wenn Reiseproviant-Schnitten übrigbleiben und man sie dann im Quartier verziert, dann heißt das \"Hasenbrot\" - zumindest kenne ich das als Berlinerin so. Gibt es dafür wohl noch mehr originelle Bezeichnungen in Deutschland? LG Angie ![]() |
Zitieren & Antworten |
... \"verzehrt\" natürlich, nicht \"verziert\" ... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.12.2005
12.624 Beiträge (ø1,92/Tag)
Hallo Angie,
au fein ![]() Ich liebe diese übriggebliebenen Brote ![]() und jetzt haben sie endlich einen Namen! Liebe Grüsse Susanne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.12.2004
91 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hi!!
Kenne es auch seit meiner Kindheit unter Hasenbrot.Wenn unser Vater damals von der Schicht nach Hause kam und noch Brot mitbrachte gabs Hasenbrot-und wir Kinder fandens klasse...Warum das wohl so heißt????????? Gruß ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.01.2006
2.925 Beiträge (ø0,45/Tag)
Mitglied seit 11.03.2005
13.967 Beiträge (ø2,04/Tag)
Hallo,
den Begriff kenne ich auch. Allerdings war er in meiner Familie nicht bekannt. Ich habe den Begriff dann als Kind mal bei einer Schulfreundin gehört. Und zur Herkunft sagt Wiki* folgendes: >Hasenbrot kann bedeuten: ....... umgangssprachlich auch ein belegtes Brot, das auf der Arbeit oder auf Reisen nicht gegessen und wieder mit nach Hause gebracht wurde. (Der Name Hasenbrot kommt daher, dass früher die Waldarbeiter Brote wieder mitgebracht haben und ihren Frauen erzählt haben, dass die Hasen daran geknabbert hätten.) < Gruß Angelika |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.03.2005
13.967 Beiträge (ø2,04/Tag)
Hach Teddy,
du warst ja nur schneller, weil du nicht gegrüßt hast. ![]() Gruß Angelika |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.01.2006
2.925 Beiträge (ø0,45/Tag)
@Renkleov, ich hab gegrüßt!!!
Hab nur das LG, vergessen, sorry Und einen extra Gruß für dich ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
hallo
jetzt weiß ich endlich wo der name herkommt. lg Angelika \"Man kann einen Menschen mit guten Saucen ebenso unter die Erde bringen wie mit Strychnin, nur dauert es länger.\"
|
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.06.2004
1.019 Beiträge (ø0,14/Tag)
Bei uns gab es früher \"Hasenbrot\" aus der Blechdose, die mein Vater den ganzen Tag im LKW transportierte. Ich mochte am allerliebsten Vollkornbrot mit hausmacher Leberwurst, schön durchgezogen und am besten noch lauwarm, ...
Gruß Elli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.10.2003
8.531 Beiträge (ø1,16/Tag)
![]() Die waren so richtig lecker, aber wenn schon, dann wurden sie bei uns abends mit rohen Äpfelstückchen gegessen. Anders kenne ich es gar nicht. Komisch, ist aber so. LG Frauantje1 |
Zitieren & Antworten |
Hallo!
