Erwachsen werden kann ich auch morgen noch ![]() Bevor du mit dem Kopf durch die Wand rennst, überleg dir was du im Nebenzimmer willst ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Eva; schau mal da oder paprika molnar oder paprika molnar |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Mädesüß: ich kenne es schon ewig, und meine mich zu erinnern dass, beim ersten Kontakt den ich damit hatte, die flauschigen Blüten nach Honig dufteten.
Vor ein paar Jahren zupfte ich am Wegesrand ein paar reife Samen, sääte sie in Töpfe und wurde stolze Besitzerin dreier schöner Stauden. Sie blühen bzw. blühten dies Jahr auch kräftig, aber der Duft hat mich gar nicht mehr überzeugt. ![]() Die Gründe….keine Ahnung, vielleicht schlicht ein zu kaltes Jahr oder ein zu schattiger Platz. Verwendung: kannte ich bis dato nur als Zutat im Tee, als Gewürz hätte ich es nie bezeichnet oder verwendet, und überhaupt nur die Blüten, niemals die Blätter. Nun muss ich mich damit wohl noch mal auseinander setzen. Ich glaub ein paar Blüten sind noch da, Blätter sowieso. Was für ein toller interessanter Thread! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Jetz haste mich neugierig gemacht!
Werde in Bälde Blüten ordern. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.05.2018
2.379 Beiträge (ø1,17/Tag)
Es gibt wenige Gewürze, die ich nicht mag; ganz viele mag ich hingegen durchaus sehr gerne.
Von Kardamom bin ich kein großer Fan, mag ich als dominierendes Aroma überhaupt nicht, bei einem Hauch davon dezent im Hintergrund komme ich gut mir klar. Dill und Kümmel (beides wurde hier bereits genannt) liebe ich... :D Was ich eindeutig hasse ist das hier ebenfalls erwähnte Anis. Damit komm ich einfach nicht klar. Anis-Plätzchen? Mehr oder weniger unabhängig der Dosierung bekomm ich da eher Brechreiz als dass es mir schmecken könnte. Da braucht mir auch ein Frank nix zu erzählen. Is eben so. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von Scrypton am 16.08.2023 um 19:17 Uhr
„Von Kardamom bin ich kein großer Fan, mag ich als dominierendes Aroma überhaupt nicht, bei einem Hauch davon dezent im Hintergrund komme ich gut mir klar.
Meine Anis-Mission ist ja schon bei Dorit gescheitert, da brauche ich nicht noch mehr Kerben im Holz ![]() Zum Kardamom: ich hab noch schwarzen Kardamom vom Inder hier zu Hause, aber den tatsächlich noch nie verwendet. Mich hat diese brutale Rauch-Note von offenem Feuer, auf dem der ja wohl getrocknet wird, fasziniert. Wollte ich eigentlich mal bei vegetarischen Gerichten einsetzen, aber bislang noch keinen Dreh bekommen. Der ist ja eigentlich Zutat beim Garam Masala, aber ob der auch in meiner gekauften Mischung drin ist (oder doch nur grüner) ... ich glaub nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
Schwarzer Kardamom? Mit "rauchige Note" sehr diplomatisch beschrieben. ![]() Wartet hier immer noch auf den St. Nimmerleinstag. Die Saat aus dem grünen hingegen mag ich gerne. Gibt's in einem türkischen Laden bereits ausgelöst. Im Gegensatz zu den Kapseln sehe ich, was ich bekomme. Eine Umdrehung aus seiner Mühle. Wo's paßt... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von berlin_cookies am 16.08.2023 um 19:54 Uhr
„Schwarzer Kardamom? Mit "rauchige Note" sehr diplomatisch beschrieben. Na!
Ich hatte ja noch "brutal" als Adjektiv davor gesetzt ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Hatte heute auch ein spannendes Erlebnis.
