Ingwerbier - Ginger Beer, meine Premiere

zurück weiter

Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)

Hallo,

von meinem englischen Nachbarn habe ich neulich sein Ginger Beer probiert und war total begeistert - und hatte mittags, nach dem Test, schon einen leichten in der Birne. 11.11.11:11

Und weil es so lecker war, habe ich meine eigene Produktion gestartet.

150 – 200 g Ingwer
150 g Ingwer, fuer spaeter in ca. 3-4 Tagen
350 g Palmzucker
Ginger plant, d.h. die Starterkultur (wo man die herbekommt in DE, weiss ich leider nicht, Wiki kann evt helfen)
Wasser
Nach Wunsch: Etwas Limettensaft
Nach Wunsch: etwas Zimt

Den Palmzucker in Wasser schmelzen, dann die Loesung abkuehlen lassen.

150 - 200 g Ingwer (mit Schale) mit etwas Wasser im Mixer puerieren.

Zuckerloesung, Limettensaft und Ingwer (und evt Zimt) sowie die "Ginger Plant" in einen grossen Behaelter fuellen (ca. 6 Liter), nur zur Haelfte voll machen. Deckel lose auflegen. In einem (in den Tropen kuehlen, in DE warmen) Raum aufbewahren. Jeden Tag etwas schuetteln und beobachten. Bei mir begann es schon am 1. Tag zu gaeren.


Soweit bin ich jetzt.


Dann, nach 3-4 Tagen, noch ca. 150 g mehr Zucker und ca. 50 g puerierten Ingwer zugeben und die Flasche mit Wasser vollmachen.

Noch ca. 3 - 4 Tage warten, die Loesung sollte dann klar werden und die Hefe (= Ginger Plant) sollte sich absetzen.

Man sollte das Ingerbier natuerlich jeden Tag beobachten, etwas schuetteln und sicherstellen, dass das Gas entweichen kann.


Ich kann's kaum noch erwarten. hechel...


Gruss Dorry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)

Au weia, nach den paar Tagen sollte man nur noch ca. 50 g (und nicht 150 g) puerierten Ingwer zugeben). *ups ... *rotwerd*

Sorry!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)

Und wo hattest du die Gingerplant herbekommen? Von deinem Nachbarn? Bin leider noch nicht fündig geworden nach einer Bezugsquelle...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)

@Soulskier, ja die habe ich vom Nachbarn bekommen. Aber mit Hefe und Fruechten kann man sowas ja vielleicht auch selbst produzieren. Ich bin gespannt, ob jemand noch Tipps dazu hat.

Gruss Dorry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)

Hatte beim Ingwerbier schon mal mit Hefe gewerkelt aber das hatte mich nicht überzeugt. Mal weitersuchen. Offenbar kann man diese Ginger Plant ja immer wieder verwenden bzw. sie vermehrt sich ähnlich wie Kefir oder so.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.08.2008
8.487 Beiträge (ø1,54/Tag)

Hallo!

Ich hab vor ewigen Zeiten mal versucht, Ingwerbier herzustellen, laut Rezept mit normaler Backhefe, es sollte auch nur ein paar Tage stehen. Das Ergebnis war total gruselig, superscharf und hat gräßlich nach Hefe geschmeckt, die hatte sich nach der kurzen Zeit noch nicht genügend abgesetzt.

Was Ginger plant genau ist, würd mich auch interessieren, hab ich noch nie gehört.
Statt Palmzucker kann man auch braunen Rüben- oder Rohrzucker nehmen, oder?

Liebe Grüßle vom Schwobamädle

und Sir Toby im Geiste

Ingwerbier Ginger Beer Premiere 967651228

Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 23.04.2003
142 Beiträge (ø0,02/Tag)

Moin,
ich glaube, ihr meint, Ginger-Root-Plant und das ist ein Wasserkefir. Zumindest heißt es, man kann Ginger-Root-Plant zu Wasserkefir umzüchten, ob man jetzt auch Wasserkefir zur Ginger-Root-Plant umzüchten kann, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Hekia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)

