
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
![]() in meinem Ofen trocknen noch die letzten Weihnachtsgeschenke, mein Gemüsebrühpulver, das Rezept ist nach einer längeren Versuchsreihe entstanden. So schmeckt es mir am besten, die Brühe ist schön kräftig und ausgewogen. Das etwas Herbe des Brokkoli passt sehr gut zur Süße der Wurzelgemüse, ebenso die Paprika und die getrockneten Tomaten. Die Tomaten hab ich mir nach einem Gespärch mit UschiG von ihr gemopst ![]() GEMÜSEBRÜHPULVER 700g Möhren 300g Stangen Lauch 200g Zwiebeln 250g Sellerie 200g Stangen Staudensellerie 400g Brokkoli 120g Petersilienwurzeln 350g rote Paprika (2) 20-25g getr. Cherrytomaten oder große 5 frische Lorbeerblätter ohne Blattrispe, etwas kleinschneiden 1 Bund /50gPetersilie mit Stängeln 2-3 gr. Knoblauchzehen 200-220g Meersalz 2 El Liebstöckel, getrocknet(im Sommer auch frisch) Alle Mengenangaben sind Nettogewichte Kleinschneiden, im Multimix portionsweise fein pürrieren. Getrocknete Tomaten von Hand kleinhacken und untermischen. Auf drei Backbleche mit Backpapier streichen. 2 Stunden bei 80 Grad Umluft, weitere 9-10 Stunden (ca) bei 50 Grad trocknen. Dabei die Tür einen ganz kleinen Spalt offen lassen ( Topflappen in die Türe klemmen. Im Multimix mit dem Meersalz und Liebstöckel pulveriesieren. 3-4 Teelöffel ergeben 1 Liter Brühe. Guten Appetit ![]() Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.10.2007
239 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo UschiM,
Dein Rezept hört sich sehr gut an! Kannst Du sagen, welche Endmenge dies ca. gibt (Gewicht) LG KE |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Hallo Ulrike,
ich finde dein Rezept sehr interessant und es ergibt ganz bestimmt eine sehr schmackhafte Brühe. Ich würde das (irgendwann nach den Feiertagen) auch gern mal selbst ausprobieren, aaaber: Als meine Küche mit Backofen im Hochschrank eingebaut wurde, hat mir der Verkäufer ordentlich eingeschärft, gar niemals nie nicht den Backofen zu betreiben oder auskühlen zu lassen mit geöffneter Tür oder mit Tür einen Spalt offen, weil das durch die nach oben steigende mehr oder weniger heiße Luft die Front des darüber liegenden Schrankes schädigt. Kann man das nicht auch mit geschlossener Tür bei Umluft trocknen? Evtl. dauert es nur etwas länger? LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.02.2010
748 Beiträge (ø0,21/Tag)
Ich hab ein ähnliches Problem: Mein Backofen schaltet sofort den Ventilator ab, wenn die Tür auch nur einen winzigen Spalt geöffnet wird ![]() LG, KC |
Zitieren & Antworten |
Guten Morgen zusammen,
ich habe ein Heißluft Dörrgerät, das hat aber nur relativ grobe Siebe. Pulver würde da durchfallen. Könnte man das auch nur grob hacken und nach dem Trocknen pulverisieren? Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gern mit Wein, manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo KatharinaE,
ich habe ein großes Honigglas, dass fasst gut 600ml. Das ist voll, wenn ich ein Rezept mache. Das hält schon eine ganze Weile, es sei denn mangibt mal ein bisschen davon ab, dann kommen immer wieder die Nachbestellungen ![]() Hallo Utee, die 50 Grad sind natürlich auch Umluft, das habe ich im Rezept nicht noch mal erwähnt. Als ich das Pulver das erste Mal machte, habe ich die Tür auch zugelassen. Dann hat es aber fast 20 Stunden gedauert, bis diese große Menge dann trocken war. Es geht also. Ich glaube aber nicht, dass es deinen Schränken schaden wird, wenn du die Tür trotzdem auflässt. Es sind ja nur 50 Grad und kein Hitzeschwall, wie wenn du bei 220 Grad die Tür aufmachst, z.B. zum Bratenbegießen. Es steigen auch nicht gerade Dampfschwaden auf, naja, heute morgen war dann das Küchenfenster schon beschlagen ![]() Hallo Manfred, ich weiß nicht, wie dieser Dörrautomat funktioniert. Steigt da die Wärme von unten nach oben oder zirkuliert die Luft? Wenn sie von unten nach oben steigt, würde ich passende Backpapiere zuschneiden, am Rand aber noch eine Partie frei lassen, so dass die Luft aufsteigen kann. Mit größeren Gemüsestücken hab ich keine Erfahrung. ich denke, sie brauchen sehr viel länger zum trocknen, und ob sich die zähen Teile gut in der Kaffeemühle zerkleinern lassen? Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Hallo Ulrike,
da ist unten der Heizteil und ein Ventilator bläst die warme Luft nach oben. Ob sie zirkuliert weiß ich allerdings auch nicht. Muß ich mal genau drauf aufpassen. Ich glaube nicht, daß ich die Siebe mit Backpapier belegen kann. Dann kommt zuwenig Luft durch. Aber ich werde es mal mit grob hacken ausprobieren. Dann weiß ich ob es geht. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gern mit Wein, manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Lässt du die Tür bei den 80° am Anfang auch bereits offen?
Ansonsten vielen Dank für die Erklärung. ![]() LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Ja, da kommt aber auch nicht wirklich heiße Luft raus...ist eh nur ein Spalt... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Na schön. Ich guck dann man nach den Feiertagen, wenn's wieder etwas ruhiger zugeht. Dankeschön!
LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Ich bin ja auch so ein Pingel ![]() ![]() Schreib mir mal, wie dir die fertige Brühe gefallen hat. Meine flüssige Gemüsebrühe koche ich übrigens nach dem gleichen Rezept, allerdings mit frischen Tomaten und hne Liebstöckel. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ja mach ich, aber kann halt noch dauern. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.05.2010
32 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo UlrikeM,
finde die Idee super. Würde aber lieber flüssige Brühe machen. Wie geht das genau? Weckst du die dann in Gläaser ein? Also heiß rein schütten, dann zieht sich der Deckel zu? Und wieviel gibt das? Liebe Grüße Melinda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.05.2010
32 Beiträge (ø0,01/Tag)
Ach noch was, braucht man bei flüssiger Brühe auch so viel Salz? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.05.2007
778 Beiträge (ø0,17/Tag)
Hallo Manni,
ich habe auch schon mir dem Dörrautomat Gemüse für Brühe getrocknet. Schneidest es halt nur so klein, dass es nicht durch die Siebe durchfällt. Wenn alles trocken ist, musst Du es halt nochmal "pürieren", damit es schön krümelig wird. LG Ines P.S. Das mit der flüssigen Brühe würde mich auch interessieren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2010
474 Beiträge (ø0,13/Tag)
Hallo Ulrike,
getrocknete Gemüsebrühe kenn ich aus eigener Produktion, aber Paprika und Brokkoli habe ich noch nie verwendet. Werd das gern ausprobieren. Da ich noch einen richtigen Herd besitze ist das trocknen kein Problem. Danke ! LG. Conny |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.08.2010
2.407 Beiträge (ø0,71/Tag)
Hallo, ich hab auch grad Gemüsebrühe als Granulat gemacht, Rezept in meinem Ordner "Kulinarische Geschenke". In dem Rezept bleibt die Ofentür 8 Stunden zu bei 70 C°. Schon 2 x gemacht, funktioniert. Das doppelte Rezept, Backbleche voll Gemüse, ergibt bei mir 3 kleine Gläschen Maggi Gemüsebrühe, die ich vorher gesammelt hatte. Es soll auch auf dem Kamin oder der Heizung funktionieren, natürlich nur im Winter ![]() LG Schütti Ein Mensch lebt so lange weiter wie nach seinen Rezepten gekocht wird (für meine Oma) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.07.2004
3.214 Beiträge (ø0,57/Tag)
Hallo Ulrike,
das Rezept habe ich mir jetzt gerade mal ausgedruckt. Ich habe auch einen Dörrautomat (Excalibur), damit probiere ich das dann in den nächsten Tagen (Wochen) mal aus. DANKE ! Liebe Grüße - ![]() .-.-.-.- Leben und leben lassen -.-.-.-.
|
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Melinda,
das genaue Rezept ist dieses: GEMÜSEBRÜHE 1,5 l Wasser 1/2 StangeLauch, ruhig das Grüne 2 gr. Möhre 100g Knollensellerie 2 Selleriestangen ½ rote Paprika 150g Brokkoli 2 Tomaten ½ Bund Petersilie mit Stängeln 1 frisches Lorbeerblatt 2 Stängel Thymian 1 Tl weiße Pfefferkörner Auf Wunsch auch etwas Fenchel und Petersilienwurzel Alles Gemüse in kleine Würfel schneiden und mit dem Wasser im Drucktopf 10 Minuten auf dem 1. Ring, der Schonstufe garen. Abdampfen, durchseihen und nach Geschmack salzen. Wenn du keinen Drucktopf hast, bei milder Hitze 30-40 Minuten leise sieden lassen. das rezept kann man natürlich verdoppeln oder verdreifachen. Ich salze die Brühe immer nur sehr leicht, weil ich viel für meine vegatarisch lebende Tochter koche und z.B. für Risotto auch Gemüsebrühe verwende, die dafür ja besser nur leicht gesalzen werden sollte. Wenn ich viel Platz im Tiefkühler habe, dann friere ich die Brühe ein, ansonsten wecke ich sie richtig ein, also so, wie elschen das im Fred oben beschrieben hat. Das ist mir einfach sicherer und die Brühe hält sich dann im kühlen Keller auch etwa ein Jahr. Lieben gruß Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Das Pulver kann man nicht nur als Suppe verwenden, ich nehme es besonders gern als Würze z.B. für eine Bolognese, Gemüsepfannen, ein Löffelchen in der Käsesauce für den Blumenkohl und zu allem, wo noch ein kleiner Kick fehlt. Sie löst sich in der Suppe nicht so auf, wie die gekörnte Brühe aus dem Handel, die kleinen Gemüsekörnchen quellen wieder etwas auf und man hat kleine Stückchen in der Suppe. Mich stört das nicht. Deshalb sollte man das getrocknete Gemüse wirklich in einer Kaffeemühle so klein wie möglich pulverisieren, sonst werden diese Stückchen zu groß.
Hallo Schütti, das ist aber ein ganz anderes Rezept, das Gemüse fast ausschließlich Wurzelgemüse. Ich habe bewusst die Gemüseauswahl erweitert, der Geschmack wird dadurch vielfältiger und runder. Ich trockne das Gemüse auch absichtlich nur bei 50 Grad, das erhält die Farbe besser. Kräuter nehme ich eher wenig. Dadurch kann man die Brühe unverseller einsetzbar. So dominante Kräuter wie Majoran und Rosmarin kann man bei Bedarf ja auch hinterher noch dazugeben. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.05.2010
32 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo Ulrike,
vielen Dank für das Rezept. Werde es zwischen Weihnachten und Neujahr ausprobieren. Liebe Grüße Melinda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.02.2004
3.401 Beiträge (ø0,59/Tag)
Hallo Manfred,
ich habe im Dörrapperat auch schon Gemüsebrühpulver gemacht, allerdings habe ich ein Gerät ohne Siebe sondern mit festen Etagen. Der Dörrer ist auf jeden Fall eine Alternative zum Trocknen im Backofen. lg Gerda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.12.2010
74 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Ulrike,
danke für dein Rezept. Das wird dann das erste womit ich meinen neuen Dörrautomaten einweihe. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Guten Abend,
ich hab jetzt die Fotos hochgeladen, die ich letztes Mal gemacht habe, so kann man sehen, wie das Gemüse nach dem Trocknen aussieht und wie nach dem Mahlen. Allen CK_Hamstern einen guten Rutsch wünscht Ulrike ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
upps... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
2.967 Beiträge (ø0,45/Tag)
Ulrike,
wenn ich das Brühpulver mache (im Dörrapparat) siehst es genauso aus wie deins... ![]() Das einzige "negative" dabei ist, dass sich die Etagen des Dörrapparates leicht gelborange verfärbt haben, wahrscheinlich durch die Karotten und Tomaten. lg Ulla |
Zitieren & Antworten |
![]() ![]() Sollte jemals wieder die Sonne scheinen kannst Du die Teile ans Fenster oder noch besser nach draußen stellen und die UV-Strahlung wird die Verfärbung wegbleichen. Aber für die Funktion ist es sowieso egal. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gern mit Wein, manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo,
das kommt von den Karotten, ich hab das Problem bei meinem Börner-Hobel nach dem Möhrenraspeln. Ein bisschen hilfts, wenn man den Kunststoff (ich nehme mal an, dass die Einsätze des Dörrautomaten aus Kunststoff sind) gleich mit einem eigeölten Lappen bearbeitet, da das Karotin fettlöslich ist. Aber ganz bekommt man die Verfärbung nicht weg, was ich nicht so schlimm finde, weils ja ein Gebrauchsgerät ist. Bleichen im Sonnenlicht könnte problematisch sein, da UV den Kunststoff spröde machen könnte. Lieben Gruß Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.08.2008
3.998 Beiträge (ø0,97/Tag)
Hallo,
ich hab das 1A Gewürzpulver von Mewalter gemcht ,ich finde es lecker.In meinem Kochbuch unter Zutaten selber machen zufinden .Kann immer noch nicht verlinken . Lg Ute |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Das 1A Suppengewürz ist aber kein Pulver, sondern eingesalzener Gemüsebrei ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Hier ist der Link zum 1A-Suppengewürz !