Hasenbrot ist mir auch aus meiner Kindheit bekannt. Meine Eltern nannten es so. Auch wenn sie von einer Reise kamen oder von der Vesper vom Feld Brot übrig hatten. Es war eine Gaumenfreude, auch Schulbrote von mir ebenfalls. Ich habe da inzwischen meine Nancy verwöhnt. Als 1999 meine Mutter starb, wurde ich schlagartig ich Selbstversorger beim Mittagessen und Nancy tagsüber Vollwaise. Ich fuhr alle pfiffigen Imbisse und Kantinen an um Brat-und Bockwürste zu testen. Auch Fast Food usw. Davon hob ich immer einen Rest auf und fuhr anschliessend nach Hause um nach der traurigen Nancy zu sehen, die das Alleinsein nicht mochte. Sie wartete schon tapfer am Tor und bekam ihr \"Hasenbrotschen\" Bis heute klappt das, wenn ich von der Arbeit komme, steht sie schon da und bekommt ihr \"Hasenbrotschen\" VG Jürgen und Nancy \"Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern. \" Jean Gabin (1904-1976), französischer Filmschauspieler |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
1.376 Beiträge (ø0,17/Tag)
Hallo,
ich kenne sie auch aus meiner Kindheit, die Hasenbrote! Sie sind mir erst vor kurzem wieder eingefallen - habe mich da noch gefragt, ob sie Allgemeingut oder sind oder nur bei uns so hießen. Eigentlich wollte ich ein wenig danach googeln, habe es dann aber doch wieder vergessen... ![]() ![]() LG kleine Hexe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.01.2004
818 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hi ho,
bei uns im Sauerland heißt das \"Hasenbütterken\" ![]() Und ich hab\' die noch nie gemocht... ![]() Grüßle schlabbernase ______________________________ Never touch a running system! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.01.2004
818 Beiträge (ø0,11/Tag)
Erklärung: mit \"die\" meinte ich natürlich die Bütterken, nicht meine Oma!!! ![]() Grüßle schlabbernase ______________________________ Never touch a running system! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.02.2005
3.555 Beiträge (ø0,52/Tag)
Hallo,
jau, Hasenbrot ist auch mir bekannt. Legga. Ich kenn den Begriff von meiner Mum, die ist aus dem Westerwald. LG eos ------------------------------------ bene qui latuit, bene vixit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.01.2005
385 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo,
kenne es auch nur als \"Hasenbrot\" - und schließe mich gleich mal schlabbernase an, denn das mochte ich noch nie, am schlimmsten fand ich immer übrig gebliebene Käsebrote, vielleicht schon leicht angetrocknet *schüttel*. Aber da Hasenbrote bei uns auch niemals weggeworfen wurden (was ich auch heute noch als schlimmer empfände, als sie zu verzehren), gab es dank der großzügigen Planung der \"Proviantmeister\" immer mal wieder welche... Deshalb habe ich mir mit der Zeit angewöhnt, selbst für Reisen nur die \"garantiert benötigte\" (Restrisiko bleibt) Anzahl Stullen bzw. Bütterkes mitzunehmen, und den Proviant mit anderen, luftdicht verpackten Kleinigkeiten aufzustocken, z. B. Müsliriegel oder Fruchtschnitten aus dem Reformhaus. Die kann man, muss man aber nicht am gleichen Tag essen, sondern ggf. auch später. Von Hasenbroten bleiben wir seitdem meistens verschont... Gruß eggsbertchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.07.2004
131 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo,
Mein Vater war Forstbeamter und brachte nach Außenterminen auch oft Hasenbrote mit nach Hause. Ich dachte damals, die hießen Hasenbrote, weil sie aus dem Wald kamen. Ganz falsch war das ja nicht (sagt Wikipedia) Bei uns waren sie je nach Belag unterschiedlich beliebt. Viele Grüße Katinka |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.05.2006
3.670 Beiträge (ø0,57/Tag)
Hallo,
ich kenne \"Hasenbrot\" so nicht. Bei uns ist Hasenbrot, altes, trockenes Brot, welches dann wirklich den Hasen oder auch Schweinen zu fressen gegeben wird. LG c-aeffchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.09.2003
6.075 Beiträge (ø0,82/Tag)
Hallo,
ich kann \"Hasenbrot\" als Name für übriggebliebene Schnitten vom Arbeitstag auch für Halle bestätigen. ![]() Viele Grüße Marc |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.02.2006
732 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo!
