
Mitglied seit 24.04.2009
409 Beiträge (ø0,11/Tag)
![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe überhaupt keine Ahnung von Chemie, dachte aber immer, dass Hefe Wärme zum gehen braucht! Was sagt ihr dazu? lg rothermine1 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.03.2011
2.810 Beiträge (ø0,88/Tag)
Hallo,
das geht, wenn man nur wenig Hefe nimmt! Es sollten ca. 1g Frischhefe pro 100g Mehl sein. Teig sonst ganz normal machen und über Nacht in den Kühli stellen. Auch Pizzateig wird so wunderbar! Die Hefe darf da sehr lange gehen, daher geht das mit der Kälte. Viele Grüße Yannik
![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.07.2007
14.810 Beiträge (ø3,26/Tag)
Hallo
Das nennt sich kalte Teigführung, es braucht weniger Hefe und funktioniert wunderbar. Gruss Javanne |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
schau mal im Brot&Brötchen-Forum nach "langer Führung"! Jede Menge Lesestoff ![]() Gruß Wachtel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.10.2009
67 Beiträge (ø0,02/Tag)
Moin...
na ja, rein vom Prinzip geht das schon... Man muss nur mehr Zeit einkalkulieren... Guckst Du hier Denn das Thema wird hier schon länger diskutiert... Gruß |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.07.2003
8.056 Beiträge (ø1,35/Tag)
Hallo ich galube (wenn ich das nun nicht falsch verstanden habe) "kalte Führung"
Ich habe das mit einem Brötchenrezept für Morgenmuffel ausprobiert. Funktioniert hervorragend. Liebe Grüße dariosmama |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.02.2006
1.973 Beiträge (ø0,39/Tag)
Huhu...
Über Nacht geht Hefeteig hervorragend im Kühlschrank. Ich stelle die Schüssel mit dem Teig in einer Mülltüte und knote diese zu. So trocknet der Teig nicht aus. Je länger der Teig geht, desto besser schmeckt er, allerdings ist es mir schon oft passiert, dass er bei 24 Std Raumtemperatur einen ganz eigenartigen leicht alkoholischen Geschmack hatte. Wenn du schnell einen Teig haben willst, also innerhalb von 2 Std, dann würde ich den Teig weiterhin bei Raumtemperatur gehen lassen. Wichtig ist, dass du den Teig, falls er im Kühlschrank gegangen ist, ca. 2 Std vor Gebrauch bei Raumtemperatur warm werden lässt, sonst lässt er sich kaum bearbeiten. Lg Chuli |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.09.2005
18.732 Beiträge (ø3,61/Tag)
Hallo,
nein - Hefe braucht keine Wärme, sondern lediglich Stärke als Futter ![]() Das mit der langen, kalten Teigführung klappt sehr gut; ich mache das auch ab und zu so. Und zwar einfach über Nacht im Kühlschrank. Voraussetzung dafür ist allerdings eine starke Reduzierung der Hefemenge: 1 - max. 2 % Hefe bezogen auf die Mehlmenge reichen dafür aus. Und die restlichen Zutaten gibt man dann natürlich auch nicht warm zum Teig, sondern kalt / kühl. Vorteil des Ganzen: das Gebäck bekommt durch die lange Reifezeit wesentlich mehr Aroma, dafür reduziert sich aber der Hefegeschmack durch die geringe Hefemenge deutlich. Des weiteren bleibt das Gebäck dadurch u. U. auch deutlich besser und länger frisch und auch die Krume wird wunderbar. Viele Grüße - Allegro Die Sterne .... die sind Gott außerordentlich gut gelungen. Zitat aus dem Film "Das Beste zum Schluss" |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.03.2011
2.810 Beiträge (ø0,88/Tag)
Hallo nochmal.
Habe hier auch eine Anleitung mit Bildern. Die Porung wird viel besser (größer, luftiger), es schmeckt nicht nach Hefe und das Aroma ist auch besser. Probiers mal aus ![]() Viele Grüße Yannik
![]() |
Zitieren & Antworten |
Guten Abend,
natürlich hast du recht. Hefe braucht Wärme zum gehen. Denn was wir als "gehen" verstehen ist ja eine Gärung, heißt die Hefe vermehrt sich und verstoffwechselt den Zucker. Dabei entsteht das CO2 was den Teig aufgehen läßt. Dazu braucht die Hefe eine Mindesttemperatur, die ich jetzt nicht im Kopf kenne. Aber im Kühlschrank ist es für die Hefepilze immer noch warm genug. Geht alles nur langsamer vor sich. Die Kühlschranktemperatur reicht ja auch noch für die Schimmelpilze ![]() 1% Hefe auf die Mehlmenge bezogen reicht bei langer Teigführung und Teigen ohne zusätzliche Fettzugabe. Über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, rausnehmen, formen und dem Teig noch 1 Stunde Stückgare bei Zimmertemperatur gönnen. Hat man es eilig reicht auch eine halbe Stunde. Dann möglichst etwas wärmer. Der Teig kann ohne weiteres bis 1 Woche im Kühlschrank bleiben. Der Geschmack wird dabei jeden Tag besser. Vermutlich geht es auch noch länger aber ich habe es bisher immer nur bis 1 Woche ausprobiert. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gern mit Wein, manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen.