Danke. Diese Ginger Root Plant hab ich jetzt gefunden. Bei nem Wellness Versand.bin mir da aber nicht sicher ob das die richtige ist.
Hab auch eine Anleitung gefunden, wie man mit etwas Glück und Ausdauer eine Ginger Beer Plant züchten kann. Erinnert sehr an die Herstellung von Sauerteig, wenn man noch keinen Sauerteig hat. Werd das mal versuchen... Kurz gesagt kommt dabei Ingwer, Wasser und Zucker zusammen. Dann alles mit Gaze abgedeckt an einen luftigen Ort. Dann immer wieder Zucker und Ingwer dazu und nach einer Woche kann die Kultur fertig sein.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)

Hallo,

ich meinte eigentlich "Ginger Beer Plant", sorry *ups ... *rotwerd*

Hier gibt es noch ein paar Infos dazu, die vielleicht hilfreich sind:

en.wikibooks.org/wiki/Cookbook:Ginger_beer

Bei mir brodelt es schon wunderschoen vor sich hin hechel...

Gruss Dorry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.09.2008
62 Beiträge (ø0,01/Tag)

klingt super interessant! Hab auch schon drüber nachgedacht Ginger Beer selber anzusetzen, bis jetzt hatte ich immer das gekaufte
wobei dort die Unterschiede schon extrem sind- von super lecker bis total künstlich.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)

Hab jetzt eine Bezugsquelle in England gefunden, die offenbar die Ur GBP hat. Die Kosten von 8,95 plus 2,95 (Pfund) Versand fand ich recht fair. Wurde gestern versendet. Kanns kaum erwarten und dann mal, schauen, was das taugt. Ich werde berichten...
J A MacDonnald von gingerbeerplant.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2013
12 Beiträge (ø0/Tag)

Ist es eigentlich wirklich so im Originalrezept, dass man für Moscow Mule Ingwerbeer auch nehmen sollte und nicht nur Gingerale und Wodka?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)

Hallo,

nur eine kurze Zwischenmeldung:

Meine erste Produktion war weit entfernt davon, perfekt zu sein, und vor allem auch darum, weil mit dem Fortschreiten des Gaerprozesses doch immer wieder neue Dinge zu beachten waren (so bekam ich haeppchenweise die Infos vom Ersterzeuger Na! ) Ich musste dann bloederweise auch nach 2 Wochen verreisen, und meine Haushueterin hat sich weiter um das unfertige Bier gekuemmert.

Kurz und gut: Es ist nicht gaaanz so einfach, das Bier hat zwar OK geschmeckt, aber zur Veroeffentlichung eines Rezepts ist noch viel Forschung noetig.

Gruss Dorry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.11.2009
1.669 Beiträge (ø0,33/Tag)

Hi Dorry

Meine GBP ist angekommen, rehydriert und wartet auf ihren Einsatz.
Du hattest nich geschriebenm, dass du "häppchenweise" weitere Infos bekommen hast, auf was zu achten ist. Kannst du die vielleicht noch ergänzen?
In dem Rezeopt, welches bei meiner GBP dabei war stand auch noch Weinstein als Zutat, hattest du das auch?

Liebe Grüsse

Soulskier
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.02.2004
8.059 Beiträge (ø1,13/Tag)

Hallo Soulskier,

meine erste Ingwerbierproduktion musste, weil sie wesentlich laenger gedauert hat als geplant, von einer Freundin zu Ende gebracht werden, weil ich verreisen musste.

Also werde ich das ganze Projekt nochmal starten und besser planen. Ich werde dann nochmal genau berichten.

Das Ingwerbier wird, nach ausreichender Gaerzeit, klar werden und muss dann in Flaschen abgegossen werden, sehr vorsichtig, um die Hefe (*der die das* Ginger Beer Plant) abzusondern, die kann dann in Glaeser abgefuellt werden und im Kuehlschrank bis zur Wiederverwendung aufbewahrt werden. Dann soll (hab ich nicht selbst erprobt bzw nur teilweise) nochmal Zucker zugefuegt werden, und zwar so viel, dass das Bier angenehm schmeckt (ganz schoen viel, fand ich). Dann nochmal nachgaeren lassen und, wenn's prickelt, kaltstellen, um den Gaerprozess zu stoppen.

Wir haben schon ein paar Flaschen getrunken, aber ehrlich, beim Nachbarn schmeckt es um Laengen besser. GRRRRRR

Viel Erfolg!

Gruss Dorry
Zitieren & Antworten
zurück weiter