Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Wir hatten das ja schon im letzten Jahr, aber es wird wieder aktuell: Allgäuer Kässpatzen Meist wird der Allgäuer Emmentaler, der Käse mit den großen Löchern, für die Kässpatzen empfohlen. Ich mag es lieber etwas pikant, deshalb nehme ich den Allgäuer Bergkäse , wie er auf den Allgäuer Alpen gekäst wird. Weil ich es noch etwas pikanter mag, nehme ich noch etwas Romadur dazu.. Der Teig könnte nur aus Eiern und Mehl zubereitet werden, ein gewisser Anteil Felsquellwasser, selbst geschöpft, bedeutet um Himmels willen nicht , dass man Eier sparen will!!! Denn das bißchen Wasser, das beim besten Willen mengenmäßig nicht bestimmt werden kann, sorgt für die richtige Konsistenz des Teiges: schön glatt und zäh, eben wie ein Allgäuer Maderl. Für 6 – 8 Portionen: Für den Teig brauchen wir: 500 gr Mehl, möglichst selbst gemahlen 5 Eier, aber nur von freilaufenden Hühnern ohne Sojaschrot im Futter 1 TL Salz, am besten Meersalz, nur die feinste Qualität etwa 100 ml Wasser, Felsquellwasser zusätzlich: 200 gr frisch geriebener Bergkäse, von einer ökologisch wirtschaftenden Alm 125 gr reifer Romadur, in Scheiben geschnitten, Herkunft wie vorstehend 200 gr Zwiebeln, aus Biologischem Anbau 100 gr Butter, aus Süddeutschland, nein, nicht die aus der Normandie, ja wo samma den! Den Spätzleteig bereiten wir wie folgt zu: Das Mehl geben wir in eine Schüssel , in die Mitte drücken wir eine Vertiefung und schlagen nun die Eier hinein, jawoll !!!!!!!! Das Salz geben wir, langsam zwischen Daumen und Zeigefinger gerieben, auch dazu. Zunächst geben wir lediglich die Hälfte des Wassers dazu, weil wir uns nicht sicher sind, ob das schon zuviel sein könnte. Danach schlagen wir alles mit der gütigen Hilfe eines hölzernen ! Kochlöffels zu einem glatten Teig . Wir schlagen den Teig kräftig weiter, bis er von glatter, zäher Konsistenz ist wie ein Genosse von der SPD und in dicken Tropfen, wie eine verschnupfte Nase, vom Löffel fällt. Bei Bedarf fügen wir selbstverständlich weiteres Felsquellwasser hinzu. Der Teig wird nun durch einen Spätzlehobel – ein Lochblech mit einem Gefäß, das hin und her geschoben wird wie die Politiker der FDP, in sprudelnd kochendes Wasser tropfen lassen. Die frei schwimmenden Spätzle lassen wir sozusagen im Fegefeuer etwas simmern , bis sie an die Oberfläche aufsteigen wie weiland die CDU nach dem Spendenskandal. Mit einem Schaumlöffel nehmen wir sie vorsichtig heraus, schrecken sie in kaltem Wasser ab * HAAAAAAAA* und geben sie in eine Schüssel . Ein Teil der fertigen Spätzle legen wir als erste Schicht!!! sozusagen als Frühschicht, auf den Boden einer vorgewärmten Auflaufform, die wir vorher mit Butter eingestrichen haben, (ja, auch schmieren will gelernt sein!). Darauf folgt eine Normalschicht Käse. Wir geben abwechselnd Spätzle und Käse in die Form , um die Normale Schicht und die Spätschicht abzuschliessen, bis alle Zutaten verbraucht sind. Die Obere Schicht muß aus Käse bestehen, wie im Bundestag auch Die Zwiebeln schneiden wir in Scheiben , braten sie in der restlichen Butter kross aus und geben sie über die Kässpatzen. Kurz im Ofen überbacken. Genießen mit einem *Grünen* Salat und nicht mehr über Politik nachdenken. grinsegruß schorsch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2004
1.311 Beiträge (ø0,19/Tag)
Danke schorsch, ich muß aber mal gaaanz vorsichtig nachfragen: Wie war das mit dem Felsquellwasser? Selbstgeschöft ?? Wo kriegst Du den Fels her, die Quelle, die Schöpfkelle ??? ![]() Wenn das unabdingbar ist, wirds wohl nix mit den ultimativen Kässpätzle. Spass beiseite, Danke für das Rezept. Gruss snoopy II |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2004
1.311 Beiträge (ø0,19/Tag)
auuuuu, politisch ist\'s fei au noch. Dürfet die denn auch von Nichtparteimitgliedern nachgekocht werden, oder wärs besser man wäre in der . . . ? Fragen über Fragen. Gruss snoopy II |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Hallo Schorsch,
was hast du denn heut Abend, willst du eine politische Diskussion anzetteln????...., sollen wir über Handschaben, Spätzleschwob oder diese Durchdrückpresse streiten....., willst du uns ein bisschen aufmischen ![]() ![]() Ich mach Spätzle nur aus 550er Mehl nur mit Eiern ohne Wasser, ohne Emmentaler, aber oft mit der Mischung Käse, die sich im Kühlschrank befindet, da sind die Käsespätzle meistens am besten ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.532 Beiträge (ø0,59/Tag)
Wow
Danke Schorsch ![]() schon gespeichert |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 21.09.2003
434 Beiträge (ø0,06/Tag)
@ Schorsch
da ich aus dem Rheinland komme kenne ich mich mit den Allgäuer Madeln nicht so aus, aber wenn ich Deinen Beitrag richtig verfolgt habe sind sie alle wie FDP-Politiker... naja, ich weiß nicht ob ich das brauche ![]() Gruß Cookmal (nach Umzug endlich wieder mit DSL-Anschluß) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
ciao schorsch,
das rezept ist bestimmt von \"heidi\"...oder mehl selbst gemahlen eier selbstgelegt felsquellwasser bergkäse aus der halm romadur? (boooh....schulter zuckend) zwiebel selbst angebaut soll ich mir noch eine kuhglocke um den hals hängen??? saluti alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.01.2004
1.450 Beiträge (ø0,21/Tag)
Hmmmmmmhhhhhmmmmmm, Schorsch!
