Mitglied seit 25.02.2002
1.588 Beiträge (ø0,21/Tag)
Seit kurzer Zeit bin ich stolze Besitzerin eines Kondenstrockners. Und nun sehe ich erst mal, wieviel Wasser (1-2 Ltr.) sich bei jedem Trockenvorgang ansammelt. Nun sträube ich mich aber davor, dieses Wasser jedesmal wegzukippen und habe mir überlegt, zu was man das Wasser denn verwenden könnte?! Immerhin ist Wasser ja mittlerweile ein kostbares (weil teures) Gut ! Aus dem Biologieunterricht erinnere ich mich noch wage an die Aussage, daß man kondensiertes Wasser auf keinen Fall trinken soll! Aber Blumen gießen oder so???? Das müßte doch gehn, oder? Weiß jemand Rat? Wozu kann man dieses Wasser denn verwenden???? Neugierige - juti ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
12.587 Beiträge (ø1,67/Tag)
Hallo Juti,
zum Blumengiessen kannst Du das Wasser auf jeden Fall nehmen. Mache ich auch, wenn ich dran denke, eine Kanne mit in den Keller zu nehmen. Den Blumen bekommt es gut. Wenn Du mal bei den Tipps schaust.... ich glaube, da hatten wir vor einiger Zeit mal was. Gruss Amaryl |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.07.2002
8.060 Beiträge (ø1,1/Tag)
Du kannst das Wasser auch prima fürs Dampfbügeleisen verwenden, es ist ja nahezu destilliertes Wasser!
LG, Sivi |
Zitieren & Antworten |
Ich benutze das Wasser aus dem Kondenstrockner für das Dampfbügeleisen.
Grüße Brigitte |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
1.781 Beiträge (ø0,24/Tag)
Das Wasser aus dem Kondenstrockner ist nicht nur nahezu, sondern es ist richtiges "destilliertes Wasser". Man kann es fürs Dampfbügeleisen verwenden, zum Auffüllen der Autobatterie, und und und. Zum Blumengiessen würde ich es nur verwenden, wenn zusätzlich noch kräftig und regelmäßig gedüngt wird, denn es enthält keine Mineralien mehr und die brauchen die Blumen zum richtigen Gedeihen ebenso wie wir Menschen.
Liebe Grüße Aurora |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.02.2002
1.588 Beiträge (ø0,21/Tag)
@ Amaryl
Hab direkt mal recherchiert. Der Tipp war sogar von Dir ![]() Also: bis jetzt haben wir Blumengießen (Danke Amaryl + Aurora), Dampfbügeleisen (Sehr gute Idee, hab' bisher immer Aqua Dest. gekauft! Danke Sivi, Brigitte + Aurora) und die Autobatterie ! Sag' mal Aurora, bist Du Dir da gaaaaaaaaanz sicher? Wenn da was schief geht.... ![]() Allerdings, wenn's gut geht ist das die Idee schlechthin! Ich werd's mal göga vorschlagen ![]() Weiter so, ich glaub' das kann noch spannend werden... ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Fürs Dampfbügeleisen aber durch einen Kaffeefilter laufen lassen, wegen feinster Partikel, die sonst evt. das Bügeleisen langsam verstopfen. Mußt Du ausprobieren, die Notwendigkeit erkennst Du im Prinzip, wenn nach einiger Zeit das Wasser durch den Kaffeefilter immer langsamer läuft.
Kyri |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
1.291 Beiträge (ø0,17/Tag)
Das ist ja ein spitzenmäßiger Tip, denn ich hab das Wasser auch immer weggegossen.
Danke und LG von Annett |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
2.822 Beiträge (ø0,38/Tag)
Die Tips sind ja ganz schön, im Bügeleisen mag es gehen, nur in die Autobatterie?
Ich wage zu bezweifeln, dass es sich bei dem Kondenswasser um ein vollständig destilliertes und entmineralisiertes Wasser handelt. Mit dem destiliertem Wasser für die Batterie ( 1 Liter) komme ich ewig hin und hat ca DM 3,00 gekostet. Ich glaube nicht dass ich da was spare. Die Batterie hat im Okt. 140 Euro gekostet ( weil Diesel). Gruss HFis |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
3.230 Beiträge (ø0,43/Tag)
Neuere Batterien sind in der Regel wartungsfrei, da braucht man nicht ständig Wasser nachkippen, das gehört noch in die Zeit der 6-Volt-Käferbatterie.
Grüße Nick |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
3.355 Beiträge (ø0,45/Tag)
Hallo Juti,
bei uns bekommt auch der Zimmerbrunnen das Wasser aus dem Wäschetrockner!! LG Geris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 27.06.2007
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallo Juti
Ich benutze das Wasser immer für die kleinen Verdunster die man sich an die Heizung hängen kann. Das duftet dann immer sehr gut im Zimmer. Lg deichkind |
Zitieren & Antworten |
Hallo
Das ist auch sehr gut geeignet für den Luftbefeuchter (Verdampfer & Ultraschall-Vernebler). Ich glaube, es ist aber nicht für alle Blumen/Pflanzen wirklich optimal, nur für einige (z.B. Orchideen...?) Gruzz - Zinemin |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.05.2006
9.234 Beiträge (ø1,56/Tag)
Wo hab ich denn nur neulich gelesen, dass man diese Verdunster wegen Schimmelbildung in Räumen lieber nicht nehmen soll.
LG bajadera |
Zitieren & Antworten |
Mein Waschmaschinen-Fachmann sagte mir, dass man das Wasser vom Trockner nicht fürs Bügeleisen bzw. eine Bügelstation nehmen soll, da es winzige Flusen enthält, die der Bügelstation auf Dauer schaden können. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2002
3.314 Beiträge (ø0,44/Tag)
hallo,
ich verwende das Kondenswasser des Trockners auf folgende Weise: - Wasser durch einen Papier-Teefilter gießen und für den Zimmerbrunnen verwenden. Evtl. Flusen und Flüschen werden im Papierfilter aufgefangen. - das Wasser in die Waschmaschinentrommel schütten, da hat man dann fürs nächste Waschen einen Teil weiches Wasser zusätzlich zum normalen Leitungswasser und man kann somit Waschpulver sparen Grüße! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.10.2006
12.478 Beiträge (ø2,16/Tag)
![]() ![]() Da musst Du aber schon verdammt viel davon trinken. So viel, dass Du's gar nicht herunterbekommst ![]() BG Hinnerk |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.12.2009
491 Beiträge (ø0,11/Tag)
Hallo Hinnerk !