Ich muss allerdings gestehen, dass mir ein Pulver rein aufbewahrungstechnisch doch lieber ist. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
So, ich komme gerade vom Einkaufen zurück und hab tatsächlich alles bekommen, was ich brauchte. Teilweise musste ich auch etwas mehr kaufen (größere Gebinde). Billig ist so ein Gemüsebrühpulver nicht: Hab 15,39 € bezahlt. Dazu dann noch Strom und Muskeltreibstoff ![]() Morgen früh geht's los! (Heute Abend muss ich noch weg und da wird mir das sonst zu knapp). Bin schon sehr gespannt! LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
2.967 Beiträge (ø0,45/Tag)
hallo,
die Verfärbungen tun dem Ganzen ja keinen Abbruch, ist ja bloss eine optische Sache....Hauptsache, die Dörretagen sind schön sauber lg Ulla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Eingesalzene Suppenwürze habe ich auch schon öfter gemacht. Wenn man mindestens 7% Salz zugibt, ist auch die Haltbarkeit (im Kühlschrank) kein Problem. Man muss nur mit nassen Gemüsesorten vorsichtiger sein, sonst besteht Schimmelgefahr.
Nach meiner Erfahrung ist diese Würze nicht so kräftig im Geschmack wie das Pulver, ich finde, sie muss in jedem Fall eine Weile kochen, bevor sie so richtig Geschmack abgibt. Ich verwende das Pulver nicht nur zur Herstellung von Gemüsebrühe für Suppen und Saucen, sondern ganz oft auch pur als Würze für Bolognese, Saucen etc. Da eignet sich das Pulver viel besser als das eingesalzene Gemüse weil es viel mehr Power hat. Mit dem Pulver ist man viel flexibler, dazu spart man sich den Platz im Kühlschrank. @Utee, aus Spargründen mache ich das Pulver nicht selbst, sondern eher aus Geschmacksgründen. Ich habe früher in der Regel "Würzl" von Bruno Fischer verwendet. Die Sorte ohne Hefeextrakt ist mir aber zu fad. Wenn man dann mehr nimmt, wirds leicht zu salzig. Bei selbstgemachter Brühe kann man den Salzgehalt selbst bestimmen. Ich habe noch nie gewogen, wieviel Pulver bei der Aktion mit dem Salz entsteht, schätze mal so 650-700g. Der Preis für Würzl ist 16€/kg, dabei muss man bedenken, dass bei der Zutatenliste Salz und Maisstärke an erster Stelle stehen und der Gemüseanteil bei jeweils 2% liegt. Das Zeugs scheint also mit Stärke ziemlich gestreckt zu sein. Wenn man seinen Jahresvorrat im Sommer herstellt, kommt man sicher viel preiswerter weg, im Moment hat Gemüse bei uns astronomische Preise. ![]() Ich bin gespannt, was du sagst ![]() Viele Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Hallo Ulrike,
ich habe schon mal Gemüsebrühe aus dem Glas verwendet, allerdings eher sehr selten. Meist verwende ich Suppenbund frisch. Allerdings ergibt es sich schon oft, dass ich am Wochenende etwas schmore oder etwas anderes ausprobiere und dazu eigentlich Röstgemüse bräuchte, aber die Läden sind zu. Nein, aus Spargründen mache ich das jetzt nicht, sondern weil dein Rezept sich sehr schmackhaft liest! Der einzige Knackpunkt morgen wird sein, dass ich keine Mühle habe. Hoffentlich kann ich das getrocknete Gemüse im Multimix pulverig genug bekommen! Ich werde auf alle Fälle berichten! LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo Utee,
hab ich jetzt auch nicht gedacht, dass DU das Pulver aus Spargründen nachmachen willst ![]() Bevor ich die Kaffemühle hatte, habe ich die getrockneten Gemüsebrösel mit dem Zauberstab in einem hohen Gefäß (Hand drauf) klein gemacht, suboptimal weil´s staubt. Im Multimix geht es nur bedingt gut, der Raum zum mixen ist einfach zu groß ist. Die feinen Brösel fliegen zu sehr im Gefäß rum. Am besten geht es noch in der Moulinette. Andere User nehmen den Mixer (den ich nicht habe). Vielleicht geht das ja? Als sich dann rausstellte, dass ich das Pulver jetzt regemäßig verwenden werde, habe ich mir bei amazon eine einfache elektrische Kaffeemühle für 11 oder 12 Euro gekauft. Damit geht´s am besten. Die verwende ich auch, um Pilze zu vermahlen. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich bin gerade voll dran! Hab das Gemüse geputzt und abgewogen, wobei ich mich an deine Vorgaben so in etwa gehalten habe (je nach Gemüsegröße waren halt so zwischen 10 bis 30 g mal mehr drin). Gerade bin ich auf die Angabe des Knoblauchs gestoßen. Sollen das tatsächlich 2 bis 3 Gramm sein (das wäre etwa eine halbe Zehe) oder doch lieber Stück? Ich hab erst mal 4 Zehen genommen, aber bevor ich die jetzt zermuse, wüsste ich doch noch gern, ob das so richtig ist oder doch eher viel zu viel (es sind immerhin 17 g!).
Bitte bitte schnell antworten, Ulrike! ![]() LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Hab schon gemerkt: ich bin ein Trottel! ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo UTee,
ich hab mir das Rezept gerade noch mal angeschaut und bin der Meinung, dass es 2 - 3 g r o ß e Knoblauchzehen heißt! Gramm wird mit "g" abgekürzt. Lieben Gruß und gutes Gelingen Petra/COLOR] |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo UTee,
so was kann in der Hektik passieren, ist ja kein Weltuntergang. LG Petra |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Danke Petra! ![]() ![]() ![]() ![]() Es duftet! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo Utee,
ich rieche es förmlich ![]() Wenn ich morgen all das nötige Gemüse bekomme, werde ich die Zubereitung des "Pulvers" am Donnerstag angehen. Da ist bei uns Feiertag und ich hab genügend Zeit zum Schnippeln ![]() Liebe Grüße Petra |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Es war eine sehr große Glasschüssel voll, Petra. Ganz schön viel Schnippelei. Und mein Multimix hat sich auch ziemlich angestrengt. ![]() Hmm. Ich frage mich gerade, ob man zwischendurch ein- oder mehmals wenden sollte. Wenn man z.B. sieht, wie Kaffeebohnen oder Gerste getrocknet wird, dann werden die zwischendurch immer mal gewendet bzw. durcheinander geschaufelt oder gerecht. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo,
so wie das auf dem Foto von Ulrike aussieht, ist es 1 großer, fester "Fladen", kein lockeres "Gebrösel", wenn ich mich verständlich ausdrücke(?). Ich könnte mir vorstellen, dass man diesen "Fladen" in kleinere Stücke bricht und dann in den Mixer gibt. Aber interessieren würde mich schon auch, wie Ulrike das gemacht hat ![]() LG Petra |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich bin gerade dabei gewesen und habe locker mit einer Hand jedes Blech einmal durchgewuselt. Es ist nicht mehr so nass wie anfangs, aber doch noch weit entfernt vom Trockenzustand. Ich schätze, ich werde es über Nacht durchlaufen lassen, denn Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!
Ich habe nur zwei Bleche für meinen Ofen. Als drittes Blech habe ich das Backpapier auf den Gitterrost gelegt. Dort ist es am trockensten (ist auch am wenigsten drauf). Am feuchtesten ist es auf dem mittleren Blech, denn der Abstand zum Gitterrost ist am geringsten. Deshalb werde ich nachher nochmal die Bleche tauschen. Aber es wird! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.08.2009
51 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo zusammen!
Ich bin auch ein Fan dieser selbstgemachten Mischung, und habe auch Fertigpulver seit Jahren dadurch ersetzt. Aber ich trockne die ganze Geschichte nicht, sondern püriere das Gemüse und packe es in Eßlöffel-großen Stücken in den Gefrierer. Meistens friert die Chose schon vorher auf der Terrasse durch, da ich das alles immer im Winter mache. Die Paste kann ich dann mit anrösten, wenn Bedarf, oder einfach als Würze zugeben. Nun meine Frage an Euch: Was ist der Vorteil am Trocknen, wenn man genausogut gefrieren kann? Viele Grüße, Beanie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ganz klar: Platz im Gefrierschrank! ![]() Ok, ganz ernsthaft: ich habe so einige Kleinigkeiten in keinen Portionen eingefroren und es ist eine Affentour, immer alles in der Truhe wiederzufinden. Sogar im kleinen Gefrierer stapelt sich sowas. Trocknen ist ja nur Wasserentzug, alles andere bleibt ja drin. Ich finde es interessant, mal etwas Anderes zu probieren und schließlich ist es ja dann ein reines Würzpulver. Mal gucken! Eine Lage ist schon ziemlich trocken, die beiden Bleche brauchen aber noch ein paar Stunden. Ich denke mal, ich lasse den Ofen über Nacht an. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Gerade habe ich den Rost freigeschaufelt und den Inhalt auf die beiden Bleche verteilt. Das Granulat ist schön locker und ich finde das praktischer, es ab und zu umzuschichten, als dass man einen harten Fladen daraus trocknet. Ich schätze, morgen früh wird es knochentrocken sein.
Gute Nacht allerseits! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Gegen 8 Uhr habe ich dann ausgestellt (nach 17 Stunden. Wär wohl auch früher gegangen, aber ich hab ausgeschlafen ... ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.02.2002
2.113 Beiträge (ø0,32/Tag)
Hallo,
Blech mit einem Tuch abdecken und einfach für einige Tage oben auf dem Kaminofen gestellt. LG PEtterson |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Isch 'abe fertisch! ![]() Mit dem Mixer habe ich wirklich sehr feinen Puder erzeugen können, so dass ich gut auf die fehlende Mühle verzichten konnte. Erschütternd fand ich die (gewichtsmäßige) Ausbeute: Das fertige Pulver hat eine Masse von knapp 470 g. Und davon sind 150 g Salz und ca. 10 g Liebstöckel. Also ist vom Gemüse 310 g übrig geblieben. Der Einsatz lag bei ca. 2.700 g. Muss das intensiv sein! ![]() Auf den Einsatz muss es aber noch warten, weil ich unser heutiges Essen bereits gestern Abend fertig gemacht habe: Gulaschsuppe. LG von UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Materialkosten sind 5,0645 cts. pro Gramm Pulver. |
Zitieren & Antworten |
![]() ![]() Gemüse besteht im Mittel zu ca. 90% aus Wasser. Also ist auch 90% Trockenverlust normal. Das Wasser hast Du ja gerade aus dem Gemüse rausgeholt ![]() Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gern mit Wein, manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ja, Manfred, ist auch klar. Jedenfalls intellektuell. Aber wenn man mit Augen sieht, was von der Menge übrig bleibt, schluckt man schon erst mal.
Ich habe nun den Staub, der im (Kunststoff-)Mixer zurückgeblieben war, mit ein wenig kochendem Wasser gelöst und in ein Schüsselchen gegeben. Nach erstem Probieren noch etwas Salz dazu (ich hatte ja eher sparsam gesalzen). Konzentration war etwas dünner als empfohlen, aber absichtlich, weil ich so die Aromen besser trennen kann. Es schmeckt richtig gut, sehr gehaltvoll. Nur ist für meinen und Herrn UTees Geschmack der Sellerie etwas zu stark vorschmeckend. Den würde ich beim nächsten Mal doch etwas reduzieren. Und ein nächstes Mal gibt es ganz sicher! Vielen Dank für dieses tolle Rezept, Ulrike! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Heute Nachmittag habe ich einer Freundin von meiner Aktion erzählt. Sie holte dann ihre Maggi-Gemüsebrühe raus und wir haben uns die Zutatenliste angesehen. Leider stand die Inhaltsmenge nirgends drauf, aber es sollte Pulver für insgesamt 16 l sein, auch pro Liter 4 TL. Naja egal.