Sagst du mir bitte Bescheid, wenn deine Kässpatzen fertig sind? Ich schau dann schnell mal bei dir vorbei! Ich liebe die Allgäuer Kässpatzen - genauso, wie du sie beschrieben hast, vielleicht mit etwas weniger Romadur. Aber Bergkäse muss sein! Und in der richtigen Schüssel serviert - schmeggan\'s nomol so guat! Schmatzende Grüßle wargele |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
1.900 Beiträge (ø0,27/Tag)
wargele, da sprichst Du ein wahres Wort gelassen aus. Mir läuft auch schon das Wasser im Munde zusammen. Wir machen das so: ein internes CK-Treffen bei Schorsch (Du, hekras und ich). Liegt für jede von uns in etwa auf der halben Strecke.
Grüssle Jamiella |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
1.463 Beiträge (ø0,21/Tag)
Hallo schorsch,
au ja, jamie un dann gibt´s Kaaaaaasspatzen, gell Schorsch............ ![]() ![]() ![]() Grüßle hekras ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 26.01.2004
1.450 Beiträge (ø0,21/Tag)
Jawoll, Jamie und Hekras!
So machen wir das! Internes Treffen bei Schorsch mit gaaaaaaanz viel Kässpatzen! Super Idee! Grüßle wargele |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
1.900 Beiträge (ø0,27/Tag)
Und, Schorsch, dass Dus weisst: mach bloss nicht zu wenig von den gerösteten Zwiebeln dazu. So schöne braune Zwiebelchen sind ein absolutes Muss! Je mehr, desto besser.
Grüssle Jamiella |
Zitieren & Antworten |
Moin,
meine (allgaeuer) Oma hat die Zwiebeln immer kleingehackt, braungebraten und kurz vor Ultimo-Braun noch einen Schluck Bier dazugegeben, verkochen lassen und dann waren sie herrlich. Zuerst aber noch schwarzen grob geschrotenen Pfeffer (ohne politische Aussage) auf die Spatzen, dann die Zwiebeln und zum Schluss kam dann noch frisch gehackter Schnittlauch drauf. Ein Gedicht... ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Guten Morgen,
ihr Kässpatzen-Liebhaber.............. gestern abend habe ich mir eben diese Kässpatzen gemacht, mit ein bißchen Bärlauch drauf. Was soll ich sagen? Lecker. grinsegruß schorsch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.532 Beiträge (ø0,59/Tag)
wie bei Dir gibts noch Bärlauch ![]() ![]() ![]() guten morgääään Bina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.03.2003
7.823 Beiträge (ø1,07/Tag)
Bärlauch, selbst gepflückt, nehm ich an? ![]() Übrigens hab ich diese Kaasspotzn schon oft gemacht und finde sie wunderbar lecker (allerdings ohne Bärlauch). Man kann sie auch noch mit etwas in Würfel geschnittenem und gebratenem Wammerl (oder Räucherspeck) mischen, gibt nen super herzhaften Geschmack. Das Wammerl natürlich aus eigener süddeutscher Schlachtung selbstredend. LG Jacky |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ciao, Bina,
klar gibts bei mir noch Bärlauch.................von der Terrassentür bis zum Bärlauch sind es gerade mal drei Meter. Und der muß jetzt so langsam weg, also gibts wieder Salat mit Bärlauchstreifen drin. gruß schorsch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
schorsch......der haussegen hängt schief! ![]() ich wollte mich über dein rezept lustig machen und hatte es gestern meiner frau gezeigt. ich erwartete ein kommentar, so wie.....booaah.. furchtbar!...oder man..was essen die leute blosss? statt dessen was kam?........boooaaah...lekker !!! hörmal, wieso kochst du denn sowas nicht??? lekker....das würde mir gefallen...u.s.w....u.s.w.. für stunden (!!) du zwingst mich dazu rezepte aus der halm zu kochen!!!! das rezept habe ich notiert und werde es wohl kochen müssen, unter zwang wohlgemerkt. saluti (heute ohne cari für dich) alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.532 Beiträge (ø0,59/Tag)
Hihi ...da ging der Schuß wohl nach hinten los ![]() Aber Alberto verrate uns doch mal wie man diese Pizzochieri macht! (hoffentlich habe ich das richtig geschrieben ![]() Ich habe in einem Buch geblättert, die machten sie aus Buchweizen- und Weizenmehl, aber ich wollte dieses Buch nicht nur wegen dem einen Rezept kaufen. Grüße ciao Bina |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.03.2003
7.823 Beiträge (ø1,07/Tag)
Alberto,
na, dann kommst Du eben doch noch dazu, die Spätzle selber zu machen ![]() ![]() LG Jacky |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Scusami, alberto,