![]() ![]() ![]() Stimmt, aeffchen, wir haben auch immer altes, hartes Brot für die Hasen eines Bekannten gesammelt ![]() ![]() LG LaOla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.12.2004
4.039 Beiträge (ø0,58/Tag)
Hallo,
ich kenne auch Hasenbrot . Ich fand es immer ...urrgss, weil es den ganzen Tag in einer Tasche gelegen hatte und keinen Kühlschrank gesehen hat. Da habe ich Haken geschlagen wie ein Hase, um die durchgeweichten Dinger nicht essen zu müssen. Ich vermute, daher kommt der Name ![]() Gruß Ulla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.04.2006
34 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo ,
das Hasenbrot kenne ich auch noch , wenn mein Vater nach hause kam gab es auch immer Hasenbrote,ich fand das auch immer lecker. ![]() ![]() ![]() ![]() Mein Mann (er kommt ursprünglich aus Aachen) sagt zu den Hasenbroten immer \"Kniften\" und seit dem heißen sie bei uns auch so. viele kniftengrüße Croffie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.02.2005
3.555 Beiträge (ø0,52/Tag)
Auch auf die Gefahr hin, jetzt Verwirrung zu stiften, aber Kniften sind Brotenden, da wo es knusprig ist, dachte ich immer - sorry @ Croffie, aber so hab ich das gelernt. Und auf Kniften bin ich immer scharf. Wer mir beibiegt Brot so knusprig hinzubekommen, dass ich richtig Lärm mache beim Essen, den küss ich nicht. Versprochen.
LG eos ------------------------------------ bene qui latuit, bene vixit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.05.2006
3.670 Beiträge (ø0,57/Tag)
also ich kenn \"Kniften\" aus dem Ruhrpott und die bezeichnen belegte Brote so...
hab ICH jetzt noch mehr Verwirrung gestiftet ![]() wollt halt auch meinen Senf nochmal dazu geben... ![]() LG c-aeffchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
5.680 Beiträge (ø0,71/Tag)
Hallo,
bin auch gebürtig aus dem Ruhrgebiet, aber wohnhaft in Hessen. \"Kniften\" kenne ich auch als belegtes Brot. Es wurde aber bei uns so bezeichnet, wenn die Scheibe Brot besonders dick geschnitten war und dünn mit Wurst belegt wurde. Die Brotkanten, also die Endstücke vom Brot nannte man bei uns \"Köschken\" Und Hasenbrot war bei uns altes trockenes Brot, das an die Hasen und Schweine verfüütert wurden oder kleingewürfelt an die Hühner. Habe ich als Kind immer gern geknabbert auch heute noch. Früher in den fünfiger Jahre durfte man im Duisburger Zoo noch die Tiere mit altem, mitgebrachten Brot füttern. Und ich habe ja sooo gern die Elefanten damit gefüttert. ![]() LG Barbie |
Zitieren & Antworten |
Guten Abend Hasenbrot ist Hasenbrot. Mache mir täglich Hasenbrote. Nahrung für unterwegs auf dem Marsch. Muss nicht alt sein. greenberg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.11.2005
4.312 Beiträge (ø0,65/Tag)
Hallo, und ja...
