
Mitglied seit 23.02.2013
12 Beiträge (ø0/Tag)
ich wohn in einer WG und mein Mitbewohner hat in einem Versuch, die Wohnung nieder zu brennen meinen heißgeliebten Omi-Topf komplett eingebrannt. Ehrlich gesagt habe ich noch nie ein Topf gesehen der so arg eingebrannt war (Bild angehängt). Eine gewisse Verfärbung hatte er schon länger (weil er schonmal versucht hat den Topf zu zerstören), aber jetzt hat er es glaube ich fast geschafft! Aktuell lass ich etwas Wasser mit 2 Beuteln Backpulver drin köcheln (Tipp den ich hier gefunden habe), aber so richtig ändern tut sich nichts, wenn ich nachschaue.. Hat jemand ne Idee wie ich meinen Topf retten kann? :( Gruß Link zum Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/8495716/20160129145744.jpg |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2010
2.662 Beiträge (ø0,74/Tag)
Moin,
das sieht nicht gut aus. Beim Edelstahltopf hätte ich gesagt, koch ihn mit Spülmaschinenreiniger aus. Ob das bei dem Topf allerdings noch hilft weiß ich auch nicht. Liebe Grüße Elfchen Selber denken macht schlau! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2013
12 Beiträge (ø0/Tag)
NOIIIIIN.. datgehtdochnich :( |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2014
9.413 Beiträge (ø4,88/Tag)
Backpulver mit etwas Wasser aufkochen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2013
12 Beiträge (ø0/Tag)
Hab ich gemacht.. hab jetzt aber aufgehört. Kanns morgen nochmal probieren. Es hat minimal geholfen aber wirklich nur seeeeeeehr minimal.. im großen und ganzen nicht ausreichend.
Da ich sowas noch nie gemacht habe: Nur aufkochen und dann wars das? Startet man mit kaltem Wasser und Backpulver oder gibts da irgendwas zu berücksichtigen? Kocht man das länger oder nur einmal auf? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.03.2007
1.247 Beiträge (ø0,27/Tag)
Hallo!
Den Topf habe ich mir aber noch schlimmer vorgestellt... ![]() Mit Backpulver, Soda oder Spülmaschinenpulver aufkochen lassen und einweichen lassen (zwei oder drei Tage schaden auch nicht!). Man kann es auch länger kochen lassen, aber ich neige bei solchen Dingen zum Vergessen auf dem Herd und schalte ihn deshalb direkt nach dem Aufkochen aus. Das Ganze kann man auch wiederholen. Irgendwann ist der Belag weg. Gruß Lolla |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2014
9.413 Beiträge (ø4,88/Tag)
Einwirken lassen!
Etwas kaltes Wasser mit Backpulver auf den Herd stellen, aufkochen und dann einwirken lassen. Am nächsten Tag schrubben. Auch das Backofenspray von Domol (Hausmarke Rossmann, unter 2 Euro) bringt gute Leistung. Einsprühen- 12-24 Stunden einwirken-abwaschen. Den Topf bekommst Du wieder sauber ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2010
14.201 Beiträge (ø4,1/Tag)
Hola,
ein simpler, aber gut funktionierender Trick ist, einfach Wasser und Vollwaschmittel darin aufkochen und etwas stehen lassen. Saludos, Carco |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.04.2009
65 Beiträge (ø0,02/Tag)
Was auch gut hilft ist Wasser (Mineralwasser) und Salz... damit haben wir unseren Topf von eingebranntem Pflaumenmus befreit.