Eine frische Lieferung an rotem, weissem und schwarzem kambotpfeffer und tasmanpfeffer (bergpfeffer) ist angekommen. Wie schon jemand erwähnt hat, im Pfeffer liegt noch viel Potential für Hass- oder Liebegewürze…. Um gleich mal den neuen tasmanpfeffer - meines Erachtens besonders für verschiedene Gemüsegerichte passend - zu testen hab ich eine frische Portion Pfifferlinge mit wenig Olivenöl sautiert, ein paar steinpilzreste hab ich mit Schalotte und etwas Wasser einreduziert und dazugegeben. Dazu spaghettini von martelli. Dann hab ich schlichte 5 Körner vom tasmanpfeffer im Mörser (eignet sich nicht für die Mühle) kleingrieben, ein paar Körner Salz haben geholfen, und am Ende auf die fertigen Teller gegeben. Noch etwas Parmesan, ein Faden olivenöl….. Zusammengefasst: die schlichten 5 Körner Pfeffer ergaben ein einzigartiges Geschmackserlebnis, um nicht zu sagen eine kleine Explosion im Mund mit halbstündigem (wer es mag) Nachhall. Eine neue Liebe ist entstanden…. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von frankwaechter am 16.08.2023 um 15:22 Uhr
„
Wie ich bereits sagte: Möhrencurry ,-) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Für Garam Masala gibt es ja so viele Rezepte wie für Currypulver ... meines enthält grünen Kardamom. Aber in der Tat könnte ich mir da auch ein wenig schwarzen Kardamom vorstellen.
Ich habe ihn im Schrank, aber ob ich den nochmal nachkaufe, weiß ich tatsächlich auch nicht. Ich glaube aber wie Frank, mit einem dezenten Einsatz in vegetarischen Zubereitungen könnte man durchaus was gutes damit tun. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Zitat von eva54321 am 16.08.2023 um 21:55 Uhr
„Für Garam Masala gibt es ja so viele Rezepte wie für Currypulver ... meines enthält grünen Kardamom. Aber in der Tat könnte ich mir da auch ein wenig schwarzen Kardamom vorstellen.
In Kerala hat jede Familie ihr eigenes Rezept für garam masala; ich mische meine garam masalas auch immer etwas unterschiedlich nach Gusto an. Macht viel Freude… |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von Gemsbok am 16.08.2023 um 21:23 Uhr
„[Tasmanischer Bergpfeffer] ... Zusammengefasst: die schlichten 5 Körner Pfeffer ergaben ein einzigartiges Geschmackserlebnis, um nicht zu sagen eine kleine Explosion im Mund mit halbstündigem (wer es mag) Nachhall.
Na, "einzigartiges Geschmackserlebnis" ... wie schmeckt er denn nun, außer wohl sehr scharf pfeffrig, wenn ich mal so neugierig den Pfefferexperten hier frage? Ansonsten kann der ja auch kein Hass-Potenzial in sich tragen ![]() Hatte den letztens mal im Online-Gewürz-Shop entdeckt, aber nach Lesen des Begleittextes und auch dem veranschlagten Preis den doch nicht bestellt, da er - laut Text - mir zu ähnlich zu schwarzem Pfeffer erschien (nur halt viel viel schärfer) oder anders gesagt: als zu wenig ungewöhnlich, als dass ich den bestellen musste. Da fand ich z.B. den kleinen Langpfeffer (oder kleiner Bengalpfeffer) deutlich überraschender. Der riecht und schmeckt nach Schokolade bzw. Kakao ... mit Pfefferschärfe. Hab damit mal gebratene Aprikosen, zusammen mit Aprikosenkonfitüre und zerkrümelten Feta auf gebratener Zucchini bestreut. Beim normalen Langpfeffer ist mir das Aroma nicht so extrem aufgefallen. Der kleine Langpfeffer heißt entsprechend auch Schokoladenpfeffer. Pfeffer: schon verrückt und ein eigenes Universum, in dem ich auch nur einen Bruchteil kenne. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva54321 am 16.08.2023 um 21:48 Uhr
„Wie ich bereits sagte: Möhrencurry ,-)“ Ach jooo ![]() Okay, leider nicht bei mir gefunden, aber wahrscheinlich was recht ähnliches im Netz gefunden, klingt in jedem Fall simpel und ist mit Curryblättern: Carrot curry with shallots and chiles (und laut Text inspiriert von Jaffrey...) Hmmm, eigentlich wollte ich ja morgen Möhren mit Kartoffelstampf und Bratwürstchen kochen, aber vielleicht nehme ich die Möhren jetzt doch für was anderes ... irgendwie muss der 2 Kilo-Sack Möhren ja weg. Danke jedenfalls für die Inspiration, Eva ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
Zitat von frankwaechter am 16.08.2023 um 22:10 Uhr
„
Bin kein Pfefferexperte, eher pfefferliebhabermit Experimentierfreude; das Problem ist, dass der Langpfeffer das Hassgewürz meiner Frau ist… ![]() ![]() ![]() Von dem frisch eingetroffenen tasmanpfeffer war ich überrascht. Klar, im ersten Moment Aroma „schwarzer Pfeffer“, aber dann eine wirklich nachhaltige Schärfe und pfeffrigkeit die länger anhält wie alle schwarzen Pfeffer, und das mit 5 körnern. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2023
723 Beiträge (ø3,79/Tag)
…aber den kleinen Langpfeffer sollte ich mal probieren; macht Laune, was Du erzählst… |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
12.074 Beiträge (ø3,99/Tag)
Was wahrscheinlich etwas ungewöhnlicher ist, mein Neuzugang "Fichte Waldgewürz" von Christian Hümbs.