Das geht sogar recht schnell, zumindest bei Europäern in Asien. Speziell in China bekommt man nur vollständig demineralisiertes Wasser in 20 Literflaschen und in den Supermärkten wird das "Purified water" und auch das "Distilled Water - good for your health" angepriesen. Kostet einen Spott im Vergleich zu gutem Mineralwasser aus den Bergen. Und alle trinken es. Und sind deswegen vielleicht so rückständig ![]() ![]() ![]() Das Wasser wird deshalb gereinigt, weil das Leitungswasser ist regional nicht mal zum Zähneputzen brauchbar, geschweige denn zum Kochen oder gar Trinken. Nur, wenn ein Europäer so wie ich oder meine Kollegen an einem heissen Tag 4 - 6 Liter demineralisiertes Wasser pro Tag trinken (und das brauchst in China im Sommer bei 35 - 45 ° im Schatten), dann bist nach einer Woche kaputt - so geschehen vor sieben Jahren. Ein Kreislaufversagen wegen Elektrolytverlust ist vorprogrammiert und man kann von dem Zeug trinken und ist nachher immer noch durstig. oK, durch Zugabe von Saft oder Mineraltabletten kann man das ausgleichen. Und am Abend durch Biertrinken ![]() Aber - für das Bierbrauen, für Kaffee und Tee ist das Zeug einzigartig ! Ich bin durch Zufall draufgekommen, weil ich mal eine Leitfähigkeitselektrode mit dem Flaschenwasser gereinigt habe und ich das Meßergebnis nicht glauben konnte. Im Schnitt schwankt die Leitfähigkeit der so genannten Purified water zwischen 2 und 5 Mikrosiemens, das kann man unbeschadet in die Autobatterien füllen ![]() Zum Thema : Das Kondensat für Blumen ? Also ich weiss nicht, da sind doch auch Rückstände von Waschmittelparfum drinnen. Zum Bügeln ist es sicher gut, wenn keine Flusenhärchen drinnen sind. Liebe Grüsse, Ulrich |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.05.2011
1 Beiträge (ø0/Tag)
Zitat von Nearlyheadlessnick am 15.01.2003 um 12:09 Uhr
„Neuere Batterien sind in der Regel wartungsfrei, da braucht man nicht ständig Wasser nachkippen, das gehört noch in die Zeit der 6-Volt-Käferbatterie.
Falsch: Es steht zwar wartungsfrei drauf und die Deckel sind teilweise verklebt, aber nachfüllen kann und sollte man trotzdem. Haben auf diese Weise schon einige Batterien gerettet, da das Wasser so oder so mit der Zeit verdunstet. Noch länger leben würden diese, wenn man den Bleischlamm auskippt... Mit freundlichen Grüßen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.10.2014
1.282 Beiträge (ø0,45/Tag)
Ich zahle an meinen Wasserversorger weniger als 2 Euro den Kubikmeter, also keine 0,2 cent den Liter. Das ist Trinkwasser in garantierter und überwachter Qualität. Wertvoll? sicher. Teuer? nein.
Das Kondensat vom Trockner kann biologisch bakteriell und chemisch verunreinigt sein. Hier steht Wasser lange Zeit bei Raumtemperatur und die Schläuche, Rohre & Fittings sind nicht zwingend in trinkwasserzertifizierten Materialien ausgeführt. Blumen kann man natürlich damit giessen. Zurück in die Waschmaschine ist natürlich eine Ide. Wer sich jetzt für 1 Euro eine Plastikkanne dafür kauft, muss 500 mal Blumengiessen um die Kosten für die Plastikkanne reinzuholen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.11.2003
380 Beiträge (ø0,06/Tag)
Danke Thorfinn,
ich habe mich beim Lesen schon gefragt, ob sich das rechnet, wenn ich die Kosten für den Papierfilter berücksichtige. Also muss ich es nicht bereuen, den Kondenstrockner mit Abwasserschlauch und nicht mit Schublade zu betreiben. Fürs Dampfbügeleisen nehme ich Wasser aus dem Brita-Filter. Den habe ich für Kaffee und Tee - schmeckt mir nicht mit kalkhaltigem Wasser. LG Feodora |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.01.2017
1 Beiträge (ø0/Tag)
Wir unterstützen damit einfach die Toilettenspülung. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 13.04.2018
1 Beiträge (ø0/Tag)
Habe auch heute überlegt, ob ich das Wasser zum Bügeln nehmen kann...
Bisher habe ich es immer für die nächste Wäsche in die Waschmaschine geschüttet. Finde es zu schade sauberes Wasser einfach weg zu gießen! |
Zitieren & Antworten |
ja man kann es zum Bügeln nehmen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.11.2005
2.959 Beiträge (ø0,48/Tag)
Hallo,
wie schon weiter vorn geschrieben das Wasser unbedingt durch einen Kaffeefilter laufen lassen! Es sind feinste Flusen drin die sonst das Bügeleisen verstopfen würden. LG Ria |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2010
2.525 Beiträge (ø0,55/Tag)
Obwohl dieser Thread schon älter ist, ich bin stirnrunzelnd belustigt und voll bei Thorfinn und Feodora - es lohnt nicht, das Kondenswasser - mal abgesehen davon, es in die Toilette zu schütten - weiterzuverwenden. Es ist Wasser aus Wäsche, die mit Waschpulver gewaschen wurde, es enthält Rückstände, Flusen und was weiss ich noch an Stoffen, die sich in den Schläuchen und sonstwo festsetzen. Und für Blumen ist es absolut ungeeignet, da es nichts an Nährstoffen enthält. Das Wasser filtern - was für ein Quatsch, was hat man bitte so durch erheblichen Mehraufwand gewonnen? Und letztlich: Trocknet man Wäsche an der Luft, geht das Wasser ja auch "flöten", wobei man dadurch allerdings erheblich mehr an Energie und damit Kosten einspart als durch irgendeine Weiterverwendung des Trockner-Kondenswassers.
