Mitglied seit 29.02.2004
47 Beiträge (ø0,01/Tag)
wie trinkt man am besten Whisky? - welches Glas? - welche Temperatur? - mit/ohne Eis? - mit Wasser verdünnt/pur ? Danke und Gruß Herbert |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.03.2005
13.968 Beiträge (ø2,41/Tag)
![]() zu 1. - Tumbler zu 2. - siehe zu 3. zu 3. - Geschmackssache, wobei der Whisky selbst Zimmertemperatur hat zu 4. - Geschmackssache Bin selber kein Whiskytrinker. Mein Ex hat es aber so gehalten, wie oben beschrieben. Liebe Grüße Angelika
Ach ja, Büffelmozzarella, den kenn ich. Das tut den Tieren ja so grauenhaft weh, wenn man den da pflückt. (Horst Lichter)
![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.12.2007
179 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo!
Also ich trinke Whisky pur, ohne Eis, ohne Wasser und na ja, eben aus nem Whisky Glas. Und nicht so lange in der Hand halten, sonst wird er warm. Wobei es ja auch Leute geben soll, die den Whisky mit den passenden Wasser (idealerweise das, mit dem der Whisky gebraut wurde) mischen. LG |
Zitieren & Antworten |
Huhu....
Mit Cola und Eis ![]() ![]() ![]() ![]() Richard |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.08.2003
8.165 Beiträge (ø1,28/Tag)
Hallo!
Mein Freund hält es ebenso - eine Whiskyglas, ca. 4 cl, ohne Eis, ohne Wasser. Er gibt doch kein Heidengeld für seinen Whisky aus, um ihn dann zu erwärmen/abzukühlen/verdünnen ![]() LG, Daniela |
Zitieren & Antworten |
Hi,
Tumbler verwendet man nicht mehr, geht zu viel Aroma verloren. Das ideale Glas ist eigentlich eine Sherrytulpe. Und Puristen trinken ihn bei Zimmertemperatur und pur. Ich würde nie einen guten Single Malt panschen, egal mit was. Gruß norton Übrigens: Ein Pferdebiss kann für eine Hornisse durchaus tödlich enden ! 21.06.2008 HH The only boss we're listen to.... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2006
427 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hallo Herbert,
wenn du einen guten( ![]() -Zimmertemperatur ist am besten, da sich die Aromen nur dann entwickeln können - Eis aus oben genannten Gründen nicht, Wasser (gutes Trinkwasser!!) mal tropfenweise (Pipette!!) zugeben, das schliesst den Whisky auf, wie der Fachmann dazu sagt Es gibt überigens auch Whiskytastings z. B. auch für Einsteiger, wo man solche Sachen erfährt und danach wirst du NIE wieder auch nur überlegen, einen guten Whisky mit Cola zu trinken...es gibt natürlich auch so Billigprodukte, wo Whisky draufsteht, den kannst du getrost mit Cola und Eis mischen ![]() ![]() lG Gute_eli |
Zitieren & Antworten |
Moin,
mein Mann trinkt und sammelt ebenfalls schottische Single Malts. Er trinkt den Whisky aus einem Snifter, der einem Sherry-Glas sehr ähnlich ist. Interessant ist es, ein und denselben Whisky aus unterschiedlichen Gläsern zu trinken, die Unterschiede sind teilweise verblüffend. Der Whisky sollte Zimmertemperatur haben und evtl. in der Hand noch etwas angewärmt werden, das setzt noch weitere Aromen frei – Eis geht absolut nicht ![]() Je nach Whisky gibt mein Mann tropfenweise noch ein schottisches Highlandwater hinzu (es geht aber auch ein stilles, deutsches Wasser, das ist eher ne Glaubensfrage ![]() Auf der Homepage eines Online-Shops gibt es kostenlos ein kleines Programm zum Download, mit dessen Hilfe man ganz fix ausrechnen kann, wie viel Wasser notwendig ist, um den Whisky auf eine bestimmte Prozentzahl zu reduzieren. Gruß Steph ![]() ____________________________________ ... a balanced diet is a chocolate in each hand |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.05.2007
30.389 Beiträge (ø6,08/Tag)
Hallo Herbert
![]() ![]() ![]() ![]() LG smokey1 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.02.2004
47 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo zusammen,
danke für die guten Tips! Bin jetzt um einiges schlauer und werde mir als allererstes mal so eine Art Sherry-Glas zulegen! Viele Grüße Herbert |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2004
2.465 Beiträge (ø0,41/Tag)
Hallo,
@smokey1: kein Eis ist schon richtig, das mit dem Wasser ist absolut falsch. Wie Steph schon schrieb: Normale im Handel erhältliche Whiskeys sind schon "verdünnt", Whiskeys, die direkt vom Fass sind, also über 50 Vol% Alc. haben, sollten etwas mit Wasser verdünnt werden .... mit welchem ist wirklich Glaubensfrage, ein gutes deutsches stilles Wasser tut es auch. LG Chris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.03.2005
6.172 Beiträge (ø1,07/Tag)
Man leiste sich einen g u t e n Whisky!
