Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)
von meinem englischen Nachbarn habe ich neulich sein Ginger Beer probiert und war total begeistert - und hatte mittags, nach dem Test, schon einen leichten in der Birne. ![]() Und weil es so lecker war, habe ich meine eigene Produktion gestartet. 150 – 200 g Ingwer 150 g Ingwer, fuer spaeter in ca. 3-4 Tagen 350 g Palmzucker Ginger plant, d.h. die Starterkultur (wo man die herbekommt in DE, weiss ich leider nicht, Wiki kann evt helfen) Wasser Nach Wunsch: Etwas Limettensaft Nach Wunsch: etwas Zimt Den Palmzucker in Wasser schmelzen, dann die Loesung abkuehlen lassen. 150 - 200 g Ingwer (mit Schale) mit etwas Wasser im Mixer puerieren. Zuckerloesung, Limettensaft und Ingwer (und evt Zimt) sowie die "Ginger Plant" in einen grossen Behaelter fuellen (ca. 6 Liter), nur zur Haelfte voll machen. Deckel lose auflegen. In einem (in den Tropen kuehlen, in DE warmen) Raum aufbewahren. Jeden Tag etwas schuetteln und beobachten. Bei mir begann es schon am 1. Tag zu gaeren. Soweit bin ich jetzt. Dann, nach 3-4 Tagen, noch ca. 150 g mehr Zucker und ca. 50 g puerierten Ingwer zugeben und die Flasche mit Wasser vollmachen. Noch ca. 3 - 4 Tage warten, die Loesung sollte dann klar werden und die Hefe (= Ginger Plant) sollte sich absetzen. Man sollte das Ingerbier natuerlich jeden Tag beobachten, etwas schuetteln und sicherstellen, dass das Gas entweichen kann. Ich kann's kaum noch erwarten. ![]() Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)
Au weia, nach den paar Tagen sollte man nur noch ca. 50 g (und nicht 150 g) puerierten Ingwer zugeben). ![]() Sorry! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
Und wo hattest du die Gingerplant herbekommen? Von deinem Nachbarn? Bin leider noch nicht fündig geworden nach einer Bezugsquelle... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)
@Soulskier, ja die habe ich vom Nachbarn bekommen. Aber mit Hefe und Fruechten kann man sowas ja vielleicht auch selbst produzieren. Ich bin gespannt, ob jemand noch Tipps dazu hat.
Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hatte beim Ingwerbier schon mal mit Hefe gewerkelt aber das hatte mich nicht überzeugt. Mal weitersuchen. Offenbar kann man diese Ginger Plant ja immer wieder verwenden bzw. sie vermehrt sich ähnlich wie Kefir oder so. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.08.2008
8.487 Beiträge (ø1,54/Tag)
Hallo!
Ich hab vor ewigen Zeiten mal versucht, Ingwerbier herzustellen, laut Rezept mit normaler Backhefe, es sollte auch nur ein paar Tage stehen. Das Ergebnis war total gruselig, superscharf und hat gräßlich nach Hefe geschmeckt, die hatte sich nach der kurzen Zeit noch nicht genügend abgesetzt. Was Ginger plant genau ist, würd mich auch interessieren, hab ich noch nie gehört. Statt Palmzucker kann man auch braunen Rüben- oder Rohrzucker nehmen, oder? Liebe Grüßle vom Schwobamädle und Sir Toby im Geiste ![]() ![]() Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort |
Zitieren & Antworten |
Moin,
ich glaube, ihr meint, Ginger-Root-Plant und das ist ein Wasserkefir. Zumindest heißt es, man kann Ginger-Root-Plant zu Wasserkefir umzüchten, ob man jetzt auch Wasserkefir zur Ginger-Root-Plant umzüchten kann, weiß ich nicht. Viele Grüße Hekia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
Danke. Diese Ginger Root Plant hab ich jetzt gefunden. Bei nem Wellness Versand.bin mir da aber nicht sicher ob das die richtige ist.