aber da bist du wohl selbst schuld............. So, und nun schaue mal nach einem Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse, ja? @bina: Pizzoccheri con broccoletti e salsiccia Tempo: 25\' Ingredienti: (dose per 4 persone) pizzoccheri g 320 - formaggio della Valtellina g 200 - patate g 150 - broccoletti g 100 - salsiccia di pollo g 100 - burro - salvia - sale Conto calorie: kcal 582 (KJ 2435) a porzione Sbucciate, lavate e tagliate a dadini le patate. Mondate i broccoletti. Cuocete i pizzoccheri in abbondante acqua salata insieme con le due verdure preparate. Fate soffriggere in una padella g 30 di burro. Aromatizzatelo con qualche foglia di salvia. Rosolatevi la salsiccia, sbriciolata. Scolate i pizzoccheri, ormai giunti a cottura, con le verdure. Conditeli con il burro alla salvia e la salsiccia. Tagliate a dadini il formaggio e mescolatelo alla pasta, perché si fonda un po\' al suo calore, quindi servite. gruß schorsch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.12.2003
4.345 Beiträge (ø0,62/Tag)
*mal jamiella, wargele und hekras ein blümchen überreich*
*300-Watt-Grinsen anknips* ...Darf ich auuuuch mit? Den Schorsch fragen wir erst gar nicht... Ich kriege hier eh schon immer das Zahntropfen, wenn ich im CK rumsurfe, und dann sowas...is das gemein... Aber mal im Ernst: was genau ist den Bergkäse? *im regal rumsuch* Könnte das \"Goldkäse\" sein (Aurajuusto), der ist auch relativ fest und \"trocken\", also nicht so wie Gouda &Co. Finnin, zu Hülf! Na egal. Ich hab das ganze heute mit selbst gekauftem Mehl, selbst geliehenen Eiern, Sojaschrot in meinen Brötchen, Kranenwalder Edelquellwasser, selbst geriebenem Aurajuusto, biologisch korrekten Zwiebeln aus eigenem Anbau der Marktinhaber, und Butter aus dem Supermarktregal gemacht, und das war sooo lecker!! Bina, was sind denn Pzzi...Pizza...pizzoch...diese Dinger, von denen Du schreibst? ![]() LG,Maju |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.03.2003
7.823 Beiträge (ø1,07/Tag)
Hi Bina,
das hab ich zu Pizzoccheri gefunden: Pizzoccheri -------------------------------------------------------------------------------- Zutaten FUER DEN TEIG 300 g Buchenweizenmehl 150 g Mehl 3 Eier 7 El. Milch Salz ZUM ANRICHTEN 400 g Kartoffelwürfel 500 g Weisskohl 175 g Butter 2 Knoblauchzehen 2 Salbeistengel 250 g Geriebener Bitto- oder - Pecorino-Käse Frisch gemahlener schwarzer - Pfeffer Zubereitung Für die Pasta das Buchweizenmehl und das Mehl auf das Backbrett sieben, in der Mitte eine Vertiefung machen. Eier, Milch und wenig lauwarmes Wasser sowie Salz hineingeben und die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der 10 Minuten stehen muss. Den Teig sehr dünn ausrollen und zu Bandnudeln schneiden, die etwa 1 cm breit und 5 cm lang sein sollen. Die Kartoffelwürfel und den Feingehobelten Weisskohl in kochendes Salzwasser geben und 15 Minuten kochen, dann die Tagliatelle zugeben und noch ca. 5 Minuten weiterkochen lassen. Die Nudeln sollen al dente sein. Das Ganze auf ein Sieb giessen und abtropfen lassen. Die Butter in einem kleinen Topf zerlassen, geschälten Knoblauch und Salbeistengel zugeben und bräunen. Beides wieder herausnehmen. Die Tagliatelle-Mischung in eine vorgewärmte Schüssel geben, die heiße Butter darübergiessen. Mit Käse und reichlich Pfeffer bestreuen. - Hinweis - Bitto-Käse. Ein lombardischer Käse, gemacht aus einer Mischung von Kuh- und Ziegenmilch. - Hinweis - Pecorino-Käse. Dieser harte Käse aus Schafmilch wird oft statt Parmesan zum Kochen verwendet. Er hat eine wesentlich kürzere Reifezeit und ist etwa innerhalb von 8 Monaten gebrauchfertig. Es gibt verschiedene Pecorino-Arten, die alle etwas unterschiedliches sind in Geschmack, Konsistenz und Aussehen. Als einer der besten gilt Pecorino Romano; auf Sardinien wird der Pecorino Sardo erzeugt und ernährt einen ganzen Erwerbszweig. Wenn man Pecorino aussucht, sollte man darauf achten, dass er strohfarben und von fester Beschaffenheit ist und eine schwarze oder rötlich-braune Rinde hat. Der sardische Pecorino Pepato ist mit Pfefferkörner gespickt. Alle diese Arten eignen sich vorzüglich zum Überbacken und zum Kochen, werden aber in andere Form kaum gegessen. LG Jacky |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 07.12.2003
