Mitglied seit 09.05.2007
313 Beiträge (ø0,05/Tag)
vielleicht wurde dieses Thema schonmal behandelt, aber ich bin noch nicht so lange Mitglied.... Benötigt man nun für Hefeteig Zucker oder nicht??? Ich glaube, da gehen die Meinungen weit auseinander LG Biniveggi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.10.2006
1.559 Beiträge (ø0,26/Tag)
Hallo,
Für Kuchen oder Gebäck aus Hefeteig brauchst Du auf jeden Fall Zucker. Die genaue Menge steht ja in jedem Rezept auch drin. LG Katzenmama2 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.03.2007
184 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hallo
Meines Wissens nach ist das so: Die Hefe sorgt ja fürs Aufgehen damit sie das tut brauchen die Hefepilze \"Futter\" meistens eben Zucker, dann fressen sie den Zucker und durch das Verdauen des Zuckers \"pupsen\" sie, dass bringt die Lift in den Teig und lässt ihn aufgehen. Daher: in süße Hefegebäcke würde ich immer mindestens einen Teelöffel reinmachen (je nach Menge mehr) und den Rest kann man dann mit Süßstoff süßen, in Brot kommt allerdings oft kein Zucker rein dafür manchmal Essig oder Brottunk oder garnichts, wahrscheinlich funktioniert es auch ohne Zucker aber ich glaube bei Zopf ect. ist man gut beraten mit zumindest ein wenig Zucker. Und noch eine weitere Sache: süßes Hefegebäck und Brot sind ja von der Konsistenz unterschiedlich natürlich sorgt z.B. Butter soweit ich weis für eine feinere Konsisten, aber vll hat da Zucker auch einfluss, und man will ja keinen opf der nach Brot schmeckt. LG JJ PS: Da fällt mir noch eine Hefeteig Frage ein: Hat jemand Erfahrung damit in Hefezöpfen ect Butter durch kalorienärmere Dinge zu esetzten oder wegzulassen und mehr Milch zu nehemen? |
Zitieren & Antworten |
Hallo Biniveggi
die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Unser Pizzateig ist ein Hefeteig und da ist definitiv kein gramm Zucker drin. gruß Hobbykoch_73 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.03.2007
184 Beiträge (ø0,03/Tag)
ich meinte die ...Luft in den Teig |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.08.2005
1.632 Beiträge (ø0,25/Tag)
Hallöchen!
Es gibt süßen Hefeteig ( mit Zucker) für Kuchen. Es gibt aber auch herzhaften Hefeteig ( ohne Zucker) für Pizza und ähnliches. Gruß ritel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
313 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Das heisst also, dass ein Hefeteig durchaus auch ohne Zucker aufgeht, wenn ich Euch richtig verstanden habe. LG Biniveggi |
Zitieren & Antworten |
Hallo Biniveggi
ein Hefeteig geht auch ohne Zucker auf. Du kannst Ihn aber nicht mit einem mit Zucker vergleichen weil der besser aufgeht wie Janaja oben sehr gut beschrieben hat. gruß Hobbykoch_73 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
3.456 Beiträge (ø0,59/Tag)
Hallo,
dem Mehl werden sogenannte Amylasen ( Enzyme ) zugesetzt. Dadurch entstehen vergärbare Einzel- und Doppelzucker, die von den Hefepilzen verwertet werden können. Eine Zugabe von Zucker ist für das \" Gehen \" des Teigs nicht nötig ( wie ja auch schon hobbykoch praktisch erfahren und gesagt hat ). LG Oliver |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2004
2.465 Beiträge (ø0,36/Tag)
Hallo Biniveggi,
genauso ist es, der Zucker ist absolut unnötig. Die Hefen beziehen ihre Nahrung reichlich aus dem verwendetem Getreide. Die Hefen dürfen sogar gar nicht in direkten Kontakt mit Zucker, Salz usw. kommen. Viel wichtiger ist die \"verfügbarkeit\" von Wasser. Das ist jetzt keine wirklich wissenschaftliche Erklärung, aber: Durch den Zucker (gelöst!) haben die Hefen zwar mehr zu fressen, sind aber auch schneller \"tot\". Also, in einen Hefeteig für Brot, Brötchen usw. gwehört überhaupt kein Zucker. Im Gegenteil: Eine langsame Gärung (durchaus auch im Kühlschrank) ist viel eher erwünscht. LG Chris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2004