(bei den billigen Verschnitten ist es völlig egal,wie man ihn noch weiter verhunzt!) ein guter Whisky gleitet mild und sanft über die Lippen,völlig angenehm und erwärmend, ohne den aufdringlichen Effekt des Alkohols. Er schafft ein absolutes Gefühl des Wohlbehagens. Und wie jedes perfekte "Nahrungsmittel" hat man nicht das Bedürfnis nach Quantität, sondern der e i n e Schluck befriedigt vollkommen. Ich genieße meinen wunderbaren Schotten aus einem kleinen Glas, mit ein paar Tropfen Wasser,bei Zimmerwärme, keinesfalls gekühlt. Ich empfinde ihn mit ein paar Tropfen Wasser als perfekter. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2005
2.606 Beiträge (ø0,47/Tag)
Hallo!
Ich schliesse mich Uli an - Zimmertemperatur mit ein bischen Wasser. Das Wasser setzt weitere Aromen frei und fuer 'ungeuebte' wie mich ist es dann einfach zu trinken ![]() Viele Gruesse aus Schottland |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2004
2.465 Beiträge (ø0,41/Tag)
@uli106: *absolutunterschreib* ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.478 Beiträge (ø2,4/Tag)
Hallo,
zu diesem Thema das schottische Sprichwort: Never drink Whisky without water (and never drink water without Whisky)! Ein klein wenig Wasser, mit der Betonung auf "wenig", kitzelt tatsächlich die Aromen besser heraus. Das ist so ähnlich wie beim guten Kaffee, ich meine hier wirklich guten Kaffee, nicht die in Deutschlands Büros übliche Filterbrühe: ein klein wenig Zucker gibt dem Kaffee sofort einen runderen, intensiveren Geschmack. BG vom Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
![]() Hallo, Ihr seid ja Genießer, da kann man wirklich noch viel lernen *freu* Beste Grüße, fleur |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.11.2006
2.369 Beiträge (ø0,46/Tag)
HUHU ![]() ich kipp ihn mir hinter die Binde ![]() ![]() ![]() ![]() LG Schlemmerlocke ![]() Club RtBFtR Nr.2 |
Zitieren & Antworten |
Banause.
Gruß norton Übrigens: Ein Pferdebiss kann für eine Hornisse durchaus tödlich enden ! 21.06.2008 HH The only boss we're listen to.... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.478 Beiträge (ø2,4/Tag)
@ Ametyst
![]() ![]() In das Zeugs kann man so gut wie alles kippen. Da ist nix zum versauen. BG vom Bourbon-fies-Finder Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2005
2.606 Beiträge (ø0,47/Tag)
Hehehehe, da hast Du natuerlich Recht. Das Zeug ist so gruselig, dass man es wahrscheinlich deshalb meistens nur mit Cola oder so trinkt! ![]() Gruss |
Zitieren & Antworten |
Der ist in der Tat ziemlich lecker ![]() Gruß Steph ![]() ____________________________________ ... a balanced diet is a chocolate in each hand |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2007
4.449 Beiträge (ø0,88/Tag)
Hinnerk,
es gibt ganz tolle Bourbons die einem Single Malt qualitativ in gar nichts nachstehen: Teste mal einen "Small Batch Bourbon" wie Knobs Creek, Bookers oder Bakers - aber wie einen Malt ohne Eis mit ein paar Tropfen Wasser (da Fassstärke!). Pastinake |
Zitieren & Antworten |
![]() nein und nimmer ![]() bourbon ist wirklich gruselig, schmeckt nach - furchbar und das Aroma bleibt einem auch noch so lange in der Nase - einfach ekelig. LG fleur |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.09.2007
365 Beiträge (ø0,07/Tag)
Hola,
die Schotten lieben 2 Dinge nackt. Whisky und Frauen. Wenn denn der Whisky mit Wasser tatsächlich besser schmecken würde, könnte man ihn gleich verdünnen. Wäre doch eine gute Geschäftsidee. Weshalb kommt man bei anderen Spirituosen nicht auf den Gedanken, sie zu verdünnen? Doch jeder so, wie er mag. LG secreto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2007
4.449 Beiträge (ø0,88/Tag)
sevreto,
auch der härteste Schotte trinkt keinen Malt mit einer Cask Strength von 62 % ! Pastinake |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2005
2.606 Beiträge (ø0,47/Tag)
Hallo Secreto!