das heißt auch bei uns so. Früher, als wir noch kleine Kinder waren, meine Oma von der Schicht nach Hause kam, dann hatte sie manchmal Hasenbrote für uns dabei... wir fanden die extrem super... keine Ahnung warum das so ist. Hätte sie gesat, das sind meine alten Brote, hätte sie wahrscheinlich niemand gewollt. Aber um die Hasenbrote haben wir Kinder uns gerissen. LG Sarah |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.03.2006
950 Beiträge (ø0,15/Tag)
Als ich Kind war hießen die VÖGELCHESBROT, weil die Vögel auf dem Weg ja über einen geflogen sind und somit auch über das Brot. Meine Mama hat meinem vater immer ein Brot mehr zur Arbeit mitgegeben welches er mir dann am Abend als VÖGELCHERSBROT gegeben hatte. Ich dachte immer er hat es nicht gepackt oder mir extra mitgebracht.Dass sie das extra gemacht haben um mir ne Freude zu bereiten hab ich erst sehr viel später erfahren. Noch heute liebe ich solches Brot. <<<<<<<<<<< ![]() Liebe Grüße Mause ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.03.2004
5.218 Beiträge (ø0,73/Tag)
Hallo ![]() Hab' diesen Fred hier gerade per Zufall entdeckt. Die "Hasenbrote" meines Vaters, die er vom Schichtdienst mitgebracht hat, haben wir geliiieeebt. Keine Ahnung warum, war aber so. Lieben Gruß Grassi Humor ist, wenn man trotzdem lacht!! |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
mir war der Begriff bis vor ein paar Jahren gänzlich unbekannt - bis mich meine liebe Freundin ![]() Nun hab ich "Hasenbrot" ganz selbstverständlich in meinen Wortschatz aufgenommen ![]() Gruß, scharly ![]() |
Zitieren & Antworten |
Huuuuuch Grassi - das ist ja schon uuuuralt hier .... ![]() ![]() Gruß, scharly |
Zitieren & Antworten |
... und wenn jetzt nochmal jemand erklären würde warum die Arbeiter damals so einen Unsinn erzählt haben? Finde ich ja total unsinnig die Erklärung ... ![]() Grüßchen Rince ____________________________________________ Wie kommen die Schweinespuren an die Decke? Spider-Schwein! Spider-Schwein ... |
Zitieren & Antworten |
Guten Morgen, Tag, Abend!
Scharly, das ist sozusagen ein Hasenthread. ![]() Gruß Kyri Behielte ich alle Schreibfehler, die ich finde, so hätte ich keinen Platz mehr für eigene. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2005
7.256 Beiträge (ø1,1/Tag)
Hallo allerseits
Also ich kannte bis gerade den Begriff Hasenbrot überhaupt nicht! Wieder was dazu gelernt. Waren die Brote der damaligen Waldarbeiter so ekelig, das sie die nicht essen wollten + deshalb behauptet haben, die Hasen hätten dran rumgemümmelt? ![]() ![]() Eine Knifte kenne ich auch bloß als dicke Brotscheibe, belegt + zusammengeklappt. LG soja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.11.2004
10.258 Beiträge (ø1,48/Tag)
Hallöle,
Rince, damals war vielleicht das Bild der Frau in der Gesellschaft noch ein anderes...die dachten, man kann denen ALLES erzählen und sie glauben es. ![]() LG ...die ohne Zopf Ich brauche keine Signatur...ich bin schon groß! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.10.2005
13.802 Beiträge (ø2,08/Tag)
Hallo,
ich kenne es auch noch, wenn mein Opa von der Arbeit kam und seine Blechdose aufmachte, lag immer eine Scheibe Brot darin. LG Biggi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
43.740 Beiträge (ø5,48/Tag)
Das mit der Hasen-Erklärung hatte wahrscheinlich pädagogische Gründe, damit wenn die lieben Kleinen mal wieder moserten "aber der Pappa muss seine Brote nicht aufessen, wenn er nicht mag, der bringt die wieder mit ..... und ich will jetzt auch kein Leberwurstbrot essen ![]() ![]() ![]() Und jetzt hab ich grade gedacht, was ist mit dem Jürgen los, und mit Nancy war da nicht was .... aber dann hab ich's gemerkt......... best susa ____________________________________________ Remember, there's a big difference between kneeling down and bending over. (F.Z.) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.04.2006
10.190 Beiträge (ø1,58/Tag)
klar, die berühmten hasenbrote ![]() die mit leberwurst brachte ich immer aus der schule wieder zurück nach hause, da hat sich mein vater drüber hergemacht. witzig, ich dachte echt, diesen ausdruck hätte mein uropa erfunden, na man lernt nie aus! strubbelchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.05.2005
13.879 Beiträge (ø2,05/Tag)
Mitglied seit 22.10.2005
7.256 Beiträge (ø1,1/Tag)
mumie ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.05.2005
13.879 Beiträge (ø2,05/Tag)
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.