Ich koche also bin ich.
![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.04.2005
13.886 Beiträge (ø2,59/Tag)
Hallo,
ja es gibt diverse Rezepte für Brot oder Semmeln, die man über Nacht im kühlen langsam gehen lässt, am nächsten Morgen nur noch in den Ofen schiebt und dann schnell ein leckeres Frühstück hat. lg morgaine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.08.2005
630 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo
die Brötchen für Morgenmuffel sind mal wieder in meinem Kühlschrank. Sie werden total locker und fluffig und sind nur zu empfehlen. Damit sie nachher auch pünktlich auf dem Frühstückstisch landen, sag ich jetzt auch "gut´s Nächtle" ![]() ![]() ![]() lg kristine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2011
671 Beiträge (ø0,23/Tag)
![]() geht das auch mit trockenhefe so problemlos bzw wie steht es mit der menge? hier war immer von 1%mehlmenge die rede, aber ich denke, das bezieht sich auf frischhefe...danke schonmal! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.10.2011
1.698 Beiträge (ø0,57/Tag)
hallo monstermunch
schau hier . Es ist egal ob Trocken- oder Frischhefe, auf die Menge kommt es an. Liebe Grüße elke ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.11.2011
671 Beiträge (ø0,23/Tag)
danke, elke! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.11.2007
252 Beiträge (ø0,06/Tag)
Guten Morgen,
ich würde das auch mal gerne ausprobieren. Ich backe sehr gerne diesen Hefezopf. Es sind hier 500g Mehl, d.h. ich brauche statt der angegebenen 21g Frischhefe NUR 5g???? Aber alle anderen Zutaten bleiben gleich? Danke für Eure Info. LG Katja |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.06.2010
1.696 Beiträge (ø0,49/Tag)
Hallo,
würde mich auch mal interessieren ob kalte Führung auch mit einem Hefezopfrezept geht...... LG Caprcia |
Zitieren & Antworten |
![]() ![]() Prinzipiell ja. Aber ideal ist es nicht. Vor allem, darf man die Hefemenge nicht so stark reduzieren weil ein fetthaltiger Teig mehr Hefe braucht zum gehen. Gemacht habe ich es noch nicht aber ich denken die halbe Hefemenge wie im Rezept sollte gehen. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich koche gern mit Wein, manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen.
Ich koche also bin ich.
![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.08.2010
4.106 Beiträge (ø1,2/Tag)
Hallo,
ich mache meine Brötchen seit über einem Jahr so. Z.B.: Tschechische Körnerbrötchen Im Rezept ersetzte ich allerdings mittler Weile Milch durch Wasser, dann sind sie etwas crosser. Gruß der SchmackoFatz3 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.07.2007
14.810 Beiträge (ø3,26/Tag)
Hallo
Bei einem süssen Hefegebäck wie Zopf finde ich den Hefegeschmack ja gut, den mache ich nach wie vor nach der normalen Methode. Bei den herzhafteren Sachen, Pizzateig und Brot bevorzuge ich die kalte Teigführung. Gruss Javanne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.10.2011
1.698 Beiträge (ø0,57/Tag)
Hallo
Ich denke , genau wie Manni, daß man bei einem Hefezopf die hefe nicht so stark reduzieren sollte, sonst bleibt der teig wegen des Fettgehaltes sitzen. Liebe Grüße elke ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.07.2009
518 Beiträge (ø0,14/Tag)
Hej,
ich hatte mir schon vor über anderthalb Jahren vorgenommen "kalte Führung" auszuprobieren und hab vor 4 Wochen endlich diesen Schritt gewagt - für Hefe-Brot nur noch diese Methode (irgendwann will ich mal Sauerteig testen, aber das kann weitere 1,5 Jahre dauern). Gruss Rosko |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.08.2010
4.106 Beiträge (ø1,2/Tag)
Hallo ich nochmal,
hab ich ganz vergessen: Mit Fett im Teig habe ich im Kühlschrank über Nacht auch schlechte Erfahrungen gemacht.Dafür müsste ich den Hefeanteil zu viel erhöhen, deshalb mache ich solche Brötchen frisch. Gruß der SchmackoFatz3 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.04.2009
409 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo, Ihr Lieben!
