Mitglied seit 02.07.2015
1.156 Beiträge (ø0,45/Tag)
wir haben in der Chefkoch-Eventküche in Bonn einen spannenden, arbeitsintensiven, lehrreichen, lustigen Samstag verbracht! Ganz begeistert war ich von den sehr motivierten und netten Teilnehmern. Eine Gruppe, die aus Stuttgart angereist ist, hatte ihrer Freundin diesen Workshop zum Geburtstag geschenkt. Erst in Bonn in der Küche erfuhr sie von mir, dass sie an einem Einkoch-Workshop teilnimmt. Das fand ich total süß. Mit Renate Hess von der Firma Weck hatten wir die Expertin dabei, mal ganz abgesehen von der kompletten Ausstattung mit Weckgläsern und Weck-Einkochkesseln und der gut gefüllten Tasche, die alle mit nach Hause nehmen durften. Katharina und katir (Rita) haben mich bei der Workshopleitung mit all ihrem exzellenten Wissen unterstützt, und Lars und Bettina vom Chefkoch-Event-Management waren abgesehen von ihrer ausgezeichneten organisatorischen Vorbereitung im Hintergrund ständig für uns da - und vor allem Lars hat mich immer rechtzeitig daran erinnert, dass wir neben einem Arbeitsplan auch einen Zeitplan haben. Denn wie sagte Renate: "Das ist schon ein ambitioniertes Programm, dass Du vorgeschlagen hast." Ein wichtiger Hinweis für alle zu den Chutneys: Da die Zeit nicht ausgereicht hat, die Chutneys noch einzukochen, sollte man diese zügig verbrauchen. Dadurch, dass wir so viele Gläser auf einmal abgefüllt haben, war das Chutney beim Abfüllen ganz sicher nicht mehr kochend heiß, randvoll waren die Gläser auch nicht - daher sind sie so nicht lange haltbar. (Ich habe übrigens gestern Abend mit dem Zwetschgenchutney ein Schweine-Geschnetzeltes aufgepeppt - sehr lecker!) Links und Hinweise zu den Rezepten Einkochen im Einkochkessel ![]() ![]() Marmelade - süßer Vorrat und schönes Geschenk ![]() Das arbeitsintensive an diesem Gelee ist die Herstellung des Safts aus diesen wunderbar riechenden Quitten, die übrigens aus katirs Garten kamen. Sie wird noch genau erklären, wie sie es macht und wie man das übrige Quittenmus verwerten kann. Das hat beim Workshop auch Abnehmer gefunden - berichtet doch mal, was ihr daraus gemacht habet! ![]() Wir haben das Aroma durch alkoholfreien Amaretto ersetzt. So appetitlich dunkel wie auf dem Foto im verlinkten Rezept sieht unsere Marmelade nicht aus, sie ist eher weiß - wahrscheinlich durch das Marzipan. Aber sie schmeckt sehr lecker. Essig Katharina hat uns nicht nur Input zur Herstellung von Ansatz-Essigen gegeben, sondern auch die Wirkung der Essigmutter erklärt. Spannend und auch lustig war ihr Vortrag zum selbstgemachten Sauerkraut und der Milchsäuregärung. Renate hat uns gute Tipps zur Herstellung von Sauerkraut im Glas gegeben. Hergestellt haben wir diesen ![]() Da uns die Zeit fehlte, Holunderbeeren selber zu entsaften, haben wir Holunder-Direktsaft verwendet im Verhältnis: 1 Teil Balsamico, 1 Teil Holundersaft. Zucker haben wir weniger als im Rezept angegeben verwendet. Chutneys Chutneys haben eine ziemlich lange Arbeitszeit. Man muss sehr viel schnippeln (zum Glück hatten wir zwei Nicer Dicer dabei) und dann müssen sie vor allem lange gekocht werden. Und dabei darf man sie nicht alleine lassen, sondern muss rühren, rühren, rühren ... Und ganz wichtig: Die Säure erst spät hinzugeben, sonst kocht man ewig und es wird nicht weich. Das Salz nicht vergessen, sonst schmeckt das Chutney später fade - und während des Kochens abschmecken! Katharina hat einen Chutney-Baukasten für uns entwickelt, den Lars wunderschön gestaltet hat. ![]() ![]() ![]() Hier steht in der Zutatenliste 50 g Gelierzucker. Den lasse ich inzwischen weg und erhöhe entsprechend die Menge des braunen Rohrzuckers Sauer und süß-sauer Einlegen Fast ein Thema für einen eigenen Workshop. Konserviert wird hier vor allem durch den Essig (auch Zitronensaft oder Limettensaft kann verwendet werden) und auch (falls verwendet) durch den beigefügten Zucker. ![]() Ein ganz simples, schnelles Rezept. In den kleinen Weck-Tulpengläsern sehen die roten und gelben Tomätchen aber wunderschön aus und eignen sich so auch gut als Geschenk. Kuchen im Glas Ich