Mir fehlt jetzt nur noch bei den Antworten zum offensichtlichen Sparwahn die Weiterverwendung zum Kochen oder heiß gemacht zum Putzen. Allein der zu betreibende Aufwand, das Kondenswasser aus einem Trockner weiterzuverwenden, ist letztlich erheblich kosten- und zeitintensiver als solches Wasser zu entsorgen und damit wieder dem normalen Kreislauf zuzuführen. VG remasch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
55.962 Beiträge (ø8,21/Tag)
wenn ich mir überlege wieviel Wasser meine Waschmaschine für ihre Spülgänge braucht - echt, da kommts doch auf das bisschen Wasser vom Kondenstrocknert nicht mehr an ..
" Trocknet man Wäsche an der Luft, geht das Wasser ja auch "flöten" --- ![]() ![]() wenn ich wirklich sparen will lass ich den Trockner ganz weg - ansonsten leb ich mit dem bisschen Kondenswasser.. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.08.2007
2.056 Beiträge (ø0,37/Tag)
Hallo
na endlich wirklich gute Antworte zu dem Thema ![]() ![]() ![]() echt, man kann es mit dem Sparen auch übertreiben, und sooo wertvoll ist das bißchen Wasser sicher nicht. Ich verwende es für gar nix, weil mein Trockner direkt an den Abfluss angeschlossen ist und es ungehindert wegläuft ![]() LG Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.09.2008
3.968 Beiträge (ø0,78/Tag)
Hallo
ich habe den Trockner neben der Waschmaschine stehen und einen Eimer dazu gestellt. Den Trocknerbehälter leere ich in den Eimer. Wenn dann die Waschmaschine anläuft, misst sie jeweils zwischen der ersten, zweiten und dritten Wasserzugabe das Trommelgewicht und die benötigte Menge. Wenn ich dann nach dem ersten Wasserlauf den Eimer über das Pulverfach dazukippe , kann die Waschmaschine das wieder mitbenutzen. Ich muss dazu aber sagen, dass ich nie Pulver in das Fach gebe. Ich gebe flüssiges und pulvriges Waschmittel immer in die Kugel direkt in die Trommel. Meine letzte Maschine war im Zulauf fürchterlich verklebt. LG, Irene |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.09.2008
3.968 Beiträge (ø0,78/Tag)
Ich mache das aber nicht nur um kein Wasser wegzukippen ,sondern weil ich auf dem Speicher wasche und dort keinen Ausguss habe. Immer mit dem Eimer die Treppe runter nervt. Der Monteur sagte, ich könne das Wasser auch vor dem Waschen in die Trommel geben, das erste Pumpen vor dem Waschvorgang nimmt wieder etwas mit.Aber via Pulverfach ist einfacher als den Eimer in die Trommel bugsieren.
Lg,Irene |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2010
2.525 Beiträge (ø0,55/Tag)
Also, Irene, Du hälst Dich ernsthaft auf dem Speicher auf, um das Kondenswasser bei den Spülgängen in die WaMa zu kippen, und, da bin ich doch neugierig, siehst Du dann in der Zwischenzeit der Waschtrommel beim Drehen zu? Wäre nicht das literweise Entsorgen aus dem Fenster in die Dachrinne da erheblich zeitgünstiger, oder gleich den Trockner an den Abfluss der WaMa anzuschliessen, denn ein Abfluss ist ja vorhanden?
VG remasch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.09.2008
3.968 Beiträge (ø0,78/Tag)
Hallo remasch
Wieso muss ich mich auf dem Speicher aufhalten? Ich gebe die Wäsche aus der Waschmaschine in den Trockner. Leere davor das Wasserreservoir desselbigen. Fülle eine neue Ladung Wäsche in die Waschmaschine und kippe nach dem ersten Wassereinlauf das Wasser aus dem Eimer in das Pulverfach. Innerhalb von 1/2 Minute füllt die Maschine sowieso ein zweites Mal. Aufenthaltszeit Speicher ca. 3 Minuten. Der Trockner steht über Eck neben der Waschmaschine. Erfahrungsgemäss ist die Schlauchlänge zum Abfluss nicht ideal, etwas zu lang. Mein alter Trockner war so angeschlossen hatte dadurch aber Probleme. Lg, Irene |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.02.2010
2.525 Beiträge (ø0,55/Tag)
Hallo Irene,
sorry, ich hatte mir vorgestellt, wie Du auf dem Speicher hockst, der Waschtrommel zusiehst und dann jedes Mal, wenn Wasser zuläuft, das Kondenswasser in die Maschine kippst und fand das lustig. Ich wollte Dich durch meine nicht ernst gemeinte Frage auf keinen Fall beleidigen!! Ich habe einen kleinen, gefliesten Waschkeller, in dem Trockner und WaMa nebeneinander stehen, der Ablauf befindet sich dahinter, ich muss mich also nicht um das Kondenswasser kümmern, von Wand zu Wand (die Maschinen stehen darunter) hat mir mein Mann eine Arbeitsplatte angebracht, in die auch ein einfaches Becken mit Wasserhahn (hoher Auslauf, kaltes und warmes Wasser) eingelassen ist, Wasch- und Fleckenmittel stehen auf einem Regal darüber, unten ist noch Platz für einige Wäschekörbe, und es gibt auch die Möglichkeit, Wäschestücke händisch vorzuwaschen bzw. die aufzuhängen, die nicht in den Trockner dürfen, also eher eine "Luxusvariante" noch mit Wäschesammler und ausrangiertem Bürostuhl bestückt, den ich benötige (hat Gründe), um den Trockner jeweils aus- und die gefaltete Wäsche gleich in Körbe einzuräumen. Die Vorstellung, das alles auf unserem Speicher zu erledigen, finde ich für mich schlimm, aber eine Bekannte macht es auch so, deren Haus hat leider keinen Keller.... LG remasch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.12.2011
1.610 Beiträge (ø0,41/Tag)
Ich habe letztens gelesen (vielleicht war es in der Anleitung zum neuen Ablufttrockner), daß man das Kondenswasser auf keinen Fall für das Bügeleisen oder für Blumen nehmen soll. Genau warum, weiß ich nicht mehr genau, nur halte ich mich daran. Ich verwende das warme Wasser, um den Fußboden zu wischen.