Hauptzutat war Salz. Dann kam Mononatriumglutamat, ein paar andere Sächelchen, dann Hefeextrakte, Aromen etc. und dann: 2,1 % Gemüse. Natürlich *etwas* billiger als mein Materialeinsatz. In meiner Knorr Hühnerbrühe sind ja noch wenigstens 3% Hühnerfleisch gelistet. Hätte echt nicht gedacht, dass "Gemüsebrühe" soooo ein Beschiss ist! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Jetzt musste ich doch mal nachsehen, ob sich denn hier in meinem Fred gar nichts getan hat und ob du das Zeugs womöglich noch immer in deinem Ofen trocknest. Und nu seh ich, hier geht die Post ab ![]() ![]() Super, Ute, da freu ich mich aber sehr, dass dich das Pulver auch überzeugt hat ![]() ![]() ![]() Hast alles richtig gemacht ![]() ![]() ![]() Wenn man die ganze Menge Gemüse sieht und nachher die Ausbeute, das ist beim ersten Mal sicher ein Schock. Bei mir ist es immer ein großes Honigglas (nicht das Pfundglas, sondern die nächste Größe...750?? 1000g???)fast voll. Du wirst sehen, das reicht aber wirklich lang, es sei denn, du verschenkst was davon und die Beschenkten kommen dann immer betteln ![]() Fein, dass dir das Rezept gefällt ![]() Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Ach ja...fein, dass es mit dem Mixer auch klappt. Ich glaube, ich habe alle Zusatzgeräte, die es für die Mum gibt. Nur den Mixer hab ich mal verschenkt, da ich den niemals brauchte. War vielleicht ein Fehler ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Mein Mixer steht seit einigen Jahren auch noch weitestgehend unbenutzt im Schrank. Bin froh, dass ich ihn trotzdem behalten hab! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo,
so, ich habe jetzt auch mein Gemüsebrühpulver fertig in Gläschen abgefüllt ![]() Der Aufwand lohnt sich auf alle Fälle, es ist viel Schnippelarbeit, aber man weiß, was drin ist. Wir haben einen neuen Herd seit Mittwoch und den habe ich so gleich voll eingeweiht ![]() Liebe Grüße Petra |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Glückwunsch zum neuen Herd ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo Ulrike,
na klar schmeckt die Gemüsebrühe! Wir haben sie heute Abend zum Würzen von Kartoffelsalat (schwäbische Art) verwendet. Der neue Herd musste sein, denn beim alten Herd haben 2 der 4 Gasbrenner den Geist aufgegeben. Jetzt haben wir einen Induktionsherd mit Elektro-Backofen. Das Trocknen der Gemüsepaste hat wunderbar geklappt! Liebe Grüße Petra |
Zitieren & Antworten |
@ManniXXL: zu deiner Frage wegen Dörrautomat und Gitter zu grob: besorg dir doch einfach ein paar Musselin-Reste, schneide sie passend zu und leg sie auf die Gitter - dann kann die warme Luft sehr gut durch und es fällt nichts *durch den Rost*
L G aus Wien Gerald |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.01.2008
184 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo
so auch ich habe das Projekt Gemüsebrühe vollendet ![]() Nach dem putzen und grob kleinschneiden hab ich alles durch die feine Reibe der kitchenAid gejagt. Da würde ich beim nächsten mal mit den fasrigen und feuchten Gemüsen (Lauch,Paprika) beginnen, da hatte sie am Ende nämlich Mühe. Nicht so gut kleinzukriegen waren auch die getrockneten Tomaten, da werde ich beim nächsten mal den Tipp mit dem Tomatenmark ausprobieren. Die 4 Bleche haben dann allerdings eine ganze Weile zum trocknen gebraucht. Kann zum einen daran liegen, dass ich keinen Umluftofen hab , zum anderen weil ich immer wieder (Arbeitszeiten) abgeschaltet hab. Am dritten Tag duftender Wohnung und fleissigem Wenden war das Zeug dann trocken und wurde mit Meersalz (200g) im Mixer pulverisiert. Ausbeute : ein 400mlGlas und ein kleineres 150?/200?ml Glas Geschmack : prima ![]() Liebe grüsse und danke für die Idee ! nane |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Zum Verwendungszweck kann ich inzwischen eine Menge beitragen:
Ich gebrauche das Pulver teelöffelweise in diversen Saucen. Da ist es der pure Geschmack. Reine Gemüsebrühe als Suppe essen wir dagegen überhaupt nicht. Aber statt anderer Instantbrühen ist es unschlagbar. Mein letztes Anwendungsgebiet war gerade heute Spargelsuppe. Ich hatte keine Hühnerbrühe zur Hand und habe daher auf das Brühpulver zurückgegriffen. Ein Glücksgriff! Näheres hier . LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
7.562 Beiträge (ø1,31/Tag)
Hallo,
Ulrike, ist ja total spannend! Ich freu mich schon, das auszuprobieren. Und danke auch an Utee, wegen der Spargelsuppe habe ich diesen Thread gefunden. ![]() Was oben erwaehnt wird und ich nicht finden kann, ist "der Tipp mit dem Tomatenmark". Kann mir jemand auf die Spruenge helfen? Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich hab's auch nicht mehr gefunden aber ich meine mich zu erinnern, dass man die getrockneten Tomaten auch durch Tomatenmark ersetzen kann. War bei mir aber nicht nötig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Mit dem Tipp im Bezug aufs Tomatenmark kann ich nichts anfangen. Auf die Idee käm ich gar nicht.
Dorry, hört sich das so an, dass du demnächst in D bist? Oder willst du das in der Sonne Thailands trocknen ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
7.562 Beiträge (ø1,31/Tag)
Danke, dann also ohne Tomatenmark ![]() Ja, von Ende Juni an bin ich fuer knapp 3 Monate in DE und Umgebung. Ulrike, Du wirst lachen, ich hab schon daran gedacht, das hier zu machen und es in der Sonne trocknen zu lassen! ![]() Gerade haengt uebrigens eine grosse Portion Sai Ua, die Chiang Mai - Wurst, in der Sonne zum Trocknen, da haben mir heute frueh um 7:00 vier Damen aus dem Norden vorgemacht, wie's geht. ![]() Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.07.2003
2.131 Beiträge (ø0,36/Tag)
Hallo
ich schliesse mich mal an. Die Idee mit dem Gemüsepulver hoert sich toll an und waere ein tolles Helferlein fuer die Kueche. Ich bekomme zwar Paprika, aber Sellerie, Petersilienwurzel und Liebstoeckel werde ich hier auch nicht finden. Bn da auch fuer Vorschlaege offen. LG Risotto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
7.562 Beiträge (ø1,31/Tag)
![]() ![]() Gibt es denn in Indien Spinat, wie wir ihn aus DE kennen? Ich kann den naemlich in Thailand nicht finden. Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.532 Beiträge (ø0,69/Tag)
Vielen Dank für das Rezept,
Mein Nachbar hatte mir eine Menge Porree aus seinem Garten geschenkt, außerdem hatte ich noch einen Brokkoli der weg mußte, so kam ich auf die Idee das Rezept auszuprobieren. Ich hab gerade drei Bleche in den Ofen geschoben. Leider hab ich keine Umluft , mit wieviel Zeit mehr muß ich rechnen ? Ich werde auf jeden Fall die Bleche öfters wechseln. lg Bina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Nicht nur Bleche wechseln, Bina, sondern auch in gewissen Zeitabständen den Blechinhalt mal mit den Fingern locker durchwuseln. So trocknet es gleichmäßiger. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.532 Beiträge (ø0,69/Tag)
Danke ![]() wird gemacht, aber mit wievielen Stunden muß ich nun rechnen ? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo Bina,
wie schön, dass wieder Interesse für das Pulver kommt. Ich habe es noch nie nur bei Ober/unterhitze gemacht, keine Ahnung wie lang das dauert. In jedem Fall würde ich häufig wenden, wie Utee schon geschrieben hat und immer wieder zusätzlich den Dampf abziehen lassen. Das Abdampfen durch den Türschlitz funktioniert mit dem "Wind" sicher besser als ohne. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich kann's leider auch nicht sagen, Bina, denn ich habe es ja nur ein einziges Mal bisher gemacht und da habe ich es 17 Stunden trocknen lassen. Einmal rund um die Uhr solltest du schon einplanen und du merkst dann selbst, wenn es endlich knochentrocken ist! Zu lang trocknen lassen ist besser als zu kurz. Und wie gesagt - du fühlst es. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
das muss ich auch unbedingt ausprobieren. Aber wie lange hält sich denn das Pulver (theoretisch, falls es nicht vorher verbraucht ist) Bisher mache ich immer die 1A gemüsebrühe. Aber die verstopft mir dan meinen Kühlschrank. LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Lange. Sehr lange. Ich glaube, mindestens so lange wie die gekauften Gläschen. Ist doch wirklich knochentrocken, das Zeug! Und es hält bei sehr viel kleinerem Volumen sehr viel länger als das noch breiige. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hi
danke für die Auskunft. Wenn ich die Gemüsebrühe dann auggebraucht habe, werde ich das mal ausprobieren. Hat das schon mal jemand auch getrockneten Steinpilze dazugegeben? Das könnte ich mir lecker in einer Sosse vorstellen. LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo,
@Sonja, warum willst Du Steinpilze in das Brühpulver geben? Ich gebe die getr. Pilze nach der Einweichzeit kleingeschnitten in die Soße. Und würze mit Gemüsebrühpulver. Das Gemüsebrühpulver hält auf jeden Fall 1 Jahr. Ich mache immer so viel, dass die Menge grade von Sommer zu Sommer ausreicht. Liebe Grüße Petra |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo Petra,
so mache ich das auch immer mit den Pilzen. Und Du hast recht, ich glaube das ist zu speziell und engt die Verwendung ein. Wieviel von dem Brühpulver machst Du denn, wenn es für ca 1 Jahr halten soll?? LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo Sonja,
es werden meist 1,5 bis 2 kg Pulver. Die mache ich über mehrere Tage verteilt und auch nicht streng nach Rezept, je nach dem was der Garten und Gemüsehändler zu bieten hat. Ich werde demnächst wieder eine Aktion starten, das letzte Glas geht zur Neige ![]() Liebe Grüße Petra |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo Sonja,
ich mache immer ein Rezept wie oben, das ergibt wie oben schon geschrieben, knapp zwei normale Honiggläser voll. Ich koche unter der Woche nur für zwei, ausschließlich vegetarisch, verwende das Pulver also für alles, wo Brühe dran muss und natürlich zum Würzen. Dann bekommt meine Mutter was ab,meine Große und eine liebe Freundin. Zu Weihnachten verschenke ich dann auch noch ein paar Gläschen. Bei diesem Verbrauch muss ich zwei bis drei Mal im Jahr diese Trocken-Prozedur durchziehen. Mehr Gemüse passt nicht in den Backofen, vier Bleche hab ich mal probiert, da ist aber der Abstand dazwischen zu gering, so dass der Brei zu unregelmäßig trocknet, finde ich. Was die Idee mit den Trockenpilzen betrifft, die hab ich bisher noch nicht damit gemischt. Ich bekomme von einer Freundin, die Pilze sammelt, immer getrocknete Pilze geschenkt. Einen Teil mahle ich in der Kaffeemühle zu Pulver, so dass ich immer Pulver von Steinpilzen, Herbsttrompeten und von Mischpilzen im Schrank habe. Ich verwende eigentlich gar keine eingeweichten Pilze mehr, sondern nehme in der Regel nur noch Pilzpulver. Das schmeckt fast noch intensiver. Die Konsistenz der eingeweichten Pilze finde ich eh nicht so toll, besonders die Stiele der Steinpilze sind doch oft ziemlich zäh und faserig. Ich motze mit dem Pulver gern mal eine Champignonsauce auf oder würze damit eine Wirsingpfanne mit Champignons oder auch mal eine Bratensauce. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hi Ulrike,
danke für den Tipp mit den Pilzen. Gibst Du beim mahlen der Pilze auch Salz zu oder sind das die puren Pilze? LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Ans Pilzpulver mache ich kein Salz.