Viel Glück dass du ihn retten kannst! LG Jess |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.12.2015
76 Beiträge (ø0,05/Tag)
Mit Geschirrspülmittel kochen, das hilft bei mir immer. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.07.2003
30.306 Beiträge (ø5,06/Tag)
Hallo
ich tendiere bei solchen Fällen auch zu Waschpulver und Wasser, aufkochen, wieder ausschalten und stehen lassen. Viele Grüße von der Waterkant Angelika Katzenerziehung ist gar nicht so schwer, nach ein paar Tagen haben sie uns beigebracht was wir machen müssen. ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.02.2013
177 Beiträge (ø0,07/Tag)
Meine Mutter hat das auch öfter mal gemacht mit ihren Töpfen und hat sie, wie Carco, mit Waschpulver aufgekocht, einwirken lassen und dann geschrubbt, das klappt.
LG JaLo |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 24.07.2004
2.736 Beiträge (ø0,49/Tag)
Das könnte ein Fall für Waschsoda sein. Gibt es bei den Waschmitteln, 500g für knapp 1,00 €.
Wasser in den Topf, 1-2 EL Waschsoda dazu, eventuell auf dem Herd erwärmen, da gehen auch hartnäckige Verkrustungen flöten. Liebe Grüße Doris |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.882 Beiträge (ø5,63/Tag)
Genau so wie Lion es beschreibt konnte ich schon manchen Topf rette. Nach einigen, erfolglosen, Versuchen mit Backpulver oder Waschmittel war Waschsoda das Einzige was am Ende geholfen hat.
Allerdings sehe ich bei dem oben als Bild angehängten Topf schwarz. Der ist ja schon völlig verkratzt |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.271 Beiträge (ø0,84/Tag)
Soda und Waschmittel schliessen sich übrigens nicht aus, man kann beides reintun. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2013
12 Beiträge (ø0/Tag)
So. Danke für die Tipps. Hab es mal mit der Backpulver Methode versucht das hat solala funktioniert. Also das hart eingebrannte in der Mitte ist nur minimalst weg gegangen.. hab irgendwie das Gefühl, das wird nix mehr. Scheiß Mitbewohner.. wenn er wenigstens die Bude angefackelt hätte wäre ich ihn vielleicht losgeworden...
Naja ich probier das nochmal mit dem Waschsoda. Wobei vllt wäre es einfach sinnvoller von ihm Geld zu verlangen, aber ich weiß nicht was der Topf gekostet hat (war Geschenk) und wieviel ich verlangen könnte/sollte usw.. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.882 Beiträge (ø5,63/Tag)
Vielleicht kannst du den Topf mal im Ganzen zeigen? So sieht man nur den Boden. Vielleicht kann dir dann jemand einen ungefähren Betrag nennen. ![]() In Zukunft würde ich die Töpfe im eigenen Zimmer lagern bzw. dem Mitbewohner verbieten sie zu benutzen. soll sich doch eigene Töpfe kaufen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.05.2003
82 Beiträge (ø0,01/Tag)
Hallo blaeurbraeu ,
soll dein Mitbewohner doch einen qualitativ gleichwertigen Topf kaufen, dann weiß er wie teuer es weden kann wenn man von Anderen Dinge beschädigt. So wie dein Topf aussieht, kann man nicht allzu viel retten. LG vom Kochwusel |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.07.2003
30.306 Beiträge (ø5,06/Tag)
lass dir von ihm einen neuen kaufen und schenke ihm den alten Topf |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.10.2004
4.950 Beiträge (ø0,89/Tag)
Hallo,
das sieht auf dem Bild aus, als wenn die Emaille stellenweise weg ist. In diesem Fall hülfe nur Ersatz. Grüßle ________________________________________________________________________________________ Wer Disziplin verlangt, muss sie selbst vorleben. Disziplin ist vor allem Selbstbeherrschung. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
9.458 Beiträge (ø1,87/Tag)
Das habe ich auch gedacht, aber eindeutig ist das nicht zu sehen. Angebranntes lässt sich mit den genannten Mitteln und Geduld durchaus hinreichend beseitigen. Abgeplatze Emaille ist natürlich irreparabel. Für manche Zwecke kann man den Topf aber dennoch weiter benutzen, nur nicht für Braten und Schmoren.
