Mitglied seit 09.10.2003
145 Beiträge (ø0,02/Tag)
Was lange währt, wird endlich gut... Hier ist das Rezept vom Aachener Poschweck. Es kommt von meiner Urgroßtante, die das Rezept vor ewigen Zeiten einem Bäcker \"abgeluchst\" hat. Natürlich unter dem Siegel der Verschwiegenheit, aber ich denke, das ist mittlerweile verjährt ![]() So, jetzt kommt aber endlich das Rezept: 100 g Hefe mit 1/2 l warmer Milch und etwas Zucker vermischen, aufgehen lassen. Mit 1 kg Mehl 300 g Butter 100 g Zucker 3 Eigelb 2 Päck. Vanillezucker und 2 TL Salz verrühren. 250 g Rosinen und 250 g geröstete, grob gehackte Nüsse unterkneten. 250 g Würfelzucker zum Schluss von Hand einkneten. Mit verquirltem Ei (mit einer Prise Salz und etwas Zucker vermischt) bestreichen, nochmal gehen lassen. 40 - 45 Min. backen. Ergibt 3 Stück auf 2 Blechen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken!! Liebe Grüße, TINA ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.11.2002
2.514 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hallo Tina,
Danke für das Rezept ist bereits kopiert. Hört sich sehr mächtig an. Wird auf jeden Fall ausprobiert. LG - Gaby |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
1.133 Beiträge (ø0,14/Tag)
Danke auch von mir,
also doch wirklich echten Würfelzucker mit rein?? lG angi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
3.526 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo Tina,
könntest Du, bitte, genau beschreiben, wie die Wecken geformt werden. Weiß mir mit der Angabe nichts anzufangen. Das ist jedenfalls ein sehr interessantes Rezept. - Dass man da den ganzen Würfelzucker hinein verarbeitet, ist mir total neu. Eben ein Geheimrezept von Deiner Urgroßtante. Danke für Deine Mühe und auch für die Freundlichkeit, so ein geheimes Rezept preiszugeben. ![]() Recht LG Traude |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.11.2002
2.514 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hallo Traude,
hier ist ein Bild, doch viel erkennen kann man nicht drauf. http://www.schauerbrot.de/backwaren/spezial.htm#poschweck LG - Gaby |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
3.526 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo Gaby,
danke, ich weiß jetzt, wie der Poschweck aussieht. Das ist dem Text zu dem Bild nach ein Osterbrot. Habe schon einige Male solche \"Brote\" gebacken. Allerdings nicht so originelle, wie Deine sind. Lange wird\' s nicht mehr dauern, bis das Osterbrot wieder an der Reihe ist. ![]() Nochmals herzlichen Dank, besonders für den Link und recht LG Traude |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.01.2004
176 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Tina,
super! Vielen herzlichen Dank,werde ich nächster Tage in Angriff nehmen und berichten! LG Anna |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2003
145 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Ihr Alle!
Gern geschehen.... ![]() Bin gespannt, ob er Euch auch schmeckt!! LG, Tina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
43.740 Beiträge (ø5,47/Tag)
Wem das mit dem Würfelzucker nicht gefällt: Man kannauch Hagelzucker nehmen.
best susa ____________________________________________ Für Kunst braucht man einen Stuhl! (Paul Klee) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
3.526 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo Tina,
danke für Deine Info bezüglich der Form. Damit das \"Brot\" beim Backen seine Form behält, kann man eine gefalzte Alufolie im Abstand von ca. 2 cm herum legen. Auf diese Weise muss der Teig dann nach oben ausweichen und läuft nicht so stark auseinender. Ich mache das immer mit meinen Osterlaibchen so. Werde dieses Jahr aber Deinen Postwech ausprobieren. LG Traude |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
3.526 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo,
natürlich Poschweck, habe das total durcheinander bebracht. ![]() LG Traude |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2003
17.701 Beiträge (ø2,33/Tag)
Hallo Tina!