ittigitti |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
Hi,
in Zeiten wo die Wasserversorger tausende Liter Wasser durch die Kanalisation laufen lassen müssen, damit die durchgängig bleibt, was uns natürlich auf die Rechnung gesetzt wird, ist dieses extreme Wasser sparen vollkommen unsinnig. Je mehr der Verbraucher spart umso teurer werden Wasser-/Kanalgebühren. Einfach weil die Grundkosten, wozu auch der Rückbau, durch den Sparwahn überdimensional gewordener Leitungen gehört, auf den niedrigeren Verbrauch umgelegt werden. Wir leben auch nicht in einem Land, in dem Wasserknappheit herrscht. Da wäre das etwas anderes. Mein Trockner pumpt das Kondenswasser direkt in ein Waschbecken, welches daneben steht. VG |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.04.2007
46.891 Beiträge (ø8,35/Tag)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich sag immer: "die Deutschen sparen sich irgendwann nochmal zu Tode" ![]() VG Čiperine |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.08.2007
2.056 Beiträge (ø0,37/Tag)
Dem ist wirklich nichts mehr hinzu zu fügen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() doch, eine Frage, was ist am Wäschetrockner-Wasser eigentlich wertvoll? Es sind Flusen drin, viele haben schön Lenor drin, und Waschmittelrückstände Bei mir hier wurde letztes Jahr ein Kanaldeckel geöffnet, sowas wie ein Feuerwehrschlauch reingehängt, am Hydranten angeschlossen, und los, stundenlang, und ich soll mir nen Kopp machen für den läppischen viertel Liter, den ich sparte, damit die keine Ahnung wieviele Liter Trinkwasser durch den Kanal jagten? ![]() LG Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Keine Ahnung,
ich nehms zum Blumen gießen, hab aber auch kein Lenor drin und manchmal füll ichs ins Bügeleisen. Wegwerfen tu ichs auch nicht, aber es ist schon interessant, wofür der Einzelne das so nutzt. ;O) LG Knöderl |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.284 Beiträge (ø0,52/Tag)
Zitat von eva.h am 29.04.2018 um 13:35 Uhr
„in Zeiten wo die Wasserversorger tausende Liter Wasser durch die Kanalisation laufen lassen müssen, damit die durchgängig bleibt, was uns natürlich auf die Rechnung gesetzt wird, ist dieses extreme Wasser sparen vollkommen unsinnig. [..] Wir leben auch nicht in einem Land, in dem Wasserknappheit herrscht. Da wäre das etwas anderes.“ Genauso siehts aus, auch wenn man den Deutschen eine moralische Schuld einreden will. Bei manchen leider sogar mit Erfolg (hatte schon solche Exemplare) ![]() Wasser aus dem Kondenstrockner würde ich übrigens ebenfalls nicht recyclen. Obwohl: Wenn mans wieder in die WM kippt, ist es wohl egal. Mit Wasser aus einem elektr. Luftentfeuchter kann man technisch schon eher was anfangen, trinken sollte man es aber auch nicht gerade. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2005
5.637 Beiträge (ø0,93/Tag)
Ich habe letztens gelesen (vielleicht war es in der Anleitung zum neuen Ablufttrockner), daß man das Kondenswasser auf keinen Fall für das Bügeleisen nehmen.....
Wasser aus dem Trockner ist voller kleiner Flusen, du solltest es also, bevor du es verwendest, durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Ich hatte das Wasser immer in diesen 5-Liter-Kanister gesammelt, in dem man auch das dest. Wasser kauft. Größeren Trichter drauf, Papierküchentuch rein und Wasser schnell einmal durchlaufen lasssen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.10.2015
1 Beiträge (ø0/Tag)
Hallöchen
Das Thema ist zwar schon älter aber ich beschäftige mich grad mit dem Thema. Ich benutze das Wasser des Trockners zum wischen des Kellers. Grüße |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.09.2020
1 Beiträge (ø0/Tag)
Ich putze mit den Wasser de Boden ,oder wasche die Küche ab . |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2017
1 Beiträge (ø0/Tag)
Da ich bei uns die Hausarbeit mache nutze ich das wertvolle gut für die Scheibenwischanlage in unseren Autos, Dampfbügeleisen und fürs Putzwasser für allgemein anstehende Putzaktionen. Bevor es genutzt wird noch Filtern. Mache das schon längers bisher gab es keine teuren Reparaturen ( wegen dem Einsatz im Auto). |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.566 Beiträge (ø6,56/Tag)
Bei "Wertvolles" muss ich an Werbungsgelaber denken, Butter mit wertvolles Rapsöl, also ein Butterverschnitt.
Das Wasser aus dem Trockner tu ich in die Waschmaschine, es ist sehr weich, also Wascht das die Wasche besser. Der Trockner steht neben die Waschmaschine im Keller, also kleine mühe. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
Wir hätten diesen Sommer vielleicht vieeeele Behälter vor die Türe stellen sollen um das "wertvolle Gut", was vom Himmel fiel, aufzufangen.
Dann wären alle reich, müssten nicht mehr arbeiten oder wären nicht mehr auf die Rente oder andere Unterstützungen angewiesen. Mist-Chance verpasst. ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Hallöle,
ich nehms fürs Bügeleisen und ansonsten zum gießen der Blumen. LG Knöderl |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2020
2.564 Beiträge (ø3,87/Tag)
mir ist die Filterei des Wassers für Bügeleisen zu mühsam, ich kipp's weg!![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.11.2013
6.384 Beiträge (ø2/Tag)
Für mich ist es Müll und wird in den Abfluss im Keller geschüttet. Wir haben Katzen... und in dem Wasser vom Kondenstrockner sind immer noch ein paar Haare und auch Flusen von der Kleidung. Dieses Wasser verwende ich daher nicht mehr.
