Mitglied seit 29.04.2003
45 Beiträge (ø0,01/Tag)
Habe gerade Klöße (halb/halb) gemacht. Aber vielzuviel. Kann ich Sie einfrieren? Hat das schon mal jemand gemacht? Hoffe auf Hilfe... lg bibibaerlauch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.02.2013
804 Beiträge (ø0,23/Tag)
Moin,
klar kannst Du die einfrieren. Ich frier den Teig meist roh in form einer Wurst ein und schneid mir dann soviel "Klöße ab wie ich brauch. Das funktioniert immer. LG Anne "Wer Tipp- und/oder Rechtschreibfehler endeckt, behalte sie doch einfach für sich" ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.04.2005
13.916 Beiträge (ø2,19/Tag)
Hallo,
ich habe sie auch schon in Knödelform eingefroren, funktioniert einwandfrei. lg morgaine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
22.950 Beiträge (ø3,59/Tag)
Hallo,
um sie wieder als Klöse zu esen, definitiv NEIN, Konsistenz wird Mist - um sie z. B. anzubraten, ja. gwex Neid ist schwerer erarbeitet als Beifall. @ Gwex - deutscher Aphoristiker ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.04.2003
45 Beiträge (ø0,01/Tag)
Vielen Dank. WErde es mal probieren...
bibibaerlauch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.01.2007
30.388 Beiträge (ø5,33/Tag)
Hi bibibaerlauch!
Rohe Klöße einfrieren - das wird tatsächlich von der Konsistenz her nix. Gegarte friere ich einzeln in Alufolie ein. Die kommen dann direkt aus dem Frost für 8 - 10 Minuten in kochendes Salzwasser ( simmern lassen ) - funktioniert. Klar, wie frische sind sie zwar nicht, aber für den Hausgebrauch okay. Bei Wickelklössen verfahre ich ebenso, da mir für 1X essen der Aufwand zu groß ist. Da mach ich immer gleich ne größere Menge auf Vorrat. lg Küchenkay |
Zitieren & Antworten |
Man kann weder Kartoffelpüree noch rohe Kartoffeln einfrieren ohne dass Geschmack und oder Konsistenz leiden. Warum sollte man Klöße "roh" einfrieren können?
Gekochte fallen nach dem abkühlen zusammen; ob die sich nach dem "Verfahren küchenkay" wieder so aufplustern wie frische bezweifle ich. Für ein suboptimales Ergebnis wär mir das zu viel Zeit-, Platz- und Energieverschwendung. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.04.2013
10 Beiträge (ø0/Tag)
Wer hat denn bitte Klöße übrig? ![]() Die werden am Folgetag in Scheiben geschnitten und in der Pfanne angebraten bis sie ein schönes dunkles Krüstle haben und dann verputzt. ![]() Einfach ne Schüssel Salat dazu machen und fertig ist ein Essen mit wenig Aufwand. Grüße Schaffi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.12.2005
32 Beiträge (ø0,01/Tag)
Ich produziere immer reichlich Klöße zu viel, koche die ganz normal (bis sie oben schwimmen), lasse sie abkühlen und friere sie ein (in normalen Gefrierbeuteln immer in kleinen Portionen). Dann kann man sie ganz einfach in ganz leicht köchelndem Wasser "wiederbeleben". Ich hatte damit noch nie Probleme, mache aber immer Klöße aus gekochten Kartoffeln.
Auf diese Weise hat man immer leckere Klöße schnell bereit. ![]() Gruß Korsar |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2005
716 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo,
ich schließe mich Korsar an. Es funktioniert wirklich. Für die Feiertage bereite ich meine Klöße auf diese Art zu. LG Jutta |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.03.2015
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo,
ich habe zu viel Kloßteig aus gekochten Kartoffeln gemacht und diesen dann zu Klößen geformt und einzeln eingefroren. (Hatte gelesen , dass das geht.) Beim ersten Mal habe ich nun die gefrorenen Klößen in kochendes Salzwasser gegeben und wie gewohnt gegart. Leider sind sie total zerfallen und waren nicht eßbar. Was habe ich falsch gemacht? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.11.2001
7.745 Beiträge (ø1,02/Tag)
Hallo,
die Knödel dürfen nicht ins kochende Wasser, nur im heissen Wasser ziehen lassen oder einen Dämpfeinsatz verwenden. LG saveria |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2005
716 Beiträge (ø0,11/Tag)
Vermute ich recht, daß du die Klöße vorher nicht gekocht hast?
Ich friere nur die gekochten, also fertigen, Klöße ein. Diese kommen unaufgetaut ins kochende Wasser, dies kühlt sofort ab und dann nur leicht simmernd auftauen. Sie kommen ja hoch, wenn sie fertig sind. LG Jutta753 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.09.2014
292 Beiträge (ø0,1/Tag)
Vielleicht kannst Du den Rest ja im Glas machen? Wie bei den Semmelknödeln?
http://www.chefkoch.de/rezepte/716081174356265/Semmelknoedel-im-Glas.html Viele Grüße Amelie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2003
17.563 Beiträge (ø2,46/Tag)
Hallo Knödelfan99,
roh kann man sie nicht einfrieren, gefrorene rohe Kartoffeln werden bei Frost süß und das schmeckt einfach nur eklig, aber wenn sie gar gezogen haben, klappt das gut, wir legen sie dann in 100% Dampf im Kombidämpfer in eine Siebgareinheit, das klappt immer. Rosalilla Wenn Niemand perfekt ist, dann bin ich Niemand! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.07.2012
1 Beiträge (ø0/Tag)
Einfrieren kann man alles wenn man`s richtig macht. Wichtig ist zuerst einfrieren und nachher so luftdicht wie möglich verpacken. Wieso ist das wichtig ? Wenn Luft dazukommt bekommen die Lebensmittel einen gefrierbrannt. Das heißt, dass die Speise austrocknet. Ich habe das bei einem Kochkurs in Südtirol gelernt. Dieses Hotel organisiert im Frühjahr und Herbst Kochkurse für die Gäste. Sehr empfehlenswert. ^Link vom Admin entfernt^ |
Zitieren & Antworten |