Natürlich kann es jeder mit der Zusammensetzung halten wie er will, aber ich halte mich immer ziemlich genau ans Rezept. So habe ich es nach "meinem" Geschmack entwickelt und so finde ich es rund und ausgewogen. Utee schmeckt es mit weniger Sellerie besser, da kann ja jeder ein bisschen am Rezept dran drehen. An den eigentlich guten (auch fürs gewissen ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.07.2010
31 Beiträge (ø0,01/Tag)
Guten Morgen
also, ich oute mich jetzt mal als absoluter Fan dieses Gemüsebrühpulvers. Aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken. İch hatte schon vorher selbst Gemüsebrühpulver gemacht, war mit dem Resultat aber nicht 100 % zufrieden. Die o.e. Kombination trifft genau meinen Geschmack. Vielen Dank für diese Berreicherung. LG kedi2 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Hab ich eigentlich schon angemerkt, dass sich das GBP wunderbar zur geschmacklichen Unterstreichung von Spargelsuppe eignet?
Nur recht wenig Mehl in Butter anschwitzen, mit der Spargelbrühe (aus Schalen und Spargel, Zitronensaft, Salz, Zucker und etwas Butter) aufgießen, etwa 10 Minuten köcheln lassen und mit dem GBP und asiatischer Fischsauce abschmecken. Dann Sahne dazu und gut durchmixen. Könnt ich mich reinlegen! (Dabei soll das Mittagessen für morgen sein ....... ![]() LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Huhu
mein Gemüse für das Gemüsebrühepulver ist jetzt im Backofen. Es reicht herrlich nach Gemüse im ganzen Haus. Ich bin mal wirklich gespannt, wie es wird. Freu mich schon drauf LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.532 Beiträge (ø0,69/Tag)
Hallo
ich wollte nujr mal eine Rückmeldung geben. Ich habe alles so gemacht wie obern beschrieben, bis auf das kleinmahlen mit Salz in einer Kaffeemühle, da ich noch keien hab. Da ich nicht noch länger mit dem Probieren warten wollte, hab ich es einfach so getestet: Gestern gab es Rindergulasch, dafür hab ich Tomatenmark , das getrocknete Brühgemüse angeröstet und darauf das Gulasch aufgebaut: es war genial ![]() Heute hab ich mir ein Süppchen gemacht und das ging auch hervorragend mit dem Brühgemüse ![]() Ich brauch keine Instantbrühe mehr vielen Dank für das Rezept und die vielen Anregungen. lg Bina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
ich habe gestern Kartoffelsalat gemacht. Ich habe das Brühepulver in einer Tasse mit heissem Wasser verrührt und zu den Kartoffeln gegeben. Anschliessend die Vinaigrette dazu suuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuperlecker D A N K E für das Rezept LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.11.2009
689 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo Ulrike!
Soll auch während der 2 Stunden bei 80° die Ofentür einen Spalt offenstehen? Ich hab's nach Gefühl teilweise so gemacht, wollte aber nochmal nachfragen. Ich hab frische Tomaten verwendet, die sind ja jetzt vollreif, und frischen Liebstöckel - davon aber vielleicht einen Hauch zuviel: Ich fand's schwierig, die Menge Frischgemüse der (getrockneten) Rezeptangabe anzupassen. (Apropos: Ich hab mir aus Neugier die Mühe gemacht, das getrocknete Gemüse vor Zugabe des Salzes zu wiegen: es waren 350 g - es stimmt also: Gemüse besteht zu fast 90% aus Wasser!) Danke nochmal! (gleichfalls) Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ja, auch dann soll die Ofentür einen Spalt aufbleiben. Ich bin zwar nicht Ulrike, aber ich hatte dasselbe Problem im Frühjahr ![]() Das ist wirklich ein ganz tolles Rezept! Ich bin mit meinem Pulververbrauch jetzt im letzten Viertel und ich werde das auf alle Fälle wieder neu machen. LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
wollte ich auch grade schreiben. Ich hab es im Mai gemacht und es ist wirklich sooooooooooooooo viel besser als des Industriezeugs. LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Huhu,
danke für die Unterstützung,Utee ![]() ![]() Sonja, das freut mich so, dass dir das Pulver so gut gefällt. Tut mir leid, ich hatte auf deinen Beitrag gar nicht geantwortet, ich kann mich gar nicht erinnern, ihn gesehen zu haben. Manchmal funktioniert das Häkchen ja nicht ![]() Ulrike, ich bin gespannt, wie dir das Pulver schmecken wird ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.11.2009
689 Beiträge (ø0,19/Tag)
Danke Ulrike,
Ich hatte eben Bedenken, dass dann die Temperatur zu wenig hoch sei (die 80° werden ja wohl auch benötigt, um etwaige Keime abzutöten, oder?) Das Pulver schmeckt mir sehr gut, nur - wie schon gesagt - mit dem Liebstöckel, den ich eigentlich sehr gerne mag, hab ich es etwas zuuuu gut gemeint! Aber dennoch: ich bin zufrieden. Zum würzen des Gemüse-Eintopfs war es perfekt. Nur überbrüht als "Trinkbouillon" allerdings allerdings zuletzt eine ziemlich bröslige Angelegenheit! Nochmals vielen Dank! Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Ich hab in meinem "Geheimschrank" noch selbstgemachtes Gemüsebrühpulver von 2005 und das ist echt der Hammer schlechthin. Wenigstenes 1-2 Jahre Reifezeit tun dem Pulver echt gut.
Ganz wichtig finde ich bei dem Pulver übrigens, dass auch ein paar Gewürze mit drin sind und karamelisierter Zucker. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Genau das finde ich nicht so wichtig: ich würze lieber individuell, auf das Gericht bezogen. Das betrifft auch karamellisierten Zucker. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Bender,
das ist eben Geschmacksache, ich hab das Pulver lieber ziemlich neutral, um dann später individuell zu würzen. 1-2 Jahre Reifezeit? So lange hat bei mir noch kein Pulver gehalten, obwohl ich jedes Mal ein großes Glas zubereite. Um das auszuprobieren muss ich wohl mal ein Gläschen verstecken ![]() Ulrike, fein, dass es geklappt hat ![]() Wenn ich mir eine Trinkbrühe mache, lass ich das Gemüse auf den Boden sinken und trinke nur den klaren Überstand. Das ist wirklich der einzige Nachteil von dem Pulver, dass es nicht so fein wird wie das kommerzielle. Keine Ahnung, wie sie das in der Industrie machen. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo Ulrike
Ich habe es sehr fein bekommen. Nach dem Trockenen erst mal durch den Bender und luftdicht verpacken. Ab und zu schütteln. 1-2 Tage später das gröbere von oben mit dem Löffel abnehmen und einfach nochmal durch den Blender rauschen lassen. In den 2 Tagen mit ab und an schütteln setzt sich der göbere Teil des Pulvers oben ab. LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Meins ist auch sehr sehr fein, fast schon staubig. Trotzdem: im Wasser quillt es zu kleinen Körnchen. Das stört mich aber nicht weiter. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.11.2009
689 Beiträge (ø0,19/Tag)
Liebe Ulrike,
Wie ich oben schon erwähnt habe, habe ich FRISCHEN Liebstöckel genommen und (da ich das Gewürz eigentlich gerne mag) relativ grosszügig: ca. 2 1/2 grosse Zweiglein (~30 cm lang) incl. Stängel. Ich kann nicht abschätzen, wieviel das im getrockneten Zustand gewesen wäre, aber wohl doch einiges mehr als die 2 EL!! Ich vermute, dass im industriellen Pulver (bis auf einige kleine Stückchen für die Optik) eben nur die löslichen Anteile gefriergetrocknet werden, so wie auch bei Instant-Tees. Insofern wäre die in einigen Rezeptkommentaren erwähnte Möglichkeit des Gemüse-Entsaftens ganz interressant, nur würde ich dann eben nicht den trockenen, relativ wenig schmeckenden "Rückstand" für das Gemüsebrühpulver verwenden (wie dort empfohlen), sondern den Saft "zur Trockene eindampfen"..... (Aber das ist graue Theorie, ich hab keinen Entsafter und werd mir dafür auch sicher keinen zulegen!) LG ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Wie viel Prozent (oder Promille), meinst du, würden dann wohl noch übrig bleiben? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.02.2009
726 Beiträge (ø0,18/Tag)
... das mit dem "Entsaften", dann Einkochen, dann Trocknen hatte ich letztes Jahr aus Interesse mal ausprobiert.
Ergebnis war nicht überwältigend, Stromkosten wohl enorm... Da bleibt extrem wenig übrig, Geschmack war auch nicht "sooooo" toll. Lieber langsam im Herd trocknen lassen... das waren meine besten Ergebnisse. Schönes WE Lilian |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.05.2010
128 Beiträge (ø0,04/Tag)
Hallo ![]() Ich schneide das Gemüse klein und trockne es zuerst im Dörrapparat. Auch die Gewürze. Dann misch ich alles zusammen und mahle es in meiner Gewürzmühle ganz fein. ![]() Liebe Grüße Regina ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Hallo Ulrike,
nachdem ich bereits mehrfach über diesen Thread gestolpert bin, war es gestern nun endlich so weit und ich habe das Gemüsebrühpulver zubereitet. Beim Pulverisieren habe ich nur 100 gr. Salz zugefügt, anschließend etwas von dem Brühpulver mit heißem Wasser aufgegossen und probiert. Es hat wunderbar geschmeckt! Deshalb habe ich es auch bei dieser Salzmenge belassen. Ein tolles Rezept, vielen Dank dafür! LG, Diva |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.11.2008
114 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo Ulrike,
das Rezept liest sich super, hätte aber noch eine Frage: Zu Beginn wird das Gemüse auch püriert? Das gibt dann nen richtigen Brei? Oder wird es nur klein geschnitten oder gerieben? Auf den Fotos sah es nach kleingeschnitten aus... Danke für die Antwort, ich möchte es bald versuchen, solange das GEmüse noch günstig ist.... LG Agnesi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich bin zwar nicht Ulrike, aber ja, es wird zu einem dicken Brei püriert.
LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
ich mache immer alles durch meinen Wolf, und zwar durch die grobe Scheibe. LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo,
wie schön, dass am Gemüsebrühpulver immer noch Interesse besteht ![]() Ich schneide das Gemüse erst in etwa 2-3 cm große Würfel und püriere es dann so fein wie möglich. Es trocknet so dann so schnell wie möglich. Ich verwende zum Pürieren den Multimix zur Bosch MUM, das ist so etwas wie eine Moulinette. Ein Mixaufsatz soll aber auch gut funktionieren. Mein Pulver neigt sich mal wieder bitter zur Neige. Ich versuche dran zu denken, ein paar Fotos von den einzelnen Arbeitsschritten zu machen, damit das mal deutlicher wird. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ja, ich muss auch bald wieder ran, Ulrike! Ich bin immer noch ganz begeistert von diesem Pulver und ich entdecke immer mehr Einsatzmöglichkeiten (z.B. auch als Suppengrün), was ja nicht unbedingt dazu beiträgt, dass es lange hält! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo Ulrike
ich hab das ja im März zum 1. Mal gemacht, und zwar ne ordentliche Menge. Zu Hause bin ich dann dauernd angeschnorrt worden. Also muss ich denmächst wieder ran. LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hihi, ja, ja, das Schnorren ist mir auch sehr bekannt ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Ihr Lieben,
was nehme ich zur Zerkleinerung am besten? Ich habe einen Entsafter (getrocknet wird dann der Trester), einen Fleischwolf, einen Pürrierstab und eine klitzekleine Mühle am Pürrierstab, die es erfahrungsgemäß nicht sooo bringt. Dank und Gruß ESCH |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
ich wolfe LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Merci.
Ich verschwinde dann mal in der Küche. ![]() LG ESCH |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich würde an deiner Stelle nicht nur den Trester trocknen, sondern den erst mit der Flüssigkeit mischen, da ist ja schließlich auch Geschmack und Aroma drin. Zum Zerkleinern würde ich den Fleischwolf nehmen, evtl. mit dem Pürrierstab nacharbeiten. Nach dem Trocknen kommt die Feinarbeit. Da würde ich eine richtig gute Mühle nehmen, z.B. den Mulitmix von der MUM. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Ich denke, mit der kleinen Scheibe des Fleischwolfs sollte es gehen. Eventuell ein zweites Mal durchleiern.
