heute machen wir noch mal was Neues. Wir verbinden tolle Düfte (beim Einkochen) mit Spass/Freude am Spazierengehen, um letztlich was Gutes für die Vorratshaltung zu bekommen, gratis (naja, wenigstens das Grundprodukt). Es ist Frühling, neben vielem anderen spriesst überall der Löwenzahn. Für den Löwenzahn gibt es in beinahe jeder Sprache zig verschiedene Namen (im Italienischen habe ich mindestens schon so 20 gehört, im Deutschen soll es beinahe 50 geben). Löwenzahn-Gerichte sind gesund; sie sollen die Blut-/Leber- und Darmreinigung unterstützen. W*k*pedia hat dazu einiges zu sagen. Aber uns, uns interessiert Löwenzahn dann, wenn er lecker schmeckt ... und möglichst auch noch wandelbar ist. Wir gehen ("bewaffnet" mit einem kleinen Messer und einer Tüte) einfach mal ein bischen Spazieren. Natürlich möglichst weg von Strassen und suchen abgelegene Wiesen, Feldwege, Lichtungen usw. Überall dort werden wir Löwenzahnpflanzen finden. Von denen trennen wir direkt am Stengel mal so etwa 100 Blüten (es dürfen auch ein paar mehr sein) mit dem kleinen Messer ab und nehmen sie mit nach Hause. Dort werden sie so 2-3 mal im klaren Wasser gewaschen (damit nichts mehr dranhängt, was man nicht haben will). Nun kommt etwas Vorbereitungsarbeit. Von allen Blüten müssen am unteren Rand alle (!) grünen Blättchen mit dem Messer abgeschnitten werden, so daß nur noch der Blütenstand übrig bleibt. Jetzt geht es zum Rezept. Was brauchen wir (für gut 2 kg Gelatina di tarassaco)? - Alle Löwenzahnblüten - 2 L stilles Mineralwasser - den Saft und den Abrieb einer Bio-Zitrone - 1 halbes Teelöffelchen Salz - 1 kg Gelierzucker (2:1). Mehr nicht. Ich mag ja einfache Rezepte. Was brauchen wir noch? - 1 recht grossen Topf - 1 feines Sieb zum Abgiessen - 1 grosse Schüssel - 1 passenden Trichter - die passende Anzahl von Twist-off-Gläsern für das Gelee. Na denn ..... Im Topf die 2 L Mineralwasser zum Kochen bringen. Alle geputzten Löwenzahnblüten rein und 15 Minuten köcheln lassen (das muss nicht brausend kochen, "blubbern" reicht). Das feine Sieb über die grosse Schüssel geben und den Topfinhalt durchgeben. Die Blüten noch etwas "ausdrücken". Tipp: Ich lasse einige Blütenblätter mit in den Sud gehen; ich finde das halt gut, später ... im Gelee. Alles zurück in den Topf, Salz, Gelierzucker, Zitronensaft und -abrieb dazugeben. Aufkochen lt. Anweisung des Gelierzuckerherstellers (meistens 2-3 Minuten). Sofort mittels Trichter in die Twist-off-Gläser geben. Diese nach kräftigem Zudrehen auf den Kopf stellen und - wenn sie abgekühlt sind - wieder wenden. Hält sich vom Prinzip her wenigstens ein halbes Jahr. "Ohne Prinzip" ist das Gelee aber ziemlich sicher vorher weg, da aufgegessen ![]() Kann man das denn nur auf Butterbroten essen? Nein, man kann alles Mögliche damit machen. Hier erst mal 2 Einsatzmöglichkeiten zusätzlich: - Gelee in einer kleinen Pfanne (leichter sogar in der Mikrowelle) verflüssigen, so ca. 80 - 100 g für 4 Personen. Damit - und mit etwas Olivenöl nativ und Salz verrührt - in den letzten 10 Minuten entsprechend bis dahin gebackene Hähnchenschenkel oder Hühnerbrüste im Ofen überpinseln. Schmeckt toll. Aufpassen, daß die dann nicht verbrennen. - 1 reife Mango schälen und in kleine Würfel, 2 Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Zusammen mit 2 EL Obstessig, etwas Salz und einer kleingehackten Chilischote und ein klein wenig Wasser in einen Topf geben. 6 - 7 Minuten kochen. Dann ca. 200 g Gelatina di tarassaco dazugeben ... und man hat ein sehr ungewöhnliches, aber toll schmeckendes Chutney, das auch zu anderen Sachen passt. Gibt´s das eigentlich schon "Mango-Chutney mit Löwenzahnblüten" .... oder hab ich das jetzt erfunden ![]() Saluti Tarassaco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.148 Beiträge (ø9,23/Tag)
Tarassaco......machst du auch Löwenzahnblütenlikör ? |