Grüße keshi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Mein Wasserbehälter hat einen Filter, da muss ich nichts vorfiltern. Und Wasser ist kein Müll, diese Aussage finde ich sehr bedenklich angesichts der Wasserknappheit weltweit. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.11.2013
6.384 Beiträge (ø2/Tag)
Knöderl,
das ist bei mir Schmutzwasser wie aus einem Putzeimer! Dies will ich weder filtern noch weiter verwenden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Es IST aber kein Schmutzwasser, außer du trocknest in deinem Trockner schmutzige Wäsche, was ich bezweifle. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
Himmel,
was für ein Aufstand für das Bisschen Wasser, was in einem Durchschnittshaushalt durch einen Trockner abgeschieden wird. ![]() Da sollte man lieber nicht mehr in die Badewanne gehen oder beim Duschen Wasser sparen, wenn einem das schlaflose Nächte bereitet. Das Wasser welches aus meinem Trockner in ein Waschbecken daneben geleitet wird landet mit anderen Abwassern und Regenwasser in der Kanalisation. Dann im Klärwerk und dann im Rhein. Das "ursprüngliche" Wasser, also das Leitungswasser mit dem die Waschmaschine wäscht, besteht hier zu 3/4 aus Uferfiltratwasser, welches nochmal gereinigt wird. Das Abwasser des Trockners wird also quasi einem Kreislauf zugeführt und verschwindet nicht "im Nichts". |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
P.S. Die Anleitung meiner Bügelstation untersagt ausdrücklich die Nutzung von Wasser aus dem Trockner.
Darin sind ja nicht nur die sichtbaren Flusen, die man raus filtern könnte, sondern auch winzigkleine, die durch jeden normalen Filter durchgehen. Obendrein sind auch noch irgendwelche Substanzen drin. Dafür muss man keinen Weichspüler benutzen. Da langt das Waschmittel was nie zu 100% durch die Spülgänge entfernt wird. Es handelt sich also nicht um "reines" Wasser, wie destilliertes Wasser. Und auch nicht um Wasser, wie es bei uns aus der Leitung kommt. Den Pflanzen tut es nichts. Die sind Schmutz aus dem Regenwasser gewohnt. Aber eine gute Bügelstation würde ich damit nicht betreiben wollen. In meine kommt nur destilliertes Wasser. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.11.2013
1.606 Beiträge (ø0,5/Tag)
Zitat von semmelknöderl am 19.09.2021 um 14:55 Uhr
„Und Wasser ist kein Müll, diese Aussage finde ich sehr bedenklich angesichts der Wasserknappheit weltweit.“ Wie viele Liter Wasser werden in Deutschland pro Minute das WC hinunter gespült? 10 Sekunden kürzer duschen spart vermutlich mehr Wasser, als wenn man das Wasser aus dem Trocknerbehälter verwendet. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
55.962 Beiträge (ø8,21/Tag)
Ich trockne auf der Leine - da verdunstet das Wasser völlig ungenutzt einfach so. Vielleicht sollte ich mir einen Trockner anschaffen, als Wassersparmaßnahme?
Aber im Ernst - als ich im feuchten Kölner Raum noch einen hatte, goss ich das Wasser aus - wenn es nicht gerade aus Kübeln goss, draußen, auf der Terrasse, bei usseligem Wetter auch mal einfach so, in den Ausguss. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
![]() Tzzz Miriam. So eine Desillusionierung der Weltenretter geht ja gar nicht... ![]() Nicht, dass die jetzt alle raus, hintern nächsten Busch rennen, wenn sie mal müssen. ![]() ![]() Neiiiin grisou, du musst viel, viel mehr waschen und auf der Leine draußen trocknen. Das Wasser bleibt ja nicht ungenutzt, sondern verdunstet und kommt dann irgendwann als Regen wieder runter. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
55.962 Beiträge (ø8,21/Tag)
also lieber öfter Bettwäsche waschen als duschen? ![]() Das mit der Toilettenspülung erinnert mich an die ultimativen Spartipps, die eine ganze Weile durch die Foren geisterten: Eimer neben die Toilette stellen, da kommt dann alles Wasser rein - vom Putz-übers Kartoffelwasser bis hin zum Trocknerwasser. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.11.2013
1.606 Beiträge (ø0,5/Tag)
Zitat von eva.h am 21.09.2021 um 13:35 Uhr
„
Ne, aber man muss ja nicht nach jedem Mal die Spülung betätigen, 1x in der Woche langt und spart Wasser... *duckundweg* ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
So gehts natürlich auch, Miriam. ![]() ![]() Fast-Besser öfters Bettwäsche waschen und nur noch im Regen duschen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.11.2013
6.384 Beiträge (ø2/Tag)
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Leute,
es ist mir schietegal was ihr macht, das ist eben meine Art, nicht zu verschwenden was nicht verschwendet werden muss. Meine Bügelstation habe ich seit Jahren, wenn das schlecht wäre für sie, wäre sie längst über den Jordan. Übrigens, ich dusche 1x pro Woche, ansonsten wasche ich mich. Bei mir läuft auch beim Zähneputzen kein Wasser nebenher. Ich bin gespannt auf die nächste Diskussion über Trockenheit....Himmel, wenn man sich aber auch über alles einen Kopf macht, gell? Servus! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 16.12.2003
55.962 Beiträge (ø8,21/Tag)
gut, wenn es denn schietegal ist müssen wir uns auch nicht gegenseitig kritisieren.