Wo hast Du denn diese Weisheit her?! In jedem Pub wird Dir Wasser fuer den Whisky angeboten - und die wissen schon warum! Und wenn Du Zweifel hast - waehrend jeder Distillery Tour wird erklaert, warum man ein Troepfchen Wasser dazu geben kann. Viele Gruesse aus Schottland! |
Zitieren & Antworten |
Huhu.....
Die Iren sagen das man schottischen Whisky nur zum reinigen seiner Füße gebrauchen kann, da er ja nur 2 Mal gebrannt wird ![]() Irische Whiskey hingegen wird ja bekanntlich 3 Mal gebrannt ![]() Mir is'et egal ob mit Wasser, Cola oder Pur.....Haupsache es schmeckt mir ![]() Liebe Grüsse Richard |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.478 Beiträge (ø2,4/Tag)
@ secreto
Fahr mal hin, nach Schottland. Danach wirst Du nicht mehr so einen Unfug verbreiten. BG vom Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.09.2004
1.347 Beiträge (ø0,22/Tag)
Hallo!
Bei uns gibt es Whisk(e)y nur pur. Gäste bekommen natürlich Wasser dazu, wenn sie mögen. Nur Cola ... neeeeeeeeeeeeeeeeeee !!!!! Ich gebe doch kein Vermögen aus um dann Cola da rein zu kippen. *brrrrrr* LG, Eva |
Zitieren & Antworten |
@eva
Dann kauf' doch billiges Zeug, dann tuts nicht so weh mit der Cola ![]() |
Zitieren & Antworten |
![]() ![]() wird wohl jeder der Kenner wissen, wie es ihm am Liebsten ist, oder? Es gibt soooooooooooo viele Vorschriften, da sollte man wenigstens bei Genußsachen darauf verzichten. Beste Grüße fleur |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.09.2007
365 Beiträge (ø0,07/Tag)
Hola Pastinake,
auf die Antwort mit cask strength habe ich gewartet. Auf meine Frage keine aufklärende Antwort, aber dafür Prügel. Den Spruch habe ich aus Schottland übermittelt bekommen. O.K. dann sind die Frauen eben auch angezogen. ![]() Hat dann jeder Pub auch die passenden Wässer da? Logistisch sicher aufwändig. Aber ich hoffe auf Nachsicht und werde aufgeklärt. Daß jeder so trinken soll wie er mag, hätte ich zu Beginn schreiben sollen, denn es ging unter. LG secreto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2007
4.449 Beiträge (ø0,88/Tag)
Secreto,
wo sind in meiner Antwort Prügel enthalten? Verwechslung? Zur Cask Strength: ich habe einmal versehentlich (auf dem Etikett fehlte das Stück mit der Alkoholprozentangabe) einen kleinen Schluck eines 62 prozentigen Malts getrunken. Ich hatte Verätzungen in der Kehle, das war nicht angenehm. Welches Wasser? Das halte ich für nebensächlich. Ich würde sicher kein schottisches Wasser extra für die paar Tropfen in den Whisky importieren. Pastinake |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2005
2.606 Beiträge (ø0,47/Tag)
Hallo Secreto!
In Pubs steht an der Theke immer ein Gefaess mit frischem Leitungswasser. Das steht da, damit sich die Whisky-Trinker ein paar Troepfchen ins Glas geben koennen. Sollte kein Gefaess dort stehen wird normalerweise gefragt "would you like some water with it?" - und wenn auch das fehlt (ist mir aber noch nie passiert), dann kann man auch fragen, ob man ein bischen Wasser bekommt und man wird ueberhaupt nicht bloed angeguckt. Selbst die Distillerien bieten standardmaessig Wasser bei der Verkostung an - und Cask Strength bekommt man bei solchen Touren eigentlich nie serviert ![]() Gruss |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.478 Beiträge (ø2,4/Tag)
@ Ametyst
Genau, so richtig smooooooooooth! BG vom Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2007
4.449 Beiträge (ø0,88/Tag)
Aber bloss nicht zu viel Wasser! Oft genügt schon ein Tropfen, um dem edlen Getränk eine Trübung zu bescheren, dann schmeckt es nur mehr verwässert.