Mit dem Multimix hab ich jetzt beim Pulverisieren keinen so guten Erfolg gehabt, das Ding ist einfach zu groß. Die trockenen Bröckchen fliegen mehr rum, als dass sie vermahlen würden. Ich nehme dazu die Kaffeemühle, mit deiner kleinen Mühle zum Pürierstab sollte es aber auch funktionieren. Gefühlsmäßig wäre mir der Entsafter jetzt nicht sympathisch, das getrocknete Zellulosezeugs wieder anfeuchten ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Stimmt, Ulrike, du hast Recht: der Multimix staubt zu sehr. Ich hatte den ja auch gar nciht genommen, sondern den Mixeraufsatz! Der ist beim Zerhacken dicht und dann kann man ja mit dem Aufmachen etwas warten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
ich nehme immer den Blender. aber mit dem Aufmachen muß ich da auch ein wenig warten, damit es nicht staubt. LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Hmm. Ich glaub, ich muss mal wieder tätig werden: 2 TL hab ich nur noch! Dann hat das Pulver 10einhalb Monate lang gehalten. Morgen gleich kaufe ich wieder Gemüse und dann kommt die nächste Fuhre dran. Das Salz werde ich diesmal noch etwas reduzieren, dann ist es vielseitiger.
LG UTee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Moin
ich habe auch kürzlich wieder welches gemacht. Allerdings fülle ich es feucht in Schraubverschlußgläser. Hält sich auch Monate und ich habe den hohen Energieaufwand durch das trocknen nicht LG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo,
das habe ich auch schon gemacht, das ist auch nicht schlecht. Ich muss aber sagen, dass das Getrocknete anders schmeckt, irgendwie kräftiger, konzentrierter. Ist in jedem Fall was anderes. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich nehme ja weniger Salz und da wäre es mir zu unsicher, wenn ich es nicht knochentrocken machen würde. Außerdem brauche ich so nur zwei Gläser im Vorratsschrank und feucht würde ich vergleichsweise viele Gläser im Kühlschrank brauchen. Aber mit so wenig Salz hätte ich trotzdem Angst vor Schimmelbildung. Und ob der Energieaufwand tatsächlich sooo hoch ist? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Naja wenn ich lese 17 Stunden im Ofen!? Das finde ich schon heftig viel. Ich nehme 90% Gemüse und 10% Salz |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
Hallo,
ich trockne es auch lieber. Erstens hätte ich Angst, dass sich Schimmel bildet (kommt ja bei Eingekochtem ab und zu vor, trotz strengster Hygiene) und zweitens ist das getrocknete Gemüse feiner bzw. kaum spürbar. LG Petra (Ich habe vor 3 Wochen auch wieder eine "Jahresportion" hergestellt) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Mache das seit Jahren und es ist noch nie was geschimmelt |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ja, 17 Stunden im Ofen. Aber doch bei eher kleinen Temperaturen.
Hab grad noch mal den ganzen Thread wieder durchgelesen und überlege, ob ich die Zerkleinerung diesmal statt mit dem Mulitmixer lieber durch den Fleischwolf machen sollte ... Hat das jemand schon mal gegeneinander ausprobiert? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Ich hatte bei Beiden das Problem mit dem Lauch. Da haben sich die Fäden ums Messer bzw. die Schnecke gewickelt und nix ging mehr. Seither schneide ich den LAuch von Hand. Alles andere ging im Fleischwolf prima |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich wollte das Gemüse nicht im Ganzen wolfen. Ich schneide es vorher sowieso in handliche Würfel bzw. den Lauch in recht dünne Scheiben (geht ja ganz schnell und mühelos). Mir geht es um die Konsistenz nach dem Mulitmix bzw. dem Fleischwolf und evtl. unterschiedlich langen Trockenzeiten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Achso. Also das Gewolfte ist immer sehr fein. Aber ich denke, wenn der Multimixer den ich meine, das Gleiche ist was du meinst, wird es damit feiner ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich meine den Multimixer von Bosch MUM und dann mit dem Messer. Schlägt man damit nicht auch ordentlich Luft unter beim Mixen?
Das ist eine echte Frage, ich weiß das tatsächlich nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Ah ich meinte so ein Teil ähnlich einer Moulinette. Die häckselt extrem klein und Luft schlägt sie auch nicht unter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich reibe damit das Gemüse nicht. Ich meinte dieses Gerät, 2. von oben. Da siehst du, dass es außer den Reibscheiben auch noch die Möglichkeit des Mixens mit Messern unten hat. Die nehme ich.
Wenn du dann noch eins weiter runter guckst, dann siehst du den Mixaufsatz, mit dem ich dann das Getrocknete pulveriesiere. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ich wusste gar nicht, dass es den Multimix auch ohne Messer gibt ... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Das verstehe ich auch nicht. Habe mal geschaut. Meine Mutter hat so ein Teil dabei. Ich glaube wir müssen die Geräte tauschen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
So, jetzt hab ich ein Album hochgeladen, mit Bildern von jedem Herstellungsschritt. Ich nehme immer den Multimix, der ist mir irgendwie sympathischer, schon weil er micht so gut weggeräumt ist wie der Fleischwolf und der auch leichter zu reinigen ist.
Das klein geschnittene Gemüse gut mischen... ![]() mit dem Multimix sehr fein zerkleinern... ![]() auf Bleche mit Backpapier streichen.... ![]() Die getrockneten Gemüseschnipsel aus der Nähe... ![]() mit Salz in einer elektrischen Kaffeemühle ganz fein vermahlen... ![]() ![]() Megaturtle, du siehst, was für eine Menge Gemüse das auch im gemixten Zustand ist. Das möchte ich so nicht im Kühlschrank verstauen müssen. 10 Stunden bei 50 Grad, ich hoffe, dass das nicht zu viel Strom verbraucht ![]() ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Ach ja, der Lauch macht im Multimix gar keine Probleme, er ist ja mit dem anderen Gemüse vermischt, da wickelt sich auch nix um irgendwelche Messer.
Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
![]() ![]() Jaaa, jaaa und ja! So wie auf deinen Bildern sah meins auch auch! Morgen geht die Schlacht wieder neu los! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Ulrike hast du einen Heißluftherd? Ich hab nur einen mit Ober-/Unterhitze. Da geht ja nur 1 Blech zur Zeit. Müsste ich den Ofen als 40 bis 50 Stunden laufen lassen. Das ist mir einfach zu viel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Das ist ein unschlagbares Argument ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
3 kg Gemüseschredder auf 4 Ebenen (auf Blech und Fettpfanne habe ich das Backpapier weggelassen, auf Rost und Lochblech ist welches drauf, damit nichts durchfällt). Umluft 80°. Es duftet bereits intensiv. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Menno, ich will aich Heißluft ![]() Gerade jetzt beim Plätzchen backen fehlt sie mir doch sehr |
Zitieren & Antworten |
Danke fürs Hochholen von diesem Thread - so ein Rezept hab ich schon länger gesucht!
Blöd, im Moment hab ich keinen Umluftherd... ![]() LG, Wischi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
ich glaube ich werd mir zu Weihnachten einen Dörrautomaten wünschen, damit geht das nämlich auch sehr gut und der Ofen ist nicht blockiert LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ja, ich glaube, damit geht das auch sehr gut. Ein Dörrautomat würde sich aber bei mir nicht lohnen, denn dieses Gemüse ist das Einzige, das ich trockne.
Ich lasse die 80° noch eine Stunde länger, glaube ich. Oder meinst du, dass das schadet, Ulrike? Diese Menge ist ja doch ziemlich feucht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Nein, mach nur, am Anfang schadet das bestimmt nicht. Die im Rezept angegebene Zeit ist eh nur eine wahrscheinliche Angabe. Das Gemüse ist ja immer ein bisschen unterschiedlich feucht. Ich denke da nur an frische Sommermöhren und abgelagerte im Februar.
Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2011
3.563 Beiträge (ø1,15/Tag)
Ich trockne auch mit nem Dörraparat. Ich glaube aber nicht, dass das so viel "billiger" ist (Anschaffungspreis mal ausgeklamert).
Im Backofen bekommt man nämlich viel mehr unter, gerade auch in zerhäkselter Form. Für den DA muss alles in Scheiben geschnitten und großzügig ausgelegt werden... Gerade, weil Gemüse so viel Wasser verliert, entspricht eine volle Ladung später nur ner knappen Tasse Pulver. Zwei normale Zwiebeln (Ringe; kann man etwas schichten), zwei Paprikas (Streifen), eine Stange Lauch (in Streifen und "fluffig" auf dem Gestell verteilt). Das wars. Ich habe aber auch nur ein Teil für 60€ - quasi erstmal zum Probieren, wir wollen uns vll irgendwann einen kleinen Dörrschrank anschaffen. War aber schon eins der größten Modelle in der Preisklasse... Würde ich nebenbei nicht noch Jerky, Tee und Fruchtringe/-riegel trocknen, würde es sich anschaffungstechnisch kaum lohnen... Die nächste Ladung Pulver werde ich jedenfalls mal im Backofen trocknen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Ich habe keinen Dörrautomaten, obwohl, so feine Apfelringe wie die, die mir schasti mal geschenkt hat, könnten mir schon gefallen ![]() Die ganze Pulverproduktion ist schon eine ziemlich Bröselei. Insofern ist mir die Backofen-Methode lieber, da kann man eine richtig große Menge Brühpulver herstellen und hab für eine lange zeit Ruhe. Die Putzerei ist die gleiche, ob viel oder nur eine Tasse voll ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ohhhh! Ich könnte mich in den Hintern beißen!!! ![]() ![]() ![]() Jetzt bin ich grad fertig, Ausbeute ist 375 g Pulver. Habe jetzt sorgfältig den Mixer entstaubt und alles weggestellt. Ich hab das Salz vergessen! ![]() ![]() ![]() Jetzt kann ich nochmal anfangen ..... *grummel* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Wieder fertig. GsD ist mir vor dem Umfüllen dann noch der Liebstöckel eingefallen ..... ![]() Ich glaub, ich lass mich einweisen ..... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Das mit dem Liebstöckel kommt mir sehr bekannt vor ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Wenigstens ist das zweite Glas jetzt auch ziemlich voll geworden! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hab meine Weihnachtsproduktion schon im Oktober hergestellt..hihi...
Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Huhu
ich mach das immer im Sommer, dann stell ich am Anfang das Gemüse auf den Balkon mitten in die Sonne, das trocknert schon mal wunderbar vor. Allerdings darf ich den Schutz vor den Vögeln nicht vergessen, sonst ist alles verputzt. lg Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Welchen Sommer meinst du, Sonja ![]() Ich mach´s gern im Spätsommer, zumindest eine Fuhre. Dann ist das Wurzelgemüse schön ausgereift und auch alles andere ziemlich preiswert. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
ich hatte einen Sommer ![]() ![]() ![]() ![]() LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.06.2011
784 Beiträge (ø0,25/Tag)
Hallo Freunde des Gemüsebrühpulvers,
gerade habe ich den Thread gelesen, mit großem Interesse. Ich werde das auf jeden Fall probieren! Der Energieaufwand scheint beträchtlich. Wer im Internet "Bauanleitung Tunneltrockner" eingibt, kriegt recht schnell eine recht einfach erscheinende Anleitung mit Materialliste und einem verwendeten Solarmodul (ob der verwendete kleine Lüfter durch einen gebrauchten Computerlüfter ersetzt werden kann, muß ich erst anhand der Lüfterleistung rausfinden). Ich möchte mir das schon länger bauen, es fehlt nur an der Zeit. Platz, das Ding unterzubringen, hab ich in meinem alten Bauernhof genug. Für eine Mietwohnung ist das eher nicht geeignet... Der Trockner ist ungefähr so groß wie ein größerer Tisch. Viele Grüße Weinpantscher |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2011
3.563 Beiträge (ø1,15/Tag)
Wow... interessante Idee, hab ich mir mal "für die Zukunft" vorgemerkt. Ein normaler Computerlüfter wird aber nicht die Leistung bringen, bzw. nur ein kleines System versorgen können. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Die Tüftler kommen ![]() ![]() ![]() Der Herd läuft doch die längste Zeit nur auf 50°C. Vielleicht weiß ja einer von euch Tüftlern, um wieviel Energie es sich bei der Aktion denn eigentlich handelt. ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Naja, wenn die ne Fabrik aufmachen wollen, die Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke für Großfamilien herstellt? Könnte sich lohnen .... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.06.2011
784 Beiträge (ø0,25/Tag)
Hallo Brühpulverfreunde,
laut meinen Internetrecherchen braucht ein Backofen ca. 1 KW pro Stunde, abhängig vom Modell, Alter etc.. Das Solarmodul kriegt man grad für ca. 50 Euro, der Lüfter kostet ca. 15 Euro, beides mit etwas Glück. Dazu kommt ein bißchen Fliegengitter, Farbe, Schrauben und Holz. Ich schätze das ganze Ding großzügig auf 100 - 200 Euro. Laufende Kosten dürfte man wenig haben, außer die Bauteile gehen kaputt. Dörrapparate kosten zwischen 60 und 250 Euro. Das eine Gerät, das ich genauer angeschaut habe, braucht 600 W (pro Stunde). Wenn man vorhat, mehr zu trocknen und den Platz dafür hat, lohnt sich der Bau eines Solartrockners auf jeden Fall. Wenn ich lese, daß Leute vermutlich aus Gesundheitsgründen ihr eigenes Brühpulver machen und dabei bis zu 17 Std. trocknen, dann frage ich mich, ob sie wissen, daß Strom nicht nur aus der Steckdose kommt, sondern daß dafür Kohle verbrannt oder Brennelemente verwendet werden! Das bitte ich zu bedenken und hoffe, daß jetzt niemand beleidigt ist. Das wollte ich keinesfalls, da ich sehr gut verstehe, daß man in Einmach- und Selbermacheuphorie verfallen kann! (Aber dann gleich richtig, und einen Tunneltrockner bauen!) Viele Grüße Weinpantscher |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Weinpantscher, das trocknen ist garnicht nötig. Die Paste hält auch, in Gläser abgefüllt, über Monate |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Der Verbrauch von 1 KW/h. bezieht sich aber auf das Backen eines Kuchens oder ähnliches. Dabei sind 180-200°C am Arbeiten. 50°C verbrauchen mit Sicherheit weniger, zumal bei dieser niedrigen Temperatur Wärmeverluste kaum eine Rolle spielen.