Zitieren & Antworten |
Ciao katir,
ja klar, ich mach in dieser Zeit Löwenzahnblüten-Likör, verschiedene Löwenzahnsalate (da gibt´s aber schon reichlich Rezepte), Löwenzahn-Risotto, -Tee und -Gemüse. Ich bin ja einmal unterwegs ... also kann ich auch die anderen Pflanzenteile nutzen. Interessiert Dich das? LG Tarassaco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.148 Beiträge (ø9,23/Tag)
Hallo,
Rezepte für Gelee, Honig und Likör habe ich selber. Aber an dem Teerezept hätte ich Interesse. Übrigens ......als Tischdeko sind Löwenzahnblüten auch toll ![]() Hier am Rhein blüht der im Moment in fast allen Weinbergen, das sieht wunderschön aus. katir |
Zitieren & Antworten |
Iyi aksamlar @ katir,
Löwenzahnblütentee geht so: Ca. 50 Löwenzahnblüten - wie oben beschrieben - sammeln. Dazu 1- 2 Löwenzahnwurzeln. Löwenzahn hat "Pfahlwurzeln", deshalb mit einem langen/breiten Messer aus dem Boden ausstechen und abschneiden. Zuhause die Blüten 2 - 3 mal waschen und alle grünen Blättchen/ Stielreste am Ansatz entfernen. Die Wurzeln sauber putzen, waschen, schrubben und in kleine Teile hacken. 1 L stilles Mineralwasser mit 2 Gewürznelken aufkochen und Wurzelstücke plus Blüten hineingeben. Ca. 15 Minuten köcheln. Durch ein Sieb abseihen. In den noch heissen Sud 200 g Honig (vorzugsweise Wald- oder Wildblütenhonig) geben, umrühren, bis der sich aufgelöst hat. Warm oder kalt morgens nüchtern ein Glas davon trinken. Aber Vorsicht ... es soll harntreibend/entwässernd seinn atürlich auch sehr gesund. Meine Erfahrung: Das stimmt. Eyvallah ![]() Tarassaco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.10.2007
75 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo,
dumme Frage, warum nimmst Du Mineralwasser für die Rezepte? Ich hätte ja eigentlich Leitungswasser dafür genommen. Danke und viele Grüße Sonnenschein |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.148 Beiträge (ø9,23/Tag)
Hallo Sonnenschein,
ich vermute mal der TE lebt nicht in Deutschland. Nicht jedes Land hat so gute Wasser wie wir. katir |
Zitieren & Antworten |
Ciao,
doch, ich lebe in Deutschland. Aber hier bei mir ist das Leitungswasser ziemlich hart (=kalkhaltig). Natürlich benutze ich es im täglichen Gebrauch ... und es ist deshalb bestimmt auch nicht schlecht. Nur für solche Sachen, wo es mir z. B. um die Klarheit des Gelees etc. geht, da nehme ich Mineralwasser mit ganz wenig Calcium. Aber, das soll jede(r) halten, wie sie/er will. LG Tarassaco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.03.2009
7 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Tarassaco,
habe gerade gelesen, dass Du auch Löwenzahnblüten- Likör machst. Leider habe ich dafür kein Rezept gefunden, vielleicht kannst Du es noch mal kurz aufschreiben. Vielen Dank!!!! Dorber |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.08.2006
690 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo
Das Gelee hört sich ja toll an. Eigentlich habe ich die Löwenzähne ad acta gelegt,weil ich vor kurzem Löwenzahnhonig ausprobiert habe.Es wurden auch die Blüten eingeweicht,aufgekocht mit Zucker.Es roch auch gut und sah wie Honig aus,bloss ist die ganze Geschichte im Glas jetzt hart wie Stein.Was hab ich bloss falsch gemacht? Mit dem Gelee könnte ich mir aber noch einen Versuch vorstellen. LG Dani |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.148 Beiträge (ø9,23/Tag)
Dani,
dazu müsstest du genau aufschreiben wie du es gemacht hast.Und Mengenangabe nicht vergessen. Hier ist ein gutes Rezept... http://www.chefkoch.de/rezepte/547131152253422/Loewenzahnhonig.html Dorber, schau mal her.. http://www.chefkoch.de/rezepte/1377061242814395/Loewenzahnblueten-Likoer.html katir |
Zitieren & Antworten |
Hallo Dorber,