4.345 Beiträge (ø0,62/Tag)
Pasta mit Kartoffeln und Weißkohl??*urgs...*
gehört das nicht in den fred mit den deutschen Nudelgerichten?? ![]() Mal wieder viel zu unernste Grüße Maju |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 19.03.2003
7.823 Beiträge (ø1,07/Tag)
![]() Julchen, Dir entgeht aber auch gar nichts, was? ![]() LG Jacky |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.532 Beiträge (ø0,59/Tag)
Danke Jack-Pot ![]() vielleicht lasse ich den Weißkohl weg ![]() ich bin nicht so ein KOHL-FAN ![]() Danke Schórsch...................so schlecht ist mein Italienisch doch nicht, hab fast alles verstanden ![]() ciao la bambina bionda |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ciao, Bina,
Pizzoccheri kannst du auch mit 200 g Maismehl und 100 g Weizenmehl machen. Eine Prise Salz und soviel Wasser dazugeben, damit der Teig fest und homogen wird. Dann Bandnudeln von 1 x 6 cm schneiden, wie Jacky schon erwähnt hat. @maju: Bergkäse wirst du wohl in Finnland schwer bekommen, ich habe hier meinen Allgäuer Bergkäse, würzig. Den hole ich von einer kleinen Käserei zusammen mit Allgäuer Emmentaler. Aber auch Südtrioler Bergkäse passt sehr gut dazu, grins. Und Pasta mit Weisskohl und Kartoffeln? Ist im Valtellina, wo dieses Rezept herstammt, sehr beliebt. Gruß schorsch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
4.532 Beiträge (ø0,59/Tag)
Oh ne Schorsch....lass mal , kein Maismehl,
das erinnert mich zu stark an Polenta, damit wurden wir im *Casa dei bambini * abgefüttert, während die Erzieherinnen frischen Salat aßen ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
aaaach, komme wohl zu spät, oder? diese blöde arbeit hält mich von einer sinnvollen beschäftigung im CK ab. jetzt habe richtig heissappetit auf pizzoccheri bekommen ![]() schorsch, ein bissgen stolz musst du mir doch übrig lassen. soll ich noch tiefer sinken und eine spätzlehobel kaufen? dass ganze hat sich für mich doch gelohnt. wurde ein pizzoccheri rezept in einem allgäuer-thread veröffentlicht. es gibt doch gerechtigkeit auf dieser welt ![]() saluti (ein bissgen cari für schorsch und carissimi für die anderen) alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Caro alberto,
damit du weißt, wie man in Italien Spätzle macht (doch, doch, die Italienische Küche kennt Spätzle ![]() Stufato di vitello con spatzli Tempo: 90\' Ingredienti: (dose per 6 persone) fesa di spalla di vitello g 900 - cipolla g 350 - farina bianca g 300 - latte g 200 - sedano g 200 - carote g 200 - burro g 180 - olio d\'oliva g 60 - 4 uova - alloro - rafano - vino bianco secco dl 1,5 - brodo (anche di dado) - sale - pepe Conto calorie: kcal 722 (KJ 3021) a porzione Mondate il sedano, le carote e le cipolle, quindi tagliate il tutto a listerelle sottili (julienne); ponetele ad appassire nell\'olio caldo. Unite 2 foglie d\'alloro e un cucchiaino di rafano grattugiato. Rosolate la carne in questo fondo; salatela, pepatela e irroratela con il vino. Quando quest\'ultimo sarà evaporato, aggiungete 3 mestoli di brodo caldo; riducete la fiamma, incoperchiate e lasciate cuocere per un\'ora circa, bagnando la carne durante la cottura con il suo sugo. Nel frattempo preparate gli spatzli: in una ciotola mescolate la farina con le uova, stemperando il composto con il latte versato a filo. Passate l\'impasto al passaverdura con il disco grosso o ancor meglio nell\'apposito attrezzino per fare gli spatzli, facendoli cadere in una pentola colma di acqua salata, in ebollizione. Toglieteli con il mestolo forato appena affioreranno alla superficie, trasferendoli subito in una ciotola con acqua fredda. Scolateli e rosolateli a fuoco vivo nel burro spumeggiante. Salateli e serviteli subito con la carne, irrorata dal proprio fondo di cottura. grinsegruß schorsch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
oh schorsch, spatzli hätte gedacht es wären spatzen am spiess so wie man hier in italien isst. ![]() aber siehst du? es wird trotzdem alles italienisiert. es hört sich gut an, nur mit dem rafano (merrettich) kann ich mich nicht anfreunden. hier wird keine hobel benutzt ! saluti (erstmal cari, nicht carissimi) alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
...aber eine passaverdura, also ein Püriergerät.