Bisher eingesetzt beim Beizen von Lachs, Erfahrung ausbaufähig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@rlunch
Ist das das Maigrün getrocknet? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.01.2013
8.514 Beiträge (ø2,14/Tag)
Also, von den Hassgewürzen haben wir uns ja inzwischen schon ein wenig entfernt. Pfeffer ist ein tolles Thema. Kennt Ihr wilden Assam-Pfeffer? Den finde ich ganz erstaunlich. Die Pfefferkörner bestehen aus kleinen Kügelchen, die prickeln ganz witzig auf der Zunge und hinterlassen ein leicht taubes Gefühl. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von rlunch am 16.08.2023 um 23:22 Uhr
„Was wahrscheinlich etwas ungewöhnlicher ist, mein Neuzugang "Fichte Waldgewürz" von Christian Hümbs.
Für alle Neugierigen hier im Faden: Fichte Waldgewürz. Der Begriff "Gewürz" suggeriert hier vielleicht eine Art fancy Gewürzmischung, aber es sind tatsächlich gefriergetrocknete Fichtennadeln, die fein gemahlen sind zu einem grünen Pulver. Punkt. Ist jetzt eher in der (sehr) hochpreisigen Gegend verortet. Fichtennadeln hatte ich bislang ehrlich gesagt nicht auf dem Speiseplan, aber ich meine, ich hätte mal in so einer Survival-Doku gesehen, wie da jemand frische junge Fichtennadeln vom Baum genascht hat. Angeblich sollen die ja deutliche Zitrusaromen abgeben. Ob man das am Ende mit einem Aroma aus Zitrone+Rosmarin vergleichen kann, das kann ich nicht sagen. Ob das Pulver so riecht oder schmeckt, weiß ich natürlich auch nicht, das kann nur rlunch beantworten. Ich erinnere da mal mit Augenzwinkern an einen Post hier im Faden von ganz weit vorne, der mir im Kopf blieb: Fichtennadel-Schaumbad Inwieweit sowas dann zusätzlich nach "Wald" schmeckt ... wie schmeckt Wald überhaupt? Grün, harzig, holzig, modrig? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
Maigrün? Sind das getrocknete Maiwipfel, also die (Frühjars-) Triebe von Fichten und Tannen? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
862 Beiträge (ø0,12/Tag)
@ steirer-bua
Jepp. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
11.201 Beiträge (ø3,11/Tag)
Hallo.