Für alte solide Töpfe gibt es leider nicht so einfach einen Ersatz. Die hatten zum Teil eine Qualität, die gar nicht mehr hergestellt wird. Dickwandiger Stahl mit einer üppigen Emaillierung. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.02.2005
11.856 Beiträge (ø2,19/Tag)
![]() Hallo, ich hänge mal das Bild rein, für mich sieht dieser auch aus, wo nix mehr zu retten ist ![]() LG Laurinili |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.01.2006
9.458 Beiträge (ø1,87/Tag)
Ja, die weißen Ränder um die schwarzen Felcken sehen bei näherer Betrachtung nach abgeplatzer Emaille aus. Den rest bekommt man vielleicht noch halbwegs weg.
Wegwerfen muss man den Topf deshalb nicht, falls nicht weiterhin Emaille absplittert. Für Suppen usw. kann man ihn noch verwenden. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.882 Beiträge (ø5,63/Tag)
Der ist doch völlig hin. Ich würde da nicht mehr mit Apetitt drin kochen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.07.2003
30.306 Beiträge (ø5,06/Tag)
ich auch nicht, soooo teuer ist ein Topf nun auch wieder nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 12.10.2004
4.950 Beiträge (ø0,89/Tag)
Du könntest dem Mitbewohner eine Kochtopf Frisur anbieten: Topf auf den Kopf stülpen und alle Haare, die herausschauen, werden abgeschnitten. Dann vergisst er das nächste Mal nicht so schnell, den Herd auszuschalten und den Topf herunterzunehmen ![]() ________________________________________________________________________________________ |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 31.08.2014
9.413 Beiträge (ø4,88/Tag)
@sonnenschweif
Eine radikale, aber sehr wirkungsvolle "Abschreckfrisur" son Pottschnitt ![]() LG, familykitchen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.07.2003
30.306 Beiträge (ø5,06/Tag)
ich stelle mir das gerade bildlich vor
LG Angelika |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.411 Beiträge (ø2,91/Tag)
Hi,
na, hast Du den Topf mittlerweile entsorgt und einen neuen bekommen? Oder hast du ihn doch noch sauber gekriegt? LG Nene |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2003
17.196 Beiträge (ø2,8/Tag)
Hallo,
mein Sohn hat neulich auch einen meiner teuren AMC Töpfe 2 cm hoch einbrennen lassen mit Apfelkompott, das war sowas von schwarz und ich habe immer wieder ein Spülmaschinentab reingegeben und aufgekocht, wenn eine Platte warm war, habe ich ihn immer wieder da draufgestellt und das ging eine ganze Woche so, das Tabwasser war immer drinnen, nach einer Woche haben sich dann beim erneuten Aufkochen einige Platten gelöst und nach nochmals drei Tagen einweichen konnte ich den Rest rausschrubben, der Topf ist wieder schön und Sohn passt das nöchste Mal besser auf beim Kochen. Rosalilla Wenn Niemand perfekt ist, dann bin ich Niemand! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.411 Beiträge (ø2,91/Tag)
Hi Rosalila,
das klingt ja echt extrem! Cool, dass Du nicht lockergelassen hast. Offenbar lohnt es sich da tatsächlich, nicht aufzugeben. Das merke ich mir für zukünftige Eventualitäten... LG Nena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2010
1.315 Beiträge (ø0,39/Tag)
Hallo,
Für normal eingebrannte Töpfe sind Waschpulver etc. ganz O.K. Aber für richtig hart eingebrannte Töpfe nehme ich harte Chemie ![]() Und zwar Natriumhydroxid, Ätznatron, NaOH, was man auch für die richtige! Brezellauge nimmt. Ich als habs rein zu Hause, aber Rohrreiniger/Abflußfrei geht auch bestens, eine Tasse Wasser und 2-3 EL dazu, dann aufkochen lassen, aber immer dabei stehenbleiben und Fenster auf/Abzugshaube volle Pulle, ich mache sowas draussen mit ner Einzelkochplatte. Wenn das Zeug dann 5-10 Minuten gekocht hat, ist jede! noch so starke Verschmutzung weg bzw. lässt sich dann leicht mechanisch entfernen. Davor den Topf auskühlen lassen, komplett mit Wasser füllen und alles in den Ausguss schütten (ätzend! Natronlauge) Ist keine Methode für Angsthasen und ich empfehle auch Gummihandschuhe und ne Schutzbrille, aber damit habe ich schon von vielen Leuten incl. meiner Wenigkeit unrettbar eingebrannte Töpfe gerettet ![]() vlel Erfolg DS, Chemiker |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.271 Beiträge (ø0,84/Tag)
Natriumhydroxid ist halt der Holzhammer, gerade bei eingebranntem Fett gibt es sicher nix Besseres. Aber für Laien ist der Umgang damit nicht unbedenklich, das brauche ich einem Chemiker sicher nicht zu erzählen. Die nächstkleinere allgemeinverträgliche Alternative ist die bereits erwähnte Soda (Natriumcarbonat).