Tatsächlich treibe ich diesen Aufwand höchstens drei- bis viermal im Jahr. Da muss ich aber lange trocknen, bevor sich selbst 100€ amortisiert haben ![]() Nix für Ungut, aber du machst mir den Tunnel nicht schmackhaft ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
![]() ![]() Ein Ofen hat eine Leistung von 1 KW. Der Energieverbrauch bemisst sich aus dieser Leistung MAL der Zeit (nicht durch die Zeit). Bei einer Leistung (oder einer Leistungsaufnahme, um genauer zu sein) verbraucht er in 8 Stunden 8 KWh, also 1 KW * 8 h. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Utee, ich hab auch mal nach dem Energieverbrauch eines Ofens geschaut, weil´s mich auch interessiert, wieviel Strom ich verbrauche. Dort stand etwa 1 KW/h für einen Kuchen und einen Schweinebraten. Beides wird bei viel höheren Temperaturen gebacken/gebraten. Kann doch gar nicht sein, dass eine Stunde bei 50 Grad genauso viel verbraucht ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2011
3.563 Beiträge (ø1,15/Tag)
![]() Nix für Ungut, aber du machst mir den Tunnel nicht schmackhaft Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen ![]() Hab ich irgendwo den Befehl zum Nachbauen überlesen? Und mal ehrlich... schonmal von einem nicht-kommerziellem Hobby gehört, dass sich kostentechnisch amortisiert? Und wie sieht das bei 1000€-Küchenmaschinen aus? ;) Weder der Tunneltrockner, noch die Dörrapparate heißen "Nur-Brühpulver-und-nichts-Anderes-Trocknungsapparat". ;) Es geht dabei also nicht nur um das Pulver. Mein kleiner Dörrapparat hat dieses Jahr bestimmt schon an die 100 Arbeitsstuden hinter sich. Allerlei Pülverchen, Früchte, Gemüse, Kräuter, Fleisch, "Experimente", etc. Für mich wäre das Teil also schon vorteilhaft, auch wenn es erst in ein paar Jahren so weit wäre. Grüne Energiegewinnung, kreative Bastelbefriedigung... was will man mehr? :D @ WP: Ich bin jetzt kein Elektronikmensch... aber wäre es nicht theoretisch möglich, mit einem Solarmodul neben dem Lüfter/den Lüftern noch zusätzliche Heizelemente zu betreiben? Würde den Prozess bestimmt beschleunigen und auch bei miesem Wetter ermöglichen. :) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2011
3.563 Beiträge (ø1,15/Tag)
![]() ![]() Nee, das wär auch unlogisch. Die aufzubringende Energie gliedert sich auch in zwei verschiedene Prozesse: Das Aufheizen und das Halten der Temperatur. Ersteres braucht mehr Energie. Das Halten wird bestimmt 1/3 weniger Energie brauchen... Das "Problem" beim Trocknen ist aber, dass die Tür offen stehen muss, demnach wird das Halten der Temperatur mehr Energie kosten. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
![]() ![]() Nein Ulrike, das stand dort ganz bestimmt nicht! Wie ich bereits schrieb, heißt es nicht KW/h, sondern KW*h, also kurz KWh. Mal, nicht durch oder pro Stunde! Sonst würdest du ja, je länger du deinen Ofen betreibst, umso weniger Energie verbrauchen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Nicht, dass das nicht von Vorteil wäre ..... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Nu sei doch nicht so ernst, Glücklichesser ![]() ![]() Utee, ich glaub, wir reden aneinander vorbei ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Ja eben, Ulrike: pro ist geteilt, denn du gehst ja davon aus, dass dein Wert pro Stunde ist. Also pro zwei Stunden die Hälfte, pro vier Stunden ein Viertel usw.
Ein Kuchen kann kein 1 KW brauchen, sondern er braucht, wenn der Ofen bei 1 KW Leistung läuft, in einer Stunde 1 KWh brauchen, ist er in einer halben Stunde fertig, hat er 0,5 KWh gebraucht und in 2 Stunden hat er 2 KWh gebraucht. KWh ist die Maßeinheit für Energie(verbraucht), KW ist die Maßeinheit für Leistung (also ob du den Ofen hoch oder runterstellst). |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.06.2011
784 Beiträge (ø0,25/Tag)
Hallo Leute,
Streit wollte ich keinen auslösen, aber doch immerhin, daß man sich mit einem Thema intensiver befaßt als nur: "Das ist sicher teurer als..." zu mutmaßen. Das habe ich auf jeden Fall erreicht! Ich habe mit dem Tunneltrockner schon vor einem halben Jahr geliebäugelt, fernab von Gedanken an Gemüsebrühpulver, sondern weil ich gerne Pilze und Kräuter trockne. Das ist erfahrungsgemäß eine gut verwendbare und bei den Pilzen auch sehr aromabewahrende Methode. Mein alter Chef trocknet bergeweise Tomaten oder Äpfel, und beides hätte ich diesen Sommer jede Menge gehabt. Mein Freund liebt dazu noch Apfelringe. Dazu müßte ich mir jetzt entweder ein Dörrgerät bauen oder eben... Daß der Tunneltrockner für Leute mit kleinen Mietwohnungen unzweckmäßig sein könnte, hab ich glaub ich auch geschrieben?!? Wie gesagt, Kritik war damit nie gemeint, das Verfahren muß schließlich jeder für sich entscheiden, sondern nur eine Anregung bzw. eine Warnung angesichts meiner letzten Stromrechnung, die mir einen Nervenschock beschert hat. Die Angaben zum Stromverbrauch der Geräte sind aus dem Internet, somit kann sich jeder auf dem gleichen Weg informieren und mit demjenigen über die Wahrscheinlichkeit diskutieren, der sie dort reingestellt hat. Daß 50° C vermutlich weniger Energie benötigen als 200° C ist wahrscheinlich, es hängt aber alles von der Methode und dem Gerät ab. Daß man Heizelemente mit der Solarzelle betreiben kann hängt sicher von der Dimensionierung der Solarzelle ab. Zu beachten wäre noch eine eventuelle Brandgefahr und die Möglichkeit, daß die Erwärmung für das Obst/Gemüse zu hoch sein könnte. Ich bin Bauingenieur und kein Elektriker, das überfordert mich an diesem Punkt! Wobei in der Bauanleitung extra erwähnt wird, daß ein langsamerer Betrieb des Lüfters bei bedecktem Wetter und die daraus folgende langsamere Trocknung Vorteile hätte. In Entwicklungsländern bauen sie die Dinger angeblich ein paar hundert Meter lang, mit sehr gutem Erfolg. Ulrike, ich bedanke mich ausdrücklich nochmal für das super Rezept und werde es im nächsten Sommer auf jeden Fall ausprobieren! Viele Grüße und nix für ungut! Weinpantscher |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.11.2005
99 Beiträge (ø0,02/Tag)
Da ich nach einer Möglichkeit suche, die Verwendung gekaufter gekörnter Brühe zu vermeiden, werde ich das Rezept mal ausprobieren und bin schon sehr gespannt, wie es wird... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Und ich bin gespannt, wie du das Pulver findest ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø1,22/Tag)
![]() ![]() Hoppla! Wenn mein Auto pro 100 km sechs Liter verbraucht, würde es nach deiner Rechnung pro 200 km nur drei Liter brauchen, pro 400 km nur noch eineinhalb... Ich glaub, ich fahr demnächst über München zum Einkaufen, spar ich viel Benzin. ![]() Gruß Turi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2011
309 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo, liebe Leute!
Vorgestern hab ich das Pulver gemacht. Und zwar hab ich das Gemüse (Karotten, Peterwurzel, Sellerie, Lauch) nach Geschmack genommen und nur im Gesamten abgewogen. Dann in Stücke geschnitten und im Dörrgerät getrocknet. Anschliessend hab ich 10% vom Gesamtgewicht an Salz dazugegeben und ganz fein gemixt. Was soll ich sagen, die Family ist begeistert und will jeden Tag Suppeeeeeeee! Lg, Mibu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.11.2005
99 Beiträge (ø0,02/Tag)
Wenn es am ende so lecker ist, wie es jetzt aus dem ofen duftet, werde ich es toll finden. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.11.2005
99 Beiträge (ø0,02/Tag)
So, das Pulver ist fertig.