Ich hatte auch gelesen dass dies Gewürz halt gefriergetrocknete (vermutlich junge) und gemahlene Fichtennadeln sind. Der Preis ist auch……. na ja, ist alles telativ. Weil ich schon öfter von der Verwendung dieser Triebe las, zu allen möglichen Zwecken, hab ich da einfach mal reingebissen irgend wann (das mache ich öfter, auch bei Wildkräutern etc. ![]() ![]() Wenn ich mich recht erinnere schmeckte es einfach nur harzig und bitter. Zitrone o.ä. konnte ich definitiv nicht ausmachen. Aber wie alles ist es Geschmackssache, und eine gewisse Verwendung in kleinen Dosen kann ich mir schon vorstellen. Gruß Dorit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2016
6.501 Beiträge (ø2,46/Tag)
OK, danke Dir - Echt jetzt, wenns "nur" das ist - wie kommt der Kg-Preis von 319€ zustande? Sowas gibts bei uns in rauen Mengen, auch deren Ernte ist völlig unkompliziert .. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Zitat von frankwaechter am 16.08.2023 um 22:40 Uhr
„
Das könnte ziemlich genau das Rezept sein, aber ich hab das Buch gerade nicht zur Hand. Ich nehme gern noch etwas leichte Gemüsebrühe dazu und dann evtl. etwas weniger Kokosmilch. Ein Spritzer Limette ... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2014
9.964 Beiträge (ø2,77/Tag)
Pfeffer ... was genau nennt man denn eigentlich so?
Was irgendwie wie Piper nigrum aussieht? Was geschmackliche Ähnlichkeit mit Piper nigrum hat? Was botanisch mit Piper nigrum verwandt ist? Was man so ähnlich wie Piper nigrum benutzt? Oder einfach jedes Gewürz, das keinen anderen Namen erwischt hat? VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von steirer-bua am 17.08.2023 um 09:57 Uhr
„OK, danke Dir - Echt jetzt, wenns "nur" das ist - wie kommt der Kg-Preis von 319€ zustande? Sowas gibts bei uns in rauen Mengen, auch deren Ernte ist völlig unkompliziert ..“ Naja, Preis ist bei sowas wahrscheinlich eh relativ in diesem Segment ... Die sollen in einem "aufwändigen Verfahren" gefriergetrocknet worden sein und dann halt zu Pulver verarbeitet - oder umgekehrt. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von Schnürzl am 17.08.2023 um 09:19 Uhr
„Also, von den Hassgewürzen haben wir uns ja inzwischen schon ein wenig entfernt. Pfeffer ist ein tolles Thema. Kennt Ihr wilden Assam-Pfeffer? Den finde ich ganz erstaunlich. Die Pfefferkörner bestehen aus kleinen Kügelchen, die prickeln ganz witzig auf der Zunge und hinterlassen ein leicht taubes Gefühl.“ Nein, Assam-Pfeffer kenne ich nur vom Namen, aber bislang nicht probiert ... auf dem Bild vom Gewürz-Dealer sieht der etwas so aus wie getrocknete Brombeeren ![]() Das mit Prickeln und vor allem dem tauben Gefühl kenne ich bislang nur vom Szechuan-Pfeffer. Aber solche Körperreaktionen auf trigeminale Reize haben ja bestimmt auch Hass-Potenzial. Der Assam-Pfeffer soll laut Geschmackprofil säuerlich, erdig und rauchig schmecken. Kannst Du da was von bestätigen? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2015
1.408 Beiträge (ø0,44/Tag)
Zitat von eva54321 am 17.08.2023 um 10:05 Uhr
„Pfeffer ... was genau nennt man denn eigentlich so?
Ich könnte es mir ja jetzt einfach machen und schreiben, dass Pfeffer alles das ist, wo Pfeffer im Namen auf dem Gewürztütchen oder der Dose steht ![]() Aber ich weiß ja auch um den historischen Hintergrund dieser Frage: früher war alles, was man nicht kannte und irgendwie würzte einfach Pfeffer. Cayennepfeffer hat ja mit dem landläufigen Begriff für Pfeffer auch nix zu tun, ist einfach nur Chili. Rosa Pfefferbeeren sind auch eher nicht so pfefferig. Den Langen Pfeffer, den heute kaum noch jemand kennt, war wohl eher in Europa bekannt als unser Standard Schwarzer Pfeffer heutzutage, hatte ja auch nicht so einen langen Weg zurückzulegen. Hatte mal nach "Paradieskörnern" gesucht, weil die Teil einiger afrikanischer Rezepte sind ... wusste auch nie, was das war. Bis ich mal darauf gekommen bin, dass das Malaguetta-Pfeffer ist. Den findet man leichter als eben Paradieskörner. |
Zitieren & Antworten |