Das klingt wirklich sehr interessant, was mich noch interessieren würde ist das mit dem Würfelzucker. Wie ist der nach dem Backen, sind das noch ganze Stücke, oder löst sich der ganz oder teilweise auf, oder karamelisiert er? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, deshalb meine Frage. Vielen Dank schon mal fürs Rezept! Tschüß Rosalilla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2003
145 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Rosalilla!
Also die Zuckerstücke bleiben schon einigermaßen erhalten. Sie werden etwas weicher, aber man schmeckt sie immer noch gut raus. Kann man irgendwie schlecht beschreiben, weil ich kenne nichts vergleichbares. Ich glaube, um es rauszufinden, wirst Du es nachbacken müssen ![]() Liebe Grüße, TINA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2003
17.701 Beiträge (ø2,33/Tag)
Hallo Tina!
vielen Dank für Deine Antwort, ich glaub auch, das ich es nachbacken werde, ich bin unheimlich neugierig, wie das wird, das ist mal ganz was anderes! Tschüß Rosalilla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.11.2002
2.514 Beiträge (ø0,33/Tag)
Hallo Tina,
ich hab gestern deinen Poschweck nachgebacken. Allerdings die Menge halbiert. Die Menge passte in die große Brotbackform. Mein Sohn ist begeistert. Er hat gestern schon eine Hälfte aufgefuttert. Essen konnte man das nicht nennen. Heute morgen haben meine Tochter und ich ihn zum Frühstück gegessen. Ist sehr lecker. Danke für das Rezept. LG - Gaby Ich hab mittlerweile soviel Rezepte, die mir gefallen und ich nachmachen möchte. Doch soviel auf einmal das geht garnicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
3.355 Beiträge (ø0,42/Tag)
Hallo Tina,
das Rezept probier ich auch, habs auch schon bei meinen Favoriten vorgemerkt. Da man die Zutaten gut dritteln kann, werde ich wahrscheinlich vorerst mal 2 Stück machen. LG Geris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2003
145 Beiträge (ø0,02/Tag)
Halli-hallo!
![]() Da bin ich aber froh, dass der Poschweck gut angekommen ist! Wenn Dein Sohn einen halben schafft, dann hast Du aber einen guten Esser zu Hause... ![]() Ja, das würde ich auch machen, das Rezept dritteln. Meine Mutter backt immer die ganze Menge und friert einen Teil ein, das geht auch. LG, Tina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2002
7.972 Beiträge (ø1,03/Tag)
Hallo Tina,
das ist ja mal ein interessantes Rezept. Ich stehe auf solche \"Familiengeheimnisse\", und dann auch noch ein traditionelles Gebäck mit Hintergrund, aus einer anderen Gegend, das ist ganz nach meinem Geschmack. Finde ich auch wirklich ganz allerliebst von dir, dass du uns das nicht vorenthalten hast. Ich werde diesen Poschweck in jedem Falle ausprobieren. Liebe Bodensee-Grüße lone_bohne ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2003
145 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo lone_bohne!
Hach, ich werde ja ganz rot ![]() Hab ich doch gerne für Euch getan (grins) LG, Tina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.01.2004
176 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Tina,
ich kann nicht anders,ich liebe Dich jetzt ganz einfach!Dich und Deine Mutter und Deine selige Urgroßtante! Der Poschweck ist GENIAL! Ich habe heute morgen das Rezept nachgebacken.Heute nachmittag war nur noch ein halber! übrig.Mein verfressener Mann und andere Verwandschaft ist darüber hergefallen.Der Anblick war nicht mehr schön...... ![]() Also,Du siehst,es hat geschmeckt....... Den Rest habe ich jetzt versteckt,den werde ich morgen früh alleine genießen! ![]() LG Anna |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2003
145 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Anna!