Man könnte jetzt auch noch darüber streiten, ob zuerst das Glas mit etwas Wasser ausgespült oder zuwerst der Whisky eingeschenkt und dann ein Paar Tropfen hinzugefügt werden sollen - sogar darüber gibt es verschiedenen Ansichten ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.09.2007
365 Beiträge (ø0,07/Tag)
Hola,
die Prügel bezogen sich nicht auf dich Pastinake. Ich trinke cask strength natürlich verdünnt. Mit Strohrum habe ich es mal ohne probiert. Da glühen nicht nur die Ohren. Jetzt sind die Kommentare so, wie sie ein Fragesteller wünscht. Nicht so wie im 1. Durchgang, das war wie Whisky nur einmal gebrannt. Gibt es jetzt jemanden, der weiß, weshalb das nur mit dem Whisky gemacht wird lieb fragt secreto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2007
4.449 Beiträge (ø0,88/Tag)
![]() ![]() Alles klar, ich dachte nur , weil ich direkt in der Anrede erwähnt war .... Pastinake |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2004
14 Beiträge (ø0/Tag)
wenn man seinen Whisky, der nicht Fassstärke hat, ein wenig mit ein paar Tropfen Wasser verdünnen will und das gleiche Wasser wie die Destillerie verwenden möchte, sollte man sich Glasgower Leitungswasser besorgen. Die meisten Destillieren lassen nämlich in einer Abfüllfabrik in Glasgow abfüllen, die tatsächlich nur Leitungswasser verwendet. also nix mit schottischem Hochlandquellwasser... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.08.2006
85 Beiträge (ø0,02/Tag)
queedin:
das hab ich ja noch nie gehört. redest du jetzt von den meisten blended malt whisky oder single malt whisky? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.10.2007
449 Beiträge (ø0,09/Tag)
Hallo zusammen,
ich trinke Whisky nur mit Cola ... das andere ist mir zu crass... lg matschge |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.11.2005
3.191 Beiträge (ø0,58/Tag)
Hi,
wir trinken gerne Irische oder Kanadische Whiskysorten, die sind weicher. Mein absoluter Favorit ist aber der walisische Penderyn...himmlisch. Ich trinke den am liebsten pur, zimmerwarm und ab und zu auch mal mit ein, zwei Tropfen Wasser. Ich finde nämlich auch, dass dadurch das Aroma besser durchkommt. LG Sabine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
9.446 Beiträge (ø2,11/Tag)
Hallo Herbert,
Du bist ja schon von Deinem Bekannten auf einen hervorragenden Einsteiger-Malt hingewiesen worden - den kannst Du unbesorgt kaufen! Da erwartet Dich ein Tröpfchen, das mit Honig- und Bitterorangennoten und sanftem Rauch den Neuling nicht überfordert und auch alte Whiskyhasen noch begeistern kann. Wenn Du es dann vielleicht doch noch ein klein wenig härter magst, order Dir dort gleich noch einen zwölfjährigen Highland Park dazu - der ist auch immer eine sichere Bank. Löblich auch, dass Du Dich gleich auf schottischen Single Malt Whisky fokussierst! Als Einsteiger kannst Du viele tolle Malts in der Preisklasse zw. 30,00 - 50,00 € erstehen; sammle erstmal Erfahrung in diesem Preissegment, bevor Du mehr Geld in die Hand nimmst. Zu Deinen Fragen: - welches Glas? Beim Single Malt am besten das schon vielfach erwähnte, kleine, bauchige Stielglas (Nosing Glass); billige Blends und vergorenes, destilliertes Schweinefutter (amerikanischer Whiskey) kann man auch aus dem Tumbler saufen: der hat eine weite Öffnung, damit die unangenehmen Aromen schnell verduften können und damit man viel Eis einfüllen kann, um die restlichen fiesen Aromen zu betäuben... ![]() - welche Temperatur? Single Malt zimmerwarm - fast jede hochwertige Spirituose wird zimmerwarm getrunken, damit sich die Aromen besser entwickeln können - mit/ohne Eis? Siehe oben! - mit Wasser verdünnt/pur? Ein paar Tröpfchen, manchmal sogar auch ein mutiger, kleiner Schuss neutrales, stilles Wasser sind beim Single Malt nie verkehrt; find's heraus, wie Dir Dein Malt am besten schmeckt. Viele Grüße, turbot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.09.2008
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
das Thema ist ja nun schon ein paar Tage alt ... Ich trinke Whisky meist mit Wasser und ich weiss nicht was das hier mit dem Aroma oder panschen zu tun hat. Da der Whisky weicher wird und man sich so nicht die Geschmacksnerven betaeubt, kann man den Whisky automatisch besser geniessen. Bei den meisten Whisky Trials gibt es jedenfalls Wasser dazu genau aus dem beschriebenen Grund ... Schoenen Gruss Joerch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.03.2009
1.271 Beiträge (ø0,29/Tag)
Hallo...
Bin ich jetzt ein Banause? ![]() Weil - ich halte es wie Matschge: Whiskey mit Cola und bissi Eis... LG Sanne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.11.2005
2.606 Beiträge (ø0,47/Tag)
Hallo Sanne,
WhiskEY [aus den USA] kannst Du natuerlich gerne mit Cola und Eis trinken - das Zeugs ist ja anders ueberhaupt nicht zu ertragen. Blends kannst Du auch mixen. Bei einem richtigen Malt WhiskY wuerde ich das allerdings nicht empfehlen, das waere eine Verschwendung. Den trink lieber pur oder mit etwas Wasser verduennt, was dem Whisky noch eine andere Note gibt. Gruss |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.11.2008
111 Beiträge (ø0,02/Tag)
Lecker ist das hier:
Whisky Sour: 5 cl. Whisky, 2cl. Zuckersirup, 3 cl. Zitronensaft und zwei Eiswürfel dann mit einer Orangenscheibe garieren. mmmm legger |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.03.2009
1.271 Beiträge (ø0,29/Tag)
Hallo Ametyst...