selber habe noch nie Kuchen im Glas gebacken und haltbar gemacht - aber mit Renate und katir waren zwei ausgewiesene Expertinnen dabei. Das wird bei mir jetzt jedenfalls fest ins Programm aufgenommen. Gerade in meinem Zwei-Personen-Haushalt und einem ausgewiesenen Süßschnabel wie meinem Mann, habe ich in Zukunft immer ein Stück Kuchen zur Hand. ![]() "Oh wie lecker" - fand mein Süßschnabel nachdem ich heimgekehrt war. Ich selber würde die Zuckermenge im Rezept reduzieren - aber das ist natürlich Geschmackssache. Wir haben den Kuchen im offenen Glas gebacken und danach mit Gummiring und Deckel verschlossen. Wichtiger Hinweis von Renate: Die Gläser immer auf das kalte Backblech stellen und dann in den Ofen schieben. Wenn man möchte, dass der Kuchen länger haltbar ist, muss man ihn nach dem Verschließen noch 30 Minuten bei 100°C im Wasserbad einkochen. Ganz zum Schluss und schnell hergestellt mit der Hilfe der alten Schlag-Kaffeemühle meiner Mutter: ![]() Ein paar kleine Änderungen habe ich vorgenommen, da ich die Befürchtung hatte, dass bei Verwendung von frischem Vanillemark und frischer Zitronenschale (getrocknet hatte ich nicht bekommen) der Zucker verklebt. Die Vanilleschoten habe ich durch Tonkabohne ersetzt und die Zitronenschale durch gemahlene Limo amani . Mit dem Link findet ihr auch den Versand, bei dem ich die kaufe. Den Zucker habe ich nur mit den gemahlenen Gewürzen gemischt und nicht nochmals gemahlen. Viel Spaß weiter beim Einkochen wünsche ich Euch - ich freue mich schon auf weitere Chefkoch.de-Workshops! Lieben Gruß und eine schöne Woche Ellen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.08.2009
560 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo Ellen,
vielen Dank für Deinen Bericht und die Ergänzungen. Die Chutneys werden bei uns nicht so oft gebraucht, kann ich die nicht nachträglich noch im Kochtopf/Backofen einkochen? Ich würde mich auch über weitere Kochevents freuen, es hat am Samstag richtig Spaß gemacht, dank der tollen Vorbereitung und Eurer Tipps. Viele Grüße Ursula |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.07.2015
1.156 Beiträge (ø0,45/Tag)
Hallo Ursula,
im Backofen würde ich sie nicht einkochen, das bekommt den Gummiringen nicht so gut. Im Kochtopf ist besser. 30 Minuten bei 90°C reichen. D.h., das Wasser muss nach der Anheizphase gerade eben simmern. Ich würde die Klammern vorher mal lösen und schauen, ob der Gummi auch richtig sitzt. Lieben Gruß Ellen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.522 Beiträge (ø1,56/Tag)
Hallo Ellen, vielen Dank für den Bericht, den ich mit großer Freude gelesen habe. Sollte es das noch einmal geben, wäre ich sehr gerne dabei. Liebe Grüße Sonja
|
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.10.2011
2 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Ellen,
noch mal einen ganz lieben Dank für diesen abwechslungsreichen und informativen Tag. Am Abend war auch ich ganz schön "gar" und froh, dass man mir beim Tragen geholfen hat. Von dem Kuchen habe ich leider nur einen Bissen probieren können, den hat meine Mutter (ich hatte dort einen Zwischenstopp eingelegt) sofort eingesackt, ebenso wie das Quittengelee. Na ja, ein bisschen Schwund ist immer, -gg-. Gerade komme ich vom Einkaufen zurück und habe schon die Rosinen in Apfelsaft (und Rum) kurz gegart, zusammen mit Cranberries, die ich noch im Vorrat hatte. Also werde ich die neuen Gläser gleich mit Bratapfelkonfitüre einweihen, denn das Glas ist leider schon leer. Ich liebe Marzipan. Allerdings werde ich ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzufügen, damit die Konfitüre nicht so aussieht wie "schon mal gegessen". Meine Eltern haben sich nämlich beide geweigert zu probieren (selbst Schuld) weil der Anblick ihr Kopfkino hat spielen lassen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.06.2014
56 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo an alle im forum,