2.465 Beiträge (ø0,36/Tag)
@Oliver: *patsch* irgendwie liegen wir meist auf der gleichen Wellenlänge?! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
3.456 Beiträge (ø0,59/Tag)
@ chris : Ja, komisch ![]() ![]() LG Oliver |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
313 Beiträge (ø0,05/Tag)
hallo Chris, hallo Oliver,
vielen DAnk für die Hilfe. WIßt ihr zufällig, ob es sich positiv auf die STrukur der Krume auswirkt, wenn der Hefeteig länger, sprich über Nacht im Kühlschrank, geht?? LG Biniveggi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
3.456 Beiträge (ø0,59/Tag)
Hallo,
Erfahrungen habe ich da bisher nicht. Wenn man das Forum nach alten Threads durchstöbert, ist die einhellige Meinung, daß es genauso gut geht. Die First Lady hier ( susa ) sagt sogar, er würde noch besser schmecken, wenn man den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lasse ( wie gesagt, ohne persönl. Erfahrung ). LG Oliver |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.09.2005
9.463 Beiträge (ø1,46/Tag)
Hi,
wenn man den aber über nacht stehen läßt sollte man am besten kein lauwarmes Wasser nehmen... Sonst gehen sie zu schnell und nachher kaum noch 13 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.05.2007
313 Beiträge (ø0,05/Tag)
Hallo,
danke, da bin ich jetzt schlauer, nehme also kein warmes Wasser und lager meinen Teig heute nacht im Kühlschrank. LG Bini |
Zitieren & Antworten |
Hallo,
bei frischer Hefe mache ich immer eine Prise Zucker mit in den Vorteig. Meiner Meinung nach geht er dann besser auf. Hefeteig kann man ohne weiteres über Nacht kühl gehen lassen. Ich habe das auch schon diverse Male gemacht und hat prima funktioniert. Ganz objektiv betrachtet, habe ich aber keinen geschmacklichen Unterschied fest gestellt. ![]() Und die first Lady hier ist übrigens Sonja* ![]() Grüße Rosinenkind Wo eine Tür zufällt, geht die Nächste auf ~ Eine Frau ohne Bauch ist wie ein Himmel ohne Sterne |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 01.02.2007
2.652 Beiträge (ø0,44/Tag)
Hallo Biniveggi, Die Hefe dient beim Hefeteig als Triebmittel (biologische Lockerung). Die Hefe spaltet einen Teil des im Mehl und den sonstigen Zutaten enthaltenen Zuckers in Alkohol und Kohlendioxid. Die Kohlendioxidbläschen steigen ihm Teig auf, durchsetzen ihn gleichmäßig und lockern ihn auf diese Weise. Darum muss man den Hefeteig gehen lassen. Wenn er über Nacht im Kühlschrank geht, wird der Teig durch das langsamen Gehen\"feinporiger\" - zumindest habe ich die Erfahrung gemacht. Die Entwicklung der Hefe und das Aroma des Gebäcks kann man mit einem Vorteig verbessern. Um den Vorteig anzusetzen wird die in Milch oder Wasser gelöste Hefe mit wenig Mehl zu einem dicken Brei verrührt und anschließend gehen gelassen, bis sich Luftblasen gebildet haben. Dann wird der Vorteig mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verknetet. Anschließend lässt man den Teig wieder gehen. Liebe Grüße ![]() Nr. 24 der SHGdBS |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.09.2005
9.463 Beiträge (ø1,46/Tag)
Hi,
also ganz ehrlich ich verzichte auf sogenannte Vorteige bei hefe...ist mir einfach zu lästig..klappen tut es trotzdem immer 13 |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
57.217 Beiträge (ø8,04/Tag)
bei mir auch, wilde 13... ![]() ich mache selbst schwere französische Brioches mit frischer Hefe ohne Vorteig (12g Hefe auf 500g Mehl) und lasse den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen - das klappt immer... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.09.2005
9.463 Beiträge (ø1,46/Tag)
Ja selbst Pizzateig alles zusammen in ne Schüssel...alles mit dem Mixer bearbeiten und meist gehts auch mit kaltem Wasser schon nach 30 min
13 |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.