katir´s Hinweis auf das Likörrezept (von Bushcook) ist prima. Das werde ich auch mal ausprobieren. Hier ist der Link (eben eingestellt) zu meinem eigenen Rezept. Es ist ein wenig anders. Löwenzahn-Minze-Likör ... auch als Amaro Ciao Tarassaco |
Zitieren & Antworten |
Servus,
wie schmeckt denn das Löwenzahnblüten-Gelee ![]() ![]() Weißblaue Grüße, Nela67 Nr. 6 im ClüVie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.148 Beiträge (ø9,23/Tag)
Nela,
oje ..wie soll man Geschmack beschreiben ![]() Meine Kinder haben das oft und gerne ....... im Laufe der Jahre ....... Kiloweise gefutter. Riech mal am Löwenzahn dann hast du in etwa eine Ahnung davon katir |
Zitieren & Antworten |
Katir, ich habe jetzt im Garten ![]() ![]() ![]() Oder anders gesagt, wenn das Gelee so ähnlich schmeckt, wie er riecht, dann wird es eine absolut geschmacklose GEschichte ![]() ![]() Ist das Gelee bitter? *winkewinke* Nela67 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.07.2006
445 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hallo Nela67,
ich hatte am WE die Gelegenheit, etwas Löwenzahn-Honig zu kosten und mir grad mal das Rezept hier (ein paar Einträge weiter oben) angesehen. Die Rezepte für den Honig und das Gelee scheinen sich nicht allzu groß zu unterscheiden, deshalb vermute ich, der Geschmack wird auch ähnlich sein. Ergo: ohne das Rezept für das Gelee erprobt zu haben, gebe ich mal meine Abschätzung ab, dass der Geschmack sehr stark wie Honigbonbons sein wird, wenn du dir darunter was vorstellen kannst. Es schmeckt jedenfalls schon anders als Bienenhonig, irgendwie "sanfter" (tut mir leid, kann es nicht besser beschreiben). Vielleicht schreibt ja noch jemand anderes was zum Geschmack ... viele Grüße Krümelmonster79 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.148 Beiträge (ø9,23/Tag)
Nela,
mach doch einfach mal eine kleine Probe ![]() Krümelmonster...finde du hast das gut beschrieben. lg katir |
Zitieren & Antworten |
.............. ![]() ![]() Krümelmonster, danke, das hört sich gut an, denn bitter scheint der Löwenzahn nicht zu sein. katir, ich glaube, ich probiere es am WE aus...........auf meinem Einkaufszettel für den morgigen Wocheneinkauf steht eh schon Gelierzucker ![]() *winkewinke* Nela67 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.06.2009
1.277 Beiträge (ø0,26/Tag)
Hallo,
bin heute vormittag, nachdem ich den Fred gelesen habe, losgegangen uind habe auf einer abgelegenen Wiese Löwenzahn gepflückt. 100 Blüten (ich habe sie nicht gezählt, war eine kleine Schüssel voll) entblättern ist Strafarbeit. Jetzt ziehen sie gerade noch ein wenig. Dann wird gekocht. Ich werde auf jeden Fall nicht alles in Gläser füllen und morgen berichten, wie es schmeckt. LG hzweiO |
Zitieren & Antworten |
Saluti a tutti,
hallo Nela, schön Dich mal wieder hier zu sehen. Wie schmeckt Löwenzahnblüten-Gelee? Um eine Vorstellung - in etwa - davon zu bekommen, musst Du nicht nur eine Blüte abzupfen und dran riechen. Nehme eine paar von den gelben Blütenblättchen zwischen Deine Fingerchen, bella, und zerreibe/zerquetsche sie. Wenn Du dann an den Fingern schnupperst ... in die Richtung geht es. Das Gelee ist nicht bitter. Meiner Meinung nach ... und da gebe ich krümelmonster völlig recht .... so in die Richtung Waldhonig/Akazienhonig. Wenn Du reichlich zu ernten hättest, versuch´s doch mal, schliesslich schenkt Mutter Erde die Dir (leider nicht die damit verbundene Arbeit). Die mondgetrockneten Champignons haben Dir ja auch geschmeckt. Affidamento me (vertrau mir mal) Ciao Tarassaco |
Zitieren & Antworten |
Ich muss übrigens noch die Mengenangabe zu meinem obigen Rezept korrigieren. Ich schrieb da, es werden so etwa 2 kg Löwenzahnblütengelee werden. Das stimmt nicht, ich hab da nicht richtig gerechnet. Es werden gut 3 kg, also etwa 6 Twist-off-Gläser á 500 g. Da lohnt es sich doch schon, den Aufwand zu betreiben. Ein sehr schönes, ungewöhnliches Mitbringsel sind diese Gläser übrigens auch.