Genau so isses... WENN ich mal Whisky trinke (bin net so ein Fan davon) dann isses der mit dem schwarzen Etikett und der weißen Schrift ![]() ![]() LG Sanne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.09.2007
648 Beiträge (ø0,13/Tag)
Ich erkläre mich hiermit zum turbot-Fan! Selten, aber immer hervorragende Antworten! Danke.
Nur eine Anmerkung, wenn man 62%vol im Hals krazt liegts selten am Alkohol. Auch 80%vol Brände gehen runter wie Öl, wenn sie ausgesprochen sauber vergährt und destilliert wurden. Daher meine Frage - was soll das mischen (wenn auch mit geringen Mengen) Wasser bringen? Alkohol ist ja der Geschmacksträger bei Whisky, also verdünne ich ja nicht nur die %vol sondern auch den Geschmack. Klar, hohe %vol sind nicht jedermanns Sache, ist das also einfach eine Tradition, das man mancher Whisky hochprozentig in Flaschen abfüllt und dem Käufer dann das verschneiden auf Trinkstärke jedem selber überlässt? Hat - wenn sich der Käufer damit ein klein wenig auskennt - eigentlich nur Vorteile. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
9.446 Beiträge (ø2,11/Tag)
Hallo Schnapsnase,
erstmal schönen Dank für Dein nettes Lob! Zu Deinen Fragen: Das "Verdünnen" von hochwertigem Single Malt Whisky setzt in der Tat zusätzliche Aromen frei - sowohl beim Geruch wie auch beim Geschmack. bei in "Trinkstärke" abgefüllten Malts (die haben zw. 40% - ca. 46% vol Alc) reichen schon einige Tropfen Wasser, um ein Ergebnis zu erzielen. Welche chemischen Prozesse durch die Beifügung von etwas Wasser "angestoßen" werden, kann ich Dir aber nicht sagen; ich habe da so meine Vermutungen, aber als lebensmittelchemischer Laie sind das solange Spekulationen, bis ich das in der Fachliteratur mal gründlich verifiziert habe... Auf jeden Fall funktioniert es und steigert den Genuss! Ich merke an der Stelle nur an, dass ja gerne auch jugendliche, tanninstarke Rotweine ausgiebig "belüftet" werden, um eine Geschmacks- und Genussoptimierung zu erzielen... Gerüchteweise genießen einige Whiskytrinker Ihren Whisky sogar noch viel stärker verdünnt - freilich verwässert das dann das Destillat wirklich, aber die Aromenkomponenten werden m.E. - wie soll ich sagen - bei Zugabe von reichlich Wasser "aufgefächert", so dass sie differenzierter wahrgenommen und auch besser analysiert werden können. Professionelle Blendmaster verdünnen die Destillate bei der Verkostung auf jeden Fall sehr stark, um sie besser fürs Blending beurteilen zu können. Hochprozentig abgefüllte Malts werden auch Fassstärkenabfüllungen genannt. Die können bis ca. 65% vol Alc. haben - sehr alte, lange fassgereifte Fassstärkenabfüllungen können aber durchaus auch in Trinkstärke in den Handel kommen - das liegt dann daran, dass bei einer langen Fasslagerung der stark flüchtge Alkohol mit der Zeit zunehmend aus dem Destillat durch die Fasswände "verduftet" - dies nur am Rand... Sicherlich hat die Sache mit den Fassstärken auch was mit Tradition zu tun: in den alten Zeiten war es gewiss viel wirtschaftlicher, 1000 Liter unverdünntes Feuerwasser von den oftmals abgelegenen Destillen in die nächste Stadt zu transportieren als 1000 Liter Whisky in Trinkstärke; verdünnt werden konnte er ja später immer noch... Heute steht bei den Fassstärkenabfüllungen m.E. aber im Vordergrund, dem Käufer ein besonders authentisches, ursprüngliches und rares Produkt in die Hand zu geben. Übrigens sind Fassstärkenabfüllungen auch vielfach Einzelfassabfüllungen - da aus einem Fass nur wenige hundert Flaschen gezogen werden können, stimuliert das natürlich beim Malt-Genießer den Beutetrieb immens... Standard-Abfüllungen eines Single Malts werden dagegen in der Destille chargenweise aus vielen Fässern dieser Destille gemischt mit der Zielsetzung, für diese Standardmalts über Jahre hinweg von Flasche zu Flasche einen gleichbleibenden Geschmack und Sortencharakter zu garantieren. Wie bei den Blended Whiskys kommt dabei auch in den Single Malt Destillen ein Blendmaster ins Spiel, der die passenden Fässer für die Standard-Abfüllungen auswählt, wenn eine neue Charge gemischt wird und zur Abfüllung gelangt. Im Gegensatz zu Trinkstärkenabfüllungen sind Whiskys in Fassstärke m.E. nicht ohne Vorbehalt den Whisky-Neulingen zu empfehlen. Es ist nämlich etwas kniffelig, das optimale Verdünnungsverhältnis mit dem subjektiv größten Genusserlebnis zu ermitteln - und dieses Mischungsverhältnis