Hab auch eine Anleitung gefunden, wie man mit etwas Glück und Ausdauer eine Ginger Beer Plant züchten kann. Erinnert sehr an die Herstellung von Sauerteig, wenn man noch keinen Sauerteig hat. Werd das mal versuchen... Kurz gesagt kommt dabei Ingwer, Wasser und Zucker zusammen. Dann alles mit Gaze abgedeckt an einen luftigen Ort. Dann immer wieder Zucker und Ingwer dazu und nach einer Woche kann die Kultur fertig sein. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)
Hallo,
ich meinte eigentlich "Ginger Beer Plant", sorry ![]() Hier gibt es noch ein paar Infos dazu, die vielleicht hilfreich sind: en.wikibooks.org/wiki/Cookbook:Ginger_beer Bei mir brodelt es schon wunderschoen vor sich hin ![]() Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2008
62 Beiträge (ø0,01/Tag)
klingt super interessant! Hab auch schon drüber nachgedacht Ginger Beer selber anzusetzen, bis jetzt hatte ich immer das gekaufte
wobei dort die Unterschiede schon extrem sind- von super lecker bis total künstlich. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hab jetzt eine Bezugsquelle in England gefunden, die offenbar die Ur GBP hat. Die Kosten von 8,95 plus 2,95 (Pfund) Versand fand ich recht fair. Wurde gestern versendet. Kanns kaum erwarten und dann mal, schauen, was das taugt. Ich werde berichten...
J A MacDonnald von gingerbeerplant. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2013
12 Beiträge (ø0/Tag)
Ist es eigentlich wirklich so im Originalrezept, dass man für Moscow Mule Ingwerbeer auch nehmen sollte und nicht nur Gingerale und Wodka? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)
Hallo,
nur eine kurze Zwischenmeldung: Meine erste Produktion war weit entfernt davon, perfekt zu sein, und vor allem auch darum, weil mit dem Fortschreiten des Gaerprozesses doch immer wieder neue Dinge zu beachten waren (so bekam ich haeppchenweise die Infos vom Ersterzeuger ![]() Kurz und gut: Es ist nicht gaaanz so einfach, das Bier hat zwar OK geschmeckt, aber zur Veroeffentlichung eines Rezepts ist noch viel Forschung noetig. Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hi Dorry
Meine GBP ist angekommen, rehydriert und wartet auf ihren Einsatz. Du hattest nich geschriebenm, dass du "häppchenweise" weitere Infos bekommen hast, auf was zu achten ist. Kannst du die vielleicht noch ergänzen? In dem Rezeopt, welches bei meiner GBP dabei war stand auch noch Weinstein als Zutat, hattest du das auch? Liebe Grüsse Soulskier |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)
Hallo Soulskier,
meine erste Ingwerbierproduktion musste, weil sie wesentlich laenger gedauert hat als geplant, von einer Freundin zu Ende gebracht werden, weil ich verreisen musste. Also werde ich das ganze Projekt nochmal starten und besser planen. Ich werde dann nochmal genau berichten. Das Ingwerbier wird, nach ausreichender Gaerzeit, klar werden und muss dann in Flaschen abgegossen werden, sehr vorsichtig, um die Hefe (*der die das* Ginger Beer Plant) abzusondern, die kann dann in Glaeser abgefuellt werden und im Kuehlschrank bis zur Wiederverwendung aufbewahrt werden. Dann soll (hab ich nicht selbst erprobt bzw nur teilweise) nochmal Zucker zugefuegt werden, und zwar so viel, dass das Bier angenehm schmeckt (ganz schoen viel, fand ich). Dann nochmal nachgaeren lassen und, wenn's prickelt, kaltstellen, um den Gaerprozess zu stoppen. Wir haben schon ein paar Flaschen getrunken, aber ehrlich, beim Nachbarn schmeckt es um Laengen besser. ![]() Viel Erfolg! Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
So. Der erste Versuch lief schon mal positiv und die zweite Ladung ist angesetzt.