gerade am wochenende hab ich kürbissuppe mit kokosmilch eingekocht. heute hab ich dann den beitrag gelesen, dass die kokosmilch keine stabilisatoren enthalten darf; meine kokosmilch hatte welche. bedeutet das jetzt, dass ich die 5 gläser wegwerfen muss oder nur schnell verbrauchen oder????? bin für antworten sehr dankbar! lieben gruß uli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.07.2015
1.156 Beiträge (ø0,45/Tag)
Hallo uli,
kühl stellen, z.B. im Kühlschrank und in den nächsten 2 - 3 Wochen verbrauchen, das dürfte hinhauen. Direkt schlecht wird die Suppe nicht - nur verkürzen solche Zusätze die Dauer der Haltbarkeit. Lieben Gruß Ellen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.06.2014
56 Beiträge (ø0,02/Tag)
hallo elllen,
danke für die schnelle antwort. gibt´s in nächster zeit halt öfters kürbisssuppe... es gibt schlimmeres viele grüße uli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.115 Beiträge (ø9,29/Tag)
Hallo Uli,
falls du Platz in der TK hast, dann friere die Gläser ein. Hallo 212121, und ![]() Bei Ebay findet man im Moment reichliche Quitten Angebote, falls sie vor Ort nicht zu bekommen sind . Grüße Rita |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.08.2009
560 Beiträge (ø0,12/Tag)
Danke , Ellen, mache ich am Wochenende
Viele Grüße Ursula |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.07.2001
12.955 Beiträge (ø1,69/Tag)
Hallo zusammen, meiner Freundin hat es ebenfalls sehr gut gefallen, sie war ganz angetan von der ganzen Atmosphäre und den netten Teilnehmern und auch ich konnte den einen oder anderen Tipp sehr gut gebrauchen. Wenns passt, sind wir beide gerne mal wieder dabei. Gruß Sia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.08.2011
1.704 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hallo und danke für den Bericht und die Infos zu den Rezepten.
Schade dass ich nicht dabei sein konnte aber von den Rezepten werde ich bestimmt was nachkochen. Chutneys mag ich sehr gerne. Sauerkraut in Gläsern habe ich auch schön öfter nach einem CK Rezept gemacht, auch meinen Papa habe ich da schon auf den Geschmack gebracht, der macht das jetzt auch selber. LG
mad4cars ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2010
1.080 Beiträge (ø0,24/Tag)
Haloo Ellen ,
Danke für den Informativen Bericht schade das ich nicht dabei war. Bei dem Holunder-Balsamico- Essig aus der DB den habe ich schon öfters gemacht. Den entsafte ich nie vorher ich mache das nach dem Kochen über ein Sieb und Mulltuch. Da hab ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht. Jetzt habe ich nochmal eine Frage habe heute ein Holunder-Chutney gemacht und laut Rezept gehören Rosinen rein die habe ich vergessen rein zu tun. Kann ich die Gläser nochmal aufmachen wenn sie kalt sind die Rosinen zutun und alles noch einmal 45 min köcheln lassen? Vielen Dank im Voraus. lg Rosi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.07.2015
1.156 Beiträge (ø0,45/Tag)
Hallo Rosi,
es gibt sicher ein nächste Mal. Du kannst Dein Chutney problemlos, so wie von Dir beschrieben, mit Rosinen versorgen. Ich würde die Kochzeit aber nicht so lang machen. 20 Minuten dürften eigentlich reichen. Lieben Gruß Ellen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.03.2010
1.080 Beiträge (ø0,24/Tag)
Hallo Ellen,
vielen Dank für die Info da werde ich mich drüber machen. lg Rosi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.207 Beiträge (ø1,38/Tag)
Hallo Ellen,
ein schöner Bericht, so war ich dann doch ein kleines bisschen dabei ![]() Ich fühle mich sehr geehrt, dass du die Kürbissuppe ausgewählt hast, eingefroren hatte ich sie schon öfter, aber noch nie ans Einkochen gedacht. Das merke ich mir jetzt für die Weihnachts-Fresskörbchen. Und die Chutney-Rezepte hab ich mir auch gleich dafür gespeichert. Bei nächsten Mal ist mein Zeitmanagement hoffentlich besser, damit ich auch mal mitmachen kann. Hab mir dieses Jahr einen elektrischen Einkochtopf gegönnt, der muss ja auch was zu tun bekommen. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.03.2011
4 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Ellen,
