Mitglied seit 01.12.2006
138 Beiträge (ø0,02/Tag)
Ich habe noch keine Friteuse, weil ich bis jetzt immer eingefrorene Pommes fettfrei im Ofen gebacken habe. Deshalb habe ich 0 Ahnung vom Fritieren. Welches Öl verwendet ihr und wie viel? In die Friteusen muss man immer so viel Öl reinschütten ca. 1 Liter. Wird das nicht auf die dauer teuer, wenn man eimerweise Öl braucht? Kann man das gebrauche Öl wieder verwenden oder muss man das wegschütten? Wenn ja, wie oft kann man es verwenden? LG junge-Hausfrau |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2005
491 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hi junge-Hausfrau,
ich nehme gar kein Öl sondern Frittierfett. Das wird wenn es kalt wird hart und lässt sich besser entsorgen. Du solltest soviel davon nehmen wie es in der Bedienungsanleiter der Friteuse steht. Jedoch nie über Max. Das Öl, oder eben das Fett, sollte wenn es verbraucht wird gewechselt werden. Mann kann es schon doch öfter benutzen. Du merkst wann es soweit ist. Viel Erfolg Boldie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.06.2002
3.190 Beiträge (ø0,41/Tag)
Hallo,
ich verwende für die Friteuse auch Fritierfett, in meine Friteuse geht so knapp 1 kg Fett . Nach dem Fritieren lasse ich das Fett in einen leeren, gesäuberten Milchbeutel ab (habe einen Schlauch an der Friteuse), reinige die Friteuse und gebe das \"gesiebte\" Fett wieder hinein. Das Fett verwende ich (es kommt immer drauf an was man darin macht) so ca. 3x, dann gibt es neues. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Hallo junge-Hausfrau,
Frittierfett ist in jedem Fall besser geeignet als \"normales\" Pflanzenöl, da es höhere Temperaturen verträgt. Pommes frites werden in der Regel bei ca. 180°C gebacken/frittiert. Wie oft du das Fett benutzen kannst, hängt davon ab wie oft Du es benutzt und für was du es benutzt. Bei paniertem Frittiergut sollte das Fett anschliessend immer gesiebt werden, wie es Marlena auch schon beschrieben hat. Sollte der Zeitraum bis zum nächsten Frittieren länger dauern, kann man das Fett noch einige Zeit im Kühlschrank lagern. \"Verdorbenes Fett ändert im kalten Zustand die Farbe in Richtung =>Braun, und fängt schon bei geringeren Temperaturen an zu qualmen. LG julius Einen Fehler machen ist bitter ; bitterer noch ist aber die Erkenntnis, wie unwichtig wir sind, wenn es niemandem aufgefallen ist. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.03.2003
2.819 Beiträge (ø0,38/Tag)
Hallo,
da bin ich aber ganz anderer Meinung! Gehärtetes Fett ist minderwertig und schmeckt nicht gut. Wenn man sich mit dem Frittiergut schon solche Mühe gibt, dann soll bitte auch das Fett hochwertig sein! Für mich kommt da nur hocherhitzbares Erdnussöl infrage. Das Frittierte schmeckt damit einfach köstlich und wird sehr knusprig. Außerdem ist es wesentlich leichter verdaulich als hartes Fett. Die Sache hat jedoch einen Haken: Erdnussöl ist in Deutschland teuer und schwer zu bekommen. Manchmal hat man Glück und findet es zu einem annehmbaren Preis bei den Asiaten. Ich lasse es mir immer aus benachbarten Ländern mitbringen. In Belgien, Frankreich, Holland, Schweiz, ist es preiswert und überall zu bekommen. LG nata |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.04.2004
3.018 Beiträge (ø0,43/Tag)
Hallo junge-Hausfrau
Ich nehme zum Frittieren - Frittier-ÖL - die gibt es in der 2L.Flasche,da ich prinzipiell nur im Topf frittiere,kann Ich,wenn das Öl abgekühlt ist,das Öl durch ein Tee,-Kaffeedauerfilter wieder in die Flasche füllen und dadurch das Öl mehrmals benutzen. gruss axel-42 Kochen ist nicht schwer - Unfallfreies Essen schon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