Nimm einfach die Scheibe mit den größeren Löchern. saluti da giorgio |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Hallo Schorsch,
ich hab mich bemüht... ehrlich... vielleicht ein paar Brocken verstanden... aber ich kann kein italienisch ![]() ![]() Liebe Grüße in die Alm Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ciao Ulrike,
hier eine Übersetzung für dich: Pizzoccheri con broccoletti e salsiccia / Pizzoccheri mit Brokkoli und Wurst Tempo: 25\' / Zubereitungszeit: 25 Minuten Ingredienti: (dose per 4 persone) / Zutaten für 4 Personen pizzoccheri g 320 / Nudelflecken in der Größe 1 x 6 cm, selbsthergestellt formaggio della Valtellina g 200 / Käse aus dem Valtellina, jetzt wirds schwierig patate g 150 / Kartoffeln broccoletti g 100 / Brokkoli salsiccia di pollo g 100 / Geflügelwurst burro / Butter salvia / Salbeiblätter sale / Salz Zubereitung: Sbucciate, lavate e tagliate a dadini le patate. / Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Mondate i broccoletti. Brokkoli putzen, waschen. Cuocete i pizzoccheri in abbondante acqua salata insieme con le due verdure preparate. Die Pizzoccheri zusammen mit den beiden Gemüsen in reichlich Salzwasser kochen. Fate soffriggere in una padella g 30 di burro. / 30 gr Butter in einer Pfanne zerlassen. Aromatizzatelo con qualche foglia di salvia. / Butter arimatisieren mit Salbeiblättern. Rosolatevi la salsiccia, sbriciolata. / Die Salsiccia zerbröckeln und anbraten. Scolate i pizzoccheri, ormai giunti a cottura, con le verdure. / Die Pizzoccheri mit dem Gemüse abgießen, abtropfen lassen. Conditeli con il burro alla salvia e la salsiccia. / Würzen mit Salsiccia und Salbeibutter. Tagliate a dadini il formaggio e mescolatelo alla pasta,/ Käse in Würfel schneiden und mit der Pasta mischen. perché si fonda un po\' al suo calore, quindi servite. / Sofort servieren. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
ciao schorsch,
suuuper, alles korrekt ausser die letzte zeile: perché si fonda un pó al suo calore, quindi servite damit durch die wärme etwas schmelzen kann und dann servieren sonst sehr gut! saluti carissimi, alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.09.2003
8.193 Beiträge (ø1,15/Tag)
bergkäse gibts hier nur in abgepackter form, in scheiben geschnitten, und der schmeckt für mich......so nach dem ganz großen garnichts.
meine freundin, von der ich das käase-spätzle-zubereiten-und-lieben gelernt hab, hat immer darauf bestadnen, dass ein stück \"gruyère\" mit rein musste..... der gibt den finalen geschmack ![]() Salomee (die jetzt schon weiss, was es nächstes WE zu essen gibt) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Grazie, alberto...........
für den kleinen Hinweis. Ich dachte mir, wenn die Käsewürfel mit der Pasta gemischt werden, schmelzen sie ganz leicht, bis der Teller auf dem Tisch steht. Salomee, soll ich dir mal ein Stück Bergkäse schicken? So richtig mit Geschmack? gruß schorsch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 29.09.2003
1.463 Beiträge (ø0,21/Tag)
Hallo schorsch,
du hattes Kässpatzen und hast uns nixx gesaaaacht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüßle hekras ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Vielen Dank Schorsch,
ich muss mir das doppelsprachige Monster erst noch auseinander fuseln bis ich alles verstanden habe, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LIebe Grüße Ulrike Und wenn du mir vielleicht noch schreiben könntest, um welche Art Käse es sich handelt? Liebe Salomee, die besten Bergkäse gibt es, außer natürlich in guten Käseläden, bei uns im Rhein-Main-Gebiet im Bioladen, verschiedene Sorten, sehr kräfig und aromatisch, damit kann ich meinen Kinder gar nicht kommen... das beste Zeichen für guten Käse ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ulrike,
ich nehme immer Allgäuer Bergkäse, aus einer kleinen Käserei, gut gereift. Und die haben da einen Romadur, wannst den auspackst, laufen die Fensterscheiben an. Unvergleichlich im Geschmack. hekras, als ich meine Kässpatzen gemacht habe, wußte ich ja noch gar nicht, dass ihr so wild drauf seid........... grinsegruß schorsch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2004
1.311 Beiträge (ø0,19/Tag)
@ schorsch
wollen wir doch das ganze noch einmal auf seinen Ursprungsgedanken zurückführen, der zum Ziel hatte, alberto mit dem nützlichen Hilfsmittel einer Spätzlehobel vertraut zu machen. Irgendwann im laufe dieses Threads wart ihr auch mal ganz nah dran, dann ist er euch aber wieder . . . Bleibt am Ball Leute, diese italienische Pasta, gefährlich, gefährlich ![]() ![]() ![]() snoopy II |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Machen wir ne Sammlung für Albertos Spätzlepresse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ich hatte alberto doch schon meine überzählige Spätzlespresse angeboten........
gruß schorsch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
schon gut, schon gut, bald bin ich wieder in deutschland, werde ich mir so eine presse anschauen. ich hab nicht gesagt, dass ich sie kaufe oder sogar benutze, ich hab nur gesagt ich schaue sie mir an ! ![]() für spaghetti benutzen ![]() ihr könnt aber das eingesammelte geld schon mal überweisen *gier* ![]() saluti carissimi, alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2004
1.311 Beiträge (ø0,19/Tag)
Hört, hört, anschauen will er sich so ein Teil ! Pack deine überzählige Spätzlepresse wieder ein schorsch, man sollte niemand zu seinem Glück zwingen, auch nicht alberto ![]() Wir werden unsere große Toleranz dadurch demonstrieren, dass wir weiterhin aufmerksam seine leckeren Rezepte lesen (selbst die mit Pasta !) ![]() ![]() snoopy II |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
...gut gesprochen, snoopy II.