dann vor allem auch bei jedem Glas mit gleichbleibendem Erfolg wieder zu reproduzieren... Hinzu kommt, dass ein z.B. ein brutaler 7-jähriger Islay-Malt mit 65% Fassstärke sicher nach einem ganz anderen Mischungsverhältnis verlangt als ein sanfter 25-jähriger Speysider mit 55%... Erster Whisky wird vermutlich mit einer Trinkstärke von 40 - 45% vol Alc. gerade recht sein, während der subtile Senior evtl. kaum Wasser benötigt, um sich optimal zu präsentieren. Außerdem wollen wir alten Malt-Nasen natürlich nicht, dass die Newbies uns die Einzelfassabfüllungen im Unververstand vor der Nase wegkaufen... ![]() VG, turbot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2010
19 Beiträge (ø0/Tag)
mein Tip...nimm ein Glas (0,3l), das machst du 1/3 voll mit americanischen Whiskey( am besten Jack Daniels oder Jim Beam) und 2/3 Coca Cola oder 2/3 Red Bull Energy...das schmeckt genial |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2010
19 Beiträge (ø0/Tag)
oh ich vergaß ![]() die Cola muss dafür sehr kalt sein und der Whiskey sollte im Gefrierfach gelegen haben ![]() und dazu gibst du noch ein paar eiswürfel ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.03.2010
6 Beiträge (ø0/Tag)
hi,
kommt drauf an, was für einen whisky du hast und ob du ein mischgetränk oder den puren whisky genießen willst. Beim Mischen ist die Qualität des Whiskys nicht soooo wichtig. Wenn du einen guten, teureren Whisky hast, ist das absoluto no-go Eis zu verwenden. Nur billiger, schlechtschmeckender Whisky wird mit Eis serviert, weil durch das Eis bzw. das Abkühlen des Whisky´s der schlechte Geschmack unterdrückt wird. Bei einem teuren Whisky also nie Eis verwenden! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.08.2008
3.999 Beiträge (ø0,88/Tag)
Hallo,
ich halte es so wie Ulli . Lg Ute |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2011
2 Beiträge (ø0/Tag)
Also,
die meisten von euch schreiben einfach nur wie IHR EUERN Whisky trinkt. Kein Eis, aber ein paar Tropfen Wasser sind für erfahrene Whiskytrinker und hochpreisigen Flaschen ja okay. Aber: ![]() Wenn man subjektiv empfindet, dass der Whisky zu stark ist, dann darf & sollte man soviel Wasser zugeben bis er einem schmeckt. Was bringt neuen Whisky-Geniessern komplexe Aromen usw. wenn das für ihn / sie zu stark ist ? Das bringt die meisten dann wohl eher dazu, nie wieder guten Whisky zu kaufen und den Rest der Flasche mit Cola zu mischen, da sie dann annehmen müssen, dass Whisky zu stark für sie ist und ihnen einfach nicht schmeckt. Hier GG - Richtig Whisky trinken kann man auch als Anfänger gut nachsehen ! Also: ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.11.2002
4.768 Beiträge (ø0,72/Tag)
Eine sehr vernuenftige Antwort zur Frage "wie hoch ist hoch?"! ![]() Gruss aus Connecticut, LazarusLong |
Zitieren & Antworten |
Whisky mag ich bei Zimmertemperatur und pur
Gruß Mido |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.478 Beiträge (ø2,4/Tag)
Moinsen,
alte schottische Regel: ![]() ![]() BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
und ich denke die Schotten wissen wovon sie reden ![]() Gruß Mido |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.11.2011
16 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
Ich finde es kommt immer darauf an, welchen Whiskey du hast. Schlechten Whiskey trink ich persönlich mit Eis. Es verfälscht halt den geschmack etwas. Genauso wenn du geringe Mengen Wasser hinzu gibst. Weiterhin ist es möglich mit Cola oder Sprite zu mischen. Allerdings würd ich davon abraten. (auser vll bei einem 5€ Lidl whiskey xD) Bei gutem Whiskey sollte man meiner meinung nach keine weitere Flüssigkeit zugeben. Er sollte in einem Whiskey Glas und in Zimmertemperatur getrunken werden. Allerdings kann man Eiswürfel zugeben damit er etwas verwasset und nichtmehr so intensiv schmeckt. Für Leute die Whiskey ungern pur trinken, der "Southern Confort" ist meiner Ansicht nach ein recht guten whiskey-Likör den man auch sehr gut pur trinken kann und der sogar einer bekannten von mir schmeckt die sonst nur Cocktails trinkt. Eine Flasche davon kostet in etwa 15€ und kann man bei Real kaufen. In Bars ist er leider nicht so gängig und kostet dann pro Glas ca 3.50€. Greetz |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.478 Beiträge (ø2,4/Tag)
Whiskey trinke ich nicht gern, egal ob aus Irland oder Übersee.