Habe mir gerade eine Tasse Brühe zum Probieren aufgegossen... Lecker! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Warte erstmal ab, wie das in Saucen wirkt, wenn du das zum Braten gibst ... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
5.666 Beiträge (ø0,87/Tag)
Hallo,
Ich habe mein Gemüsepulver auch getrocknet und kleingemahlen. Ich gebe aber kein Salz hinzu, da es trockn ist, hält es sich auch so. Salz gebe ich lieber individuell an den Gerichten. LG Barbie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.11.2005
99 Beiträge (ø0,02/Tag)
Also, Kartoffelsuppe habe ich heute mit dem Pulver schon gekocht. Ist sehr lecker geworden. Bin ja mal gespannt, wann die nächste Produktion fällig wird. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
die nächste Produktion wird schneller fällig, als Du glaubst........jedenfalls bei mir LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.11.2005
99 Beiträge (ø0,02/Tag)
Das befürchte ich auch. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2011
3.563 Beiträge (ø1,15/Tag)
Ich geh nächste Woche wieder einkaufen. ![]() Dieses mal wird etwas variiert... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Freut mich, dass auch für dich der Aufwand gelohnt hat und das Pulver dir zusagt, Blubmuh ![]() Was hast du denn vor, Glücklichesser ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2011
309 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo,
Scheinbar noch schneller als erwartet, geht mein Pulver zur Neige! Und da einige Geburtstage anstehen, und ich es auch verschenken möchte, werd ich bald wieder trocknen und reiben.... Glücklichesser, auf Deine "Variation" wäre ich auch neugierig! Lg, Mibu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2011
3.563 Beiträge (ø1,15/Tag)
Ich hatte mir 3 Dinge überlegt:
1. Pulver mit 75% Blumenkohl und Brokkolie (Jeweils die Stielabschnitte... die Röschen sind zu schade... ![]() 2. Pulver zusätzlich mit Aubergine, Pilzen und Nüssen. 3. Etwas experimenteller: Vielleicht verändert sich der Geschmack ja positiv, wenn man das Gemüse vorher etwas anröstet. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Versuch macht kluch ![]() zu 1. meinst du 75% Blumenkohl in der Gesamtmasse? Da besteht die Gefahr, dass das Zeugs zu kohlig schmeckt. Ich habe Blumenkohl gegen Brokkoli getauscht, weil Blumenkohl nur mild-kohlig schmeckt, Brokkoli aber durch das Grün kräftiger und auch leicht herb im Geschmack ist. Genau diese Geschmackskomponente wollte ich als Gegensatz zu den süßen Wurzelgemüsen zu2. Aubergine hat ohne Fett angebraten meiner Meinung nach gar keinen Geschmack. Pilze sind als solche sehr gut, aber auch sehr dominant. Ich möchte aber doch lieber ein Grundgewürz. In der Blumenkohlsauce möchte ich lieber keinen Pilzgeschmack. Bei Bedarf kann ich ja jeweils bei mir immer vorhandenes Pilzpulver zugeben. 3. Kannst du haben ![]() ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2011
3.563 Beiträge (ø1,15/Tag)
Das sollten 3 verschiedene Ansätze werden, also 3 Pulverchen. Nicht alles zusammen. ![]() "Grundgewürz" habe ich immer rumstehen, andere Pülverchen auch. Jetzt wohlle ich quasi mal ein paar "Gewürzmischungen" ausprobieren. 1. 75% Bl UND Br, Rest Grundgewürz. Da weiß ich das Verhältnis aber noch nicht genau, das probiere ich dann im getrockneten Zustand aus. Ich tendiere aber auch zu eher mehr Brokkoli (Ach... stimmt ja: Mit ohne E am Ende.) Da kommt dann wahrscheinlich noch Kartoffel mit rein - dann wirds ne Pseudo-Instant-Cremesuppe. ![]() 2. Die Aubergine liegt hier noch so rum. Mal schauen. ;) Das wird dann eher ein Gewürz für Schmorgemüse o.ä. 3. Reine Spielerei... ich glaub nicht, dass das was wird. Ich befürchte, dass es nach ein paar Tagen irgendwie "muffig" schmeckt... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Ja, mach mal und erzähl, was draus geworden ist. Manchmal kommen ja beim Rumprobieren die dollsten Sachen raus ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
22.558 Beiträge (ø3,45/Tag)
Von allen drei Variationen finde ich die dritte am interessantesten, schließlich röstet man Gemüse für Bratensaucen ja auch an. Ich glaube, ich werde das beim nächsten Mal mit einer kleineren Menge ausprobieren. Das wird aber noch eine Weile dauern, weil ich ja gerade vor kurzem frisches Pulver hergestellt habe. Hoffentlich vergesse ich's nicht! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.06.2002
1.030 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo,
ich habe es jetzt auch getan! ![]() Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Und, naja, der Aufwand hält sich in Grenzen. - Am meisten stört mit den Stunden der Duft beim Trocknen - trotz Abzugshaube. Ein Gläschen habe ich auch schon an meine kritische Nachbarin weitergegeben, - mit dem Hinweis: "Gib es zurück, wenn Du es nicht magst" --- Jetzt hat sie mir gesagt, daß sie es behalten möchte... ![]() ![]() Für mich ist bei dem Pülverchen am allerbesten, daß ich nun keine Kopfschmerzen mehr bekommen. ![]() Liebe @UlrikeM, Danke für das Rezept! - ... Ich kann es in der DB garnicht finden...??? LG Gittili |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Nö, das Rezept hab ich noch nicht eingegeben ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.01.2012
6 Beiträge (ø0/Tag)
Klingt gut, werde es mal ausprobieren, wenn ich wieder einen gescheiten Herd / Ofen habe. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.12.2005
966 Beiträge (ø0,19/Tag)
Huhuuuu,
ich hab jetzt auch alles dafür eingekauft und lege gleich los!!!! Nur liebstöckl hab ich nit frisch bekommen..... Ich hab einen neuen Ofen,den AEG Culisense,er hat eine "Dörr" Funktion,die werd ich mal ausprobieren. Liebe Grüße und vielen DAnk für das rezept,meld mich später wieder,erstmal muss alles geschnibbelt werden ![]() ![]() ![]() lg alex |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2004
5.433 Beiträge (ø0,94/Tag)
@Alex,
na dann viel Spaß ![]() Ich bin am überlegen, ob ich mir so einen Herd anschaffe...Ich brauche einen neuen. LG Petra |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo Alex,
ich habe auch einen AEG mit Dörr-Funktion, das ist Heißluft mit Unterhitze. ich habe keinen Unterschied zur normalen Heißluft fest gestellt. Wichtiger ist, dass man das Gebrösel regelmäßig wendet und mischt. Getrockneten Liebstöckel finde ich gar nicht schlecht. Frischen gibt es im Winter höchstens aus dem Treibhaus, da ist mir der Trockene lieber. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.12.2005
966 Beiträge (ø0,19/Tag)
Huhuuu,
Petra,dieser Ofen ist ein absoluter traum,hab lange dafür gespart und nun bin ich sooo happy damit!!!!! Huch,jetzt hab ich hier grad eure beiden Dinge gelesen,da fiel mir ein,Liebstöckl und Lorbeerblätter vergessen,schnell noch beigemixt ![]() ![]() ![]() hui,und das duftet ja jetzt schon sooooooooooooo toll!!!!!!!!! finde es auch super,denn meine kleine hat Zöliakie und nu brauch ich kein teures Extra Pulver mehr holen,freu!!!!! Gespannte Grüße, alex |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.12.2005
966 Beiträge (ø0,19/Tag)
Danke Ulrike für den Tipp,ich werde ordentlich wenden!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() lg ALex |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo Alex
ja das Pulver ist echt die Wucht. Mein Sohn hat ja ne Neurodermitis und muß auch höllisch aufpassen, was er ißt, der verträgt das auch ganz hervorragend. Ich mache es immer in größeren Mengen im Sommer, weil ich da das Gemüse schon mal auf der Terrasse vortrocknen lasse. Dann kostet es nicht so viel Energie. Und Du wirst sehen, Soßen werden hervorragend damit. LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Ich finde den Duft, der durchs Haus zieht, auch toll, meine Tochter mault immer ein bisschen..."Mama macht wieder Gemüsepulver ![]() ![]() ![]() Ich mach das Pulver auch im Winter. Immer aus Bio-Gemüse, wenn schon, denn schon ![]() Wir sind eine ziemlich "allergische" Familie, meine Kleine hatte als kleines Kind eine atopische Haut und auch eine Allergie gegen Farbstoffe, deshalb gab es bei uns nie Fertigfutter und auch keine konventionelle Brühe. Ich habe früher immer Würzl genommen, das finde ich von allen Bio-Brühen die Beste. Was mich im Vergleich zu meiner Brühe dabei aber stört, sind die beigefügten Gewürze, die irgendwie immer rausschmecken. Und meine schmeckt außerdem kräftiger und runder...protz ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.11.2005
99 Beiträge (ø0,02/Tag)
Das Pulver ist echt klasse!
Ich habe schon reichlich davon verwendet. Ich glaube nicht, dass das ganze noch bis zum Sommer reicht - werde auf jeden Fall rechtzeitig für Nachschub sorgen! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
hat eigentlich schon mal jemand das Gemüsepulber im Dörrgerät gemacht? Ich überlege, ob ich mir eins besorgen soll LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.05.2010
128 Beiträge (ø0,04/Tag)
HALLO
Sonja, ich mach das Pulver immer im Dörrapparat. Schnipsle alles grob klein, gebs in Lagen auf den Dörrapparat (damit nichts durchfällt geb ich ein Vlies drunter - hab mir Milchfilter besorgt die haben die idealle Größe) das geht wunderbar. Wenn alles gut durchgetrocknet ist wirds mit der Gewürzmühle ganz fein gemahlen. ![]() Liebe Grüße ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo Regina,
welchen hast Du denn? Ich wollte mir evtl den hier "Stöckli Timer Dörrautomat Dörrex Dörrgerät & 10 Etagen" besorgen. Da gehen bis 5 kg Dörrgut rein LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.01.2011
310 Beiträge (ø0,1/Tag)
Moin,
also mit einem Dörrgerät liebäugel ich auch schon ein Weilchen, zumal wir auch so viele Äpfel im Herbst haben und und ich meinen Kräuterüberschuss aus dem Garten für den Winter besser konservieren könnte. Allerdings möchte ich nicht gleich so viel Geld ausgeben. Es gibt ja auch schon welche für unter 50 €, würde ja eigentlich fürs erste reichen, später kann man weitersehen. LG Tina
![]() Wer kochen kann, zaubert auf einem Campingkocher etwas Leckeres, den anderen hilft auch die 100.000.- € - Küche nicht |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.01.2009
415 Beiträge (ø0,1/Tag)
Hallo Sonja,
ich besitze seit drei Jahren den Stöckli mit 5 Ebenen und möchte ihn nicht mehr missen. Das Gerät ist sehr reinigungsfreundlich. Meines Erachtens sein Geld wert! LG Rita |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo Rita
hast Du den mit den Kunststoff oder den Metalletageren?? LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.05.2010
128 Beiträge (ø0,04/Tag)
HALLO
Sonja ich hab den Stöckli Dörrex mit nur 3 Etagen, das reicht momentan, liebäugle aber schon damit mir noch ein paar Etagen dazuzunehmen. ![]() Liebe Grüße ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
5.666 Beiträge (ø0,87/Tag)
Hallo,
Ich mache mein Gemüsepulver auch im Dörrgerät, genauso wie Regina. Ich habe seit über 20 Jahren einen Rommelsbacher, der jetzt seinen Geist aufgegeben hat. Ich werde mir demnächst den Sedona kaufen. Ist der Porsche unter den Dörrautomaten, kostet auch so um die 400 Euro. Aber da ich sehr viel trockne, ist er es mir wert. Ob es sich rechnet, ist eine andere Frage. LG Barbie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2011
309 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo, zusammen!
Mein Dörrgerät ist ein no name - Gerät von Hofer (Aldi) und hat so um 30 Euro gekostet. Es hat 5 Etagen und ich bin voll zufrieden damit! Zwar hat es weder Temperatur- noch Zeitwahl, aber für den Anfang genügt es wirklich. Apfelscheiben, Tomaten, Zucchinischeiben,... Alles schon ausprobiert und von der ganzen Familie für gut befunden! Und das Suppenpulver eben auch! Ich hab im Angebot alle Zutaten gekauft, in Scheiben geschnitten und je nach Dicke der Scheiben hat es 8-10 Stunden gedauert, bis sie trocken waren. Dann rein in die Küchenmaschine und zu Pulver gemahlen - super! Lg, Mibu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo Mibu,
schaust du mal bitte auf dein Gerät, wahrscheinlich an der Unterseite, wie viel so ein Dörrautomat verbraucht? Ich überlege schon länger, ob ich mir einen kaufe, aber wenn es keinen großen Unterschied macht, tut es auch mein Ofen. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo Ulrike
eist haben die Dörrgeräte 600w LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
gar nicht so wenig ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo
bei dem Stöckli kann man 10 Etagen gleichzeiteig njutzen und das soll für 5 kg Frischware reichen LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Danke für die Auskunft, praktisch sind die Dinger ja schon ![]() Für 180 Euro kann ich aber ne Menge Strom zahlen für die Differnenz ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo Ulrike
da hast Du allerdings recht LG Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.12.2011
309 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo, Ulrike!
Hab mein Dörrgerät grad auf den Kopf gestellt: 250W! Eine volle Füllung reicht für ca. 1 Marmeladeglas Suppenpulver! Lg, Mibu |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich endlich das Rezept in die Datenbank eingegeben und es ist jetzt freigeschaltet ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.11.2009
689 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo Ulrike!
Wieder mal eine Partie im Ofen! Schön, dass Du Dein gutes Rezept jetzt auch in die DB gestellt hast! Wenn Du das Pulver jetzt im Spätsommer machst, verwendest Du dann auch mal frische, vollreife Tomaten? Und wenn Nein: warum nicht? Ich hab's beim letzten Mal gemacht und war sehr zufrieden damit. Allerdings mixe ich sie nicht mit (wär glaub' ich zu saftig), sondern schneide sie von Hand in sehr kleine Würfel.... LG Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Nein, frische Tomaten hab ich noch nicht verwendet, das ist mir zu matschig und die viele Flüssigkeit muss ja auch verdampfen. Ich bekomme hier sehr aromatische getrocknete Cherrytomaten, da hat für mich schon einer vorgetrocknet ![]() Gegen frische Tomaten spricht aber nix. Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.06.2008
690 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo Ihr Trockner,
ich beneide Euch ja schon seit Monaten glühend um das Brühpulver, schleiche mich immer mal wieder in diesen thread, um noch neidischer zu werden, aber bisher habe ich mich noch nicht getraut. Die lange Trockenzeit im Ofen schreckt mich ein wenig ab. Ein laufender Backofen täte mich ja nachts kein Auge zumachen lassen, vor allem weil der Backofen und ich in verschiedenen Etagen schlafen. Was kann da alles passieren, der Umluftmotor hält den Dauerbetrieb nicht aus und schnappt ab oder der Topflappen brennt an oder sonst irgendwas und dann wache ich morgens auf und es riecht zwar wunderschön würzig, aber das Haus liegt in Schutt und Asche. Oder ich muss morgens um 4 Uhr aufstehen, das Zeug schreddern und auf die Backbleche schmieren, dann ist es 6 Uhr und dann stehe ich den ganzen Tag in der Küche und passe auf, dass der Umluftmotor nicht abschnappt und der Topflappen nicht anbrennt. Und abends ist das Zeug immer noch nicht richtig trocken und dann mache ich den Backofen aus und am nächsten morgen ist alles völlig verschimmelt und ich verwandele mich in eine stinkende Schwefelwolke und steige gen Himmel. Deshalb wird es wohl beim Beneiden bleiben, falls nicht jemand ermutigende Worte findet, die meine Zweifel zerstreuen. LG von kurare |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
7.562 Beiträge (ø1,31/Tag)
Hallo,
das kann man doch sicher auch in Etappen trocknen. Das macht die gute alte Sonne doch auch. Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.03.2008
227 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
ich hatte vor längerer Zeit hier im CK gelesen, dass man das gehäckselte Gemüse auch sehr schnell in der Mikrowelle trocken kann. Ich hatte es seinerzeit ausprobiert, und es hatte wunderbar funktioniert. Leider finde ich den Tread nicht mehr, und ich kann mich an die Zeit (10 Minuten pro Partie?) und die Mikrowellenstärke nicht mehr erinnern. Vielleicht findet das hier noch jemand oder kann es ausprobieren. Gruß Gigot |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.11.2009
689 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hallo Kurare!