Mein Ziel war allerdings nicht die starke Variante, sondern das Zeug, was ich aus Australien quasi als Limonade kenne. Wasser, Zucker, Ingwer (nur die ausgepresste Flüssigkeit), Weinsäure, Zitronensaft und die GBP angesetzt. 4 Tage gewartet und dann in Flaschen abgefüllt. Noch zwei Tage gewartet und LECKER. Jetzt läuft der nächste Versuch, bei dem ich zusätzlich zu Wasser noch Apfelsaft hinzugegeben habe. Das Grundprinzip lässt sich offenbar wunderbar abwandeln um neben dem Ingwer noch andere Aromen reinzubekommen oder eben auch ganz ohne Ingwer zu machen. Der nächste Versuch wird dann erst mal der (richtig) alkoholhaltigen Variante gewidmet... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)
Kompliment! ![]() Ich musste meine Ingwerbeirproduktion zugunsten Ingwerteekonsums wegen Krankheit ein wenig aussetzen, aber auch ich werde weiter ueben. Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2012
5 Beiträge (ø0/Tag)
hallo,
bei mir wird das Zeug nach zwei Tagen bereit ziemlich sauer und geht geschmacklich in Richtung Essig. Ist das normal? Also wirklich lecker ist das nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
@Max: hast du eine richtige GBP? Und wie viel Zucker hast du pro Liter Flüssigkeit genommen? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2012
5 Beiträge (ø0/Tag)
pro Liter nehme ich 4 Esslöffel Zucker, 1 Esslöfel Zuckerrübensirup, ca. 40g Ingwer, eine Zitronenscheibe und paar Trockenfrüchte. Nach zwei Tagen ist das ganze sauer. Ich habe etwas davon getrunken und mein Hals war dann verätzt und schmecken tut es auch nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
@Max: Ich nehme pro Liter gut 150-180 g Zucker. Aber deinem Rezept entnehme ich, dass du keine GBP (GingerBeerPlant) verwendest? Also kommt "gärt" das Ganze nur durch die Zugabe von Trockenfrüchten? Oder was gibst du hinzu um den Zucker "umzuwandeln"? Die GBP ist eigentlich essenziell für richtiges Ingwerbier. Oder hast du evtl. Hefe hinzugegeben? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2012
5 Beiträge (ø0/Tag)
GingerBeerPlant nehme ich natürlich auch hinzu, meiner sieht aus wie der Wasserkefir, also eher weiß, vielleicht hat man mir den falschen verkauft |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2012
5 Beiträge (ø0/Tag)
wie soll denn jetzt dieses GingerBeerPlant optimal schmecken? Süßlich? Malzig? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
Also mein GBP ist auch weiss. Das sollte schon passen. Das fertige Ingwerbier schmeckt wie eine kräftige Version von Ginger Ale und erinnert auch etwas an Most, je nach Gärdauer.
