Mitglied seit 14.02.2007
17 Beiträge (ø0/Tag)
|
Zitieren & Antworten |
Hallo Schweemi,
Manitoba enthält viel Klebereiweiß. Die Franzosen nehmen für Brioche besonders gutes Weißmehl (Gruau), aber das dürftest Du erse recht nicht im Laden kriegen. Ich habe eine Tüte hier, aber noch nicht benutzt, daher habe ich keine eigene Erfahrung. Ich würde einfach sehr gutes Weißmehl nehmen. Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.10.2009
2.456 Beiträge (ø0,5/Tag)
hallo schweemi,
echtes Manitoba Mehl wirst du wahrscheinlich nicht beim italiener bekommen. Manitoba liegt in Kanada, da wo die riesigen weizenfelder sind. die mähen darum felder mit 5 oder 6 mähdreschern nebeneinander im 24 std einsatz ab. und diese weizensorte (weichweizen) ist schon sehr speziell. ich kann mich nicht erinnern, ob ich in deutschland schon mal das irgendwo gesehen hätte.... hier in calgary bekomme ich es in verschiedenen supermärkten, aber nicht in jedem... ich würde dir auch wie peter empfehlen, ein sehr gutes weizenmehl (kein billig-no name-produkt) zu verwenden. mit lg von der niris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2007
17 Beiträge (ø0/Tag)
Dann habe ich jetzt ein richtiges Problem, denn das zweite Mehl das ich für den Teig verwenden soll hat den Typ 00. Auch kein hier übliches Mehl . Dann werde ich das Rezept leider nicht nachbacken können . Vielen Dank für eure Erklärungen |
Zitieren & Antworten |
Hallo Schweemi,
klar doch, such im Supermarkt oder italienischen Laden nach Pizzamehl ist 00. Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.07.2001
12.994 Beiträge (ø1,64/Tag)
Hallo schweemi,
bei der Kunstmühle in München kannst du Manitobamehl bestellen. Gruß Sofia |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
11.642 Beiträge (ø4,21/Tag)
@Niris
die italienischen Grossnmärkte wie META importieren Manitoba und sind problemlos zu bekommen. lg. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2019
41 Beiträge (ø0,03/Tag)
Manitoba-Farina (Mehl) hat 3 mal so viel Klebereiweiss wie unsere Type 405 (italienisch Type 00). Gibt es in Deutschland nicht im Supermarkt und Punkt. Die deutschen Mühlen geben schon gar nicht erst an, wieviel Klebereiweiss sich in Ihren Mehlen versteckt, man will keine schlafenden Hunde wecken. |
Zitieren & Antworten |
Hallo Italienreisender,
> Manitoba-Farina (Mehl) hat 3 mal so viel Klebereiweiss wie unsere Type 405 (italienisch Type 00) < > Die deutschen Mühlen geben schon gar nicht erst an, wieviel Klebereiweiss sich in Ihren Mehlen versteckt < Lügenpresse, auf jeder Mehlpackung steht der Eiweißgehalt. Heute habe ich bei Andronaco Manitobamehl zum Ausprobieren gekauft (Molino Pasini), es hat 12,9% Eiweiß. Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.02.2007
17 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Peter , da hattest du aber Glück . Ich hatte im andronaco Hamburg Moorfleet damit leider kein Glück. Dort kannten die das Mehl gar nicht. Kurze Nachfrage. Ist das italienische Mehl 00 nun unser deutsches Typ 405 oder ein Pizza Mehl wie auch schon geschrieben wurde |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.08.2015
11.642 Beiträge (ø4,21/Tag)
für Brioche und Croissants habe ich hier ein Mehl Type 55. bezogen über Bosfood. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2019
41 Beiträge (ø0,03/Tag)
@ schweemi
das 405 bezieht sich auf den Veraschungsrückstand von 1 kg Mehl von 405 mg und hat mit dem Eiweisskleber primär gar nichts zu tun. Die italienische Type "00" soll der deutschen Type "40"5 entsprechen. Man findet Informationen darüber im internet, ich bin zu faul, das jetzt raus zu suchen, die Kleberzahlen werden n Italien selten und in Deutschand gar nicht angegeben. In Italia gibt es ja auch noch Farina Saraceno, welches gar nicht aus Getreidekörnern stammt und Klebezahl NULL hat |
Zitieren & Antworten |
Hallo Schweemi,
ich kenne mich mit italienischen Mehlen nicht gut aus, ich habe deutsches und französisches. Nach Deiner Frage habe ich gestern im Laden herumgeschaut. Vom Tipo 00 hatten sie verschiedene, auf manchen Packungen stand Pizzamehl. Die waren nicht von Caputo, aber schau Dir mal die Produktliste an: http://www.mulinocaputo.it/farine. Thomas (t_segler) war zuletzt auf einem Pizzakurs, die haben das Thema garantiert ausführlich behandelt: https://www.chefkoch.de/forum/2,66,750016/Heute-gilt-es.html. Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Hallo Italienreisender,
> In Italia gibt es ja auch noch Farina Saraceno, welches gar nicht aus Getreidekörnern stammt und Klebezahl NULL hat < Buch...weizen...mehl. Falls Du Nachhilfe im Recherchieren brauchst, lass es mich wissen. Soll ich ein Foto einstellen? Ist aber französisches und die sagen Sarrasin, das können sie leichter aussprechen als Saraceno. Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
56.805 Beiträge (ø8,07/Tag)
Das Buchweizen...mehl ist ganz sicher kein typisch italinisches "Mehl"..![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Hallo Grisou,
das Wort kommt vom französischen Reitervolk der Sarrazenen, sie drangen im Mittelalter bis in die Bretagne vor. Noch heute weisen französische Ortsnamen auf dieses Volk hin (Sarreguemines, Sarrebruck und so weiter). Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
56.805 Beiträge (ø8,07/Tag)
ei guck - das wusste ich gar nicht...danke...![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2019
41 Beiträge (ø0,03/Tag)
ich habe doch mal meine Faulheit überwunden und gesucht, also hier ist der Link: http://italienisch-kochen.blog/weizenmehl/
@ peter-k blöder geht es nimmer, erstens falsch geschrieben, das sind die "Sarazenen", zweitens hat das absolut nichts mit Frankreich zu tun, sondern ist eine alte Bezeichnung für ein Volk, was wir heute Türken nennen oder wie WIKIPEDIA schreibt: "Der Begriff Sarazenen bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm. Infolge der islamischen Expansion wurde der Begriff in lateinischen Quellen und im christlichen Europa als Sammelbezeichnung für die islamisierten Völker verwendet, die ab etwa 700 n." |
Zitieren & Antworten |
Hallo Italienreisender,
das ist mir jetzt unangenehm, aber Du hast völlig Recht. La Sarre ist die Saar und Sarrebruck scheint wohl der französische Name von Saarbrücken zu sein. Wie mir das nur passieren konnte. Gruß Peter |
Zitieren & Antworten |