Der Wasserverbrauch, der auf meinen Kopf entfällt, hängt nur wenig davon ab, wie oft ich dusche (ich dusche täglich, mit diesen wunderhübschen neuen Duschköpfen braucht man für eine kurze Dusche auch nicht mehr Wasser als für Rumgewische mit Waschlappen). Er hängt ua auch stark von unserem Konsum an, zB welches Gemüse, wieviel Fleisch etcetc. Wo er da ansetzt, kann jeder für sich selbst immer noch am besten beurteilen. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 03.09.2008
3.968 Beiträge (ø0,78/Tag)
Spartip meiner Oma für die ohnehin schon extrem sparsame Hausfrau: Mite einem Eimer Wasser putzt sie das ganze Haus, und was davon noch übrig bleibt , da macht sie Kaffe draus. Wir können vielleicht wirklich die Welt nicht mehr retten mit unseren Kleinaktionen wie kompostieren, Mülltrennen, Wasser sparen. Aber ich habe dennoch ein schlechtes Gewissen , wenn ich Wasser einfach so wegkippe. Ich habe in der Küche eine 5L Giesskanne stehen, da geht auch alles Frischwasser rein, das beim Obst abspülen, Glaskanne umspülen usw abfällt. Jeden Tag ist das Ding sicher einmal voll und geht an die Blumen.
Lg, Irene |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Eben Grisou,
ich esse derzeit kaum mehr Fleisch und Wurst, hab einiges Gemüse aus dem Garten und verschwende so wenig Wasser wie möglich. Da nervt mich dann so ein saublöder Spruch von wegen "Himmel......". Wenn jeder etwas dazu tut, machts am Ende die Masse. Von daher bin ich persönlich über jeden froh der was tut. Und wenn er Wasser sammelt. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2020
2.564 Beiträge (ø3,87/Tag)
saublöder Spruch??
Weißt du,was Eva oder andere hier tun, um die Welt zu retten?? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Nee, is mir auch egal, weil es darum nicht geht. Es geht darum, dass es ins lächerliche gezogen wird was ICH (oder auch andere hier die es ähnlich halten) mache. Und das lasse ich eben nicht so stehen, liebe Bixe. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 05.11.2013
1.606 Beiträge (ø0,5/Tag)
Meine Blumen giesse ich mit Regenwasser, das ich im Garten sammle. Und da kam diesen Sommer SEHR viel herunter. Da wurde ganz viel Wasser "verschwendet" (so es nicht gerade meine Blumen gegossen hat....) Oder sammelt jemand von euch 100% des Wassers das über dem Grundstück auf eine versiegelte Fläche trifft?
Ihr wisst aber schon, das die Abwasserkanäle teilweise manuell durchgespült werden müssen, weil die "Supersparmen" WC-Spülungen zu wenig Wasser in die Leitungen spülen. Abgesehen davon, dass das indirekt auf unser aller Wasser-/Abwasserrechnung landet - betrachtet ihr diese manuelle Durchspülen als sinnvoll oder als Verschwendung? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
8.028 Beiträge (ø2,57/Tag)
Hallo.
Es wurde ja schon erwähnt, ich finde Wasser sparen super. Nur da wo Aufgrund unsere Sparverhaltens die Rohre mit großen Mengen Wasser regelmäßig durchgespült werden müssen…. da knirscht was im System, um es mal so zu sagen. Etwas Anderes kommt noch dazu. Hier regnet es recht häufig, in der Regel noch mehr als es trocken ist. Ich frage mich ernsthaft, bei meinen 10 Zimmerpflanzen, meinen paar Kübeln draußen (die im Sommer in der Tat viel saufen, genau dann wenn das Wasser knapp ist), was mache ich mit all dem aufgefangenen Regenwasser, den ganzen Winter über? Was für eine Konstruktion ist oder wäre nötig dies Regenwasser zu Brauchwasser umzuwandeln? Klar kann ich draußen eine Regentonne haben, daraus Wasser holen und damit die Toilette spülen. Kann ich es auch einfach so in die WaMa schütten statt Wasser aus der Leitung? Und, last but not least, in Ländern wie unseren die eher nördlich liegen und eher Wasser genug haben, ist unser „Wasser sparen“ eigentlich sinnvoll für den Rest der Welt? Also hat der Rest der Welt mehr Wasser weil wir es recyceln? Kommen wir nicht viel eher an den Punkt indem wir keine Produkte mehr kaufen und verzehren die in ihren Anbauländern den Menschen das Wasser wegtrinken? Aber da schreibe ich wohl nichts Neues. Gruß Dorit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
8.028 Beiträge (ø2,57/Tag)
@miriam: überschnitten! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.09.2006
8.400 Beiträge (ø1,44/Tag)
Danke, @Dorit: Das sind genau die Fragen, die ich mir auch immer stelle. Ich spare deshalb Wasser eher aus finanziellen, denn aus umwelttechnischen Gründen, gebe ich zu.
Noch was: Weiter vorn wird gesagt, man solle Pflanzen mit dem Kondenswasser nur gießen, wenn man kräftig düngt - wegen der fehlenden Mineralstoffe. In Regenwasser ist davon aber auch fast nix drin. Wie passt denn das zusammen?! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.566 Beiträge (ø6,56/Tag)
"Heute gab es wieder frisches Bettzeug, wie schnell doch so ein Jahr vergeht..."
Otto Im ernst, wer wasser sparen will, investiere in einer Zisterne, und benutze das wasser zum Waschen, für die Toilette. Meine Verwandtschaft der im Aussengebiet in Kroatien wohnt trinkt es sogar (Ich auch wenn ich da bin) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.566 Beiträge (ø6,56/Tag)
Ich hab keine Zisterne übrigens, aber das regenwasser geht nicht in die Kanalisation, es geht in den Boden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
Aaaah,
endlich ist es wieder so weit: Der Startschuss für den Wettbewerb "Wer rettet die Welt am besten" ist gefallen. Ist immer wieder hochinteressant wie sich beim Konsum und persönlichem Verhalten unterboten wird. Ich hole schon mal Popcorn. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Ja und auch immer wieder interessant, wer sich diabolisch freut, dass er/sie wieder einen Spielplatz hat.... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.142 Beiträge (ø9,23/Tag)
TzTz.. Popcorn, der ist aus Mais, das geht jetzt überhaupt nicht. Der hat doch bei der Wassernutzung die Nase absolut vor.