Scusi Tarassaco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.08.2005
132 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Tarassaco,
ein ganz interessantes Thema! Ich wollte schon in all den vergangenen Jahren mal mit Löwenzahn experimentieren, hatte aber nie die Zeit. In diesem Jahr ist das anders und ich hab an Weihnachten tolle Erfahrungen gemacht, mit selbst Gekochtem/Gebackenem. Deswegen möchte ich in diesem Jahr schon früh anfangen, meine Weihnachtsgeschenke vorzubereiten. Löwenzahn ist da doch mal was ausgeallenes. Jetzt meine Frage: Oben beschreibst du, wie man Tee macht. Deine Beschreibung liest sich, als wenn du den Tee nur frisch zubereitest, also Blüten holen, waschen, aufkochen und trinken - kurz gesagt. Wie machst du den Tee haltbar und wie wird er dann zubereitet? Kann ich daraus eine Variante machen, die man einfach nur noch aufbrühen bzw. im Tee-Ei kochen kann bzw. muß? Danke schonmal im Voraus! LG PS: Bei uns im hohen Nordosten blüht noch nichts... PPS: Jetzt informier ich mich über den Likör. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.06.2009
1.277 Beiträge (ø0,26/Tag)
Hallo,
mein Urteil zum Löwenzahnblütengelee ![]() ![]() Der Geschmack ist säuerlich frisch durch die Zitrone, etwas grasig mit einer ganz feinen Bitternote ![]() ![]() ![]() ![]() Nachkochen sehr empfehlenswert. Die Mühe lohnt sich. Übrigens: ein Eßl. Gelee mit einem Eßl. Senf vermischen und eine feine Beigabe zu Käse ist fertig. Danke Tarassaco. LG hzweiO |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.03.2010
13.092 Beiträge (ø2,88/Tag)
Hallo Tarassaco,
danke für deinen sehr nett geschriebenen Beitrag. Ich habe gestern abend auch Löwenzahnhonig angesetzt und dass mit dem Wasser kann ich sehr gut verstehen, das ist ein wirklich wichtiger Aspekt. Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann ist, warum nimmst du Gelierzucker????? Machst du das aus zeitlichen Gründen (was nachvollziehbar wäre) oder aus einem anderen Grund? LG Ute |
Zitieren & Antworten |
Ciao a tutti,
@ hzweiO: Das freut mich, daß Dir das Tarassaco-Gelee so gut schmeckt wie mir (und wie auch anderen, denen ich es mal mitgebracht habe). Deine Beschreibung des Geschmacks? Einfach klasse. So hätte ich es nie hingekriegt, aber es stimmt genau. Grazie, bella ... und nochmal "grazie" für den Tipp mit dem Löwenzahngelee und Senf. Das probier ich heute noch aus. @ Tyna: Die Idee mit dem Haltbarmachen und immer wieder verwenden des Löwenzahns hatte ich vor ein paar Jahren auch mal. Ich berichte: Ich hab damals eine ziemlich riesige Menge von Löwenzahnblüten geerntet (600 bis 700 waren es bestimmt). Die zu putzen war, wie hzweiO schon schrieb, Strafarbeit, eigentlich schon illegale Sklavenarbeit. Ich hab´s trotzdem gemacht. Dann hab ich die Blüten auf mehreren Backblechen bei 50 Grad Umluft stundenlang getrocknet. Das hat eigentlich gut geklappt. Der Vorteil? Mit diesen getrockneten Blüten kann man im Prinzip den Tee immer wieder machen, wenn man sie entsprechend auskocht. Der Nachteil? Nach meiner Erfahrung verlieren die Löwenzahnblüten beim Trocknen so viel von ihrem Aroma, daß man den daraus zubereiteten zwar nicht als geschmacklos bezeichnen kann, aber es geht leider halt doch viel verloren. Sicher nicht alles. Ich hab´s nicht wieder gemacht. Die von mir genannte Menge ist ja ziemlich einfach zu ernten und noch halbwegs zügig zu verarbeiten. Als Ergebnis hat man etwas mehr als 1 L "Frischtee" - also etwa 12 kleine Gläser zum Trinken. Für ne Frühjahrskur reicht das. Dieser Frischtee hält sich im Kühlschrank auch entsprechend lange. Danach - solange Löwenzahn blüht - kann man es ja wiederholen. @charlycastello: Gelierzucker 2 : 1 nehme ich tatsächlich, weil es so einfach und so schnell geht. Ausserdem bilde ich mir ein, daß das dann schlanker ist, weil ja weniger Zuckerkalorien drin sind. Mit dem 2 : 1-Gelierzucker habe ich gute Erfahrungen gemacht. Cari saluti Tarassaco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.148 Beiträge (ø9,23/Tag)
Hallo charlycastello ,
ich selber habe verschiedene Rezepte. Gelee mache ich mit Gelierzucker 1.1 und Löwenzahn HOnig nur mit Einmachzucker. katir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.03.2010
13.092 Beiträge (ø2,88/Tag)
@katir - was ist Einmachzucker, wo ist der Unterschied. Ich kenne nur 1:2, 1:2 oder 1:3, ist aber hier alles das gleiche. Für Löw.-Honig nehme ich immer normalen Zucker.