Vielleicht kommt alberto ja noch die große Erleuchtung, wenn er die Spätzlespresse mal in der Hand hält......... grinsegruß schorsch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.09.2003
8.193 Beiträge (ø1,15/Tag)
@ schorsch
au ja................................ her mit dem bergkäse! (wenn der den transport überlebt?) Salomee (käseliebend) |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Salomee,
warum sollte der Käse den Transport nicht überstehen? Vakuumverpackt, da passiert nix. gruß schorsch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 06.09.2003
8.193 Beiträge (ø1,15/Tag)
naja... ich dachte da auch nicht an beschädigungen... sondern eher an käseliebende paketbriefträger.... *grins* |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.03.2004
1.311 Beiträge (ø0,19/Tag)
@salomee . . . oder vor Käsepaketbriefträger-Räubern ? ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
...ja und da ist bestimmt kein einziger italiener darunter ! ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
alberto,
ich versende den Käse nicht nach Italien............ ich hole den Käse in Italien......... |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
.....ich meine unter den räubern ! kein italiener würde auf die idee kommen, einen emmentaler-transport zu überfallen, wir sind mehr auf pecorino, fontina, taleggio u.s.w. spezialisiert ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Alberto,
es geht um Bergkäse, nicht Emmentaler, tz, tz, tz, glaubst du etwa, dass alle Käse, die von Bergkühen stammen, Bergkäse heißen? ![]() ![]() Ich glaube, du verdienst gar keinen Spätzlehobel, am Ende machst du Parmesan zwischen die Spätzle... fassungslose Grüße Ulrike oh ja, noch etwas, kannst du mir sagen, was \"Käse aus Valtellina\" ist, das hat der Schorsch mir geschrieben, hab ich noch nie gehört ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
ciao ulrike,
ich hätte deine frage beinahe übersehen. valtellina wird der käse aus der provinz sondrio rechtlich genannt. valtellina casera ist rechtlich geschützt und darf nur innerhalb dieser provinz hergestellt werden. also ein d.o.c. (Denominazione di Origine Controllata) er muss mindestens 70/80 tage reifen. er schmeckt süsslich mild. die reifung kann natürlich verlängert werden. dadurch erhält dieser käse einen intensiveren, kräftigeren geschmack. die ältere generation esse ich am liebsten. saluti, alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ciao, Ulrike,
Parmesan zwischen die Spätzle? Das gehört unbedingt mal probiert............grins ![]() ciao alberto, als Ersatz könnte man für den Formaggio del Valtellina vielleicht Provolone nehmen? Was meinst du? Oder Fontina? Aber die sind bei uns in D schwer erhältlich. saluti da giorgio |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Danke Schorsch,
Provolone und Fontina gibts bei uns im Kaff,(15 km zwischen Frankfurt und Darmstadt), allerdings nur von den großen Komerziellen, ich würde gerne mal einen aus einer kleineren Käserei probieren, aber da ist Deutschland noch ziemlich hinter dem Mond ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
ciao schorsch,
provolone eher nicht, er hat einen sehr starken eigengeschmack die gut gereiften sogar etwas scharf. fontina würde mir auch gut gefallen. ich hab vor kurzem eine schöne lieferung bekommen, der hat schön wunderbar gestunken. errinnert mich am appenzeller, was mir auch sehr gut schmeckt. valtellina und fontina schmecken völlig unterschiedlich. wie gesagt valtellina eher süsslich mild und fontina mehr richtung appenzeller. ich kenne bergkäse aus allgäu nicht, deswegen kann ich nicht sagen was anstatt geeignet wäre. saluti, alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
mmmmmh....ich rieche gerade, dass meine frau bratkartoffeln macht. mir fällt es gerade ein, dass sie fast am ende der bratzeit fontina dazu gibt . die schmecken himmlisch !!!! saluti alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Richtig, alberto,
der gereifte Provolone schmeckt scharf. Also, Ulrike, schaue nach jungem Provolone. Und der Fontina stinkt, alberto? Ich hatte den eher mit süßlichem Geruch in Erinnerung, zartschmelzend. Das wäre doch der richtige Käse für die Pizzoccheri, oder? alberto, Allgäuer Bergkäse kannst du vielleicht mit reifem Montasio vergleichen, aber nur viellecht. alberto, lasse dir deine Bratkartoffeln mit Fontina schmecken........buon appetito ! saluti da giorgio |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
wenn der fontina reifer ist, dann bekommt er eine etwas strenger richende schicht auf der kruste. der wird für die versendung in eine plastikfolie eingeschweisst. wenn du die folie aufmachst dann rennt der hund auch weg. serviert ohne kruste, riecht dieser käse meiner meinung nach angenehm. zu pizzoccheri (im übrigens auch für mich ohne weisskohl) passt fontina traumhaft ! saluti alberto |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
alberto,
fine di mangiare? Ja, was nimmst du dann zu deinen Pizzoccheri? Etwa Wirsing? Verza? Das wäre doch typisch, oder? saluti da giorgio |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ah, alberto,
jetzt ist mir noch was eingefallen: Kennst du *Passatelli di carne*? Da wird der Spätzlesteig durch den Fleischwolf (Lupo di carne ![]() ciao da giorgio |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
![]() ![]() ![]() ![]() dass ich euch beim Schwatzen störe.. ![]() ich habe vorhin schon geschrieben, dass ich sowohl Fontina, cremig, jung, schmelzend aber ohne charakteristischen Geschmack ebenso .... wie Provolone, auch eher mild und cremig hier in Ffm erwerben kann, es gibt wohl auch andere Reifegrade, die mir unbekannt sind und beiben werden... leider Ich werde mich mal mit Fontina befassen... Was mich doch sehr erfreut hat ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Albertos Frau durfte heute auch mal kochen.... ![]() ![]() heißt doch auf deutsch Bratkartoffelberhältnis ![]() Nix für ungut Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ulrike,
das heißt Bratkartoffelverhältnis, nicht -behältnis grinsegruß schorsch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Schorsch,
danke der Nachhilfe, ![]() ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Non ce problema, ulrike...........