Ich danke Dir für Deine Liebeserklärung ![]() Hach, jetzt fühle ich mich richtig gut.... Hoffentlich war Dein Versteck gut genug, so dass Du den Poschweck heute in Ruhe genießen konntest! Liebe Grüße, TINA |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.01.2004
176 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Tina,
ja,ich habe heute morgen ganz alleine Poschweck genießen können!Da ich aber nicht so verfressen wie mein Göga bin,habe ich mich beherscht und ihm noch was übrig gelassen. Aber am Wochenende back ich wieder neuen. Noch mal:Herzlichen Dank!Auch von meiner Schwester,die hat ihn heute auch gebacken und ist ebenfalls begeistert. LG Anna |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2002
7.972 Beiträge (ø1,03/Tag)
Liebe Tina,
muss dich noch was fragen. Wenn ich die Rosinen in Rum einweiche, ist das Rezept dann verfälscht, oder meinst du, dass ich das machen könnte? Freue mich über deine Antwort und sende dir schöne Wochenendgrüße lone_bohne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2003
145 Beiträge (ø0,02/Tag)
Hallo Lone_bohne!
Wäre einen Versuch wert! Ich habe es selbst noch nicht probiert, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass es dem ganzen einen besonderen Geschmack gibt. Probier\'s doch mal aus, würde mich auch interessiert. Dir auch ein schönes Wochenende! LG, Tina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.10.2003
4.063 Beiträge (ø0,55/Tag)
Hallo Tina,
lone_bohne hat mich auf das Rezept aufmerksam gemacht. Eine Frage hätte ich noch: Kann ich auch braune Rohrzuckerwürfel nehmen? Die sind etwas fester, aber geschmacklich besser. Gerade überlege ich, da ich die erst zum Schluß unterkneten muss, dass ich mal erst einen Teil mache. Ich werde Euch dann berichten. LG und ein schönes WE BlueSamba |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2002
7.972 Beiträge (ø1,03/Tag)
Guten Morgen BlueSamba,
wir haben den selben Gedanken. Ich will nämlich heute den Poschweck backen und überlege auch ob das nicht mit braunem Würfelzucker geht. Allerdings, glaube ich, sind die weißen Würfelzucker kleiner als die braunen. Vielleicht probiere ich\'s einfach mit grobem rohen Rohrzucker, zumal man ja auch Hagelzucker nehmen könnte. Mal sehen wozu ich mich letztendlich inspiriert fühle. Werde mich selbstverständlich wieder melden um zu berichten. Ich wünsche allen Poschweckfans ein supertolles Wochenende LG lone_bohne ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.02.2004
35 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo zusammen,
ich muss sagen, da läuft einem echt das Wasser im Mund zusamme. Ich steh total auf Zöpfe aller Arten, wozu ich diesen jetzt einfach mal zähle. Osterbrot fälllt für mich auch in diese Kategorie. Ich werde ihn an OStern auf jeden Fall backen und so demganzen Fest den letzten Schliff geben ![]() Bis dann Basen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.10.2002
7.972 Beiträge (ø1,03/Tag)
Hhhhhhhhhhhhhhhhhhmmmmmmmmmmmmmmmmhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh...................................
Lecker, lecker, lecker ist er geworden! Habe aus der angegebenen Menge 2 Poschwecke gebacken, die sind sagenhaft toll geworden. Liegt es an dem Tip \"ganzes Ei mit Zucker und Salz verquirlt\", dass die Oberfläche so eine tolle Farbe hat? Jedenfalls musste ich bisher immer aufpassen, dass mir das Eigelb nicht zu dunkel wird, diesmal sieht\'s echt professionell aus. Wenn man den Würfelzucker schon vor dem Gehen untermischt, dann löst er sich ziemlich auf. Ich habe übrigens braunen genommen, das macht sich klasse. Und die Rosinen habe ich noch in Rum eingeweicht, macht sich ebenfalls klasse. Durch den Zucker wird die Kruste so richtig schön karamellig. Wer aber gerne noch auf den Würfelzucker beißen will, dass es knirscht, der sollte ihn wirklich erst nach dem Gehen unterkneten. Da der Weck geformt ja nochmals gehen muss, ist der Zucker generell nicht mehr ganz hart. Weil ich mir die Mühe des Nüssehackens ersparen wollte, habe ich Mandelstifte und Haselnussblättchen genommen und diese zu gleichen Teilen angeröstet. Nochmals herzlichen Dank für das tolle Rezept und liebe Grüße lone_bohne ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.10.2003
4.063 Beiträge (ø0,55/Tag)
Hallo zusammen,
also der Poschweck schmeckt einfach genial. Es gab zwei riesige \"Wecken\" und unser Besuch ist gleich drüber hergefallen. Ich habe das Rezept mit braunen Rohrohrzuckerwürfeln gebacken. Sehr lecker. Das gibts mit Sicherheit öfter. Nächstes Mal knete ich die Würfel aber früher ein. Dann lösen sie scih besser auf. Liebe Grüße BlueSamba |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.09.2003
2.355 Beiträge (ø0,32/Tag)
Hallo, wir sind gerade von einer vorösterlichen Eifeltour und Aachen-Besuch zurück, haben dabei extra viele Poschweck-Bäcker heimgesucht.