LG Ute |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.148 Beiträge (ø9,23/Tag)
Ute,
sorry.....ja mittlerweile nehme ich auch normalen Zucker. Mein Rezept ist uralt ![]() katir |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.03.2010
13.092 Beiträge (ø2,88/Tag)
... danke, dann ist ja alles klar! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.03.2006
2.325 Beiträge (ø0,39/Tag)
Ciao Tarassaco,
dank des Links in der Wildhefe-Gruppe habe ich nun auch mal Deinen Löwenzahnblüten-Gelee ausprobiert und muß sagen, er hat einen sehr eigenen, sehr leckeren Geschmack! (Ist mir auch von meinem Umfeld bestätigt worden.) Ich hätte ihn nicht beschreiben können, aber irgendwo weiter oben findet sich ja eine sehr treffende Beschreibung. Das nächste Mal werde ich einige Blüten mehr verwenden, um das Löwenzahn-Aroma noch etwas intensiver zu bekommen. Schmeckt übrigens sehr gut auf Weißbrot, welches mit Löwenzahn-Wildhefe gebacken wurde. ![]() VG Andi _________________ Die Wildhefe-Gruppe |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2005
22.950 Beiträge (ø3,59/Tag)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() gwex |
Zitieren & Antworten |
Ciao Andi,
es freut mich, dass Du das Löwenzahngelee mal ausprobiert hast ... und dass es auf Deinem Weißbrot gut schmeckt, kann ich mir gut vorstellen. LG Tarassaco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.12.2005
966 Beiträge (ø0,16/Tag)
Huhuuu,
habe gerade von der hälfte der Angaben das gelee gekocht,es duftet herrlich hier im Haus!!!!! Allerdings war das Gelee totaaaal flüssig,ich habs ewig kochen lassen.....hoffentlich wird es noch fest!!!!! Heiss probiert hab ich - köstlich!!!!!! lg alex |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.01.2006
71 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo,
ob ein Gelee zu fest oder zu flüssig wird liegt meist an der Zuckermenge die verwendet wird. Ich verwende immer Gelierzucker 3:1 und etwas Zironensäure. Meine Gelees sind immer super, halt wie sie sein solln. Meist steht ja auf den Zuckerpäckchen auch drauf wieviel Obst oder Saft und wieviel Zucker man nehmen soll. ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.03.2009
724 Beiträge (ø0,15/Tag)
Hallo!
Wenn man Pektin zu lange kocht, geliert es nicht mehr! Nur kurz aufkochen lassen! Sim |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.01.2007
30.403 Beiträge (ø5,33/Tag)
Guudnaaahmd!
Gelee hab ich von Löwenzahn noch nicht gemacht aber den "Honig" find ich klasse! Ich mach den auch mit Haushaltszucker. Damit er nicht zu fest wird, während des Kochens immer mal ne Miniprobe in den Kühlschrank stellen. Zur Not mit etwas Apfelsaft nachverdünnen. Auch zum Kochen selber nehm ich 2/3 Wasser und 1/3 Apfelsaft. Und zum Aromatisieren geb ich gern Orangenschalenzesten oder einige Salbeiblätter in die Gläser! Gaaaanz lecker! lg Küchenkay |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.12.2009
11.772 Beiträge (ø2,54/Tag)
Moin!
Ich bin ja absolut keine "Süße" und Honig geht bei mir überhaupt nicht, aber: Der Löwenzahn"honig" mit Salbei vom Küchenkay ist echt oberhammersaulecker!!! ![]() ![]() ![]() Kay, weißt Du, was ich mir zu Weihnachten wünsche? noch ein Gläschen..... *mitWimperklimper* ![]() ![]() LG Andrea |
Zitieren & Antworten |