das andere wäre ein *rapporto di patate arrostito* grinsegruß schorsch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
...und hier mal ein Rezept vom großen Meister:
Spätzle Rezept für 2 Personen Ein Rezept von: Vincent Klink Einkaufsliste: 200 g Mehl 4 Eier Salz, Pfeffer Zubereitung: Für die Spätzle das Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte des Mehlbergs eine Kuhle eindrücken. Die Eier einschlagen und eine Prise Salz zugeben. Alles mit einem Kochlöffel vermengen und so lange schlagen, bis ein glatter Teig entstanden ist. Die Teigschüssel mit einer Klarsichtfolie verschließen und den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Ein Spätzlebrett kurz in kochendes Wasser tauchen, darauf ca. 2 Esslöffel Teig streichen. Den Teig mit einem ebenfalls angefeuchteten Teigschaber zuerst flach streichen und dann dünne Streifen ins kochende Wasser schaben. Wenn die Spätzle gar sind, steigen sie nach oben. Mit einem Sieblöffel die Spätzle aus dem kochenden Wasser herausnehmen und kurz in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. Anschließend absieben. Das Ganze so lange wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. Die Spätzle nach Belieben in einer Pfanne mit Butter anschwenken. Servieren: Dazu passt Rostbraten. gruß schorsch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 15.02.2004
224 Beiträge (ø0,03/Tag)
Hi Schorsch,
ich find Vincenz Klink ja toll. Aber 4 Eier? Ich hab in früheren Zeiten immer 1 Ei pro 100g Mehl genommen. Und in Rezepten habe ich oft noch weniger Eier (D´Schwoaba sparet bekanntlicht) gefunden. Lasst es euch schmecken Nientje |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Jaa Schorsch,
das hab ich an anderer Stelle auch schon mal geschrieben, wer merkt sich hier das schon ![]() Ich habe dies Rezept schon ein paar Mal gemacht, wenn du das richtige Mehl hast, sind die dann fast so wie Nudeln.... oder soo ![]() Für den Hausgebrauch.... Käsespätzle... haben sich bei uns irgendwie 14 Eier auf 1 Kilo Mehl festgesetzt LIebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ulrike,
im Schwabenland nimmt man für die Spätzleproduktiion *Weizendunst*, das ist ein etwas griffigeres Mehl. Da gibts dann kernige Spatzen und kein so Schlabberzeugs, wie du schreibst. gruß schorsch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
1.106 Beiträge (ø0,14/Tag)
Was mich an dieser immer wieder auftretenden Diskussion immer wieder verwirrt: Wer ein paar mal Spätzle gemacht hat, wiegt doch das Mehl nicht ab? Ich weiß dann, wie die Konsistenz des Teiges sein soll, da mache ich so lange Mehl an die Eier, bis sie stimmt.
Gruß, M. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Hallo Schorsch,
hab ich, hab ich, Spätzlemehl, kriegt man jetzt sogar in Hessen. Ich hab aber auch mit 630er Dinkelmehl schöne Erfiolge gehabt, schön fest und herzhaft.... und noch hell.... oh je.. in meiner absolut gesunden Kochzeit hab ich mal Vollkornspätzle gemacht... mit wenig Ei und Wasser ![]() ![]() Marlon, nicht alle hier sind Schwaben oder leben auf der Alm von Käse, Eiern, Milch und Mehl, und rühren ständig im Spätzleteig. Spätzle gibts bei uns nicht so oft, ... zum Leidwesen der Mädels, aber ich ess lieber italienische Nudeln, und wer kocht bestimmt, jedenfalls meistens ![]() LIebe Grüße an euch beide Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
1.106 Beiträge (ø0,14/Tag)
Ich bin ja auch kein Schwabe, liebe Ulrike, aber ich verlass mich doch lieber auf mein Gefühl als auf nackte Zahlen. Denn genau da liegt doch oft das Problem. Da wird gewissenhaft auf\'s Gramm gewogen, ohne Rücksicht auf Beschaffenheit des Mehls, der Größe der Eier usw. Das Ergebnis sind dann Jammerthreads unter Titeln wie \"Meine Spätzle werden nicht richtig, was soll ich tun?\" und die Antworten auf diese Probleme sind wieder exakte Grammangaben und die Katze beißt sich in der Schwanz.