Danke für die vielen netten Antworten! Hört sich alles toll an, da ich nämlich selbst auch ein "Morgenmuffel" bin. Da hört sich das mit der kalten Führung ja wirklich toll an. Werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Danke!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() lg rothermine1 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.04.2009
409 Beiträge (ø0,11/Tag)
ups... Habe den smile falsch gesetzt... bitte den in der Mitte umändern in ![]() lg rothermine1 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.01.2010
3 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Manni,
Du scheinst ein Experte zu sein ... Muss ich noch was beachten, wenn ich den Teig in einer Schüssel in den Keller oder Kühlschrank stelle (letzterer ist meist zu voll für ne große Teigschüssel)? Wird er abgedeckt? Reicht ein Teller, oder besser ein passender Deckel? Wie machst Du das? Habe irgendwo mal gelesen, dass der Teig oben bockel-hart wird... AN alle: In einem meiner Brot-Backbücher steht, dass man den Teig in einer Schüssel gehen lassen und die Schüssel mit eingeölter Frischhaltefolie abdecken soll. Kann mir jemand erläutern was das Öl bringt?-Feuchthalten des Teiges? LG Lollie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.07.2009
518 Beiträge (ø0,14/Tag)
Moin Lollie,
das Öl soll nur bewirken, dass die Folie nicht am Teig festklebt. Auf jeden Fall sollte der Teig gut vor dem Austrocken geschütz werden, allein abdecken mit Tuch oder Teller könnte nicht ausreichen, denn er sollte eben nicht an der Oberfläche bockel-hart werden. Gruß Rosko |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.12.2009
951 Beiträge (ø0,26/Tag)
Hallo,
wenn du wenig Hefe nimmst und den Teig lange gehen läßt (über Nacht), dann kann man den Teig ohne weiters in den Kühlschrank stellen. Das ist kein Problem. Nimm ca. nur die Hälfte der Hefe. Grüßle, Herbsttraum |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.12.2009
951 Beiträge (ø0,26/Tag)
Upps, ich sehe gerade, das der Therad vom Ende März ist. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.01.2010
3 Beiträge (ø0/Tag)
danke für die Antworten! Ich wollte ursprünglich Weckle machen und diese über Nacht in eine Springform setzen & gehen lassen. Aber dafür hat man ja keinen Deckel...
Wie macht ihr das so? Der ursprüngliche Beitrag ist vom März, aber ich hab ihn gestern erst über Google entdeckt. LG lollie |
Zitieren & Antworten |
![]() ![]() Abdecken kannst du die doch mit einem Teller. Oder eben mit der Frischhaltefolie. Die braucht auch nicht geölt sein wenn die Teiglinge nicht bis an die Folie kommen. Allerdings würde ich die fertig geformten Teiglinge unbedingt im Kühlschrank gehen lassen, nicht im Keller. Aber eigentlich ist das gehen im Kühlschrank eher ein Lagern und passiert vor dem Formen. Die Stückgare ist dann draußen und dient auch der Akklimatisierung. Viele Grüße vom Rand der Welt Manfred Ich muß nicht jeden Tag Fleisch haben, es kann auch mal ein Steak oder ein Schnitzel sein.
Ich koche gern mit Wein, manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen.
Ich koche also bin ich.
![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.03.2015
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo, ich weiß das Forum ist schon sehr alt und ich hoffe mir antwortet überhaupt noch jemand :D
Aber trotzdem stelle ich einfach mal meine Frage: Ich möchte für morgen nachmittag/abend Osterkränze aus Hefeteig backen, bin aber morgens relativ früh aus dem Haus und erst Nachmittags wieder da. Nun die zwei Optionen: 1. ich mache den Teig morgen früh und lasse ihn stehen bis ich wieder komme...etwa 7 Stunden oder 2. ich mache den teig heute abend und stelle ihn in den Kühlschrank. Dabei wäre meine Frage aber müssen alle Zutaten kalt sein? Also auch kein warmes Wasser zum "anschupsen der Hefe" etc? Viiiielen Dank für eure Hilfe :) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.11.2004
16.126 Beiträge (ø2,93/Tag)
Hallo Tabea,
wenn Du den Teig per kalter Führung über Nacht gehen lassen möchtest, brauchst Du keine warmen Zutaten, auch kein warmes Wasser. Schaden würde warmes Wasser allerdings sicherlich auch nicht ![]() Viele Grüße, Jana |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.10.2003
348 Beiträge (ø0,06/Tag)
Hallo Tabea,
ich würde den Hefeteig ohne Vorteig (wie ein All-in Teig) Morgen früh ansetzen und in den Kühlschrank stellen. Das Wasser hierfür kann leicht warm sein. Bitte decke die Schüssel gut ab! Wenn du Heim kommst, nimmst du den Teig aus dem Kühlschrank, lässt ihn akklimatisieren und verarbeitetest und bäckst wie gewohnt. Viel Spaß und frohe Ostern wünscht Anky |
Zitieren & Antworten |