Ich habe folgendes Rezept verwendet eim ersten Mal hatte ich nur 200g Zucker genommen und dann nach zwei Tagen nachgezuckert. Wichtig ist auch, es auf Flaschen zu ziehen und dann weiter reifen zu lassen. Aber auch da sollte es schon angenehm schmecken vor dem Abfüllen. Evtl. Haben dir doch die Trockenfrüchte den Ansatz versaut und mit ungewollten Bakterien belastet. Würde noch mal neu starten. GINGER BEER 1 x Jar capable of holding more than 2 Litres, clear glass is best and if it has a lid all the better, An elastic band or string Some kitchen paper/cloth for top of jar Some kitchen cloth/ muslin for ginger A fine stainless steel or plastic sieve A 2 litre fizzy drink bottle. The simplest is an empty PET cola bottle or a flip top beer bottle. Plastic funnel Ingredients. 50g / about a tablespoon of ginger beer plant (the exact amount isn't vital for now use it all) 200 - 300 g of sugar 2 litres of water juice of a lemon 1/2 teaspoon of cream of tartar 2-5 inches of fresh ginger (a teaspoon of dried ginger) METHOD Before you start make sure your kitchen has had a scrub down, you don't want any bad bacteria getting into your brew. In general the GBP is very good at keeping itself clean but if you have a sump of bacteria somewhere, for example on a kitchen sponge that is past its best or a pool of water under trivet, also make sure your jar has been washed in hot soapy water and rinsed clean. Normal kitchen hygiene is adequate, there's no need to sterilise everything. The GBP is very good at keeping away bad bacteria but GBP that is stressed, for example, after being stored, is not as active as normal and will need some help. Prepare and measure out all ingredients ready to go. Add the lemon juice to the two litres of water before you use it. If you're using fresh ginger it's best to scald the root first, this washes the ginger root to help ensure a clean brew. If you have a blender chop the ginger and along with some of the water from the recipe add it to the blender and blend the ginger to fine mash. Poor the ginger pulp into the sieve and gently press the juice out of the ginger. I squeeze the ginger and then discard it. You can put it in a muslin bag (just a piece of muslin tied with a band or string) continue with this until you've added all the ginger. How much ginger is really up to you the more you add obviously the more fiery the brew. If you don't have a blender don't worry just grate the ginger onto a piece of muslin over a plate, when you've grated all the ginger tie up the muslin with a band or string, tightly so it doesn't come undone and pop it in the brewing jar. Take your jar, add the water then lemon then the rest of the ingredients and stir until the sugar is dissolved. Now add your GBP (if this is any but the first brew you may have your GBP already in the jar at the start, this is fine just add the lemon quickly followed by the water) and take a piece of kitchen paper, or just something to go over the jar top and using an elastic band secure over the jar opening to keep out fruit flies. Place the jar somewhere it can stay at around 18C / 65F. The temperature can vary quite a bit, it will alter the brew slightly but it isn't worth trying to control the temperature too much as long as it stays below 30C / 85F you'll still get nice ginger beer. Taste your brew every day or so, don't double dip, it should take around 2 to 5 days depending how much ginger beer plant you have in your jar. When it tastes just a little sweeter than you would like to drink then it its ready to bottle. BOTTLING. WARNING! Always store ginger beer in a safe cupboard, it is rare but bottles can shatter under pressure if left too long even if you use plastic store them where they can do no harm to people or pets. Soda syphons are good for bottling ginger beer. Make sure your bottle is thoroughly clean. Buy a fine stainless steel sieve and a funnel, put the funnel into the neck of the 2 litre bottle, and put the sieve on the funnel. Poor the ginger beer gently into the sieve. Take care not to poor so quickly that you disturb the funnel and sieve. If the sieve becomes full with GBP just take a break and pop the GBP aside to put back later. Once the bottle is full put on the clean lid and you’re ready to start your next brew. Let the bottle sit in a cool place for about five days or until the bottle becomes hard, if you're using a flip top beer bottle then if when you disturb the bottle you get some signs of bubbles rising then the bottle is ready for drinking, put