Eigentlich trinke ich überhaupt nur sehr selten mal einen Whisky, und dann nur einen Single Malt aus dem Westen Schottlands. Ist halt Geschmackssache. BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.05.2007
249 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
klar soll jeder seinen Whisk(e)y so trinken, wie er selbst gerne mag, nur: Wenn bei mir jemand zu einem guten Single Malt Eis verlangt, dann kann er das gerne bekommen, beim nächsten Besuch hätte ich dann aber einen 6,99 EUR Blend für ihn da, das geht für die Person dann ganz sicher auch, ohne, dass es groß auffällt ![]() Durch Tastings habe ich mich mittlerweile durch so einige Whiskys testen können, meine persönliche Vorliebe liegt bei den sherryfassgelagerten, milderen Sorten, wenn Rauch/Torf, dann bitte nur ganz dezent (Obergrenze bei mir sind Highlandpark 12 und Bunnahabhain 12) und Genuss aus Nosinggläsern, bei Zimmertemperatur. Etwas Wasser nur bei Cask Strength, pur probiere ich nur bis max. 48 % Vol. VLG, Lois |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.02.2011
2.591 Beiträge (ø0,71/Tag)
Hallo,
Kann mich Lois bei den Trinkgewohnheiten anschließen! Ich verwende Nosing Gläser. Wobei es durchaus unteressant ist, zu erfahren, wie mit ein paar Tropfen Wasser weitere Aromen freigesetzt werden können. Ausprobieren! meint aemp |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2010
1.315 Beiträge (ø0,35/Tag)
Ich nehme ein Standard Weinprobierglas (220 ml) zum Geniessen
Und freue mich, wenn ein paar Tropfen Wasser das Torffeuer bei einem Laphroaig cask strength erst richtig entfachen ![]() Für Leute, die diesen Genuss nicht nachvollziehen können, und/oder Eis im Whisk(e)y haben wollen, habe ich Verständnis. Die bekommen dann einen Canadian Club oder Scotch blend |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.12.2010
187 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
gerade bei den Fassstärken wirken ein paar Tropfen Wasser manchmal Wunder. Unser Geschmacksempfinden ist bei 50-65% Alkohol schon erheblich eingeschränkt. Mit dem zusetzen des Wassers kann man die Stärke entsprechend dem persönlichen Geschmack anpassen. In schottischen Pubs gibt es grundsätzlich Wasser zum Whisky. Mein Lieblingsglas ist ein relativ grosses Nosingglas. Ich finde die Aromen entfalten sich dort am besten. Gruss arrigo |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.04.2012
5 Beiträge (ø0/Tag)
Whiskey trinkt man eigentlich ohne Eis und ungekühlt. Ausserdem mit einem Spritzer Wasser. Dieser führt dazu, dass sich das Aroma des Whiskeys ausbreitet und er ein weniger "weicher" wird. Ich würde übrigens auch beim Whiskey darauf achten, dass kein "schlechtes" Wasser genommen wird. Mit Volvic "verdünne" (wirklich nur ein wenig) ich zB am liebsten.