Lieber Gruß, M. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Ulrike,
mit dem Teig von Vollkorn-Spätzle kannst du eher Fliesen kleben......... Marlon, du siehst es richtig, dass ein Spätzle-Profi die Mengenangaben nicht braucht. Aber die vielen anderen, die vielleicht zweimal im Jahr Spätzle machen oder es erst pobieren wollen (Norddeutschland?) sind sicherlich über Mengenangaben froh...... gruß schorsch |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 11.02.2004
14.112 Beiträge (ø2,02/Tag)
.....oder meinst du vielleicht, so einer wie ich??? |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
alberto,
naturalmente......... ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,32/Tag)
Hallo Marlon,
im Prinzip mach ich es mit ganz vielen Gerichten auch so wie du, so aus der hohlen Hand, ...aber wie der Schorsch richtig sagt,... wenn ich ein Essen nicht jeden Monat mache, bin ich schon ganz froh für ein Rezept, auf das man ein bisschen schauen kann. Bei den Spätzle sehe ich dann schon, ob der Teig so richtig ist, und wenn du immer das Mehl aus der gleichen Mühle hast und die gleiche Größe Eier, dann klappt das schon mit dem Rezept, das dir am besten geschmeckt hat. Nein Schorsch, mit DEN fertigen Spätzle konntest du keine Fliesen kleben, die konntest du nur in den Müllsack hauen ![]() ![]() LIebe Grüße Ulrike |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
....weil mal wieder nach Kässpatzen gefragt wird:
hoch damit. |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 25.11.2003
8.067 Beiträge (ø1,14/Tag)
Hallo!
Wisst ihr was auch noch toll schmeckt für die Käsespätzle: Grieß im Teig! Den Tipp hab ich mal hier irgendwo im Forum von einem Schwaben gelesen und natürlich probiert. Das schmeckt sagenhaft. Die werden echt lecker. Nur wenn mich jemand fragt, wieviel Grieß ich nehme ???? Auf jeden Fall den Teig kurz stehen lassen, damit der Grieß etwas quellen kann. Die Spätzle kochen dann ja nicht lange. Probiert\'s mal, ist echt lecker! LG Verena |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 14.05.2004
3.917 Beiträge (ø0,57/Tag)
SChorsch, am Wochenende wurde Dein Rezept getestet ...
mir fiel noch auf, daß die Spätzle schwer und teigig ins Wasser plumpsten wie unsere dicken Hamster von den GRÜNEN (Fischer, Roth und Bütikofer) von einer Krise in die andere ... Die Zwiebeln wurden schön fein geschnitten, bis sie so dünn und fadenscheinig waren wie die Wahlversprechen unseres Bundesgerhards ... Überbacken waren sie dann so braun wie ... (lassen wir das) ![]() Trotzdem superlecker ... und da es uns soo an die Studizeit erinnerte, war nur von Tübingen und Freiburg die Rede ![]() lg Clarissa ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 08.01.2003
3.667 Beiträge (ø0,5/Tag)
Hallo ![]() gespeichert - gibt es heute abend ![]() ![]() ![]() Liebe Grüsse Rosanna |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 20.12.2002
19.545 Beiträge (ø2,64/Tag)
Clarissa,
du sagst es. Das ist die ideale Ergänzung zu meiner Beschreibung. Rosanna, lass es dir schmecken. Hast du auch den richtigen Käse dafür? grinsegruß schorsch ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 02.09.2006
6 Beiträge (ø0/Tag)
Im Algaeu gibts doch gar kein Meesalz! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 17.01.2002
19.341 Beiträge (ø2,5/Tag)
ja,ja da holt man einen alten thread hervor um einen blöden kommentar anzugeben!! na,wenigstens bin ich so wieder auf das rezepte gestossen. werde es ma testen müssen. - gruss SAbo!! |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 09.11.2005
25.266 Beiträge (ø3,98/Tag)
@SABO wo du Recht hast,hast du Recht, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitieren & Antworten |
Mitglied seit 23.09.2006
2 Beiträge (ø0/Tag)
Hi,
leckeres Rezept das. Als Exilallgäuer im Badischen bin hier der \"Kässpatzenkönig\" - die machen hier Kässpatzen mit \"gebrauchten\", aufgewärmten Spätzle - brrrrrr. Zum Rezept des Threaderstellers hätte ich ein paar Alternativ-Vorschläge aus eigener Erfahrung: Käse: 50% guter Emmentaler (Allgäuer oder Schweizer) 50% guter Bergkäse (Allgäuer oder Österreichscher) statt dem Romadur etwas Weißlacker (ich muß den immer importieren lassen, gibts scheinbar nur im Bayrischen). Das Felsquellwasser ersetze ich durch Hefeweizen (anderes Bier geht auch). Obendrüber reichlich frischer Schnittlauch. Mahlzeit! Jürgen |
Zitieren & Antworten |
Thema geschlossen
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.