it in the fridge to chill. Serve with ice and lemon or use it as a mixer for cocktails. You don't have to use ginger at all, you can flavour your brews with fruit juices (not pineapple), tea, oak leaves, mint, rose water, the list is almost endless, be sure what you use to flavour your brew doesn't contain preservative or is in some way antibiotic, You can also make plane brew with no flavouring adding the flavouring at the bottling stage. Your GBP will grow, it should double every 28 days as long as you brew with it, take care you don't lose any when brewing, you can easily loose what little has grown. You don’t have to follow the instructions regarding ingredients to the letter; play around with quantities and timing, remember as your GBP grows you will need to adjust as you go but don't be too fussy. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.02.2013
6 Beiträge (ø0/Tag)
Ich habe hier auch nichts großartiges zu sagen außer, dass das Rezept super ist. Super . Ich glaube ich habe auch etwas zuviel davon getrunken. Und das am morgen. Oh Mann, ich brauch einen Job ![]() |
Zitieren & Antworten |
Hallo an alle,
da freue ich mich aber das es endlich mal einen Thread zum Ginger root beer plant gibt. ![]() Ich hoffe ihr testet alles fleissig weiter .... Meine Frage: Kann man die Melasse durch den Zuckerrübensirup ersetzen? Wikipedia sagt es wären große Unterschiede zwischen den beiden. Ist der Sirup evtl. Schuld das es bei Max nicht geschmeckt hat? Ich habe vor das bald auch endlich auszuprobieren, aber die nicht so dolle alkoholische Variante ![]() Und wenn jemand dann später mal einen solchen Kefir kostengünstig abzugeben hat, dann laßt es mich wissen ![]() ![]() Weiterhin gutes Gelingen euch allen lg bubsel Ps: ich habe wahrscheinlich bald einen Kombu und nach einiger Zeit die Babys kostenlos, bzw. nur Portokosten, abzugeben. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
Mit Melasse habe ich jetzt noch gar kein Rezept gehabt. Wohl aber mit Honig. Nehme sonst jetzt vor allem Vollrohrzucker. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.06.2012
5 Beiträge (ø0/Tag)
Honig soll man eigentlich nicht nehmen da er antibakteriell wirktm Diese Magendarmbakterien sterben so und die Medizin verliert ihre Wirkung.
Also ich habe beriet drei Aufsätze versucht und immer ist er zu stark. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)
Also das wäre das Rezept mit dem Honig. Hab es allerdings noch nicht probiert.
Ingredients. 50 - 200g of GBP (how much isn't vital) 150g of sugar 2 litres of filtered/chlorine free/bottled water 1/2 teaspoon of cream of tartar (tartaric acid) 1/2 a teaspoon of citric acid or the juice of at least half a lemon. 200g of Honey Dazu der Hinweis, dass man das gebräu mit allerlei Abwandlungen aromatisieren kann. Z.B. Fruchtsäfte (ausser Ananas) ohne Konservierungsstoffe. Wichtig sei nur, dass keine Zutaten drin sind, die eine antibiotische Wirkung haben. @:Max Honig hat in der Tat eine antibakterielle Wirkung aber dass er die Wirkung von Medikamenten verhindert ist mir neu. Kann ich auch irgendwie nicht so ganz glauben, es sei denn es handelt sich um giftigen Honig. Versuch doch mal einen Ansatz nach dem Rezept, welches ich schon gepostet hatte. Wenn es dann nicht klappt, ist vielleicht doch die GBP daran schuld. Wo hast du sie denn gekauft? Evtl. von Wellness Drinks? Falls es deren Ginger Root Beer Wasserkefir ist, bin ich skeptisch, ob dies eine wirkliche GBP ist. Ausserdem sehr überteuert. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.06.2016
3 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo :)
Ich habe diese Woche eine Ginger Root Plant geschenkt bekommen. Ich habe das jetzt schon 2x angesetzt (als alkoholfreie Variante) und es schmeckt super lecker. Ich habe dafür weißen Zucker, Zuckerrübensirup (der in der gelben Verpackung, keine "Melasse"), Rosinen, Ingwer und frischen Zitronensaft in Leitungswasser gemischt. Jetzt wo es draussen warm ist war es schon nach ca. 15 Stunden fertig. Soo lecker! Mich würde auch sehr interessieren, wie man so einen Starter selbst ansetzt, also wie einen Sauerteig. Hat dafür jemand ein Rezept bzw. einen Link? Viele Grüße :) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.06.2016
3 Beiträge (ø0/Tag)
... und zum Thema explodierende Flaschen: ich mach das in einer Glasflasche oder einem Keramiktopf und legt den Deckel nur drauf, ohne zuzuschrauben. So baut sich während der Fermetation kein Druck auf und bei mir hat es so auch gut funktioniert :) |
Zitieren & Antworten |