nochmal vielen Dank für den tollen Workshop! Konnte wirklich ganz viele Informationen und Ideen (und natürlich eine menge Leckereien ![]() Auf meinem Blog hab ich einen kleinen Bericht geschrieben und auch ein paar Fotos veröffentlicht. Heute Abend wird die Kürbissuppe nachgegkocht ![]() Liebe Grüße Christin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.06.2015
30 Beiträge (ø0,01/Tag)
Klasse gemacht, gratuliere. Ich habe mir die Berichte neugierig durchgelesen und habe mich sehr gefreut so etwas fachlich zu sehen. Als uns Ellen erzählte, dass man auch eine Bolognese einwecken kann, war ich sehr skeptisch. Es scheint zu klappen, oder? ![]() LG Alberto |
Zitieren & Antworten |
Hallo UlrikeM und Ellen
Ich habe eure beider Kommentare mit Begeisterung gelesen und du UlrikeM hast geschrieben ,das du dir dieses jahr eine elektrischen Einkochtopf gegönnt hast,jetzt muß ich mal ganz vorsichtig fragen :"was ist das "? ist das was anderes wie ein Einkochapperat? Ich will mir nämlich einen Einkochapperat zulegen ,jetzt hat mir inwong schon geraten ,wenn ich mir wirklich was gutes tun will,dann solle ich bitte einen Einkochapperaten mit Zeitschaltuhr und mit Temperaturregler kaufen ,oder schauen das ich einen Einkochapperat mit sowas bekomme und die würden so um die 90 Euro kosten. Was haltet ihr zwei von der ganzen Sache und könnt ihr mir was gutes empfehlen an Einkochapperaten mit Zeitschaltuhr und Temperaturregler? Auch Rosalilla schwört auf die Einkochapperate mit Zeitschaltuhr und Temperaturregler. Würde mich freuen ,wenn ihr mir einen guten Tipp geben könntet? Gruß:Reini |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.115 Beiträge (ø9,29/Tag)
Hallo Reinigungskraft,
da kann ich dir auch den Weck Einkochapparat mit Zeitschaltuhr und Temperaturregler empfehlen.Wie die Userinnen vorher. Denn haben wir bei diesem Chefkoch Einweck Event ebenfalls benutzt. Jetzt muss ich aber bei Ellen erst nachfragen welche genau Bezeichnung der hat. lg katir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.07.2009
9 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Ellen,
ich bin schon ganz grün vor Neid, denn leider habe ich es nur auf die Warteliste geschafft ![]() Was mich jetzt neugierig macht ist der "Chutney-Baukasten". Ist das ein Rezept-Baukasten für Chutneys? Kann man den irgendwo nachlesen? Liebe Grüße, vielleicht habe ich beim nächsten Mal mehr Glück, Katharina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.115 Beiträge (ø9,29/Tag)
Hallo...
....... an alle Teilnehmer unseres Einkoch Events. Heute kam das neue Weck Land Journal heraus. Darin ist ein schöner Bericht über unser Event. katir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.01.2016
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
an einem solchen Event hätte ich auch gerne teilgenommen und wäre dafür auch eine ganze Ecke gefahren. Habe mir das Rezept von der Bolgnesesoße aufgerufen. Leider stehen darin nicht die Einkochzeiten und -temperatur ![]() Kannst du mir die bitte angeben? Auch für die vegetarische ..... Möchte nämlich mal ein bisschen auf Vorrat kochen, wenns mal wieder schnell gehen muss. Und so eine Soße geht ja eigentlich immer ![]() LG Beerenliebe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.115 Beiträge (ø9,29/Tag)
Hallo Beerenliebe,
auch in diesem Jahr gibt es wieder einen neuen Einweck Workshop. Die Bolognese habe ich bei 100 Grad 75 Minuten eingeweckt. lg katir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.522 Beiträge (ø1,56/Tag)
Hallo katir, gibt es dafür schon einen Termin? Liebe Grüße Sonja
|
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.07.2015
1.156 Beiträge (ø0,45/Tag)
Hallo Sonja,
nein, es gibt noch keinen Termin, wir stehen ganz am Beginn der Planungen. Fest steht bisher, dass wir einen weiteren Einkoch-Workshop machen wollen. Sobald es Neues gibt, werden wir Euch informieren. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.522 Beiträge (ø1,56/Tag)
Liebe Ellen, vielen Dank für die Info. Leider bin ich ja nicht das ganze Jahr in Duetschland und kann so nicht kurzfristig planen. Mal schauen, ob ich das dann mit dem Termin hinbekomme, wenn er dann bekannt ist. Liebe Grüße Sonja
|
Zitieren & Antworten |