Also ich weiss nicht, ob ich mit meinen ermutigenden Worten gegen Deine blühende Phantasie ankomme, aber ich versuch's mal!!: - Dass Du mit 50° Celsius das Haus - oder auch nur den Topflappen - verbrennen könntest, wäre ein echtes Kunststück! - Wenn ein Motor überhitzt ist (was bei der geringen Backofentemperatur ebenfalls äusserst unwahrscheinlich wäre), schaltet er sich einfach ab (wie z.B. Dein Staubsauger oder Ventilatoren). - Dass innerhalb einer einzigen Nacht das Zeug trotz Luftzufuhr verschimmelt, ist (wegen der höheren - die meisten Keime abtötenden - Temperatur zu Beginn) nicht mal bei tropischer Luftfeuchtigkeit zu erwarten. Fazit: Tip 1.: Den nächsten richtig warmen "Altweiber-Sommer-Tag" abwarten und an der Sonne trocknen. Tip 2.: Am Morgen beginnen (muss ja nicht grade um 4 Uhr sein!). Bis Du zu Bett gehst, ist es so weit getrocknet, dass Du entweder die Bleche bei geöffneter Backofentür oder draussen stehen lassen und am nächsten Morgen weitertrocknen kannst. Oder Dein Mut ist bis dahin (durch die Beobachtung tagsüber) soweit gewachsen, dass Du das Weitertrocknen riskierst. Tip 3.: Du versuchst einfach, den Erfahrungen vieler User und den Naturgesetzten zu vertrauen!!! Nur Mut und immer ran!!! Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2004
7.562 Beiträge (ø1,31/Tag)
Ulrike, ![]() So wird's klappen. ![]() Gruss Dorry |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.198 Beiträge (ø1,6/Tag)
Da nennt sich einer "Kurare" und dann ist er so ein Schisser ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn du dich doch mit dem Gebrösel beschäftigen willst, fang morgens an und wenn du nicht mit den Hühnern ins Bett gehst, sollte das Gemüse trocken sein, bevor du schlafen gehst und wenn nicht, wenigstens annähernd. Ofen ausstellen und am anderen Morgen weiter machen. Das geht auch. Hab ich auch schon so gemacht. Ich stelle die Zeitschaltuhr, so dass irgendwann in der Nacht der Ofen ausgeht. Kommt vor, dass es am anderen Morgen dann doch noch nicht ganz trocken ist. Dann stell ich den Ofen eben wieder an. Die Zeitschaltuhr für den Ofen ist übrigens dafür gedacht, dass man backen kann, ohne anwesend zu sein ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.05.2010
128 Beiträge (ø0,04/Tag)
![]() Kurare - ich schneide mein Gemüse in kleine Stücke und trockne alles im Dörrapparat, dann erst wird es bei mir in der Küchenmaschine zerhäckselt und dann noch mit der Kräutermühle ganz fein gemahlen (geht auch in der Moulinette) da kann ich das Gemüse wie es anfällt schon mal trocknen so wie es der Garten hergibt und später mischen ![]() Liabe Griaß
REGINA ![]() Es gibt viele Krankheiten - aber nur EINE GESUNDHEIT |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.06.2008
690 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo Ihr Zweifelbeseitiger,
ich danke Euch für Eure ermutigenden Tritte in den Hintern. Meine beiden Fragen sind damit beantwortet. Erstens kann beim Trocknen vermutlich nichts ernsthaftes passieren und zweitens kann man den Vorgang unterbrechen, ohne dass was schimmelt. Jetzt werde ich mich vielleicht mal trauen. @ Regina: Stichwort Dörrapparat. Was gibt’s denn da so für welche? LG von kurare |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo ich mache das auch regelmäßig in meinem Dörrautomaten. Ich habe den Bielmeier mit 6 Ebenen Liebe Grüße Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.06.2008
690 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo,
sorry, weiter oben sind ja schon einige Dörrautomaten erwähnt. Werde mich mal darum kümmern. Irgendwie ist mir ein Dörrautomat lieber als ein offener Backofen. LG von kurare |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.05.2007
443 Beiträge (ø0,1/Tag)
Hallo Schnurzelchen,
du erwähnst den Bielmeier Dörrautomaten. Würdest du ihn weiterempfehlen, od. sollte man sich besser nach einem anderen Gerät umschauen? ![]() LG Pitta |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2011
6.484 Beiträge (ø2/Tag)
Hallo, also ich komme gut damit zurecht. Die Böden lassen sich gut säubern und ich habe 3 Einstellungsmöglichkeiten für Trockenstufen und eine Zeitschaltuhr. So kann ich auch den günstigeren Nachtstrom nutzen. Liebe Grüße Sonja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.09.2010
28 Beiträge (ø0,01/Tag)
sowas hab ich ja noch nie gehört....das man sowas selbst herstellt!!!
ich bin begeistert und kann mir das ganz klasse geschmackstechnisch vorstellen!!! abgespeichert und wird ausprobiert! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.07.2007
676 Beiträge (ø0,15/Tag)
Hei!
So ganz genau auf die Uhr habe ich jetzt nicht geschaut, aber 14 Stunden hat mich die Trocknerei sicher gekostet, auf 2 Tage aufgeteilt. In den ersten Stunden mit leicht geöffneter Tür habe ich auch immer mal wieder Wasser vom Boden vor dem Ofen wischen müssen... Die Kosten für´s Gemüse will ich lieber nicht wissen, aber immerhin habe ich den Brokkoli im Sonderangebot für nur 1,50 € erstanden. Norwegische Preise halt. Und was habe ich davon? Die leckerste Gemüsebrühe die man sich vorstellen kann! Danke! ![]() Dabei habe ich noch nicht mal Liebstöckel verwendet, Lorbeer und Knobi zum Schluss als Pulver drangekippt (steht sonst nur im Schrank rum). Nächstes Mal werde ich mit dem Salz wohl noch vorsichtiger sein. LG hauptchefi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.11.2005
99 Beiträge (ø0,02/Tag)
Momentan trocknet gerade die zweite Partie im Ofen vor sich hin. Ich habe wohl die Ergiebigkeit unterschätzt. ![]() Auf jeden Fall ist es sowohl den Aufwand als auch die Stromkosten wert.... wenn ich mir vorstelle, was ich in der Zwischenzeit an gekaufter gekörnter Brühe verbraucht hätte........ |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.11.2005
1.037 Beiträge (ø0,2/Tag)
hallo ihr suppen-pulver-experten,
ich würd ja gerne mal... aber... ich hab keine mühle ![]() habt ihr einen tip oder rat für mich, mit welcher meiner beiden gerätschaften das vielleicht klappen könnte? ich möcht halt ungern den aufwand fürs geschnippel und trocknen machen, und anschliessend enttäuscht vor meinen gerätschaften sitzen. ich freu mich auf feedback, danke und liebe grüsse tanja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.04.2009
179 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo Tanja,
ich hab' auch keine Mühle. Ich lass die getrocknete Masse am Ende auch mit etwas kleinem Moulinette-Ähnlichen, was zu meinem Handmixer dazugehört. Probier's doch aus: ne Handvoll Nüsse in das Teil - laufen lassen. Wenn Du die zu etwas pulverähnlichem verwandelt kriegst, dann kriegst Du auch das Gemüse pulverisiert. Ich mach' es absichtlich nicht extrafein im Finish - ich finde das nämlich prima, wenn ich mit heißem Wasser aufgieße, dass man dann tatsächlich noch kleine Gemüsestückchen finden kann. LG Mechthilda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.10.2010
10 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Tanja,
Ich habe das Pulver bisher zwei Mal gemacht und bei mir hat es Super funktioniert indem ich den "Gemüsebrei" in der Küchenmaschine hergestellt habe, und nach dem Trocknen dann genau mit dem von dir beschriebenen moulinettenartigen Aufsatz des Pürierstabs bis zur gewünschten Körnung zerkleinert habe. (Ach du liebe Zeit, was für ein Schachtelsatz ![]() Ich hoffe das hilft und du bist nachher auch so begeistert von dem Pulver :o) Viele Grüße |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.06.2008
690 Beiträge (ø0,16/Tag)
Hallo Ihr Pulverisierer,
in meinem Tiefkühler liegen Möhren, Lauch, Sellerie, Staudensellerie und Petersilienwurzeln rum und warten auf Verarbeitung. Daher meine weitere dumme Frage: Kann ich auch bereits eingefrorene Gemüse/Kräuter trocknen, oder ist das alberner Kram? Ich hab darüber irgendwo irgendwas gelesen, finde es aber nicht mehr. LG von kurare |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.12.2012
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo.
Da ich vor kurzer Zeit beschlossen habe mein Gewicht zu reduzieren, von 90Kg auf 70Kg ind 3 Monaten, habe ich auch begonnen mich mit Kochen zu beschäftigen. Dazu gehört natürlich auch "Gesundes" Kochen. Also gesunde Fette, Suppen selbst machen statt Päckchensuppe u.s.w. Da kommt mir dieses Rezept gerade richtig. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
40.858 Beiträge (ø6,3/Tag)
Hallo Ulrike,
habe gerade zufällig Dein Rezept entdeckt und finde es für meine Zweitküche, wo ich wenig Lagerkapazitäten habe und deshalb keinen Gemüsefond in Gläsern haben kann, interessant. Mein Ofen stellt auch den Ventilator ab wenn ich die Türe öffne. Du schreibst " 80° Umluft". Eigentlich sollte es doch auch mit der Funktion Heissluft gehen, da dann die Feuchtigkeit rausgeblasen wird? Gehen auch getrocknete Lorbeerblätter? Ich habe keinen Lorbeerbaum in der Nähe ![]() Was meinst Du? VG EVA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.11.2007
54 Beiträge (ø0,01/Tag)
Moin,
mal ´ne Frage von mir wegen der Trocknerei, den Backofen auch bei dieser geringen Temperatur laufen zu lassen, gerade wenn die Tür offen ist, braucht `ne Menge Strom. Jetzt hab ich mir gedacht die Trocknerei bei geringer Hitze in einer großen Teflonpfanne zu machen und eventuell das Finish dann im Backofen. Die Temperatur würde ich so gering lassen das es trocknet aber nicht verbrennt. Hat das schonmal jemand von Euch getestet??? CU - Dominik |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.06.2011
3.563 Beiträge (ø1,15/Tag)
Fürs Trocknen brauchst du einen "Luftstrom". Das Wasser in den zu trocknenden Zutaten muss schließlich abgeleitet werden. Das wird in einer Pfanne nicht wirklich funktionieren.
Und wenn doch, ist es sogar weniger effektiv als der Backofen. Platte heizen, Pfanne heizen, wenig "Stauraum" in der Pfanne. Wenn du den Backofen ordentlich füllst, kann das durchaus auch lohnen - wirklich "effektiv" ist es aber nie. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.877 Beiträge (ø5,63/Tag)
Ich trockne es nie. Ich fülle es in Gläser ab und lagere es einigermaßen kühl (Keller). Ist noch nie was schlecht geworden |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
40.858 Beiträge (ø6,3/Tag)
Hi,
ich kann es leider nicht kühl lagern da dort, wo meine Zweitküche ist, i.d,R. > 25° herrschen. Deshalb wäre für mich(!) trocknen besser. VG EVA |
Zitieren & Antworten |