614 Beiträge (ø0,08/Tag)
Hallo axe-42,
ich habe vor kurzer Zeit von einer Bekannten erfahren (sie warnte mich überdies vor diesem Öl!), dass das sog. Frittieröl meist von minderwertiger Qualität ist - teilweise soll oder kann es sogar gesundheitsschädlich - da krebserregend - sein. Früher benutze ich immer Fett, aber seit etwa einem Jahr frittiere ich mit Öl (in meinem Fall Sonnenblumenöl - da es nicht ganz so schwer verdaulich wie z.B. Erdnussöl ist) - und das mit sehr gutem Erfolg. Was das Reinigen betrifft, so ist die Reinigung von Fett deutlicher einfacher als Öl - aber trotzdem sollte die Gesundheit hierbei an erster Stelle stehen (deshalb \"schonender\" mit Öl). Viele ![]() Judith ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.04.2004
3.018 Beiträge (ø0,43/Tag)
@Judith
Ich benutze immer Bi..in auf rein Pfanzlicher Basis gruss axel-42 Kochen ist nicht schwer - Unfallfreies Essen schon |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.12.2005
491 Beiträge (ø0,08/Tag)
junge-Hausfrau
Ach ja und eins ist für dich auch noch wichtig. Diese Fette oder Öle nehmen den Geschmack des vorher fritierten nicht an. LG Boldie |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.03.2003
2.819 Beiträge (ø0,38/Tag)
@Judith: Ich glaube, Du verwechselst Da gleich mehrere Sachen. Als gesundheitsgefährdend gilt wohl eher das gehärtete Fett, da es die in der Kritik stehenden Tansfettsäuren enthält. Diese entstehen nämlich, wenn aus Öl gehärtete Blöcke gemacht werden.
Und warum soll Erdnussöl irgendwie schwerer verdaulich sein als Sonnenblumenöl? Da ist wohl auch das Gegenteil der Fall. Erdnussöl lässt sich weitaus besser erhitzen. Bei Sonnenblumenöl kann das schon sehr kritisch werden, weil es Linolsäure enthält, die zu Transfettsäure umgewandelt wird. LG nata |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.11.2006
1.114 Beiträge (ø0,18/Tag)
Hallo junge-Hausfrau ! Ich benutze zum frittieren immer normals Pflanzen Oel und bin damit sehr zufrieden ,in der regel ist in der Fritteuse doch ein Strich wieviel Oel da rein muss . das Oel verwende ich dann ca. 5-6 mal , aber natuerlich dann auch nur fuer Fritten . LG whippingcream |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.08.2005
1.744 Beiträge (ø0,26/Tag)
erdnußöl |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.02.2006
796 Beiträge (ø0,12/Tag)
Hallo an Alle, ich habe schon alle Öle ausprobiert ,aber keines ist so gut wie Raps -Öl .Damit wird alles knusprig und lecker ,und vor allen Dingen ist es geschmacksneutral und man kann es hoch erhitzen. für die Fritteuse ist es daher gut geeignet.Probiert es mal aus ihr werdet begeistert sein , und außerdem ist es auch noch preiswert. Gruß hanka ![]() |
Zitieren & Antworten |
Ich habe heute meine Fritteuse bekommen, eine Phillips Cucina HD6154/80...
Immerhin benötigt sie 2,5 Liter Fett als Füllung. Habe schon fleißig im internet gesucht zu dem Thema...entschieden habe ich mich mit Pflanzenöl zu beginnen...was ich so lesen konnte, scheint mir das Frittieröl von Lidl empfehlenswert zu sein, ich weiß zwar nicht was da die Flasche kostet, aber das werde ich ja morgen früh beim Einkaufen feststellen. Für mich ist es wichtig das günstigste Verhältniss zwischen Preis und Qualität zu finden (schmaler Geldbeutel). Werde morgen also das Lidl Frittieröl ausprobieren und schreibe dann mal meine Erfahrung auf... MfG Jörg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.08.2007
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo zusammen...