Zu empfehlen ist auch eine Esotherik-Karaffe: Es gibt welche, die angeblich die Wasseratome brechen und das Wasser somit weicher machen. Soetwas kann durchaus helfen und somit kann es noch leckerer sein ;) But see for yourself! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.04.2012
5 Beiträge (ø0/Tag)
Also ich trinke ja nicht so gerne Whiskey. Höchstens gemischt. Ja sorry ![]() Suchbegriff: Die Top 10 der unbezahlbaren Spirituosen --> ^Link vom admin entfernt^ hier trinkt man auch ohne Eis. Aber wie schon vorher überall gelesen: Jeder soll es so trinken wie man es für richtig hält. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
9.446 Beiträge (ø2,11/Tag)
Hi,
hatten wir das mit der "Esotherik-Karaffe" und den gebrochenen Wasseratomen nicht schon mal? ![]() ![]() ![]() Bei der verlinkten Aufstellung der teuersten Drinks der Welt finde ich keine Trinkanleitung... Aber gut zu wissen, dass es einen Limoncello für 31 Mio. EUR mit einem 18-Karäter in der Pulle zu kaufen gibt! Nur nicht verschlucken! turbot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.01.2009
1.592 Beiträge (ø0,36/Tag)
Hallo turbot,
das ist kein neuer Kommentar, sondern es wurden anscheinend nur alle darauf folgenden (meiner Meinung nach lohnenden!) Kommentare in Richtung Kernspaltung u.dgl. entfernt. Aber frag' mich jetzt bitte nicht, nach welchen Kriterien hier zwischen Unsinn und ernstzunehmenden Posts unterschieden wird... ![]() Kai |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.10.2008
9.446 Beiträge (ø2,11/Tag)
Hi Kai,
na stark! Blödsinn wie das Brechen von Wasseratomen in Esotherik-Karaffen darf hier also verbreitet werden, aber wenn man sich zu sowas äußerst, ist das den Forenadmins eine Löschung wert, weil's wohl nicht direkt mit dem ursprünglichen Thema zu tun hat... Manche Foren-Mods haben m.E. schon eine ziemlich undemokratische und willkürliche Auffassung davon, wie eine Internet-Community zu moderieren ist. Langsam geht mir das gehörig auf den Zeiger. Eine Stellungnahme des Löschers dazu fände ich mal nett! VG, turbot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.01.2009
1.592 Beiträge (ø0,36/Tag)
Ich kenne das aus anderen Foren auch nur so, dass wenn etwas gelöscht wird, dann auch *stets* ein Hinweis darauf kommt, zusammen mit einer Begründung. Das scheint sich hier noch nicht rumgesprochen zu haben - einige Moderatoren hier machen das, andere nicht.
Natürlich muss man sich immer den Richtlinien des jeweiligen Forums unterwerfen, wenn man mitspielen möchte - egal, wie undemokratisch sie sein mögen. Aber etwas mehr Transparenz wäre wirklich wünschenswert und sozialer. Willkür und Inkonsistenz schürt eigentlich immer Unmut. Kai |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.07.2001
12.918 Beiträge (ø1,81/Tag)
Hallo,
für Posts, die sich mit Inhalten wie "Vodoo-Kernspaltung" und "Atomwaffen-Abkommen" beschäftigen ist ein Getränkeforum nun mal nicht die passende Adresse ... mögen sie noch so lohnend sein ![]() Gruß Sia |
Zitieren & Antworten |
so ganz unrecht hast du da nicht sia ![]() aber es wär auch zur Belustigung für die Nachwelt erhaltenswert gewesen, zumal es ja zum Thema gehörte. Jedenfalls sollte das esotherisch behandelte Wasser in den Whisky, den Aspekt hätte man durchaus als zum Thema gehörig stehen lassen können ![]() ![]() Gruß Heinz |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.08.2004
10.000 Beiträge (ø1,67/Tag)
Einige wenige Anmerkungen hätte ich noch zu machen, wenns beliebt.
Jim Beam und Jack Daniels miteinander zu vergleichen halte ich, mit Verlaub, für vermessen. das eine ist ein Bourbon, das andere ein Tennesse sour mash Wiskey, geschmacklich trennen die beiden Welten, besonders wenn man Gentleman Jack und Jack Daniels single barrel mir einbezieht. Jack Daniels war lange Zeit in allen drei Ausprägungen mein Lieblingswhiskey. Seit meine Tochter in Edinburgh studiert hatte ich mehrfach Gelegenheit, Schottland zu besuchen. Auch vorher hatte ich schon die schottischen Blends wie Ballantines, Johnny Walker, Johnny Walker Black Label oder Chivas Regal gerne getrunken. Die Wende kam mit dem Besuch der Talisker Distillery (die sich übrigens auf der Isle of Skye befindet und nicht auf Islay) und der Oban Distillery. Diese beiden, ebenso wie Laphroaig, gehören inzwischen zu meinen Lieblingen, gefolgt von Old Pulteney (aus Wick), Glenmorangie und Balvenie (in mehreren Qualitäten). Für mich fällt das in die Rubrik "Evolution des Geschmacks"! Das Drama: Jack Daniels schmeckt mir (als Old Nr. 7) nicht mehr, die andern hab' ich mich noch nicht getraut zu vergleichen. And a word of warning: Lasst euch nicht von (relativ) geringen Preis von "Loch Lomond single malt" verführen, das Zeug hat nichts von einem single Malt, vielleicht kann man damit die Fenster putzen. Aber nur vielleicht. Gruß Joe ![]() |
Zitieren & Antworten |