Wobei natürlich immer die Frage aussteht, WAS denn da überhaupt eingebrannt ist. Das ist ja nicht immer nur Fett, sondern gibt auch andere Dinge. Eine Universalantwort gibt es nicht. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2010
1.315 Beiträge (ø0,39/Tag)
Alles, was in einer normalen Küche gekocht wird, wird beim 'Einbrennen' irgendwann zu Kohlenstoff, spätestens bei 400°C ![]() Und Natriumhydroxid ist eigentlich in jedem Laien-Haushalt vorhanden, als Backofenspray oder Abflussfrei mit vielen Warnhinweisen, ich rede jetzt von den 'richtigen, altbekannten' Mitteln, von dem wirkungslosen Biozeugs halte ich wenig, die können in diesen! Anwendungsbereichen ausnahmsweise nicht viel ausrichten...ansonsten hat z.B. Bio-Orangenöl bei mir fast alle 'chemischen' Putzmittel ersetzt. Und einmal hatte ich einen Topf, der war so knüppeldick eingebrannt, da hat auch Natriumhydroxid nicht mehr geholfen, den habe ich dann im Freien unter abgesicherten Bedingungen mit Kalisalpeter erhitzt, das schmilzt dann bei knapp 350°C und verbrennt den Kohlenstoff mit einem netten Feuerwerk und mächtig Qualm ![]() War ein antiker Gusseisentopf und der war dann auch wirklich sauber, aber bitte: Don't try this at home! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.271 Beiträge (ø0,84/Tag)
Für Aluminiumtöpfe oder -bleche würde ich Natriumhydroxid jedenfalls nicht empfehlen.