Wenn schon sparen, dann richtig . Wo bleibt dein Umweltbewusstsein ![]() ![]() ![]() Wasser aus dem Kondenstrockner als Blumenwasser zu benutzen, ist absoluter Mist. Die gingen damit schneller ein, als wenn ich gar nicht gegossen hätte. Das mach ich nie wieder. Das bisschen Wasser aus dem Trockner, das sind weniger als 10 Liter in der Woche, landet in der Toilette. Lässt man das 2 - 3 Tage stehen, mieft das. In die Dampfbügelstation kommt es aus dem Grund nicht. Im Regenwasser sind schon Nährstoffe und Mineralien und das nicht zu knappt. Die reichern sich in der Erde an und sichern das Überleben der Pflanzen in den Beeten, Garten, in der Natur. Regenwasser beinhaltet viel Sauerstoff, der sich dann in der Wurzelzone anreichert. Das Regenwasser sammele ich schon und nutze es, im Garten und im Haus für die Pflanzen, rund ums Jahr. Hätte ich nur ein paar Zimmerpflanzen, würde ich das nicht machen. In diesem Jahr, anderes als in den letzten drei Jahren, hatten wir viel zu viel Regenwasser. Unsere Kanalisation hatte des öfters Probleme und Hochwasser im Sommer gab es reichlich. Brauchen wir auch nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Katir,
dann muss es an dir liegen wegen den Blumen, meinen macht das überhaupt nichts aus. Allerdings gieße ich nicht nur mit Trocknerwasser, denn der läuft ja längst nicht ständig. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 22.10.2020
2.564 Beiträge (ø3,87/Tag)
@ katir, meine Pflanzen bekommen auch kein Wasser mit Waschmittelrückständen!
Und die Rückstände sind nun mal drin, wenn ich mit Waschmittel wasche! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.09.2006
31.435 Beiträge (ø5,42/Tag)
Jaja und die sind derart aggressiv, das tötet jede Pflanzenform.
Ich komme mir vor wie bei Raumschiff Enterprise. ![]() Schöne Zeit noch! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.08.2007
2.056 Beiträge (ø0,37/Tag)
Boah, fast 10 Liter die Woche ![]() Und vor allem, an 1. Stelle die Wäsche ordentlich schleudern, daß nur wenig Wasser noch drin ist. Oder eine extra Wäscheschleuder benutzen. Echt jetzt, dieses bißchen Wasser was bei mir da anfällt, ist sicher nicht wertvoll, für wen denn? Und ich bin sicher meilenweit von den 10 Litern entfernt. Es gibt eine Menge Möglichkeiten, TRINKwasser zu sparen, aber so? Wie oft in Gottes Namen benutzt ihr den Trockner? Für alles? Da gibt es wohl andere "Sparmöglichkeiten". Und @Bixe, die Maschinen nehmen heute so wenig Wasser, und viele nehmen immer noch zu viel Waschmittel (ist nicht pers.), da verbleibt immer ein kleiner Rest im Wasser, da sind immer Waschmittelrückstände im Trocknerwasser. Bei mir läuft der Trockner eine Woche 2-3mal, manchmal auch gar nicht, und Wasser in einem Eimer tagelang stehen lassen um damit zu wischen, würde mir auch nicht einfallen. Dafür aber wie schon gesagt, hängen sie einen Feuerwehrschlauch in den Kanal und spülen den mal eben 4 Stunden mit tausenden von Litern TRINKwasser durch, was wir am Ende auf der Rechnung haben bei den Kanalgebühren. Leute, da geht doch was nicht auf, sorry, aber hier wird am falschen Ende gespart. LG Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2010
5.942 Beiträge (ø1,36/Tag)
Zitat von Möhrchen51 am 22.09.2021 um 16:17 Uhr
„
Ich weiß ja nicht, was du so trägst, aber meine Sachen, die ich anziehe, schleudere ich i.d.R. NICHT auf höchster Stufe. Das kann die nicht ab und ich will ja lange was von der Kleidung haben (auch eine Form von Umweltschutz, wenn man so will ... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.08.2007
2.056 Beiträge (ø0,37/Tag)
ja, und dann in den Trockner, da beißt sich wohl wer selbst in den Schwanz.... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.04.2006
55.142 Beiträge (ø9,23/Tag)
Zitat von semmelknöderl am 22.09.2021 um 14:44 Uhr
„Katir,
Bei meinen Blumen ( es waren die Strelitzie und die Hoya ) hatte dreimal gießen gereicht und sie gingen ein. Von daher nie wieder. Das sind Blumensorten die ich schon an die 40 Jahren habe. Möhrchen, in meinem Alter darf man sich den Luxus eines Wäschetrockner erlauben. Da muss ich nicht mehr die schwere Wäsche zwei Etagen runter tragen um sie auf die Leine zu hängen. Geschleudert wird bei mir bei 1400 Umdrehungen. Mein Umweltbewusstsein war immer ausgeprägt. Da gibt es definitiv andere Sachen wo ich ansetze. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 04.08.2007
2.056 Beiträge (ø0,37/Tag)
@ katir
das sei Dir voll gegönnt, wir sind ja altersmäßig so etwa gleich ![]() Ich erlaube mir den "Luxus", einen Keller zu haben, wo die Wama steht und ich gleich die Wäsche trocknen kann, ok, hat man heute auch nicht mehr wirklich, und bei schönem Wetter nutze ich tatsächlich eine Wäschspinne draußen. Meine Maschine schleudert im 60 Grad Bunt-Programm mit 1600 Umdrehungen, also da wo die bunten Handtücher und die Bettwäsche u.ä. drin läuft. Da ist dann nicht mehr allzuviel Wasser drin, was der Trockner rausholen muß, von daher auch meine Frage, von wieviel Wasser wir hier eigentlich reden, also bei mir ist das rel wenig. Aber hier von "wertvollem" Wasser zu sprechen (von wieviel reden wir hier eigentlich 1 Liter? 5 Liter?) und dann zugucken zu müssen, wie wirklich wertvolles Wasser, nämlich aufbereitetes TRINKwasser, stundenlang durch den Kanal gejagt wird, da kann man schon den Kopf schütteln müssen. Irgendwie passt das nicht, diese Plörre für alles mögliche zu sammeln und zu verwenden und andererseits wirklich wertvolles Wasser so zu "verschwenden", indem man die Kanäle aufgrund des Sparwahns durchspülen muß. LG Gabi |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.04.2013
12.831 Beiträge (ø3,77/Tag)
Zitat von katir am 22.09.2021 um 14:36 Uhr
„...Im Regenwasser sind schon Nährstoffe und Mineralien und das nicht zu knappt. ....“ Ja, irgendwelcher Schmutz, der in der Luft herumfliegt, ist bestimmt drin. ![]() Ich dachte immer, das Wasser sammelt die Mineralien in der Erde, durch die es fliest. Wo kommt Regenwasser her? Aus den Regenwolken. Wie kommt es dahin? Nimmt es auf dem Weg dahin Elektrolyte und Mineralien mit? Regen entseht durch Wasserverdunstung auf der Erde. Mineralien verdunsten nicht mit. Über Ozeanen regnet es ja auch kein Salzwasser. Nicht umsonst ist Regenwasser i.d.R. viel weicher, als Trinkwasser in manchen Regionen. Vielleicht meldet sich hier mal ein Grundschullehrer zu Wort? ![]() Ich habe keinen Wäschetrockner. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.566 Beiträge (ø6,56/Tag)
In Regenwasser ist hier in Westeuropa so einiges, aber minerale eher nicht. Was sehr wohl drin ist, sind Stickstoffverbindungen die Dungen. Manche gebiete wo armer oder sehr armer boden ist, da wird das Biotop dadurch angetastet und zb die Heide wird mit Grass überwuchert, Brennnessel, etc.