Also ich habe mir heute eine Fritteuse zugelegt und auch überlegt, wie ich diese am Besten befülle. In der Gebrauchsanweisung steht ganz klar drin: "Keine festen Fette verwenden!!" Ich vermute das liegt daran, das die Heizstäbe direkt im Öl liegen. Den Hinweis, das man keine festen Fette verwenden soll, finde ich auch online in vielen Artikelbeschreibungen von Fritteusen mit eben den Heizstäben im Öl. Habe mir nun im Supermarkt reines Pflanzenöl (100% Rapsöl) gekauft und muss Hanka zustimmen. Das Ergebnis ist super, das Öl recht Geschmacksneutral und billig. Über die Langzeitanwendung kann ich allerdings noch nichts sagen. Doch reines Rapsöl soll laut Anleitung der Friteuse zu den Frittierölen gehören. LG, AuRaLiS |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.11.2008
915 Beiträge (ø0,17/Tag)
Hallo
ich muss nun mal dieses Thema neu aufgreifen! Bekomme- hoffentlich- morgen meine neue Fritte..... 12 Liter Fett/Öl, Beckenvolumen beträgt 18 Liter. Meine neue Fritte hat eine Kaltzone und einen Fett Ablauf. Wollte sie wegen meinem Hobby -Küchle backen- haben, damit ich die Temperatur besser im Griff habe. Nun dachte ich mir bis eben -zum Küchle backen nehme ich Butterschmalz- aber Butterschmalz ist ein gehärtetes Fett, macht das sinn? Will sie aber auch zum Karpfen backen benutzen, da hatte ich bis eben gedacht nehme ich normales Frittierfett und etwas Butterschmalz dazu. Jetzt habt ihr mich aber etwas irritiert... flüssig, fest.... Raps, Erdnuss, Sonnenblumen-nein das glaube möchte ich nicht... . Ich glaube ich brauche die Hilfe eines Profis! Danke schon mal Helga |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 30.06.2013
9 Beiträge (ø0/Tag)
Butterschmalz ist kein gehärtetes Fett, sondern ganz normale Butter, aus der das Wasser, Zucker und Eiweiß entfernt hat.
Ein Frittieröl oder ein Frittierfett aus dem Handel dürfte eine gute Wahl sein. Normales Sonnenblumenöl ist wegen des sehr hohen Linolsäuregehaltes nicht ideal, wie auch normales Rapsöl wegen der darin enthaltenen Linolensäure. Beides sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die die Erhitzung nicht so gut überstehen wie gesättigte oder einfach ungesättigte Fettsäuren. Züchtungen, bei denen diese Fettsäuren stark verringert wurden, sind im Handel eher selten, werden aber zB. bei McD eingesetzt. Es entstehen in der Fritteuse aber keine Transfettsäuren. Diese sind in der Schweiz, in Österreich und in Dänemark verboten und kommen dort auch in gehärteten Fetten nicht mehr vor. In Deutschland ist man dabei Transfettsäuren auf freiwilliger Basis zu reduzieren. Im Einzelhandel dürfte das bereits der Fall sein, in der Gastronomie und in Bäckereien aber noch nicht. |
Zitieren & Antworten |
Gestern kam in NTV ( ? ) innerhalb einer Sendung über "beste Hamburger", freilich in den USA, ein Hamburgerspezialrestaurant, in dem 100-jähriges Fett zum Fritieren der Hamburger verwendet wird !
Ja, sie bhaupteten, das fett in der Friteuse sei seit 100 Jahren noch nie gewechselt worden ! nur durch das in den Hamburgern enthaltene Fett kontinuierlich aufgefrischt. Das ist kein Witz ! Jedenfalls nicht von mir, die Sendung klang durchaus glaubhaft ! Was lernen wir daraus ? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.05.2014
1 Beiträge (ø0/Tag)
ich hab mir eine Fritteuse gekauft,muß ich die Fritteuse direckt ins Öl legen oder darüber |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,72/Tag)
Du musst das Öl IN die Fritteuse geben und nicht die Fritteuse ins Öl. Ins Öl legst du deine Pommes oder was auch immer du frittieren willst |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.05.2008
11.801 Beiträge (ø2,11/Tag)
Ein Friteuse-Fred, schön ![]() Da kann ich ja auch mal fragen, da sehr unerfahren mit frittieren.... Seit 4 Wochen etwa habe ich eine kleine Friteuse, 1 L Sonnenblumeoel ist drin und vielleicht 3 Mal benutzt worden für panierte TK-Cordon-Bleus, Schnitzel, Pommes. Jetzt steht sie seit ca. 2 Wochen mit Oel drin ungekühlt in der Küche. Ist das ok? Kann man das Oel noch verwenden? Danke ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,72/Tag)
Wenn das ranzig ist, riechst du das ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.05.2008
11.801 Beiträge (ø2,11/Tag)
OK, wie gesagt, ich ha damit so gar keine Erfahrung.
Soll man auch nicht nach jedem Frittiervorgang filtern? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,72/Tag)
Wenn Krümel von Panade oder so drin sind auf jeden Fall |
Zitieren & Antworten |