Und bei Emaille bin ich mir auch nicht sicher, ob das nicht angegriffen wird. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.411 Beiträge (ø2,91/Tag)
Hi, Dosenspaghetti,
das hört sich wirklich sehr speziell an.... Das würde ich mich sowieso nie nachzumachen trauen - wahrscheinlich würde auch irgendein besorgter Nachbar die Feuerwehr holen! ![]() LG Nena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2010
1.315 Beiträge (ø0,39/Tag)
![]() ![]() Soda (Natriumcarbonat) aber auch nicht, ebenfalls alkalisch, wenn auch nicht so stark. Aber wer hat noch Alutöpfe? duck und wech ![]() ![]() ![]() Wird auch angegriffen, ist ja ne Art Glas, aber lange nicht so stark wie Alu, ab und zu ist OK Aber mit gutem Gewissen Kann man Nahydroxid nur für Stahl und Eisentöpfe empfehlen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.09.2010
1.315 Beiträge (ø0,39/Tag)
![]() ![]() Das ist jetzt fast 20 Jahre her, zwar auf einem abgezäunten Werksgelände, aber heutzutage in unserer paranoiden Zeit würd ich das auch nicht mehr bringen, da rückt ja sicher gleich ein SEK, GSG9 und ein kompletter ABC-Schutzzug an ![]() Dann müsste der Topf halt warten bis Silvester ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.271 Beiträge (ø0,84/Tag)
![]() ![]() Solls vielleicht auch noch geben, aber eigentlich meinte ich damit eher Backbleche etc., die brennen schliesslich auch gern ein. In meinem Ofen war jedenfalls eins drin (inzwischen ausgetauscht) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.06.2005
15.411 Beiträge (ø2,91/Tag)
Hihi,
Sylvester ist eine gute Idee!!!! ![]() ![]() ![]() LG Nena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.02.2003
17.196 Beiträge (ø2,8/Tag)
Hallo,
meine Mutter hat mal eine Pfanne auf dem Ofen vergessen, die war von Silit und emailliert, aber hatte einen superdicken Boden und war leer schon sehr schwer und hatte 32cm durchmesser, die war wirklich schwer eingebrannt, sie hat die Pfanne einfach in den Garten gestellt, weil sie sie entsorgen wollte, dann aber vergessen, es hat dann geregnet und die Pfanne stand da lange Zeit und ich hab sie dann genommen und wollte sie wegtun, dann habe ich aber gesehen, das sich alles angebrannte losgelöst hat und die Pfanne wieder gespült, sie war wieder völlig in Ordnung und hat noch lange ihren Dienst getan. Sie stand aber bestimmt 2-3 Monate im Garten im Wasser. Ganz ohne Chemie und schrubben. Rosalilla Wenn Niemand perfekt ist, dann bin ich Niemand! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 18.06.2003
33.882 Beiträge (ø5,63/Tag)
Der TE war seit Januar nicht mehr hier. Das Thema interessiert ihn wohl nicht mehr ![]() Mir ist es nun vorgestern passiert. Topf mit Wasser und etwas Salz aufgestellt, dann klingelt das Telefon. Topf vergessen. Als er mir wieder einfiel, glühte er schon. Sah ähnlich aus wie oben, nur schlimmer. 2 Mal Soda aufgekocht und einige Stunden stehen gelassen. Herr Turtle hat ihn dann mit der grünen seite des Spülschwamms geschrubbt und danach noch mit Metallpaste geschrubbt. Sieht fast aus wie neu ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 28.08.2015
1 Beiträge (ø0/Tag)
Natron mit Essig hilft. Einfach wirken lassen und einfach normal spülen. Hilft bei alles Flecken! Auch im Bad, bei schwarzen Fügen! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.07.2003
2.127 Beiträge (ø0,36/Tag)
Hallo
Bei mir geht es immer mit Backpulver! Aber.... Wichtig ist , auf den Topfboden nur gaanz wenig Wasser und darauf in einer Schicht dick Backpulver, so daß sich das Ganze wie einen Brei vermischt. Nicht kochen! Das alles stehen lassen(meistens reichen schon 30 Minuten). Funktioniert immer! Lg Manka |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.10.2015
1.271 Beiträge (ø0,84/Tag)
Hat er doch vor 3 Monaten schon probiert. ![]() Übrigens besteht Backpulver aus Natron, zusammen mit etwas Säure. Der Backpulver-Tipp ist also ziemlich das Gleiche wie der Natron-Tipp. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2015
19.386 Beiträge (ø11,58/Tag)
![]() ![]() Wenn man ne angebrannte Pfanne oder Topf einfach nur einweicht, löst es sich mit der Zeit schon auf. Corega Tubbs sind auch hilfreich ![]() Gutes Gelingen |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
828 Beiträge (ø0,13/Tag)
... ein neuer Tipp von wildehilde:
KUKIDENT Hilft bei mir bestens - nicht nur bei den Ersatzteilen - wichtig ist, mindestens übernacht stehen lassen! |
Zitieren & Antworten |