In NL ist das mittlerweile so ein grosses problem das ein Baustop da ist, der Strassenverkehr wieder 100 Kmh Maximal Geschwindigkeit bekommen hat und plane gemacht werden Bauern aus zu kaufen damit die ihren betrieb schliessen. Sonnst ist Feinstaub drin, Schwefelverbindungen nicht mehr soviel, war mal schlimmer |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.01.2019
8.566 Beiträge (ø6,56/Tag)
Ich würde übrigens meine Wasche gerne draussen aufhängen, aber im Sommer ist das ein Problem, da wir am Waldrand wohnen und da sind viele Eichen, und die sind voll mit Eichenprozessionsspinner. Die Nesselhare kommen in die Klamotten und das ist sehr unangenehm |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
![]() Ach sooooo. Deshalb wird immer Dürre in Deutschland proklamiert weil die Fläche für Maisanbau seit Jahrzehnten steigt. Das liegt aber nicht am steigenden Popcornbedarf. ![]() ![]() Da es ja hier um Wasser geht- Es macht keinen Unterschied ob das Wasser in der Wäsche durchs Schleudern im Abfluss landet oder durch die Kondensierung vom Trockner. Stromtechnisch sieht es natürlich anders aus. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2014
8.028 Beiträge (ø2,57/Tag)
![]() Stromtechnisch sieht es natürlich anders aus. ![]() @eva.h: das hab ich auch grad gedacht. Je schlechter ich die Wäsche schleudere desto mehr kostbares Wasser kann ich beim Trockenprozess „retten“. Vielleicht sollte man sie tropfnass aufhängen, das heruntertropfende Wasser in Wannen sammeln, und sie erst danach in den Trockner tun. Dann geht einem kaum etwas verloren. Oder an der Luft fertig trocknen lassen. Dann spart man sowohl die Energie fürs Schleudern als auch für den Trockner. UND rettet das Wasser. Man könnte es bestimmt auch mit einer extra Schleuder wie früher versuchen, die ersten waren glaube ich auch nicht angeschlossen, da konnte/musste man das Wasser auffangen. Es gibt so viele Möglichkeiten, wir sind noch lange nicht am Ende. Gruß Dorit |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
P.S. Auf 10 Liter/Woche kommt mein Trockner, bei unserem Wäscheaufkommen, nicht.
Dazu müsste ich ca. fünf Ladungen 5 Kilo Wäsche im Normalprogramm pro Woche waschen. Im Monat komme ich auf ca. 10 Ladungen Normalprogramm. Macht rund 5,6 Liter/Woche, also rund 290 Liter/Jahr. Für ein Bad in der Wanne verbrauche ich 180 Liter Wasser. OK, ich könnte jetzt eimerweise Popcorn futtern und 20 Kilo zunehmen. Dann wären es nur noch 160 Liter. Auch eine Wassersparidee, oder anders ausgedrückt: Fressen gegen die Dürre. ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
Überschnitten @Dorit.
Genau. Lösungsvorschlag: siehe oben. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 10.09.2010
5.942 Beiträge (ø1,36/Tag)
Zitat von Möhrchen51 am 22.09.2021 um 16:36 Uhr
„ja, und dann in den Trockner, da beißt sich wohl wer selbst in den Schwanz....“ Meintest Du mich mit deiner Anmerkung? Nein, da beißt sich nichts in den Schwanz. Meine Klamotten trocknen auf Wäscheständer oder Leine. Ganz old school ... ![]() Fee |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.11.2011
16.182 Beiträge (ø4,12/Tag)
Fee, du verschwendest das kostbare Wasser, das du mit einem Kondenstrockner gewinnen könntest? ![]() Ich ja auch. Ich habe schon ein ganz schlechtes Gewissen, dass ich das Wasser nicht sammeln kann. LG, ashala |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.03.2002
51.743 Beiträge (ø6,94/Tag)
Nährstoffe und Mineralien sind nicht im Regenwasser selbst. Das ist ja quasi wie destilliertes Wasser.
Aber atmosphärische Schmutz- und Schadstoffe ( Staub, wasserlösliche Salze und Säuren) die beim "Herunterfallen" aufgenommen werden. Deshalb ist es auch nicht als Trinkwasser geeignet. Hier, in der Stadt, oder in der Nähe von irgendwelchen Industrieanlagen ist die Wahrscheinlichkeit von giftigen Verschmutzungen höher. |
Zitieren & Antworten |