Unbedingt kommt weißer Würfelzucker hinein, er darf sich nicht ganz auflösen, sondern sprudelt im besten Falle wie ein kleiner Minivulkan aus verschiedenen Ausgängen, sieht nett aus. Innen befindliche Stücke bilden feucht-kristalline Löcher. Manche sind mit Orangeat und ohne Rosinen, wie die der Traditionsbäckerei Nobis, aber viele private Bäcker haben welche darin. Doch nie jedoch bitte Rumrosinen, das ist völlig unklassisch. Nett sah auch ein Teil aus, dass mit Mandelsplittern und Hagelzucker bestreut war, fanden wir jedoch nur im Simmerath. Viele Grüße, Mauti |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.09.2003
2.355 Beiträge (ø0,32/Tag)
... und jetzt sind die Poschweck-Köstlichkeiten gebacken!
Falls noch einer backen möchte... Wenn man einen typisch \"Öcher\" Poschweck haben will, sollte man sich an Supertinas Rezept halten. Brauner Rohrzucker wird nicht verwendet. Der klassische weiße Würfelzucker brachte dann auch tatsächlich die vor Ort (s.o.) beobachteten kleinen Minivulkane, aus denen - nicht zu weich und nicht zu hart - der Zucker heraus sprudelt *froi*. Pro Poschweck aus ungefähr 3-4 Löchern, je nachdem, wie viel Zuckerstücke recht dicht unter der Oberfläche liegen. Ganz wunderbar zu kaufen und zu sehen, wenn man mal da ist, in den edlen Traditionsbäckereien am Dom, aber auch die umliegenden Bäcker bieten (außer die 0815-Backketten) solche hübsch anzusehende Teile an. Den weißen Würfelzucker gleich mit einkneten, wie Supertina schreibt, vor dem Gehen und Einpinseln. Er löst sich nicht auf, bleibt auch nicht hart, sondern wird zum Loch (innen) oder zur Vulkan-Fontäne (außen). Recht grob dürfen auch tatsächlich die Nusstückchen sein, so haben wir sie auch vor Ort probiert, keine gehobelten oder zu klein gehackten Nüsse aus der Tüte nehmen. Eine besonders gute Form, die nicht auseinander läuft und nicht reißt, bekommt man hin, wenn man die große Teigkugel zunächst in der großen hohlen Hand rollend anschleift (wie bei den Brötchenbäckern). Dadurch wird eine Spannung erzeugt. Nach Belieben kann man sie dann behutsam länglich formen. Wir mögen sie rund wie die von \"Nobis\" gesehenen. So, und jetzt geht\'s auf Osterreise, zwei werden verschenkt, einer selbst gegessen. Schöne Ostergrüße, Mauti |
Zitieren & Antworten |
Hallo zusammen,
ich war vor kurzem in Aachen und habe mir, weil ich hier im Chefkoch darauf aufmerksam wurde, auch ein Poschweck gekauft. Direkt am Dom gibt es tolle Bäckereien, die das \"echte\" Poschweck verkaufen und ich muß sagen es schmeckt einmalig gut. Das Rezept werde ich auf jeden Fall nachbacken. ![]() LG j.krümel |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.